DE19540155C2 - Servoventil für eine Einspritzdüse - Google Patents

Servoventil für eine Einspritzdüse

Info

Publication number
DE19540155C2
DE19540155C2 DE19540155A DE19540155A DE19540155C2 DE 19540155 C2 DE19540155 C2 DE 19540155C2 DE 19540155 A DE19540155 A DE 19540155A DE 19540155 A DE19540155 A DE 19540155A DE 19540155 C2 DE19540155 C2 DE 19540155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
valve
pressure
servo valve
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19540155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19540155A1 (de
Inventor
Gerd Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19540155A priority Critical patent/DE19540155C2/de
Priority to EP96116113A priority patent/EP0770776B1/de
Priority to DE59605709T priority patent/DE59605709D1/de
Priority to ES96116113T priority patent/ES2151627T3/es
Priority to JP8281197A priority patent/JPH09184463A/ja
Priority to US08/735,971 priority patent/US5819710A/en
Priority to CN96120369A priority patent/CN1062493C/zh
Publication of DE19540155A1 publication Critical patent/DE19540155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540155C2 publication Critical patent/DE19540155C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Servoventil für eine Einspritzdüse gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei einem bekannten gattungsgemäßen Servoventil (EP 0 199 632 A1) ist das Betätigungs­ glied für das als Kugel ausgebildete Ventilglied Teil des Ankers eines Elektromagneten. Mit einem solchen Elektromagneten können zwar große Hübe realisiert werden; die Präzision der Steuerbarkeit von Auslenkungen sowohl hinsichtlich der Größe als auch hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs ist jedoch eingeschränkt. Insbesondere durch eventuell auftretendes Prellen bei der Ventilbetätigung ist die Präzision der zuzumessenden Kraft­ stoffmengen beschränkt. Aufgrund der relativ hohen Aufschlagsgeschwindigkeiten ergeben sich auch verschleißbedingte Lebensdauerprobleme.
Aus der DE-OS 24 22 775 ist ein Servoventil bekannt, bei dem beide Ventilsitze ge­ schlossen sein können, da ein zweites Ventilglied mittels eines Piezoaktuators betätigbar ist. Das von dem Piezoaktuator betätigte zweite Ventilglied ragt nicht durch die Rücklauf­ öffnung hindurch. Die Rücklauföffnung ist vielmehr zwischen der Stirnseite des zweiten Ventilgliedes und einem Ende des ersten Ventilglieds gebildet, wobei das erste Ventilglied in seiner zugehörigen Bohrung gegenüber Hochdruck abgedichtet geführt sein muß, was den Konstruktionsaufwand erhöht und die Betätigungskräfte vergrößert. Ein Arbeiten mit kleinem Hub ist nicht vorgesehen, da der Hub des Piezoaktuators über einen Hebel übersetzt auf einen Betätigungskolben für das zweite Ventilglied übertragen wird. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen einem gattungsgemäßen Servoventil und dem vorgenannten Servoventil liegt darin, daß der Düsenraum bei dem vorgenannten Servoven­ til nicht an den unter hohem Druck stehenden Druckspeicher angeschlossen ist. Insgesamt bildet das vorgenannte Servoventil eine Pumpvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff, da der Kraftstoff durch die Ventilgliedbewegung unmittelbar aus dem Düsenraum her­ ausgepumpt wird.
Ein weiteres Servoventil für eine Einspritzdüse, insbesondere für Common-Rail-Systeme, ist im SAE paper Nr. 910252 "Development of New Electronically Controlled Fuel Injection System ECD-U2 for Diesel Engines" beschrieben. Sein Ventilglied besteht aus einem äußeren Ventilkörper und einem in diesem geführten inneren Ventilkörper. Der äußere Ventilkörper ist normalerweise von einer Feder nach unten in Anlage an den ersten Ventilsitz gedrängt, so daß die Rücklauföffnung geschlossen ist. Das innere Ventilglied wird vom Druck in der Ventilkammer nach oben bewegt und gibt dabei eine im äußeren Ventilglied ausgebildete Hochdrucköffnung frei. Wenn eine elektromagnetische Spule erregt wird, bewegt sich das äußere Ventilglied aufwärts und hebt vom ersten Sitz ab, so daß die Verbindungsöffnung mit der Rücklauföffnung verbunden wird. Die Aufwärts­ bewegung des äußeren Ventilglieds hält an, bis sich der an diesem ausgebildete zweite Sitz in Anlage an das innere Ventilglied bewegt, wodurch die Hochdrucköffnung verschlossen wird. Das vorbenannte Servoventil ist in seinem Aufbau verhältnismäßig aufwendig, da eine in seinem Gehäuse ausgebildete Führung für das äußere Ventilglied und eine an der Innenseite des äußeren Ventilglieds ausgebildete Führung für das innere Ventilglied präzise gefertigt sein müssen. Die Führung zwischen dem inneren Ventilglied und dem äußeren Ventilglied ist bei offenem zweiten Sitz mit unter Hochdruck stehendem Fluid beauf­ schlagt, was zu Leckverlusten führt. Zusätzlich bedingt die elektromagnetische Betätigung des äußeren Ventilgliedes systemimmanent verhältnismäßig große Verzögerungszeiten zwischen dem Beginn der Erregung der Magnetspule und der Bewegung des äußeren Ventilglieds, die verhältnismäßig reibungsbehaftet ist, da sich das äußere Ventilglied an seiner Außenseite gegenüber dem Gehäuse und an seiner Innenseite gegenüber dem inneren Ventilglied bewegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Servoventil dahingehend weiterzubilden, daß eine exakte Steuerbarkeit sowie eine lange Lebensdauer erreicht werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Mit Betätigungsvorrichtungen, die ein in Abhängigkeit von der an ihnen liegenden Span­ nung bzw. den durch sie fließenden Strom längenveränderliches Bauteil enthalten, wie magnetostriktive Aktuatoren oder Piezoaktuatoren, lassen sich Hübe in der Größenordnung von 20 bis 30 µm außerordentlich genau steuern. Damit sind eine präzise Voreinspritzung und eine präzise Haupteinspritzung möglich, die an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden können. Durch die in der zur Hochdrucköffnung führenden Hochdruckleitung angeordnete Zulaufdrossel wird die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Servoventils verbessert, da die Zulaufdrossel eine reduzierte Schließgeschwindigkeit bewirkt und somit ein Prellen der Düsennadel am Anschlag verhindert und den Düsensitzverschleiß ver­ mindert.
Vorteilhafterweise ist die Betätigungsvorrichtung ein Piezoaktuator. Solche modernen Piezoaktuatoren arbeiten mit Feldstärken von bis zu 2000 V/mm und erreichen relative Längenänderungen von bis zu 1,5‰. Mit einer Länge des Piezoaktuators von 30 mm läßt sich somit ein Hub von etwa 0,045 mm erzielen, wobei eine typische Schaltzeit bei 50 µs liegt.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Servoventils bzw. einer damit ausgerüsteten Brennkraftmaschine verbessert.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 wird erreicht, daß die Kraftstoffzumessung un­ abhängig von thermischen Ausdehnungen des Piezoaktuators ist.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 wird die Steuerbarkeit der Düsennadelöffnungs­ bewegung verbessert.
Der Anspruch 6 ist auf die konstruktive Ausführungsform einer Ventilkammer gerichtet, die sich besonders gut für das Arbeiten mit kleinen Hüben eignet.
In einer solchen Ventilkammer wird gemäß dem Anspruch 7 mit Vorteil eine Kugel als Ventilglied verwendet.
Mit dem erfindungsgemäßen Servoventil ist das Arbeiten mit sehr hohen Systemdrucken möglich. Die Hochdruckleitung ist unmittelbar an die Ventilkammer angeschlossen, wodurch keine gegen Hochdruck abzudichtende Kolbenführungen oder ähnliches erforder­ lich sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Gesamtschema eines common-rail-Systems,
Fig. 2 das Hydraulikschema mit einem erfindungsgemäßen Servoventil,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Servoventil mit integrierter Ein­ spritzdüse,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts der Fig. 3 und
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts der Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 ist ein Kraftstofftank 2 über ein Filter und eine Vorförderpumpe 4 mit einer common-rail (CR)-Hochdruckpumpe 6 verbunden. Von der Hochdruckpumpe führt eine Leitung einer Verteilerleitung (common-rail) 8, die über Zuleitungen 10 mit jedem Zylinder einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine zugeordneten Einspritzdüseneinheiten 12 verbunden ist.
Die Einspritzdüseneinheiten 12 sind über Rückleitungen 14 mit einer zum Tank 2 führen­ den Rücklaufleitung 16 verbunden.
Der Systemdruck wird mit Hilfe eines Begrenzungsventils 18 begrenzt und kann bis 2000 bar betragen.
Ein elektronisches Steuergerät 20 ist mit seinen Ausgängen mit der Hochdruckpumpe 6 sowie den Einspritzdüseneinheiten 12 verbunden. Die Eingänge 22 des Steuergerätes sind mit einem Drucksensor 24 in der Verteilerleitung 8 sowie weiteren, nicht dargestellten Sensoren verbunden, beispielsweise für die Stellung eines Fahrpedals, die Fahrgeschwin­ digkeit, Temperaturen, Ladedruck, Luftmasse, Drehzahl usw.
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Einspritzdüseneinheit mit dem zugehörigen Hydraulikschema.
Die Einspritzdüseneinheit enthält einen Düsenkörper 26, der in einer Düsennadel endet, die im geschlossenen Zustand der Einspritzdüse an einem Ventilsitz anliegt. Der Düsenkörper 26 durchragt einen Düsenraum 28, der mit der Zuleitung 10 verbunden ist. Der Düsenkörper 26 ist mit einem Aktuatorkolben 30 verbunden bzw. einteilig mit diesem ausgebildet, der in einer Arbeitskammer 32 arbeitet. Die Arbeitskammer 32 ist über eine Verbindungsleitung 34 mit einer Verbindungsdrossel 36 an eine Verbindungsöffnung 38 angeschlossen, die an einer Ventilkammer 40 eines insgesamt mit 42 bezeichneten Servoventils ausgebildet ist.
Die Ventilkammer 40 weist weiter eine Hochdrucköffnung 44 auf, die über eine mit einer Zulaufdrossel 46 versehene Hochdruckleitung 48 mit der Zuleitung 10 verbunden ist.
Eine Rücklauföffnung 50 der Ventilkammer 40 ist an die Rückleitung 14 angeschlossen. Zur Betätigung eines als Kugel 52 ausgebildeten Ventilgliedes ragt durch die Rücklauföffnung 50 hindurch ein von einem Piezoaktuator 54 betätigter Schaft 56. Der Piezoaktuator 54 ist über nicht dargestellte elektrische Anschlüsse mit dem Steuergerät 20 (Fig. 1) verbunden.
Piezoaktuatoren sind an sich bekannt und aufgebaut wie Kondensatoren, deren Dielek­ trikum aus piezoelektrischen Material, beispielsweise Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik besteht. Moderne Aktuatoren arbeiten mit Feldstärken von bis zu 2000 V/mm und errei­ chen relative Längenänderungen von bis zu 1,5 Promille. Im dargestellten Beispiel läßt sich mit einer Länge des Piezoaktuators 40 von etwa 30 mm somit ein Hub von etwa 0,03 mm erzielen. Eine typische Schaltzeit liegt bei 50 µs, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit des Schaftes 56 durch entsprechende Ansteuerung des Piezoaktuators 54 steuerbar ist.
Fig. 3 zeigt eine Gesamtschnittansicht einer Einspritzdüseneinheit 12 mit Gehäuse 58 und Hochdruckanschluß 60 zum Anschließen an die Verteilerleitung 8 (Fig. 1). Nicht dargestellt sind elektrische Anschlüsse, mittels derer der Piezoaktuator 54 mit dem Steuergerät 20 verbunden ist.
Da die gesamte Einspritzdüseneinheit 12 unmittelbar auf dem Zylinderkopf einer Brenn­ kraftmaschine angebracht ist, ist es für die Präzision der Ventilbetätigung vorteilhaft, unterschiedliche Längendehnungen zwischen dem Piezoaktuator 54 und dem Gehäuse 58, das den Piezoaktuator 54 aufnimmt, auszugleichen. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß das Gehäuse 58 zumindest im Bereich des Piezoaktuators 54 aus einem Material ähnlich geringer Wärmedehnung wie das des Piezoaktuators 54 besteht, beispielsweise aus Invarstahl. Bei einer anderen Variante, bei der das Gehäuse 58 aus normalem Stahl besteht, kann ein mittels einer Schraube 62 an dem Gehäuse 58 befestigter Einsatzbolzen 64 aus einem Material bestehen, das eine größere Wärmedehnung als die des Gehäusematerials aufweist, beispielsweise aus Aluminium. Durch zweckentsprechende Abstimmung der Länge des Einsatzbolzens 64 bezüglich der Länge des Piezoaktuators 54 und des Materials des Gehäuses 58 sowie dessen Länge kann die geringe Wärmedehnung des Piezoaktuators 54 kompensiert werden.
Fig. 4 stellt den mittleren Bereich der Einspritzdüseneinheit 12 der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab dar. Fig. 5 wiederum zeigt den mittleren Bereich der Fig. 4 in vergrößertem Maßstab.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist ein das Einspritzventil mit dem Aktuatorkolben 30 und das Servoventil aufnehmendes Gehäuseteil 65 mit dem Gehäuse 58 verschraubt. Die Ventilkugel 52 des servoventils wird vorteilhafterweise von einer Feder 66 nach oben in Anlage an einen vom Piezoaktuator 54 betätigten Zapfen 68 bzw. einen ersten Sitz 70 (Fig. 5) gedrängt. Der Zapfen 68 arbeitet mit einem in einer Bohrung des Gehäuses 58, in der auch der Piezoaktuator 54 aufgenommen ist, geführten Bauteil 72 zusammen, das sich über eine Halbkugel 74 an dem Piezoaktuator 54 abstützt. Zur Abdichtung zwischen dem Bauteil 72 und der Innenwand der Bohrung 76 ist eine Dichtung 78 vorgesehen. Die Bauteile 58,72 und 74 bilden den in Fig. 2 mit 56 bezeichneten Schaft.
Für die Wegaufnahme des Aktuatorkolbens 30 ist ein Nadelhubgeber 80 vorgesehen, mit dem der Öffnungsgrad des in Fig. 4 nicht dargestellten Einspritzventils genau bestimmbar ist.
Fig. 5 zeigt den zentralen Teil des Servoventils, der zwei Gehäusekörper 82 und 84 aufweist, die zwischen dem Gehäuse 58 und dem mit diesem verschraubten Gehäuseteil 65 gegeneinander gespannt sind.
Der Gehäusekörper 82 und 84 weisen miteinander fluchtende Bohrungen auf, die einen Teil der mit Hochdruck beaufschlagten Zuleitung 10 bilden. Weiter ist der Gehäusekörper 82 mit einer Durchgangsbohrung 86 versehen, mit der eine Sackbohrung 88 des Gehäusekörpers 84 fluchtet. Von der Sackbohrung 88 zur Zuleitung 10 führt eine die Hochdruckleitung 48 darstellende Bohrung.
Die an die Trennflächen zwischen den Gehäusekörpern 82 und 84 mündenden Seiten der Bohrungen 86 und 88 sind derart bearbeitet, daß sie mit Übermaß die das Ventilglied bildende Kugel 52 aufnehmen und gemäß Fig. 5 oben einen ersten Sitz 70 und gemäß Fig. 5 unten einen zweiten Sitz 90 bilden. Zwischen den Sitzen 70 und 90 führt von der die Kugel 52 aufnehmenden Ventilkammer 40 (Fig. 2) die Verbindungsöffnung 38 zur Verbindungsleitung 34, in der die Verbindungsdrossel 36 angeordnet ist. In Fig. 5 fehlt die in Fig. 2 dargestellte Zulaufdrossel 46 in der Hochdruckleitung 48.
Die Durchgangsbohrung 86 endet oben in einer ringförmigen Ausnehmung 90, von der aus die in den Fig. 4 und 5 nicht dargestellte Rückleitung 14 abgeht. Der in Fig. 4 gezeigte Zapfen 68 weist an seiner Außenseite vorteilhafterweise Längsnuten auf, so daß er die Durchgangsbohrung 86 nicht verschließt.
Die Funktion der beschriebenen Anordnung ist folgende:
Im nicht bestromten Zustand des Piezoaktuators 54 liegt die Kugel 52 am in den Figur oberen, d. h. ersten Sitz 70 (Fig. 5). Somit ist die Rückleitung 14 geschlossen und die Hochdruckleitung 48 mit der Verbindungsleitung 34 verbunden, so daß die Arbeitskammer 32 bei vorhandenem Systemdruck mit Hochdruck beaufschlagt ist. Die Einspritzdüse ist dann geschlossen, da die auf dem Düsenkörper 26 von der Arbeitskammer 32 her wirkenden Kraft größer ist als die vom Düsenraum 28 her wirkende Kraft.
Wird der Piezoaktuator 54 erregt, so wird die Kugel 52 gegen den hohen Systemdruck vom ersten Sitz 70 abgehoben und gelangt in Anlage an den zweiten Sitz 90 (Fig. 5), wodurch die Hochdruckleitung 48 von der Ventilkammer 40 getrennt wird und die Ver­ bindungsleitung 34 mit der Rückleitung 14 verbunden wird. Fluid strömt aus der Arbeitskammer 32 ab. Der Druckabfall bewirkt, daß sich der Düsenkörper 26 unter dem Einfluß des vom Düsenraum 28 her wirkenden, hohen Drucks aufwärts bewegt und sich die Düse öffnet.
Die Dynamik des Systems ist aufgrund des außerordentlich kleinen Ventilhubs und das rasche Ansprechverhalten des Piezoaktuators außerordentlich präzise und kann durch zweckentsprechende Wahl der Drosseln 46 und/oder 36 variiert werden. Der Zeitraum, währenddessen beide Sitze offen sind und die Hochdruckleitung 48 mit der Rückleitung 14 verbunden ist, ist außerordentlich kurz, so daß Verluste auf ein Minimum herabgesetzt sind.

Claims (7)

1. Servoventil für eine Einspritzdüse, insbesondere für common-rail-Systeme, enthal­ tend:
ein Gehäuse (82, 84) mit einer Ventilkammer (40), einer Hochdrucköffnung (44), einer Verbindungsöffnung (38) und einer Rücklauföffnung (50),
und ein in der Ventilkammer bewegliches Ventilglied (52), welches mittels eines durch die Rücklauföffnung (58) hindurchragenden, von einer elektrisch betriebenen Betäti­ gungsvorrichtung (54, 56) bewegten Betätigungsgliedes (68) eine Betätigungsvorrichtung (54, 56) entweder an einem ersten Sitz (70) oder einem zweiten Sitz (90) in Anlage bringbar ist, wobei das Ventilglied bei Anlage an den ersten Sitz die Rücklauföffnung schließt und die Hochdrucköffnng mit der Verbindungsöffnung verbindet und bei Anlage an den zweiten Sitz die Hochdrucköffnung schließt und die Verbindungsöffnung mit der Rücklauföffnung verbindet, und
wobei die Verbindungsöffnung mit einer Arbeitskammer (32) der Einspritzdüse verbunden ist, deren von einem ständig mit unter Hochdruck stehendem Düsenraum (28) ausgehende Düse bei mit Hochdruck beaufschlagter Arbeitskammer geschlossen ist, und bei Druckabfall in der Arbeitskammer öffnet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein bei Beaufschlagung mit elektrischer Spannung oder elektrischem Strom längenveränderliches Bauteil (54) enthält, und daß in der zur Hochdrucköffnung (44) führenden Hochdruckleitung (48) eine Zulauf­ drossel (46) angeordnet ist.
2. Servoventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrich­ tung einen Piezoaktuator (54) enthält.
3. Servoventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied bei spannungslosem Piezoaktuator (54) in Anlage am ersten Sitz (70) ist.
4. Servoventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß thermische Ausdehnungen des Piezoaktuators (54) durch zweckentsprechende Auswahl des Materials des den Piezoaktu­ ator aufnehmenden Gehäuses (58) und/oder ein zusätzliches Bauteil (64) ausgeglichen sind.
5. Servoventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Verbindungsöffnung (38) zur Arbeitskammer führenden Verbindungsleitung (34) eine Drossel (36) angeordnet ist.
6. Servoventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (50) zwischen den einander zugewandten Enden zweier miteinander fluchten­ der, in unterschiedlichen Gehäuseteilen (82, 84) ausgebildeten Bohrungen (86, 88) ausgebil­ det ist, deren zueinandergewandte Stirnenden die Ventilsitze (70, 90) bilden und gegenüber dem in der Ventilkammer aufgenommenen Ventilglied (52) mit dessen Hub entsprechendem Übermaß voneinander beabstandet sind.
7. Servoventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied als Kugel (52) ausgebildet ist.
DE19540155A 1995-10-27 1995-10-27 Servoventil für eine Einspritzdüse Expired - Fee Related DE19540155C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540155A DE19540155C2 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Servoventil für eine Einspritzdüse
DE59605709T DE59605709D1 (de) 1995-10-27 1996-10-08 Servoventil für eine Einspritzdüse
ES96116113T ES2151627T3 (es) 1995-10-27 1996-10-08 Servovalvula para una tobera de inyeccion.
EP96116113A EP0770776B1 (de) 1995-10-27 1996-10-08 Servoventil für eine Einspritzdüse
JP8281197A JPH09184463A (ja) 1995-10-27 1996-10-24 噴射ノズル用サーボバルブ
US08/735,971 US5819710A (en) 1995-10-27 1996-10-25 Servo valve for an injection nozzle
CN96120369A CN1062493C (zh) 1995-10-27 1996-10-28 注射喷嘴的伺服阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540155A DE19540155C2 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Servoventil für eine Einspritzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19540155A1 DE19540155A1 (de) 1997-04-30
DE19540155C2 true DE19540155C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=7776010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540155A Expired - Fee Related DE19540155C2 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Servoventil für eine Einspritzdüse
DE59605709T Expired - Fee Related DE59605709D1 (de) 1995-10-27 1996-10-08 Servoventil für eine Einspritzdüse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605709T Expired - Fee Related DE59605709D1 (de) 1995-10-27 1996-10-08 Servoventil für eine Einspritzdüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5819710A (de)
EP (1) EP0770776B1 (de)
JP (1) JPH09184463A (de)
CN (1) CN1062493C (de)
DE (2) DE19540155C2 (de)
ES (1) ES2151627T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155718A1 (de) * 2001-11-13 2003-06-12 Hermann Golle Einspritzsystem für Dieselmotoren
DE10142798C2 (de) * 2001-08-31 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Lagerung für ein Piezoaktormodul in einem Common-Rail-Injektor
DE102005042342A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Siemens Ag Einspritzventil mit separater Kraftstoffleitung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5792045A (en) * 1994-10-03 1998-08-11 Adair; Edwin L. Sterile surgical coupler and drape
DE19727992C2 (de) * 1997-07-01 1999-05-20 Siemens Ag Ausgleichselement zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderungen von elektromechanischen Stellsystemen
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19757659C1 (de) * 1997-12-23 1999-06-17 Siemens Ag Einspritzventil mit einer Ausgleichsfläche
DE19823937B4 (de) * 1998-05-28 2004-12-23 Siemens Ag Servoventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE19826341A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19844996A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid
DE19919665A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19925308A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Orange Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
JP4038941B2 (ja) * 1999-08-02 2008-01-30 株式会社デンソー ピエゾインジェクタ
US6253736B1 (en) 1999-08-10 2001-07-03 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector nozzle assembly with feedback control
DE19946833C2 (de) * 1999-09-30 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19947772A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-19 Hermann Golle Einspritzventil, insb. für Common-Rail-Einspritzsysteme
DE19949528A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors
US6584958B2 (en) 1999-10-15 2003-07-01 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a ferromagnetic needle
US6564777B2 (en) 1999-10-15 2003-05-20 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a composite needle
US6575138B2 (en) 1999-10-15 2003-06-10 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
US6298829B1 (en) 1999-10-15 2001-10-09 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
DE19950224A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit kugelförmigem Stellglied
DE19952774B4 (de) * 1999-11-03 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Ablassen von Fluid aus einem System
JP4048699B2 (ja) * 1999-11-10 2008-02-20 株式会社デンソー 燃料噴射弁
US6313568B1 (en) 1999-12-01 2001-11-06 Cummins Inc. Piezoelectric actuator and valve assembly with thermal expansion compensation
DE10003863B4 (de) * 2000-01-28 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
US6257203B1 (en) * 2000-02-10 2001-07-10 International Truck And Engine Corporation Injector with variable needle valve opening pressure
DE10195948T1 (de) 2000-03-22 2003-07-10 Siemens Vdo Automotive Corp N Verfahren zum Steuern eines selbstabtastenden magnetostriktiven Stellgliedes
DE10024703A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
US6363913B1 (en) * 2000-06-09 2002-04-02 Caterpillar Inc. Solid state lift for micrometering in a fuel injector
JP4356268B2 (ja) 2000-06-26 2009-11-04 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US6345771B1 (en) 2000-06-30 2002-02-12 Siemens Automotive Corporation Multiple stack piezoelectric actuator for a fuel injector
US6400066B1 (en) 2000-06-30 2002-06-04 Siemens Automotive Corporation Electronic compensator for a piezoelectric actuator
DE10044389A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10123775B4 (de) * 2001-05-16 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
US6499471B2 (en) 2001-06-01 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Hydraulic compensator for a piezoelectrical fuel injector
DE10131631A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestigkeitsoptimiertem Steuerraum
US6766965B2 (en) 2001-08-31 2004-07-27 Siemens Automotive Corporation Twin tube hydraulic compensator for a fuel injector
US6837221B2 (en) 2001-12-11 2005-01-04 Cummins Inc. Fuel injector with feedback control
DE10257895A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10315016A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem Servoventil
EP1685605B1 (de) * 2003-11-20 2011-12-21 Viking Technologies L.C. Integrale thermische kompensation für einen elektromechanischen aktuator
US7255290B2 (en) * 2004-06-14 2007-08-14 Charles B. Bright Very high speed rate shaping fuel injector
EP1760306A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Gehäusekörper
DE102009055362A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Einspritzventil für ein Fluid
GB2573522B (en) * 2018-05-08 2020-08-19 Delphi Tech Ip Ltd Method of identifying faults in the operation of hydraulic fuel injectors having accelerometers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422775A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Cav Ltd Pumpvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
EP0199632A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse Einspritzanlage für Dieselmotoren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037078C2 (de) * 1980-10-01 1982-08-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisch angesteuertes Stellglied
US4649886A (en) * 1982-11-10 1987-03-17 Nippon Soken, Inc. Fuel injection system for an internal combustion engine
US4550744A (en) * 1982-11-16 1985-11-05 Nippon Soken, Inc. Piezoelectric hydraulic control valve
JPS601877A (ja) * 1983-06-20 1985-01-08 Nippon Soken Inc 積層型圧電体
IT1217260B (it) * 1987-08-25 1990-03-22 Weber Srl Valvola di iniezione del combustibile a comando elettromagnetico per motori a ciclo diesel
JPH01187363A (ja) * 1988-01-21 1989-07-26 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射弁
JPH0286953A (ja) * 1988-09-21 1990-03-27 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射弁
JP2712760B2 (ja) * 1990-05-29 1998-02-16 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
DE4302668A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4340305C2 (de) * 1993-11-26 1998-02-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE4406901C2 (de) * 1994-03-03 1998-03-19 Daimler Benz Ag Magnetventilgesteuerter Injektor für eine Brennkraftmaschine
US5605134A (en) * 1995-04-13 1997-02-25 Martin; Tiby M. High pressure electronic common rail fuel injector and method of controlling a fuel injection event

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422775A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Cav Ltd Pumpvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
EP0199632A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse Einspritzanlage für Dieselmotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE-Paper Nr. 910252 "Development of New Electronically Controlled Fuel Injection System ECD-U2 for Diesel Engines" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142798C2 (de) * 2001-08-31 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Lagerung für ein Piezoaktormodul in einem Common-Rail-Injektor
DE10155718A1 (de) * 2001-11-13 2003-06-12 Hermann Golle Einspritzsystem für Dieselmotoren
DE10155718C2 (de) * 2001-11-13 2003-09-18 Hermann Golle Einspritzsystem für Dieselmotoren
DE102005042342A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Siemens Ag Einspritzventil mit separater Kraftstoffleitung
DE102005042342B4 (de) * 2005-09-06 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit separater Kraftstoffleitung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09184463A (ja) 1997-07-15
EP0770776B1 (de) 2000-08-09
DE59605709D1 (de) 2000-09-14
US5819710A (en) 1998-10-13
CN1062493C (zh) 2001-02-28
EP0770776A1 (de) 1997-05-02
DE19540155A1 (de) 1997-04-30
ES2151627T3 (es) 2001-01-01
CN1156216A (zh) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540155C2 (de) Servoventil für eine Einspritzdüse
EP0828936B1 (de) Einspritzventil
DE19702066C2 (de) Piezoelektrischer Injektor für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
EP1144841B1 (de) Verfahren zum positionieren des stellantriebs in einem kraftstoffinjektor und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0807757A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrunnungskraftmaschinen
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1387940A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2001023745A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19716750C2 (de) Motorbremssystem für einen Verbrennungsmotor
DE19939452C2 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
WO2000050764A1 (de) Regelorgan zur steuerung einer druckverstärkung von kraftstoff für einen kraftstoffinjektor
EP1425526B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1210516B1 (de) Einspritzsystem und verfahren zum betreiben eines einspritzsystems
EP1276983B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10113028A1 (de) 3/2-Wegeventil
EP1887213B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung und Servoventil-Unterstützung
EP2647825A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1664525A1 (de) Dosiervorrichtung
EP3423717B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP1491757A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10050704A1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE19916965A1 (de) Einspritzsystem
DE102011015753A1 (de) Einspritzventil
DE19939459A1 (de) Hydraulischer Druckerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 51/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee