DE19540624B4 - Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einbau von Getriebekomponenten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einbau von Getriebekomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE19540624B4
DE19540624B4 DE19540624A DE19540624A DE19540624B4 DE 19540624 B4 DE19540624 B4 DE 19540624B4 DE 19540624 A DE19540624 A DE 19540624A DE 19540624 A DE19540624 A DE 19540624A DE 19540624 B4 DE19540624 B4 DE 19540624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque converter
sprockets
sensor
plate
carrier shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19540624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19540624A1 (de
Inventor
Thomas E. Grosse Ile Pearson
Thomas Rochester Hills James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE19540624A1 publication Critical patent/DE19540624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540624B4 publication Critical patent/DE19540624B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/10Aligning parts to be fitted together
    • B23P19/102Aligning parts to be fitted together using remote centre compliance devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0208Compliance devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/0043Mounting or adjusting transmission parts by robots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4933Fluid coupling device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Roboterendeinrichtung (26) zur automatisierten Montage von Drehmomentwandlern (16) mit einem Satz Innenzahnkränze (20) in eine Kraftfahrzeuggetriebeunterbaugruppe (14) mit einem Satz entsprechender Außenzahnkränze (18) im Kraftfahrzeuggetriebestrang, die zur Befestigung an einem Roboterarm (22) geeignet ist, mit:
Hebemitteln zur Befestigung des Drehmomentwandlers (16) an und Ausrichten mit der übrigen Endeinrichtung (26); die eine untere Platte (28), eine Vakuumsaugglocke (32, 232) und mehrere an ihr befestigte Kontakte (30) aufweisen, wobei die untere Platte (28) auch ein zur Aufnahme eines Vakuummechanismus geeignetes Verbindungselement umfaßt,
einer Verbindungsplatte (70) zur Befestigung der Endeinrichtung (26) am Roboterarm (22);
einer oberen an der Verbindungsplatte (70) befestigten Trägerwelle (64, 264);
einer mit der oberen Trägerwelle (64, 264) verbundenen unteren Trägerwelle (60, 260);
Oszillatormitteln (66, 69) zur Erzeugung einer oszillierenden Schwenkbewegung der unteren Teile relativ zum Roboterarm (22);
elastischen Mitteln (51) zur Verbindung der Hebemittel mit der unteren Trägerwelle (60, 260) für eine begrenzte...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Roboterendeinrichtung zur automatisierten Montage von Drehmomentwandlern mit einem Satz Innenzahnkränze in eine Kraftfahrzeug Getriebe-Unterbaugruppe mit einem Satz entsprechender Außenzahnkränze 18 im Kraftfahrzeuggetriebestrang, die zur Befestigung an einem Roboterarm geeignet ist sowie ein automatisiertes Verfahren zum Ausrichten von Zahnkränzen eines Drehmomentwandlers gegenüber den Zahnkränzen einer Fahrzeug Automatik-Getriebeunterbaugruppe während der Montage des Drehmomentwandlers in der Getriebeunterbaugruppe mit einer mit einem Roboterarm verbundenen Endeinrichtung. Die Erfindung bezieht sich also auf das Gebiet der automatisierten Montage von Kraftfahrzeuggetriebekomponenten, die verschiedene ineinander greifende Zahnkränze aufweisen und, im speziellen, auf die Montage eines Drehmomentwandlers zu einer Getriebeunterbaugruppe und somit auf das gleiche Gebiet wie die US 5718043 A mit dem Titel "Automatisierte Montage eines Drehmomentwandlers in Getrieben", gleichen Prioritätsdatums.
  • Während der Montage eines Automatikgetriebes wird eine Drehmomentwandlerbaugruppe zu einer Getriebeunterbaugruppe montiert. Zur Durchführung dieses Montageprozesses müssen die inneren Zahnkränze des Drehmomentwandlers mit den äußeren Zahnkränzen der Getriebeunterbaugruppe ausgerichtet werden, wenn die beiden zusammengebracht werden. Z.Zt. wird dieser Prozeß per Hand durchgeführt. Eine Bedienungsperson greift einen Drehmomentwandler aus einem Behälter, fördert ihn zu einem Getriebe, senkt ihn im allgemeinen zentriert um die Getriebe-Zahnkränze ab und manipuliert ihn dann so lange, bis alle Zahnkränze ausgerichtet sind und der Drehmomentwandler in seine Sollage fällt. Dieser Prozeß ist sehr zeitaufwendig und dementsprechend kostenintensiv, da Komponenten beschädigt werden, wenn sie bei der Montage mehr fallen gelassen als in ihre Position gesetzt werden.
  • Folglich ist es erwünscht, bei der Montage zu einer Getriebeunterbaugruppe die Zahnkränze der Drehmomentwandlerbaugruppe mechanisch zu greifen, zu plazieren und auszurichten. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß während der Montage jeder Zahnkranz exakt ausgerichtet werden muß, wobei einige der Zahn kränze frei drehbar sind, hat sich die Automatisierung der Zahnkranzausrichtung als schwierig erwiesen.
  • Ein Lösungsversuch zur automatischen Komponentenmontage besteht in der Vorausrichtung aller Zahnkränze, und zwar sowohl in vollständiger axialer als auch peripherere Ausrichtung; dann werden die Ausrichtungen während der Montage an ihrem Patz gehalten. Dieses ist sehr arbeitsintensiv und es ist sehr schwierig, diese Ausrichtung zu halten. Ferner erfordert es kostenintensivere Drehmomentwandlerkonstruktionen aufgrund eines mit einem Stift versehenen Stator-Trägers und der Einbauverhältnisse zwischen Bolzen/Stiften und Zahnkränzen. Deshalb ist es wünschenswert, ein Verfahren, das eine derartige vollständige Vorausrichtung benötigt, zu vermeiden. Um die vollständige Vorausrichtung aller Zahnkränze zu vermeiden, wurde auch vorgeschlagen, ein automatisches System mit Einrichtungen vorzusehen, die durch die Verwendung von Kraftrückkopplungssensortechnik während der Zahnkranzausrichtung das Außer-Eingriff-Sein oder Im-Eingriff-Stehen der Zahnkränze berücksichtigen. Allerdings ist die Systemintegration der Technologie, die für die Kraftrückkopplungsendeinrichtung am Roboter benötigt wird, sehr teuer und auch langsam aufgrund der notwendigen beträchtlichen Sensor- und Computerkapazitäten, wodurch dieses undurchführbar wird.
  • Die US 48 87 341 beschreibt das automatisierte Zusammenfügen von Motorkomponenten ohne Zahnkränze, wobei gerade das Ausrichten dieser Baugruppen besondere Schwierigkeiten aufweist und automatisiert werden soll.
  • Aus „Werkstatt und Betrieb" 125, Nr. 9. 1992, S. 733 -735 ist die Montage von Fünfganggetrieben mit hohem Automatisierungsgrad bekannt, die in vier sogenannten Sektoren durchgeführt wird. Dabei werden hier verschiedenste arbeitsaufwändige Schritte beschrieben, die sich für ein automatisiertes Verfahren mittels Robotern nicht eignen. Das komplizierte Ausrichten der Zahnkränze der Getriebekomponenten musste von Hand erfolgen – ein Roboter vermochte nur bereits manuell ausgerichtete Zahnkränze zusammenzufügen.
  • Die DE 23 23 113 A beschreibt eine Einrichtung, die Gegenstände – bspw. von einem Förderband – ergreifen und auf eine Palette legen kann – eignet sich also dazu, Gegenstände zu transportieren, die beim Ergreifen und beim Absenken im westl. rundum zugänglich sind, so daß Greiffinger angreifen können. Das Montieren von Drehmomentwandlern ist aber ungleich schwieriger, da diese keine Eingreifhilfenspezielle Öffnungen od. dgl. aufweisen, die das Anheben der vergleichsweise schweren Drehmomentwandler ermöglichen. Sie können daher nicht mit Greifvorrichtungen mit einander gegenüberstehenden Fingern, wie sie die DE 2323113 A vorschlägt, gehandhabt werden, da sie aufgrund ihres Gewichts leicht aus Fingern herausrutschen und herabfallen können oder aber durch Greifer, die lokal eine große Kraft auf den schweren Gegenstand ausüben müssen, Oberflächenschäden erleiden. Schliesslich benötigen derartige Greiffinger auch einen bestimmten Platz um den zu ergreifenden Gegenstand herum – dieser ist in einer Kraftfahrzeugbaugruppe, in die der Drehmomentwandler abgesenkt werden soll, nicht vorhanden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Einbau von Drehmomentwandlern schonend für diese und unabhängig von speziellen Greif-Eingreifhilfen zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Roboterendeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein automatisiertes Verfahren zum Ausrichten von Zahnkränzen eines Drehmomemtwandlers mit dem Merkmalen des Patentanspruches 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird während des automatisierten Einbaus des Drehmomentwandlers im Fahrzeuggetriebe eine an einem Roboterarm befestigte Roboterendeinrichtung eingesetzt, wobei ein Satz Innenzahnkränze des Drehmomentwandlers mit einem entsprechenden Satz entsprechender Außenzahnkränze des Getriebes in Eingriff steht. Die Endeinrichtung umfaßt Hebemittel zur Sicherung des Drehmomentwandlers und Ausrichtung mit dem Rest der Endeinrichtung und eine Verbindungsplatte zur Befestigung der Endeinrichtung am Roboterarm. Die obere Trägerwelle ist mit der Verbindungsplatte und eine untere Trägerwelle mit der oberen Trägerwelle verbunden. Die Endeinrichtung besitzt Oszillatormittel zur Induktion einer Hin- und Herbewegung der unteren Teile relativ zum Roboterarm und elastische Mittel für die Verbindung der Hebemittel mit der unteren Trägerwelle, die eine begrenzte Relativbewegung der Hebemittel gegenüber der unteren Trägerwelle erlaubt. Für die Überwachung der relativen vertikalen Position zwischen den Hebemitteln und der unteren Trägerwelle sind Entfernungssensormittel vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße automatisierte Verfahren verwendet für die Ausrichtung der Zahnkränze eines Drehmomentwandlers mit den Zahnkränzen eine Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe-Unterbaugruppe während der Montage des Drehmomentwandlers in der Getriebeunterbaugruppe, wobei eine Endeinrichtung mit einem Roboterarm verbunden ist. Das Verfahren umfaßt die Schritte: Eingriff zwischen Drehmomentwandler und Endeinrichtung; Positionieren des Drehmomentwandlers oberhalb der Getriebeunterbaugruppe, wobei die Zahnkränze des Drehmomentwandlers im wesentlichen zentriert oberhalb der Zahnkränze der Getriebeunterbaugruppe positioniert sind; Vorsehen eines elastischen Mittels in der Endeinrichtung derart, daß eine begrenzte Relativbewegung zwischen dem Roboterarm und dem Drehmomentwandler auftreten kann; Vorsehen von Sensormitteln, die mit dem elastischen Mittel derart verbunden sind, daß die Sensormittel die vertikale Relativposition zwischen dem Roboterarm und dem Drehmomentwandler erkennen; Vorsehen einer Oszillatorbaugruppe in der Endeinrichtung derart, daß der Drehmomentwandler relativ zum Roboterarm in einer Hin- und Herbewegung gedreht werden kann; Herablassen des Drehmomentwandlers auf die Getriebeunterbaugruppe, bis die Sensormittel vertikalen Wechsel in der Relativposition zwischen dem Roboterarm und dem Drehmomentwandler entdeckt haben; Aktivieren des Oszillators, wenn der Roboterarm nicht um einen vorherbestimmten Abstand abgesenkt worden ist, der dem idealen Sitz des Drehmomentwandlers in der Getriebeunterbaugruppe entspricht; Ermitteln einer vertikalen Änderung der Relativposition zwischen dem Roboterarm und dem Drehmomentwandler; Wiederholen des Schrittes des Herablassens, bis der Roboterarm sich um die vorherbestimmte Entfernung bewegt hat, die dem idealen Sitz eines Drehmomentwandlers entspricht, und Deaktivieren des Oszillators.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß die Endgruppe die automatische Montage eines komplexen Zahnkranzsystems ermöglicht, wobei ein kostengünstiger elektronischer Mechanismus mit einem Positionsrückmeldesensor und ein Oszillatormechanismus zur Ausrichtung vieler Zahnkränzen während des Montageprozesses vorgesehen ist.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung und der detaillierten Beschreibung näher erläutert werden. Dem Fachmann ist offensichtlich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. Es zeigt:
  • 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Automatik Getriebes, die einen Bereich der Roboter-Endeinrichtung nach Entlassen eines Drehmomentwandlers in die Einbau-Position zeigt;
  • 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht einer einen Drehmomentwandler tragenden Endeinrichtung;
  • 3 eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Endeinrichtung von 2;
  • 4 eine Ansicht entlang der Linie 4-4 der 2;
  • 5 eine Ansicht entlang der Linie 5-5 der 2;
  • 6 eine Seitenansicht einer konzentrischen Ausrichtwerkzeuganordnung;
  • 7 eine teilgeschnittene Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Endeinrichtung;
  • 8 eine Ansicht entlang der Linie 8-8 der 7;
  • 9 eine Ansicht entlang der Linie 9-9 der 7; und
  • 10 einen Ausschnitt der Ansicht entlang der Linie 10-10 der 7.
  • Während der Montage eines Automatik-Getriebes 12 muß eine Getriebe-Unterbaugruppe 14 mit einem Drehmomentwandler 16 montiert werden. Während der Drehmomentwandler 16 an der Getriebe-Unterbaugruppe 14 montiert ist, müssen drei konzentrische äussere Zahnkränze 18 auf der Getriebe-Unterbaugruppe 14 mit drei entsprechenden inneren Zahnkränzen 20 im Drehmomentwandler 16 in Eingriff kommen. Die meisten Zahnkränze 18 und 20 können unabhängig frei rotieren, wodurch das Ausrichten und das Aufrechterhalten der Ausrichtung der Zahnkränze während der Montage schwierig ist. Daher ist eine automatisierte Montage mittels konventioneller Roboter schwierig. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigen das Ausrichten und In Eingriff-Bringen der Zahnkränze 18 und 20 während der Montage des Drehmomentwandlers 16 in die Getriebe-Unterbaugruppe 14. Ein Arm 22 eines konventionellen Roboters 24 ist mit einer Endeinrichtung 26 verbunden. Der Roboter 24 ist mit einer elektronischen Steuerung 25 verbunden, wie schematisch in 2 gezeigt. Die Endeinrichtung 26 umfaßt eine untere Platte 28. Drei Kontaktnäpfe 30 sind auf dem Umfang der unteren Platte 28 angeordnet, umgeben eine Vakuumsaugglocke 32 und sind mit der unteren Platte 28 verbunden. Die Kontakte 30 sind so bemessen und angeordnet, daß sie gerade über drei der vier Erhebungen 31, die aus dem Drehmomentwandler 16 hervorragen, geschoben werden können und die Vakuumsaugglocke 32 ist derart bemessen, daß sie der kreisförmigen Erhebung 33 auf dem Drehmomentwandler 16 entspricht. Eine zentrale Vakuumöffnung 34 stellt die Verbindung mit einem Hohlrohr 36, das durch die untere Platte 28 hervorragt, her, die ihrerseits die Verbindung mit einer konventionellen Vakuumleitung, die zu einem konventionellen Vakuummechanismus führt, herstellt (nicht gezeigt).
  • Die Trägermittel 40 sind dazwischen montiert und befestigen die untere Platte 28 an der Zwischenplatte 42. Die Zwischenplatte 42 umfaßt eine Sensorbohrung 44 und eine Ausrichtbohrung 46. Ein Positions-(Abstands)Sensor 48 ist innerhalb montiert und ragt aus der Sensorbohrung 44 hervor. Die Sensorleitung 49 verbindet den Sensor 48 elektrisch mit der elektronischen Steuerung 25 des Roboters.
  • Ein zylindrischer Teil 50 des konischen Ausrichtelements 52 paßt teleskopisch in die Ausrichtbohrung 46 und hat einen geringeren Durchmesser als die Ausrichtbohrung 46.
  • Das konische Ausrichtelement 52 umfaßt auch einen konischen Abschnitt 54, der mit dem zylindrischen Teil 50 verbunden ist. Der Durchmesser des konischen Ab schnitts 54 ist an der Stelle, an der er auf den zylindrischen Teil 50 trifft, in etwa der gleiche wie beim zylindrischen Teil 50 und der größte Durchmesser des konischen Abschnitts 54 ist größer als der Durchmesser der Ausrichtbohrung 46. Der konische Abschnitt 54 bewirkt eine Selbstausrichtung innerhalb dieser Anordnung, da die Ausrichtbohrung 46 – wenn sie auf dem konischen Abschnitt 54 zum Ruhen kommt – sich von Natur aus auf der Konusfläche zentriert, wobei aufgrund der Kenntnis der relativen Position der beiden Genauigkeit möglich ist, während auch axiale Elastizität zwischen den beiden ermöglicht wird, sofern sie nötig ist. Dies bildet das elastische Mittel 51. Mit dem konischen Abschnitt 54 ist eine Sensorplatte 56 verbunden, die sich vom konischen Abschnitt 54 über dessen Ende und mit Abstand vom Sensor 418 erstreckt.
  • Der zylindrische Teil 50 des konischen Ausrichtelements 52 ist an einer zweiten Zwischenplatte 58 befestigt. Die Zwischenplatte 58 ist ihrerseits mit einer unteren Trägerwelle 60 verbunden, die über eine Kugellagerbaugruppe 62 mit einer oberen Trägerwelle 64 verbunden ist. Die Kugellagerbaugruppe 62 läßt vertikale Relativbewegung der oberen Trägerwelle 64 gegenüber der unteren Trägerwelle 60 zu, gestattet jedoch keine relative Rotationsbewegung der beiden. Die obere Trägerwelle 64 erstreckt sich zum Zahnstangenoszillator 66. Der Zahnstangenoszillator 66 umfaßt einen Schwingmotor 68, der elektrisch mit der Roboter-Steuerung verbunden ist. Hierdurch wird eine Oszillatoreinheit 69 gebildet. Eine Roboter-Verbindungsplatte 70 ist am Zahnstangenoszillator 66 befestigt und diese wiederum am Roboterarm 22.
  • Ein Unterbrechungssensor 65 ist gegenüber der unteren Trägerwelle 60 befestigt und elektrisch mit der Roboter-Steuerung verbunden. Sofern sich die untere Trägerwelle 60 während des Montageprozesses gegenüber der oberen Trägerwelle 64 um mehr als einen vorherbestimmten Abstand bewegt, sendet der Unterbrechungssensor 65 ein Signal an die Steuerung 25, den Roboter-Betrieb zu unterbrechen, und ein manuelles Eingreifen ist wahrscheinlich erforderlich.
  • Über die Endbaueinrichtung 26 hinaus kann zusätzlich auch eine Ausrichtwerkzeug-Baugruppe 76 verwendet werden, wie in 6 gezeigt. Die Ausrichtwerkeug-Baugruppe 76 umfaßt eine Basis und ein teleskopisch durch eine Bohrung in der Basis 78 hervorragendes Gestänge 80. Mit dem einen Ende des Gestänges 80 ist ein Bewegungsmechanismus 82 verbunden, während mit dem anderen Ende des Gestänges 80 ein Ausrichtwerkzeug 84 verbunden ist. Das Ausrichtwerkzeug 84 umfaßt drei Abschnitte mit verschiedenen Durchmessern, die entsprechenden Durchmessern und Abständen der inneren-Zahnkränze 20 im Drehmomentwandler 16 entsprechen.
  • Das Verfahren zur Montage des Drehmomentwandlers 16 in die Getriebe-Unterbaugruppe 14 wird im folgenden beschrieben.
  • Die Steuerung 25 bewirkt, daß der Roboter 24 die Endeinrichtung 26 zum nächsten zu montierenden Drehmomentwandler 16 bewegt und die Kontaktnäpfe 30 über drei der vier Erhebungen 31 legt. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Vakuumsaugglocke 32 richtig über der kreisförmigen Erhebung 33 ausgerichtet ist. Die Endeinrichtung 26 wird auf den Drehmomentwandler 16 herabgelassen und der konventionelle Saugmechanismus aktiviert, so daß die Vakuumsaugglocke 32 sich selbst am Drehmomentwandler 16 sichert. Bei gleichbleibendem Saugdruck hebt der Roboter 24 den Drehmomentwandler 16 und bewegt ihn über die Umgebung der Getriebebau-Untergruppe 14 (allgemein über die äußeren Zahnkränze 18 zentriert). Dann wird die Zwischenplatte 42, die an der Vakuumsaugglocke 32 über Trägermittel 40 sowie die untere Platte 28 befestigt ist, durch den konischen Abschnitt 54 des konischen Ausrichtelements 52 über deren Ausrichtbohrung 46 unterstützt, wobei deren Ränder auf dem konischen Abschnitt 54 ruhen. Hierdurch wird eine sehr flexible Verbindung zwischen Roboterarm 22 und Vakuumsaugglocke 32 ermöglicht.
  • Der Roboter 24 läßt dann die Endeinrichtung 26 und damit den Drehmomentwandler 16 herab zu den äußeren Zahnkränzen 18. Der Entfernungssensor 48 mißt die Entfernung von seinem Rand zur Sensorplatte 56. Solange die Entfernung zwischen dem Rand und der Sensorplatte 56 geringer als ein vorherbestimmter Abstand ist, läßt der Roboter 24 den Drehmomentwandler 16 weiter herab. Sofern zufällig alle drei äußeren Zahnkränze 18 zu ihren entsprechenden inneren Zahnkränze 20 perfekt ausgerichtet wurden, läßt der Roboter 24 den Drehmomentwandler 16 weiter herab, bis er vollständig in der Getriebe-Unterbaugruppe 14 sitzt.
  • An dieser Stelle beendet der Drehmomentwandler 16 die Abwärtsbewegung mit der Endeinrichtung 26. Dies bewirkt wiederum, daß die Zwischenplatte 42 sich relativ zum konischen Ausrichtelement 52 nach oben bewegt, das an einer zweiten Zwischenplatte 58 befestigt ist, die sich weiterhin mit dem oberen Teil der Endeinrichtung 26 herabbewegt. Der Abstand zwischen dem Rand des Entfernungssensors 48 und der Sensorplatte 56 vergrößert sich. Wenn die Lücke eine vorherbestimmte Größe erreicht, sendet der Abstandssensor 48 ein Signal zur Steuerung 25, um die Abwärtsbewegung der Endeinrichtung 26 zu stoppen. Die Steuerung 25 stellt nun fest, wie weit sich das Ende des Roboterarms 22, das mit der Endeinrichtung 26 verbunden ist, abwärts bewegt hat. Sofern es sich mehr als eine vorherbestimmte Entfernung herabbewegt hat, wird von einem guten Sitz des Drehmomentwandlers 16 ausgegangen.
  • Hierbei ist es erwünscht – wenn auch nicht erforderlich – daß ein zweiter konventioneller Roboter oder eine haltevorrichtungsmontierte Federspannvorrichtung (nicht gezeigt) die vierte Erhebung 31 des Drehmomentwandlers 16 ergreift, um sicherzustellen, daß der Drehmomentwandler 16 in seiner Stellung bleibt, während an der Getriebe-Unterbaugruppe 14 befestigt wird. Der Roboter 24 unterbricht dann die Vakuumwirkung in der Vakuumsaugglocke 32 und hebt die Endeinrichtung 26 vom Drehmomentwandler 16 weg.
  • Andererseits berühren sich diese zwei Zahnkränze gegenseitig, sofern die Endeinrichtung 26 allgemein über den äußeren Zahnkränzen 18 ausgerichtet ist und der oberste äußere Zahnkranz 18 nicht mit dem ersten inneren Zahnkranz 20 ausgerichtet ist, wenn der Roboter 24 die Endeinrichtung 26 herabläßt. Hierdurch wird vermieden, daß der Drehmomentwandler 16 sich weiter absenkt, während der obere Teil der Endeinrichtung 26 mit der Abwärtsbewegung fortfährt. Die Lücke zwischen dem Rand des Entfernungsensors 48 und der Sensorplatte 56 vergrößert sich bis zum Erreichen einer vorherbestimmten Entfernung. Der Abstandssensor 48 sendet dann ein Signal an die Steuerung 25, den robotergesteuerten Absenkungsprozeß der Endeinrichtung 26 zu stoppen. Die Steuerung ermittelt auch die Distanz, um die sich der Roboterarm 22 gesenkt hat. Sofern diese geringer als ein vorherbestimmter Wert ist, nimmt die Steuerung 25 an, daß der Drehmomentwandler 16 nicht voll ständig eingepaßt ist. Diese Positions-Rückmeldung wird verwendet, um zu bestimmen, ob die entsprechenden Zahnkränze ausgerichtet sind.
  • Das elastische Mittel 51 löst den starren Roboter 24 vom starren Übertragungszahnkranz und verhindert Roboterfehler durch Antriebsüberlastung. Ohne dieses elastische Mittel könnte der Roboter 24 Fehler machen, die den Montageprozessor anhalten und einen manuellen Eingriff erforderten.
  • Die Steuerung 25 aktiviert nun den Schwingmotor 68. Diese Funktion erfordert nur geringe Rechenkapazität. Der Schwingmotor 68 bewirkt, daß die Zahnstange sich schnell hin und her bewegt, die wiederum bewirkt, daß das Zahnrad, das mit der oberen Trägerwelle 64 verbunden ist, hin und her rotiert, was folglich den Drehmomentwandler 16 hin und her dreht. Die Kontaktnäpfe 30 sorgen für seitliche Unterstützung, indem sie die Hin- und Her-Drehung ermöglichen, ohne daß eine große Drehkraft auf die Vakuumsaugglocke 32 ausgeübt wird. Die oszillierende Drehbewegung sorgt dafür, daß der obere äußere Zahnkranz 18 in Drehrichtung relativ zum unteren inneren Zahnkranz 20 rutscht. Ggf. kann der Roboter 24 während des Betriebs des Schwingmotors 68 eine zusätzliche Bewegung über eine Umkehr der Orientierung, die die Endeinrichtung 26 aus ihrer gerade ausgerichteten vertikalen Orientierung kippt, als zusätzlichen Orientierungsschritt schaffen.
  • Ferner kann geringes axiales Rutschen des oberen äußeren Zahnkranzes 18 relativ zum unteren inneren Zahnkranz 20 auftreten, da die Ausrichtbohrung 46 einen größeren Durchmesser als der zylindrische Teil 50 des konischen Ausrichtelements 52 aufweist. Dies setzt sich bis zur Ausrichtung beider Zahnkränze fort. Wenn diese ausgerichtet sind, kann der Drehmomentwandler 16 fallen und die zwei Zahnkränze kommen in Eingriff. Wenn der Drehmomentwandler 16 fällt, reduziert sich die Lücke zwischen dem Rand des Entfernungssensors 48 und der Sensorplatte 56. Der Abstandssensor 48 detektiert die Ausrichtung der betreffenden Zahnkränze. Dieser signalisiert der elektronischen Steuerung 25, daß der erste Satz Zahnkränze ausgerichtet ist.
  • Das Verfahren verlagert sich nun zwecks Ausrichtung der nachfolgenden Zahnkränze nach unten. Die elektronische Steuerung 25 bewirkt wiederum den Beginn einer Abwärtsbewegung des Roboters, bis die Lücke größer wird als ein vorbestimmter Abstand; dann unterbricht sie die Abwärtsbewegung des Roboters 24. Die Steuerung ermittelt wiederum, ob der Drehmomentwandler 16 vollständig eingesetzt ist, indem sie bestimmt, ob der Abstand, um den sich der Roboter 24 abwärts bewegt hat, größer ist als ein vorherbestimmter Abstand. Sofern dies der Fall ist, setzt der Schwingmotor 68 seine Hin- und Her-Bewegung so lange fort, bis der nächste Satz Zahnkränze ausgerichtet ist, wie für den ersten Satz bereits beschrieben.
  • Dies setzt sich für den folgenden Satz entsprechender Zahnkränze fort, bis die elektronische Steuerung 25 bestimmt, daß der Drehmomentwandler 16 vollständig in die Getriebe-Unterbaugruppe 14 eingesetzt ist, d. h. daß alle Zahnkränze ausgerichtet sind. Dieses Verfahren wird bis zum vollständig eingebauten Drehmomentwandler 16 fortgesetzt. Das Verfahren und die Ausrüstung setzen nun, wie oben beschrieben, automatisch jeden Zahnkranz während der Getriebekomponentenmontage ein und richten ihn aus.
  • Die Ausrichtwerkzeuggruppe 76 kann auch vor der Montage zur Getriebe-Unterbaugruppe 14 zur konzentrischen Vorausrichtung innerer Zahnkränze 20 im Drehmomentwandler 16 verwendet werden. Der Wunsch nach konzentrischer Ausrichtung beruht auf der Tatsache, daß sich Zahnkränze im Drehmomentwandler 16 relativ zueinander in einer Ebene bewegen können. In diesem Fall richtet der Roboter 24 die inneren Zahnkränze 20 des Drehmomentwandlers 16 über die Ausrichtwerkzeuggruppe 76 aus, bevor die Ausrichtung des Drehmomentwandlers 16 über den äußeren Zahnkränzen 18 statt findet. Der Bewegungsmechanismus 82 hebt das Ausrichtwerkzeug 84 in die inneren Zahnkränze 20 und senkt sich wieder ab. So kann eine konzentrische Ausrichtung erreicht werden. Dafür muß eine leicht erhöhte Zykluszeit für den zusätzlichen Schritt im Montageprozess in Kauf genommen werden, obwohl diese Zeit geringer ist als die vollständige konzentrische und rotatorische Ausrichtung und Aufrechterhaltung sowohl der inneren als auch der äußeren Zahnkränze vor der automatisierten Montage. Zwecks weiterer Reduzierung der Zykluszeit kann der Ausrichtschritt auch vor der Aufnahme durch die Endeinrichtung 26 durchgeführt werden, während der Drehmomentwandler 16 sich auf einem konventionellen Förderer (nicht gezeigt), befindet.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in 7 bis 10 gezeigt. Diese Ausführungsform erfüllt die gleiche Funktion wie die erstgenannte. Die Hauptunterschiede bestehen im elastischen Mittel und der Oszillatorbaugruppe. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die Elemente der zweiten Ausführungsform, für die ein entsprechendes Element in der ersten Ausführungsform besteht, durch ein ähnliches Bezugszeichen benannt – unter Beibehaltung der letzten beiden Ziffern werden sie aus der zweihunderter Reihe gewählt.
  • Das konische elastische Mittel 51 der ersten Ausführungsform ist durch ein elastisches Mittel mit Kugel/Kugelsitz 251 ersetzt. Die untere Platte 228 ist mit der Vakuumsaugglocke 232 und ferner mit der Trägerwelle 240 verbunden. Die Trägerwelle 240 ragt durch die Ausrichtbohrung 246 in der Zwischenplatte 242 und ist an einer Kugel 254 an ihrem Ende montiert. Die Kugel 254 hat im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Ausrichtbohrung 246; daher wirkt die Ausrichtbohrung 246 wie ein Kugelsitz für die Kugel 254.
  • Die Trägerwelle 240 umfaßt auch ein unterhalb der Zwischenplatte 242 befestigtes Anschlagteil 286 mit einem größeren Durchmesser als die Ausrichtbohrung 246 auf. Eine Sensorplatte 256 mit einem größeren Durchmesser als die Ausrichtbohrung 246 ist an der Kugel 254 oberhalb der Zwischenplatte 242 befestigt. Ein Sensor 248 ist an der Zwischenplatte montiert und ermittelt den Abstand zwischen der Zwischenplatte 242 und der Sensorplatte 256. Er ist elektrisch mit der Robotersteuerung 25 verbunden (nicht gezeigt).
  • Das elastische Mittel mit Kugel/Kugelsitz 251 schafft Elastizität und Meßeigenschaften ähnlich der konischen elastischen Mittel 51 der ersten Ausführungsform. Wenn der Drehmomentwandler 16 durch die Endeinrichtung 226 angehoben wird, bleibt die Sensorplatte 256 auf der Zwischenplatte 242 und der Entfernungssenor 248 mißt keine Lücke zwischen diesen. Wenn ein äußerer Zahnkranz 18 während des durch den Roboter 24 veranlaßten Absenkens des Drehmomentwandlers 16 auf die Getriebe-Unterbaugruppe 14 nicht in den jeweiligen inneren Zahnkranz 20 eingreift, hebt sich die Sensorplatte 256 relativ zur Zwischenplatte 242 und der Sensor 248 detektiert eine Lücke zwischen diesen. Wenn die Lücke eine vorher bestimmte Größe übersteigt, wird ein Signal an die Robotersteuerung gesendet und Roboter 24 bricht die Abwärtsbewegung der Endeinrichtung 226 ab.
  • Eine weitere Änderung gegenüber der ersten Ausführungsform besteht in der Oszillatorbaugruppe 269. Der Zahnstangenoszillator 66 der Oszillatorbaugruppe 69 der ersten Ausführungsform ist durch einen Kolbenoszillator 266, versetzt gegenüber der Mittellinie der oberen und unteren Trägerwellen, ersetzt. Er ist mit der Robotersteuerung verbunden. Der Kolbenoszillator 266 umfaßt einen Zylinder 288, der mit dem oberen Trägerfeil 264 und einer konventionellen pneumatischen Quelle verbunden ist sowie einen Kolben 290, der an dem einen Ende teleskopisch im Zylinder 288 aufgenommen und an seinem anderen Ende an der unteren Trägerwelle 260 befestigt ist.
  • Die Kolbenoszillatorbaugruppe 269 schafft oszillierende Funktionen, die ähnlich denen der Oszillatorbaugruppe 69 der ersten Ausführungsform sind. Wenn der Sensor 248 eine Lücke zwischen der Sensorplatte 256 und der Zwischenplatte 242 entdeckt und der Abstand, um den der Roboter 22 gesunken ist, unterhalb des Wertes ist, der für die Steuerung notwendig ist, um anzunehmen, daß der Drehmomentwandler 16 sich vollständig eingepaßt hat, wird die Oszillatorbaugruppe 269 aktiviert. Die konventionelle pneumatische Quelle hebt und senkt wiederholt den Druck im Zylinder 288, wodurch der Kolben 290 wiederholt ein- und ausfährt. Das untere Trägerteil 260 dreht sich daher hin und her, wobei das Rutschen der Zahnkränze zur gegenseitigen Ausrichtung ermöglicht wird. Sobald der Satz Zahnkränze ausgerichtet ist, sinkt der Drehmomentwandler 16 mit dem elastischen Mittel 251 und der Entfernungssensor 248 gibt ein Signal an die Steuerung, die den Betrieb der Oszillatorgruppe 269 beendet und die Absenkung der Endeinrichtung 226 wieder in Gang setzt. Analog zur ersten Ausführungsform wiederholt sich dies so lange, bis sich der Drehmomentwandler 16 vollständig gesetzt hat.
  • Während bestimmte erfindungsgemäße Ausführungsformen detailliert beschrieben wurden, ist dem Fachmann eine Vielzahl anderer Konstruktionen und Ausführungsformen im Rahmen des durch die Ansprüche definierten Schutzumfang offensichtlich.

Claims (10)

  1. Roboterendeinrichtung (26) zur automatisierten Montage von Drehmomentwandlern (16) mit einem Satz Innenzahnkränze (20) in eine Kraftfahrzeuggetriebeunterbaugruppe (14) mit einem Satz entsprechender Außenzahnkränze (18) im Kraftfahrzeuggetriebestrang, die zur Befestigung an einem Roboterarm (22) geeignet ist, mit: Hebemitteln zur Befestigung des Drehmomentwandlers (16) an und Ausrichten mit der übrigen Endeinrichtung (26); die eine untere Platte (28), eine Vakuumsaugglocke (32, 232) und mehrere an ihr befestigte Kontakte (30) aufweisen, wobei die untere Platte (28) auch ein zur Aufnahme eines Vakuummechanismus geeignetes Verbindungselement umfaßt, einer Verbindungsplatte (70) zur Befestigung der Endeinrichtung (26) am Roboterarm (22); einer oberen an der Verbindungsplatte (70) befestigten Trägerwelle (64, 264); einer mit der oberen Trägerwelle (64, 264) verbundenen unteren Trägerwelle (60, 260); Oszillatormitteln (66, 69) zur Erzeugung einer oszillierenden Schwenkbewegung der unteren Teile relativ zum Roboterarm (22); elastischen Mitteln (51) zur Verbindung der Hebemittel mit der unteren Trägerwelle (60, 260) für eine begrenzte Relativbewegung der Hebemittel zur unteren Trägerwelle (60, 260); und Abstandssensormitteln zur Überwachung der relativen Vertikalposition zwischen den Hebemitteln und der unteren Trägerwelle (60, 260).
  2. Roboterendeinrichtung (26) nach Anspruch 1, wobei die Oszillatormittel eine Zahnstangenbaugruppe umfassen, die zwischen die Verbindungsplatte (70) und die untere Trägerwelle (60, 260) geschaltet ist und einen Motor (68) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen Zahnstange und Zahnrad umfaßt.
  3. Roboterendeinrichtung (26) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die elastischen Mittel (51): – eine Zwischenplatte (58), die mit den eine Ausrichtbohrung (46) umfassenden Hebemitteln verbunden ist und – ein konisches Ausrichtteil (54), das innerhalb der Ausrichtbohrung (46) teleskopierbar aufgenommen und mit der unteren Trägerwelle (60, 260) verbunden ist, umfassen, wobei das konische Ausrichtteil (54) einen am konischen Abschnitt angeschlossen zylindrischen Abschnitt kleineren Durchmessers als die Ausrichtbohrung (46) aufweist und zu einem Durchmesser größer als die Ausrichtbohrung (46) abgeschrägt ist, wobei das Ende des konischen Abschnitts größeren Durchmessers unter der Ausrichtbohrung (46) liegt.
  4. Roboterendeinrichtung (26) nach Anspruch 3, wobei die Abstandssensormittel einen Sensor (48, 248), der an der Zwischenplatte (58) montiert ist und eine Sensorplatte (256) am konischen Ausrichtteil (54) neben dem Sensor (48, 248) umfassen.
  5. Roboterendeinrichtung (26) nach Anspruch 4, wobei die elastischen Mittel (51) eine Zwischenplatte (58) mit einer Ausrichtbohrung (46, 246), die mit der unteren Trägerwelle (60, 260) verbunden ist, und ein Kugelteil (254), das mit den Hebemitteln, die darin montiert sind, verbunden ist, aufweisen; wobei das Kugelteil (254) einen Sensorplattenabschnitt oberhalb der Zwischenplatte (58) und einen Anschlagabschnitt unterhalb der Zwischenplatte (58) aufweist, wobei sowohl die Sensorplatte (256) als auch die Anschlagplatte (286) einen größeren Durchmesser als die Ausrichtbohrung (46, 246) haben.
  6. Roboterendeinrichtung (26) nach Anspruch 5, wobei der Sensor (48, 248) an der unteren Trägerwelle (60, 260) befestigt ist und die Entfernung zwischen dem Sensorplattenabschnitt und der Zwischenplatte (58) erfaßt.
  7. Roboterendeinrichtung (26) nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Oszillatormittel einen Kolbenoszillatormechanismus (269) mit einem Zylinder (288) umfaßt, der mit der unteren oder oberen Trägerwelle verbunden ist, und einem im Zylinder (288) aufgenommenen Kolben (290), dermit der jeweils anderen, oberen oder unteren Trägerwelle, verbunden ist, wobei der Zylinder (288) auch mit der Vakuumquelle verbindbar ist.
  8. Roboterendeinrichtung (26) nach Anspruch 1, die Steuermittel zum Drehen der Oszillatormittel (269) umfaßt.
  9. Automatisiertes Verfahren zum Ausrichten von Zahnkränzen eines Drehmomentwandlers gegenüber den Zahnkränzen einer Fahrzeugautomatikgetriebeunterbaugruppe während der Montage des Drehmomentwandlers in der Getriebeunterbaugruppe mit einer mit einem Roboterarm verbundenen Endeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten: Aktivieren einer Vakuumhebeeinrichtung zum Ankuppeln des Drehmomentwandlers an der Endeinrichtung ; Positionieren des Drehmomentwandlers oberhalb der Getriebeunterbaugruppe, wobei die Zahnkränze des Drehmomentwandlers im wesentlichen zentriert oberhalb der Zahnkränze der Getriebeunterbaugruppe liegen; Begrenzte Relativbewegung zwischen dem Roboterarm und dem Drehmomentwandler durch ein elastisches Mittel in der Endeinrichtung; Bestimmen des relativen vertikalen Abstands zwischen dem Roboterarm und dem Drehmomentwandler durch mit den elastischen Mitteln verbundene Sensormittel; Rotatorische Vor- und Rückbewegung des Drehmomentwandlers relativ zum Roboterarm (22) durch eine Oszillatorbaugruppe der Endeinrichtung; Absenken des Drehmomentwandlers auf die Getriebeunterbaugruppe, bis die Sensormittel eine vertikale Veränderung der Relativ-Position zwischen Roboterarm und Drehmomentwandler erfassen; ggf. Aktivieren des Oszillators , wenn der Roboterarm nicht um die vorherbestimmte einem korrekten Einbau des Drehmomentwandlers in der Getriebeunterbaugruppe entsprechende Höhe abgesenkt wurde, und Ermitteln einer vertikalen Veränderung der Relativpositionen zwischen Roboterarm und Drehmomentwandler mit Wiederholen des Absenkens, bis der Roboterarm um die vorherbestimmte einem idealen Sitz des Drehmomentwandlers entsprechende Höhe abgesenkt wurde; und Deaktivieren des Oszillators.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Schritte: Vorsehen einer Vorausrichtwerkzeugbaugruppe, die Ausrichtwerkzeuge mit Durchmessern und räumlichen Verhältnissen aufweist, die denjenigen der Drehmomentwandlerzahnkränze entsprechen und Einsetzen der Vorausrichtwerkzeugbaugruppe in die und Herausbewegen aus den Drehmomentwandlerzahnkränzen vor dem Schritt des Absenkens des Drehmomentwandlers.
DE19540624A 1994-12-27 1995-10-31 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einbau von Getriebekomponenten Expired - Fee Related DE19540624B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/363,852 US5794339A (en) 1994-12-27 1994-12-27 Automated assembly of transmission components
US363852 1994-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19540624A1 DE19540624A1 (de) 1996-07-04
DE19540624B4 true DE19540624B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=23432014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540624A Expired - Fee Related DE19540624B4 (de) 1994-12-27 1995-10-31 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einbau von Getriebekomponenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5794339A (de)
JP (1) JPH08229876A (de)
DE (1) DE19540624B4 (de)
GB (1) GB2296485B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138340A (en) * 1997-05-13 2000-10-31 Hirata Corporation Device for insertion and assembly of workpieces and the method thereof
US6024272A (en) * 1997-06-09 2000-02-15 Myers; John E. Precision alignment device for torque converter hubs
US6481274B2 (en) 1999-06-25 2002-11-19 Honda Of America Manufacturing, Inc. Position sensor setting and testing method
JP4152543B2 (ja) * 1999-10-28 2008-09-17 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機のボールスプラインを構成するボールを組み付ける方法及び装置
JP3187799B2 (ja) 1999-12-27 2001-07-11 川崎重工業株式会社 自動探り組立作業方法および装置
DE10024768A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Verbundes aus Gehäuse,Wellen und Drehmassen
US6553643B2 (en) * 2001-04-23 2003-04-29 General Motors Corporation Method of loading a clutch pack into a clutch drum
US7171882B2 (en) * 2003-10-15 2007-02-06 Amros Industries, Inc. Knife-like cutting die
CN101080304B (zh) * 2004-12-17 2013-03-06 密尔沃基电动工具公司 锯组件
FR2949989B1 (fr) * 2009-09-14 2012-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'assemblage de pieces entre elles, notamment de pieces de carrosserie d'un vehicule.
JP2013107174A (ja) * 2011-11-22 2013-06-06 Rhombic Corp 吸着装置
CN104972472B (zh) * 2015-07-10 2017-03-22 杭州集智机电股份有限公司 用于电机转子全自动平衡修正设备的机械手结构
CN105150192B (zh) * 2015-09-09 2017-08-25 临海市锦铮机械有限公司 智能检测容器存满的抓取装置
CN105922269A (zh) * 2016-06-06 2016-09-07 佛山科学技术学院 一种陶瓷马赛克装卸机械手
CN108427169B (zh) * 2018-03-14 2019-02-19 苏州龙桥光电有限公司 一种光反射接受设备
US11285621B2 (en) 2019-10-01 2022-03-29 Beijing Jingdong Shangke Information Technology Co., Ltd. Compliant robot end-effector and method of controlling the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323133A1 (de) * 1972-05-08 1973-12-06 American Potato Co Vorrichtung zum frittieren von stueckigen nahrungsmitteln
US4887341A (en) * 1986-09-01 1989-12-19 Mazda Motor Corporation Method and apparatus for fitting component sections
US5718043A (en) * 1994-12-27 1998-02-17 Ford Global Technologies, Inc. Automated assembly of torque converters to transmissions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1004444A (en) * 1972-05-08 1977-02-01 Unimation Programmed manipulator arrangement for assembling randomly oriented parts
IT1047161B (it) * 1975-09-03 1980-09-10 Olivetti & Co Spa Centro di lavorazione per automazione programmabile con dispositivo tattile autoadattivo
DE3141332C2 (de) * 1981-10-17 1985-12-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum Zusammensetzen zweier ineinanderschiebbarer Teile, von denen eines wenigstens einen radial gerichteten Vorsprung aufweist
US4502279A (en) * 1983-05-09 1985-03-05 General Motors Corporation Torque converter attachment and method
DE3407551A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 FRENCO Verzahnungslehren GmbH, 8500 Nürnberg Aufnahmekopf fuer mess- und/oder montagevorgaenge
US4640294A (en) * 1985-03-01 1987-02-03 Ordo Richard A Assembly method and apparatus for spline-type connection
US4843708A (en) * 1987-04-23 1989-07-04 Nissan Motor Co., Ltd. Assembly method for component parts and system
JPH07100268B2 (ja) * 1988-04-02 1995-11-01 マツダ株式会社 トルクコンバータの組付方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323133A1 (de) * 1972-05-08 1973-12-06 American Potato Co Vorrichtung zum frittieren von stueckigen nahrungsmitteln
US4887341A (en) * 1986-09-01 1989-12-19 Mazda Motor Corporation Method and apparatus for fitting component sections
US5718043A (en) * 1994-12-27 1998-02-17 Ford Global Technologies, Inc. Automated assembly of torque converters to transmissions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Gentzen: Industrieroboter-Montagekopf für die automatisierte Baugruppenmontage in: Maschinenbautechnik 31 Nr. 10, 1982, S. 438-442 *
H. J. Brauer: Industrieroboter montieren Getriebe, In: Werkstatt u. Betrieb, 125, 1992, Nr. 9, S. 733-735
H. J. Brauer: Industrieroboter montieren Getriebe,In: Werkstatt u. Betrieb, 125, 1992, Nr. 9, S. 733-735 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2296485A (en) 1996-07-03
US5794339A (en) 1998-08-18
JPH08229876A (ja) 1996-09-10
GB9525436D0 (en) 1996-02-14
GB2296485B (en) 1998-07-22
DE19540624A1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540624B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einbau von Getriebekomponenten
EP3341164B1 (de) Robotergreifer
DE60016588T2 (de) Automatisches biegesystem
WO1995011518A1 (de) Greifer für scheibenförmige gegenstände
DE3717765A1 (de) Automatische werkzeugwechselvorrichtung fuer industrieroboter
DE19907437A1 (de) Mobiler Roboter, insbesondere zur Fortbewegung auf glatten Flächen
DE4207576A1 (de) Bidirektionale greif- und zufuehrvorrichtung
DE2727169A1 (de) Manipulator
DE102011051863A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE2855132B2 (de) Handhabungseinrichtung
DE102016004788A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Roboters und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3528769A1 (de) Schwenkarmroboter
EP1612032A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zwei Formschalen
DE3413255A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer ein modulares, flexibles montagesystem
DE19628556A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Zuführung von Formteilen
DE4132998C2 (de) Ansaug- und Transportvorrichtung
EP3704044A1 (de) Verstellbares vakuumrad
DE8718007U1 (de) Greifvorrichtung für Werkstücke
DE69532379T2 (de) Greifkopf für eine bestückungsmaschine
DE3319410A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von umwandlungswaermen von materialproben
DE19539751A1 (de) Automatisierter Einbau von Drehmomentwandlern in Getriebe
EP0123022B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE19727845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Ketten
WO2005121807A1 (de) Werkzeugkopf für eine vorrichtung zur autmatischen isolierung und behandlung von zellklonen
DE3717957A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, transportieren, ablegen und/oder positionieren von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD-WERKE GMBH, 50735 KOELN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee