DE19539709A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Betrages der Bewegung eines Körpers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Betrages der Bewegung eines Körpers

Info

Publication number
DE19539709A1
DE19539709A1 DE1995139709 DE19539709A DE19539709A1 DE 19539709 A1 DE19539709 A1 DE 19539709A1 DE 1995139709 DE1995139709 DE 1995139709 DE 19539709 A DE19539709 A DE 19539709A DE 19539709 A1 DE19539709 A1 DE 19539709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
distance
points
tool
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995139709
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539709C2 (de
Inventor
Volker Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schatz AG
Original Assignee
SCHATZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHATZ GmbH filed Critical SCHATZ GmbH
Priority to DE1995139709 priority Critical patent/DE19539709C2/de
Publication of DE19539709A1 publication Critical patent/DE19539709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539709C2 publication Critical patent/DE19539709C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Be­ trages der Bewegung eines Körpers sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Eine bevorzugte, aber nicht ausschließliche Anwendung des Verfahrens und der Vor­ richtung ist die Bestimmung des Winkelbetrages der Drehung eines Körpers, z. B. der Drehung eines Werkzeugs zum Fest­ ziehen von Schraubverbindungen.
In vielen Fällen ist es erforderlich, den Betrag einer li­ nearen Bewegung oder Drehbewegung eines Körpers quantitativ zu bestimmen. Alle bisher bekannten Verfahren zur Messung der Bewegungsstrecke oder des Drehwinkels eines Körpers benötigen einen ortsfesten Bezugspunkt oder einen ortsfe­ sten Bezugsmaßstab, in Relation zu welchem die sich ändern­ de Position des Körpers festgestellt werden kann. Die per­ manente oder zeitweilige Installierung eines ortsfesten Be­ zugspunktes oder Maßstabes bedeutet aber in vielen Fällen einen unerwünschten Aufwand.
Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Erfassung des Drehwinkels eines Schraubenschlüssels. Wenn dieser z. B. mit einem Drehmomentsensor zur Erfassung des beim Festzie­ hen der Schraubverbindung aufgewendeten Drehmoments ausge­ rüstet ist, ist es wichtig, die Relation zwischen dem An­ stieg des Drehmomentes und dem Drehwinkel festzustellen. Zu diesem Zweck muß der Drehwinkel gemessen werden. Hierfür mußte bisher beim Aufsetzen des Drehmomentschlüssels auf die Schraube zusätzlich ein Referenzpunkt gebildet werden, z. B. mit einem neben dem Schraubenschlüssel zu befestigen­ den Stab mit Gegenhalter oder Befestigungsmagnet. Unter me­ chanischer Kopplung mit diesem Referenzpunkt kann dann der Drehwinkel über ein Potenziometer oder einen Inkremental­ geber gemessen werden. Die Schaffung eines ortsfesten Refe­ renzpunktes macht die Handhabung zeitaufwendig und umständ­ lich.
Es ist bereits versucht worden, den Drehwinkel eines Kör­ pers wie z. B. eines Schraubenschlüssels ohne Verwendung eines festen Bezugspunktes zu messen, beispielsweise mit Hilfe eines an dem Schraubenschlüssel angebrachten Krei­ selkompasses oder eines Beschleunigungssensors. Solche An­ ordnungen sind sehr aufwendig und teuer und arbeiten auch nicht immer mit der erforderlichen Genauigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen der Betrag der Bewe­ gung eines Körpers, insbesondere der Winkelbetrag seiner Drehung, ohne Verwendung eines festen Referenzpunktes be­ stimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 angegebenen Verfahren und der im Anspruch 6 angegebenen Vorrichtung gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das Umgebungs­ licht an den in der Praxis in Frage kommenden Einsatzorten für das Meßverfahren eine räumlich inhomogene, aber zeit­ lich hinreichend konstante Verteilung hat. Ein an dem be­ wegten Körper angebrachter Lichtsensor wird deshalb bei der Bewegung des Körpers eine sich ändernde Intensität des ein­ fallenden Umgebungslichtes messen. Ein zweiter Sensor, der an dem Körper in Bewegungsrichtung hinter dem ersten Sensor mit einem vorgegebenen Abstand bzw. Winkelabstand von die­ sem angeordnet ist, erfaßt ebenfalls während der Bewegung des Körpers die Änderung der Umgebungslichtintensität. Wenn der Körper um einen Betrag bewegt worden ist, der dem Ab­ stand bzw. Winkelabstand zwischen den beiden Sensoren ent­ spricht, gelangt der zweite Sensor an die Stelle, an der sich der erste Sensor befunden hat, und mißt von da an bei der weiteren Bewegung im Umgebungslichtfeld den gleichen Verlauf der Lichtintensität, wie er zuvor vom ersten Sensor gemessen wurde. Durch Vergleich der von den beiden Sensoren gemessen Lichtverläufe können identische Kurvenpunkte in den beiden Verläufen festgestellt und ihnen ein Abstand bzw. Winkelabstand zugeordnet werden, der dem vorgegebenen Abstand oder Winkelabstand der beiden Sensoren auf dem Kör­ per entspricht. Durch ständige Wiederholung des Vergleiches im weiteren Laufe der Bewegung des Körpers kann jedem Punkt des von dem ersten Sensor aufgezeichneten Verlaufs der Lichtintensität ein Wert des Bewegungsbetrages bzw. Dreh­ winkels des Körpers zugeordnet werden.
Das Verfahren benötigt, wie ausgeführt, keinerlei orts­ festen Referenzpunkt, sondern benutzt die jeweils vorhan­ dene räumliche Verteilung des Umgebungslichtes, die in aller Regel hinreichend inhomogen und zeitlich konstant ist. Dies hängt im Einzelfall selbstverständlich von der Lage und Anordnung der vorhandenen natürlichen und künstli­ chen Lichtquellen wie Fenster, Leuchten und dergleichen ab. Sollte im Einzelfall das Umgebungslichtfeld nicht inhomogen genug sein, um einen charakteristischen Signalverlauf wäh­ rend der Bewegung des Körpers zu ergeben, so kann durch zusätzliche Maßnahmen, wie zusätzliche Leuchten oder Blen­ den, die Inhomogenität des Umgebungslichtes verstärkt wer­ den. Solche Maßnahmen dienen aber nur zur Erhöhung der In­ homogenität des Lichtfeldes, aber nicht als ortsfeste Re­ ferenz, so daß es auch auf ihre genaue Lage nicht ankommt.
Es ist denkbar, durch zusätzliche Maßnahmen die Meßempfind­ lichkeit zu erhöhen. Beispielsweise können Sensoren verwen­ det werden, die nur auf einen bestimmten Spektralbereich und/oder eine bestimmte Polarisationsrichtung des Umge­ bungslichtes ansprechen oder mittels geeigneter Blenden nur Umgebungslicht aus einem eng begrenzten Raumwinkelsektor empfangen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeich­ nung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den Kopf eines Schraubwerkzeu­ ges zum Festziehen von Schraubverbindungen mit zwei Umgebungslichtsensoren.
Fig. 2 zeigt schematisch den Verlauf der von den beiden Signalen gemessenen Lichtintensität.
Fig. 3. zeigt das Schema einer Auswertevorrichtung zur Bestimmung des Drehwinkels des Schraubwerkzeugs von Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Schraubwerkzeug 1, vorzugsweise ein Drehmomentschlüssel, ist an seinem Umfang mit zwei Lichtsensoren 3, 5 versehen, die das Umgebungslicht erfas­ sen. Die beiden Sensoren 3, 5 sind bezüglich der Drehachse 7 des Schraubwerkzeugs 1 in einem vorgegebenen Winkelab­ stand α angeordnet. Von den Sensoren 3, 5 gehen (nicht dar­ gestellt) Leitungen zu einem Signalauswertegerät 9, das bei dem Ausführungsbeispiel am Schraubwerkzeug 1 selbst ange­ ordnet ist. Es kann sich selbstverständlich auch um ein stationäres Auswertegerät handeln, das mit dem Schraubwerk­ zeug 1 durch eine Signalübertragungsleitung oder drahtlos verbunden ist.
Wenn das Schraubwerkzeug 1 um die Achse 7 z. B. in Richtung des Pfeiles 6 gedreht wird, um eine Schraubverbindung fest­ zuziehen, bewegt sich jeder der beiden Sensoren 3, 5 durch das inhomogene Lichtfeld des Umgebungslichtes, dessen räum­ liche Verteilung von den vorhandenen Lichtquellen sowie von abschattenden Gegenständen bestimmt wird. Die von jedem Sensor 3, 5 erfaßte Lichtintensität ändert sich somit wäh­ rend der Drehbewegung des Schraubwerkzeugs 1, so daß jeder Sensor einen zeitlichen Verlauf des Meßsignals erfaßt, wie er in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Wenn sich das Werkzeug 1 um den Winkel α gedreht hat, befindet sich der in Bewegungsrichtung hintere Sensor 5 an der Stelle, wo sich zuvor der vordere Sensor 3 befunden hat. Von diesem Zeitpunkt an ist der von dem zweiten Sensor 5 erfaßte Sig­ nalverlauf (S2 in Fig. 2) identisch mit dem zuvor von dem Sensor 3 erfaßten Signalverlauf S1.
Gemäß Fig. 3 werden die von den Sensoren 3, 5 gelieferten Signale S1 und S2 einer Signalerkennungs- und Vergleichs­ einrichtung 11 zugeführt, die Teil der Auswerteeinrichtung 9 ist. In dieser Vergleichsstufe 11 werden die Signalver­ läufe S1 und S2 gespeichert und miteinander verglichen. Mittels eines geeigneten Rechenprogramms kann die Ver­ gleichseinrichtung 11 feststellen, welche Kurvenabschnitte der Signalverläufe S1, S2 miteinander deckungsgleich sind. Wenn auf diese Weise in dem Signalverlauf S2 des hinteren Sensors ein Punkt B ermittelt wird, von dem an der weitere Kurvenverlauf S2 identisch mit dem beim Punkt A beginnenden Kurvenverlauf S1 des vorderen Sensors ist, dann steht fest, daß sich das Schraubwerkzeug zwischen den beiden Punkten A und B genau um den Winkel α gedreht hat, der dem Winkelab­ stand α zwischen den Sensoren 3 und 5 entspricht. Damit hat auch der mit dem Punkt B zeitgleiche Punkt C der Signal­ kurve S1 von dem Punkt A den Abstand α. Durch ständige Wie­ derholung dieses Vergleichsverfahrens, z. B. mit dem den Punkt C entsprechenden Punkt D der Kurve S2, kann fortlau­ fend jedem Punkt der Signalkurve S1 der zugehörige exakte Wert des Drehwinkels zugeordnet werden. Um zu einer hinrei­ chend genauen Zuordnung der Winkelwerte zu kommen, wird vorzugsweise der Winkelabstand α zwischen den beiden Senso­ ren 3, 5 so gewählt, daß er nur einen kleinen Bruchteil des gesamten Drehwinkels beträgt, über den das Schraubwerkzeug 1 gedreht werden soll. Beispielsweise kann der Winkel α, abweichend von der Zeichnung, im Bereich von 5° oder 10° liegen. Da jedoch jeder Punkt der Signalkurve S2 als Basis für einen Vergleich mit der Signalkurve S1 genommen werden kann, ist mit dem Verfahren im Prinzip auch eine Interpola­ tion der Winkelwerte möglich, die eine Erfassung des Dreh­ winkels mit einer kleineren Auflösung ermöglicht, als es dem Winkelabstand α der beiden Sensoren entspricht.
Das Verfahren erlaubt eine schnelle, problemlose und kon­ tinuierliche Messung des Drehwinkels während der Drehung des Schraubwerkzeugs. Wird gleichzeitig bei der Drehung auch das vom Schraubwerkzeug aufgewendete Drehmoment mit­ tels eines geeigneten Sensors erfaßt, so kann damit jedem erfaßten Drehmomentwert der zugehörige Wert des Drehwinkels zugeordnet und damit eine Drehmoment-/Dreh-Winkelkurve auf­ gezeichnet werden. Das Verfahren ist mit sehr einfachen und platzsparenden Mitteln durchführbar, da lediglich die An­ bringung der beiden Sensoren 3, 5 am Werkzeug 1 erforder­ lich ist, und die Installation eines ortsfesten Bezugspunk­ tes unnötig ist. Das Auswertegerät kann entweder gemäß Fig. 1 platzsparend am Werkzeug angeordnet werden oder aber ent­ fernt vom Werkzeug an einer geeigneten Stelle ortsfest auf­ gestellt werden.
Die Erfassung der Lichtintensitätswerte von den beiden Sen­ soren (3, 5) kann in einem Zeittakt erfolgen, der von der Auswerteeinrichtung (9) vorgegeben wird. Auf der Basis die­ ses Zeittaktes und der durch den Kurvenvergleich ermit­ telten Drehwinkelwerte kann dann die momentante Drehge­ schwindigkeit des Werkzeugs ermittelt werden.
Das vorstehend für die Bestimmung eines Drehwinkels be­ schriebene Verfahren kann mutatis mutandis auch für die Be­ stimmung des Betrages einer Linearbewegung eines bewegten Körpers angewandt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Bestimmen des Betrages der Bewegung eines Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Körper (1) an zwei Punkten (3, 5), die in der Bewegungsrichtung (6) des Körpers in einem vorgegebenen Abstand voneinander liegen, das einfallende Umgebungslicht während der Bewegung gemessen wird, daß die an den beiden Punkten erfaßten zeitlichen Verläufe (S1, S2) der Licht­ intensität gespeichert oder aufgezeichnet und miteinander verglichen werden, und daß identischen Kurvenabschnitten der beiden Signalverläufe (1, 2) ein Bewegungsabstand, der gleich dem vorgegebenen Abstand der Punkte (3, 5) ist, zugeordnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewegung eine Drehbewegung und die zu bestimmende Bewegungsstrecke der Drehwinkel ist, und daß der vorgegebene Abstand der beiden Punkte (3, 5) des Körpers (1), an denen das Umgebungslicht erfaßt wird, ein vorgegebener Winkelabstand (α) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der vorgegebene Abstand bzw. Winkelabstand (α) der beiden Punkte (3, 5) ein kleiner Bruchteil des gesamtes Weges, über den der Körper (1) bewegt bzw. gedreht wird, ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Lichtintensität an den beiden Punkten (3, 5) in einem vorgegebenen Zeittakt erfolgt und daß aus dem zeitlichen Abstand von identischen Kurvenabschnitten der beiden Sig­ nalverläufe (S1, S2) die Bewegungsgeschwindigkeit ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bewegung des Körpers (1) eine weitere, von seiner Position abhängige Meßgröße, wie das auf den Körper ausgeübte Drehmoment, lau­ fend gemessen und die Meßwerte den gleichzeitig durch die Erfassung des Umgebungslichtes ermittelten Momentanwerten der Bewegungsstrecke zugeordnet werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem längs eines Weges oder Winkelweges bewegbaren Körper (1), zwei Lichtsensoren (3, 5), die an dem Körper (1) so angeordnet sind, daß sie in Richtung der Bewegung mit einem vorgegebenen Abstand oder Winkelabstand (α) hintereinanderliegen und einer an die beiden Sensoren (3, 5) angeschlossenen Auswerteeinrichtung (9) zum laufenden Erfassen, Speichern und Vergleichen der von den beiden Sensoren gelieferten Signalverläufe (S1, S2).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Körper (1) ein drehbares Werk­ zeug, insbesondere ein Schraubwerkzeug zum Festziehen einer Schraubverbindung, ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Werkzeug ein Schraubwerkzeug mit Drehmomentsensor ist.
DE1995139709 1995-10-25 1995-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Betrages der Bewegung eines Körpers Expired - Fee Related DE19539709C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139709 DE19539709C2 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Betrages der Bewegung eines Körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139709 DE19539709C2 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Betrages der Bewegung eines Körpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539709A1 true DE19539709A1 (de) 1997-04-30
DE19539709C2 DE19539709C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=7775727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139709 Expired - Fee Related DE19539709C2 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Betrages der Bewegung eines Körpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539709C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2457578A (en) * 2008-02-20 2009-08-26 Mark Mccarthy Torque angle gauge

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125184A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Adolf 7118 Ingelfingen Mütsch "elektrooptische messvorrichtung"
US4611914A (en) * 1982-11-04 1986-09-16 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Sunbeam incident angle detecting device
DE3512744A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Brodhag, geb. Lebe, Helga, 8999 Scheidegg Fotometrischer rotationssensor fuer durchscheinende vorlagen
DE4009737C2 (de) * 1990-03-26 1992-01-30 Bernhard Dipl.-Ing. Brand (Fh), 8721 Niederwerrn, De
DE4118595A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Schatz Gmbh Pruefgeraet zum ueberpruefen der qualitaet von schraubverbindungen
DE4226683A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Copal Co Ltd Optischer bewegungsaufnehmer
DE3229343C2 (de) * 1981-12-15 1993-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4231429C1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum ultraschallgesteuerten Festziehen von Schrauben
DE4343110A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Daimler Benz Ag Verfahren und eine Vorrichtung zum drehwinkelüberwachten Anziehen oder Lösen von Verschraubungen
DE4414070A1 (de) * 1994-04-22 1996-02-15 Juergen Blumenauer Kapazitiver Drehmomentsensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8816348D0 (en) * 1988-07-08 1988-08-10 Kyriakis J Non-contact measurement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125184A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Adolf 7118 Ingelfingen Mütsch "elektrooptische messvorrichtung"
DE3229343C2 (de) * 1981-12-15 1993-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4611914A (en) * 1982-11-04 1986-09-16 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Sunbeam incident angle detecting device
DE3512744A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Brodhag, geb. Lebe, Helga, 8999 Scheidegg Fotometrischer rotationssensor fuer durchscheinende vorlagen
DE4009737C2 (de) * 1990-03-26 1992-01-30 Bernhard Dipl.-Ing. Brand (Fh), 8721 Niederwerrn, De
DE4118595A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Schatz Gmbh Pruefgeraet zum ueberpruefen der qualitaet von schraubverbindungen
DE4226683A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Copal Co Ltd Optischer bewegungsaufnehmer
DE4231429C1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum ultraschallgesteuerten Festziehen von Schrauben
DE4343110A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Daimler Benz Ag Verfahren und eine Vorrichtung zum drehwinkelüberwachten Anziehen oder Lösen von Verschraubungen
DE4414070A1 (de) * 1994-04-22 1996-02-15 Juergen Blumenauer Kapazitiver Drehmomentsensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2457578A (en) * 2008-02-20 2009-08-26 Mark Mccarthy Torque angle gauge
GB2457578B (en) * 2008-02-20 2012-04-25 Mark Mccarthy Torque angle gauge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539709C2 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925155B1 (de) Drehmomentschlüssel
EP1711777B2 (de) Verfahren zur bestimmung der lage und der relativverschiebung eines objekts im raum
EP2093537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen
DE1947090C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Unwucht von Rädern
EP0598757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierten bewertung des physiologischen eindruckes von reflektionsfähigen oberflächen
EP0874213A2 (de) Messsystem zur Beurteilung der Oberflächenqualität
DE3322849C2 (de)
DE4343404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Reibahlen und dergleichen
DE3221658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen des festziehdrehmoments von schrauben u. dgl. verbindungselementen
DE19539709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Betrages der Bewegung eines Körpers
EP0884560A2 (de) Reifenprüfverfahren und- Vorrichtung
EP0682235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich eines Messkörpers eines Messwertaufnehmers
DE10335862B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines inkrementalen Winkelgebers an einem rotierenden Bauteil
DE102022104880B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines portablen Referenzsensorsystems, portables Referenzsensorsystem und Verwendung des portablen Referenzsensorsystems
EP0585622B1 (de) Verfahren bei Längen- oder Winkelmesseinrichtungen
DE3446867C2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung längsverschiebbarer ferromagnetischer Körper und Verfahren zur Einstellung der Vorrichtung in einen auf die jeweiligen Prüflinge abgestimmten Ausgangszustand für die Prüfung
DE19606381B4 (de) Verfahren zur Ausführung mindestens einer Verschraubung an einem Gegenstand
DE3405235C2 (de)
DE2035102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fest stellung von fehlerhaften oder fehlerhaft montierten Bauteilen in Baueinheiten der Kraftubertragungssysteme fur Kraftfahrzeuge
DE10140710A1 (de) Winkelaufnehmer mit magneto-resistiven Sensorelementen
DE19638677B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung mehrerer Analogsignale
DE102012204498A1 (de) Kanalrohrinspektionsvorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Kanalrohren
DE3813754A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der winkelposition eines drehbaren koerpers
DE19958394B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Lage einer Drosselklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102007062105B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung und räumlichen Vermessung sich drehender Objekte, insbesondere von Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHATZ AG, 42897 REMSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee