DE1954077A1 - Selbstduebelnder Bolzen - Google Patents

Selbstduebelnder Bolzen

Info

Publication number
DE1954077A1
DE1954077A1 DE19691954077 DE1954077A DE1954077A1 DE 1954077 A1 DE1954077 A1 DE 1954077A1 DE 19691954077 DE19691954077 DE 19691954077 DE 1954077 A DE1954077 A DE 1954077A DE 1954077 A1 DE1954077 A1 DE 1954077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
sleeve
section
waist
bolt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954077
Other languages
English (en)
Inventor
Mcintyre Douglas Owen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Holdings Ltd
Original Assignee
Dom Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Holdings Ltd filed Critical Dom Holdings Ltd
Publication of DE1954077A1 publication Critical patent/DE1954077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstdübelnden Bolzen,, der für eine Verankerung oder Befestigung in einem Loch z.B. in Beton, Ziegelwerk odgl. benutzt werden kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und wirtschaftliches Befestigungsmittel mit ausserordentlich guten selbstsperrenden Eigenschaften zu schaffen.
Der selbstdübelnde Bolzen mit einem Gewinde für eine Mutter an seinem äusseren Ende ist erfindurigsgemäss dadurch-gekennzeichnet, dass der Bolzen an seinem in ein Befestigungsloch zu steckenden inneren Ende einen taillenartigen Abschnitt mit einem konischen Abschnitt aufweist, wobei letzterer in vom inneren Ende des Bolzens wegweisender Richtung konvergiert und in eine radial gerichtete Schulter übergeht, und dass der taillenartige Abschnitt lose von einer radial dehnbaren Hülse umgeben ist; diese Hülse spreizt sich auf, wenn der Bolzen in axialer Richtung durch Anziehen der Mutter durch die Hülse gezogen wird, wobei die Hülse sich in der Lochwandung festklemmt.
00982Ö/Ö4S1
Die Länge der Hülse ist im wesentlichen gleich der Länge des taillenartigen Abschnitts des Bolzens, und die Hülse weist in Längsrichtung einen Schlitz auf.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung weist der taillenartige Abschnitt des Bolzens zwischen dem konischen Abschnitt und der Schulter einen zylindrischen Abschnitt auf, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Bolzenschaftes. Vorzugsweise ist die Innenfläche der Hülse entsprechend'der Aussenflache des taillenartigen Abschnitts des Bolzens geformt.
Bei der Benutzung wird der Bolzen mit der in ihrer Benutzungsstellung befindlichen Hülse in das Loch eingeführt, wobei die Hülse in reibendem Eingriff steht; der Bolzen wird also in die Bohrung eingetrieben und weist dort einen entsprechend engen Sitz auf. Wenn nun eine Mutter auf das äussere Ende des Bolzens geschraubt wird, legt sieh die innere Fläche der Mutter gegen das Mauerwerk und zieht den Bolzen nach aussen, wobei die Hülse auf dem konischen Abschnitt des taillenartigen Abschnitts verschoben und infolgedessen radial aufgespreizt wird, wodurch sie mit grosser Kraft in dem Loch festgeklemmt wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Bolzen in Längsansicht mit der Hülse in Schnittdarstellung;
Fig. 2 und 5 zeigen die Hülse im einzelnen.
Der Bolzen 1 ist an seinem äusseren Ende mit einem Qewinde 2 versehen und weist an seinem inneren Ende einen taillenartigen Abschnitt 3 auf, sowie eine flache Schulter 4, einen zylindrischen Abschnitt 5 und einen konischen Abschnitt 6. Die so gebildete Taille ist von einer Hülse 7 umgeben, die grundsätzlich zylindrisch ist und einen in axialer Richtung verlaufenden Schlitz 8 besitzt. Die Hülse 7 ist ferner von ihrer - ''
009820/0491
Kante 9 aus mit Schlitzen Io versehen, die gestrichelt gezeichnet' sind. Diese Schlitze Io erleichtern das radiale Aufspreizen der Hülse. Die Schlitze Io erstrecken sich wenigstens über den innen konisch geformten Abschnitt der Hülse, der dem konischen Abschnitt 6 des Bolzens entspricht. Der restliche Teil der Hülse ist innen zylindrisch und entspricht dem zylindrischen Teil 5 des Bolzens. Um das Einführen des Bolzens in ein Loch zu erleichtern, kann die Kante 9 der Hülse 7 aussen leicht abgeschrägt sein. Der Bolzen wird mit der Hülse in der gezeigten Lage in ein Loch eingeführt, und die Mutter wird ange~ zogen. Der Bolzen wird somit etwas herausgezogen, da die Innenfläche der Mutter sich an das Mauerwerk anlegt. Dadurch spreizt sich die Hülse insbesondere an ihrem nach innen weisenden Teil infolge der beiden konischen Oberflächen auf. Beim Zusammensetzen wird die Hülse vorzugsweise einfach vom unteren Ende des Bolzens her einschnappend auf diesen aufgezogen.
Bei kleinen Bolzengrössen kann die Hülse einen konstanten Querschnitt ohne einen konischen Abschnitt aufweisen. Sie kann über wenigstens ein Drittel ihrer Länge geschlitzt sein, wobei nur der Bolzen einen konischen Abschnitt aufweist. Dies erleichtert die Herstellung.
Patentansprüche:
009 82 0/0491

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    SeIbstdübelnder Bolzen mit einem Gewinde für eine Mutter an seinem äusseren Ende, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (l) an seinem in ein Befestigungsloch zu steckenden inneren Ende einen taillehartigen Abschnitt (3) mit einem konischen Abschnitt (6) aufweist, wobei letzterer in vom inneren Ende des Bolz'ens wegweisender Richtung konvergiert und in eine radial gerichtete Schulter (4) übergeht, und dass der taillenartige Abschnitt (3) los'e von einer radial dehnbaren Hülse (7). umgeben ist, die sich beim Verschrauben des Bolzens aufspreizt und den Bolzen im Befestigungsloch festhält.
  2. 2. Bolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Hülse (7) im wesentlichen gleich der Länge des taillenartigen Abschnitts (j5) des Bolzens (l) ist, und dass die Hülse (7) in Längsrichtung einen Schlitz (8) aufweist.
  3. y, Bolzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der taillenartige Abschnitt (3) des Bolzens (l) zwischen dem konischen Abschnitt (6) und der Schulter (4) einen zylindrischen Abschnitt (5) aufweist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Bolzenschaftes.
  4. 4. Bolzen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Hülse (7) eine der Aussenfläche des taillenartigen Abschnitts (3) entsprechende Form aufweist.
  5. 5· Bolzen nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) ausser dem Schlitz (8) einen oder mehrere Schlitze (Io) aufweist, die sich In Längsrichtung wenigstens Über den inneren konisch geformten Abschnitt der Hülse (7) erstrecken.
    009820/0491
  6. 6. Bolzen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schulter (Ψ) benachbarte Endkante der Hülse (7)
    ■ flach gehalten ist.'
  7. 7. Bolzen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser der den taillenartigen Abschnitt (j) des Bolzens (l) umschlxessenden Hülse (7) vor dem Aufspreizen im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Bolzenschaftes ist.
  8. 8. Bolzen nach Anspruch 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, dass die dem inneren Ende des Bolzens (l) zugewandte Kante (9) der Hülse (7) abgeschrägt ist.
    0 9 8 2 0/0491
    Leerse i te
DE19691954077 1968-10-29 1969-10-28 Selbstduebelnder Bolzen Pending DE1954077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5123968A GB1285699A (en) 1968-10-29 1968-10-29 Expanding bolt-like fastening means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954077A1 true DE1954077A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=10459207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954077 Pending DE1954077A1 (de) 1968-10-29 1969-10-28 Selbstduebelnder Bolzen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE740854A (de)
DE (1) DE1954077A1 (de)
FR (1) FR2021798A1 (de)
GB (1) GB1285699A (de)
NL (1) NL6916136A (de)
SE (1) SE361073B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709089A (en) * 1970-10-05 1973-01-09 R Seetaram Captive fastening element
US4688977A (en) * 1984-01-13 1987-08-25 Seetaram Joan P Stud anchor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE427496B (sv) * 1974-12-11 1983-04-11 Ericsson Telefon Ab L M Expanderbult
GB1504962A (en) * 1975-02-14 1978-03-22 Dom Holdings Ltd Expanding bolt-like fastening means

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277770A (en) * 1965-05-14 1966-10-11 Langford Company Masonry anchor bolt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709089A (en) * 1970-10-05 1973-01-09 R Seetaram Captive fastening element
US4688977A (en) * 1984-01-13 1987-08-25 Seetaram Joan P Stud anchor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1285699A (en) 1972-08-16
FR2021798A1 (de) 1970-07-24
BE740854A (de) 1970-04-01
NL6916136A (de) 1970-05-04
SE361073B (de) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204157T2 (de) Stützhülse zur verwendung in einer rohrkupplung und kupplungsgehäuse zur verwendung zusammen mit der hülse
DE3110485A1 (de) Spreizanker
DD299202A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines insbesondere rohrfoermigen bauteils an einer wand oder dgl.
DE2723614A1 (de) Anordnung fuer die befestigung von teilen aneinander, insbesondere eines wc-deckels am becken
DE1625337A1 (de) Aus Spreizteil,Befestigungselement und Huelse bestehender Spreizduebel
DE2550230A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit bolzen und aufweitbarer huelse
EP0515794B1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE1954077A1 (de) Selbstduebelnder Bolzen
DE2326713B2 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand od. dgl
DE1450993A1 (de) Duebel zur ruettelsicheren Befestigung von Gegenstaenden in Baustoffen
CH659294A5 (en) Fastening device
DE2744666A1 (de) Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen
DE3145319C2 (de)
DE1625331A1 (de) Duebel fuer poroese Werkstoffe
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring
DE2914074A1 (de) Bauwerksanker fuer eine verankerung in einer bohrung
AT220892B (de) Gewindeeinsatz
DE4009371A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohres mit einem anschlusselement in einem konstruktionssystem
AT285907B (de) Dübel
EP0250783A1 (de) Spreizdübel
DE1077920B (de) Gewindeeinsatz
DE2029407B2 (de) Spreizdübel mit Sperrvorrichtung
DE7126482U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an Mauern
DE3004773A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE1759178U (de) Profil-konusspreizduebel.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal