DE19539491A1 - Steuergerät - Google Patents

Steuergerät

Info

Publication number
DE19539491A1
DE19539491A1 DE1995139491 DE19539491A DE19539491A1 DE 19539491 A1 DE19539491 A1 DE 19539491A1 DE 1995139491 DE1995139491 DE 1995139491 DE 19539491 A DE19539491 A DE 19539491A DE 19539491 A1 DE19539491 A1 DE 19539491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
control
head
stand
tripod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995139491
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hiss
Fank Ullmann
Ingo Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7775591&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19539491(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995139491 priority Critical patent/DE19539491A1/de
Publication of DE19539491A1 publication Critical patent/DE19539491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät zur Bedienung und Steuerung vorzugsweise mehrerer Peripheriegeräte, insbesondere für den multimedialen Bereich, zur Steue­ rung beliebiger Funktionen bzw. Geräte in Konferenzräumen, zur Maschinensteue­ rung, etc., mit einem Bedienerkopf, einem den Bedienkopf tragenden Stativ und ei­ nem Rechner mit Bedienungselementen.
Steuergeräte sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen zur Bedienung von Maschinen bzw. Maschinenteilen, aber auch bereits im Multimediabereich, bekannt. Solche Steuergeräte umfassen in der Regel einen Prozessor bzw. Rechner, der die eigentliche Steuerfunktion übernimmt. Neben dem Prozessor sind Bedienungsele­ mente vorgesehen, mit denen die Durchführung eines Befehls bzw. einer Steuerfolge ausgelöst werden kann.
Die bislang aus der Praxis bekannten Steuergeräte, insbesondere für den Multime­ diabereich, sind jedoch insoweit problematisch, als sie in der Regel ortsfest einem Gerät, einer Maschine oder dgl. zugeordnet sind und ausschließlich zur Steuerung eines besonderen Gerätes bzw. einer besonderen Maschine dienen. Darüber hinaus sind solche Steuergeräte nur wenig kompakt und umfassen eine ganz erhebliche Pe­ ripherie, so bspw. einen von der eigentlichen Steuerung unabhängigen Monitor, eine davon unabhängige Tastatur, etc. Erheblicher Raum ist somit erforderlich, um diese konventionellen Steuergeräte aufzubauen bzw. anwenden zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Steuergerät der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß ein multifunk­ tionaler Einsatz bei kompakter Bauweise möglich ist. Mit anderen Worten soll es in erfindungsgemäßer Weise möglich sein, das hierin Rede stehende Steuergerät uni­ versell einsetzen zu können, wobei dieser universelle Einsatz durch kompakte Bau­ weise begünstigt sein soll.
Das erfindungsgemäße Steuergerät löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist das eingangs genannte Steuergerät derart ausgestaltet und weitergebildet, daß der Rechner und die Bedienungsele­ mente im Bedienkopf integriert sind und daß der Bedienkopf von dem Stativ ab­ nehmbar und als unabhängiges Gerät verwendbar ist.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß ein im Sinne eines Stehpults ausgeführtes Steuergerät sich dann zum multifunktionalen Einsatz eignet, wenn nicht nur die Bedienungselemente sondern der zur Steuerung erforderliche Rechner im Bedienkopf integriert sind. Darüber hinaus wird der universelle Einsatz dadurch ge­ währleistet, daß der Bedienkopf von dem Stativ abnehmbar und als unabhängiges Gerät - Steuergerät - verwendbar ist. Mit anderen Worten sind alle zur Steuerung erforderlichen Einheiten dem Bedienkopf zugeordnet bzw. in den Bedienkopf inte­ griert. Folglich läßt sich der Bedienkopf unabhängig von dem Stativ handhaben, so daß dieser Bedienkopf ohne weiteres auch - im Rahmen der multifunktionalen An­ wendung - als Tischgerät oder Wandgerät verwendet werden kann. Originär ist das erfindungsgemäße Steuergerät jedoch im Sinne eines Stehpults ausgeführt, so daß der Bedienkopf grundsätzlich vom Stativ getragen wird.
Hinsichtlich einer einfachen Bedienbarkeit des Steuergeräts ist es von Vorteil, wenn die im Bedienkopf angeordneten Bedienungselemente ein Touchpannel mit Touch­ screen umfassen. Dabei sollte es sich um einen berührungsempfindlichen Touch­ screen mit höchster Auflösung handeln, so daß die Bedienung mit den Fingern auf einfachste Weise erfolgen kann.
Im Rahmen einer alternativen Ausgestaltung könnte im Bedienkopf ein Monitor vor­ gesehen sein, wobei es sich im Rahmen einer kleinstmöglichen Ausgestaltung in ganz besonders vorteilhafter Weise um einen Aktiv-LCD-Monitor handeln kann. Eine geringstmögliche Bautiefe - bezogen auf den Monitor - wäre insoweit gewährleistet.
Bei dem zur Steuerung erforderlichen Rechner könnte es sich um einen handelsübli­ chen PC-Rechner handeln. Im Rahmen einer insoweit vorteilhaften Ausgestaltung wäre es denkbar, als Rechner ein komplettes Notebook mit integriertem Aktiv-LCD- Monitor zu verwenden, wobei dazu der Bedienkopf im Sinne einer Docking Station ausgebildet sein kann. Insoweit wäre das Notebook in den Bedienkopf einschiebbar bzw. dort einsteckbar und wäre durch den Vorgang des Einsteckens bereits sowohl mit der Energieversorgung als auch den zu steuernden Geräten - über das Stativ und darin verlaufende Leitungen - verbunden.
Des weiteren ist es von Vorteil, wenn für den Rechner eine RS232-Schnittstelle vor­ gesehen ist. Beliebige Anschlußmöglichkeiten sind somit geschaffen. Ebenso sollte eine Netzwerkkarte vorgesehen sein, so daß das Steuergerät in ein Netzwerk ein­ bindbar ist.
Neben einem PS/2 Keyboardanschluß könnte dem Rechner eine Wechselplatte, ein vorzugsweise als 3.5′′ Laufwerk ausgeführtes Diskettenlaufwerk sowie ein CD-Lauf­ werk zugeordnet sein. Beliebige Erweiterungen im Rahmen üblicher Medien sind denkbar.
In ganz besonders vorteilhafter Weise sind sämtliche funktionalen Bauteile, d. h. sämtliche zur Steuerung erforderlichen Einheiten, dem Bedienkopf zugeordnet bzw. in den Bedienkopf integriert. Insoweit ist die Bauweise des Bedienkopfes und somit des gesamten Steuergeräts ganz besonders kompakt. Hinsichtlich einer universellen Handhabbarkeit des Steuergeräts ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn - wie bereits zuvor ausgeführt - der Bedienkopf nach Abnahme von dem Stativ als Tisch- oder Wandgerät verwendbar ist. Insoweit ist es erforderlich, daß der Bedienkopf für sich gesehen bereits sämtliche Anschlüsse des Steuergeräts umfaßt.
Sowohl in funktioneller als auch in optischer Hinsicht ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn sämtliche vom Bedienkopf abgehenden Verbindungsleitungen sich durch das Stativ hindurch erstrecken. Von außen sichtbare Leitungen sind somit vermieden, was sich positiv auf das Design des Steuergeräts auswirkt. Am oberen Ende des Stativs und am unteren Ende des Stativs sind demnach Anschlüsse für den Bedienkopf - am oberen Ende des Stativs - und für weiterführende Leitungen - am unteren Ende des Stativs - vorzusehen. Entsprechende Buchsen bzw. Stecker sind zur Ankopplung einerseits des Bedienkopfes und andererseits an eine Basis bzw. an einen vorgegebenen Standort vorzusehen.
Zur besonders bequemen Handhabung bzw. komfortablen Einstellung des Steuerge­ räts ist es in konstruktiver Hinsicht von Vorteil, wenn der Bedienkopf - über das Stativ - sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Position verstellbar und in den jeweili­ gen Positionen arretierbar ist. Des weiteren könnte der Bedienkopf im oberen Bereich des Stativs drehbar sowie neigbar sein. Eine optimale Anpassung an die Bedie­ nungsperson ist somit möglich.
Das zuvor bereits mehrfach angesprochene Stativ umfaßt in vorteilhafter Weise ein den Bedienkopf tragendes Stativrohr und eine das Stativrohr haltende Stativbasis. Die Stativbasis ist als vorzugsweise dreieckige Platte ausgeführt, wobei der Platte vorzugsweise im Bereich der Ecken nach unten abragende Füße zugeordnet sind. Diese Füße könnten in Form von Schock bzw. Vibration absorbierenden Gummipuf­ fern ausgebildet sein. Ebenso wäre es denkbar, die Füße derart auszugestalten, daß sie sich mit dem Boden fest verschrauben lassen. Die Stativbasis könnte dann auf die Füße aufgesetzt bzw. mit entsprechenden Verbindungsmitteln an den Füßen ein­ gerastet werden.
Zur Verbindung zwischen Stativrohr und Stativbasis könnte eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, das Stativrohr über einen Ba­ jonettanschluß mit der Stativbasis zu verbinden. Eine einfache Trennung zwischen Stativrohr und Stativbasis und somit eine einfache Demontage des gesamten Steuergerätes ist dann möglich.
Zur ergonomischen Anordnung des Bedienkopfes ist es von weiterem Vorteil, wenn das Stativrohr einen vorzugsweise zum Stativrohr abgewinkelten oberen Anschluß­ bereich für den Bedienkopf aufweist. Dieser obere Anschlußbereich könnte wiederum ein Gelenk umfassen, so daß auch insoweit eine Einstellung des Bedienkopfes mög­ lich ist. Der obere Anschlußbereich könnte mit dem Bedienkopf verschraubt sein oder über einen Bajonettanschluß mit dem Bedienkopf verbunden sein. Insoweit sind die gleichen Verbindungen möglich, wie sie zwischen Stativrohr und Stativbasis vorge­ sehen sind.
Zur Realisierung einer gewissen Standsicherheit ist es von weiterem Vorteil, wenn das Stativ derart ausgelegt ist, daß der Bedienkopf im wesentlichen vertikal über der Stativbasis angeordnet ist. Dazu könnte sich das Stativrohr unter einem vorgege­ benen Winkel schräg nach oben erstrecken, so bspw. von einem Eckbereich der Sta­ tivbasis aus nach oben, wobei das obere Ende mit dem Bedienkopf in etwa mittig der Stativbasis angeordnet sein kann. Vorzugsweise liegt der Schwerpunkt von Stativrohr und Bedienkopf im Zentrum der Stativbasis.
Im konkreten könnte der Bedienkopf in Form eines Pyramidenstumpfes ausgebildet sein, wobei die Dicke des Bedienkopfes gerade derart ausgelegt ist, daß sämtliche zur Steuerung erforderlichen Einheiten in den Bedienkopf hineinpassen.
Die Stativbasis könnte in Form eines Tetraederstumpfes ausgebildet sein, wobei sich hieraus bereits eine ganz erhebliche Standsicherheit ergibt. Sollte die Stativbasis am Boden nicht festgeschraubt werden, müßte man diese aus einem schweren Vollma­ terial herstellen, so daß eine hinreichende Standsicherheit gewährleistet ist.
Das Stativrohr könnte einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen, wobei - aus stilistischen Gründen - auch ein dreieckiger oder ovaler Querschnitt denkbar wäre.
Schließlich könnten Maßnahmen zur Sicherung des Steuergerätes bzw. zur Vermei­ dung eines Diebstahls bzw. einer unberechtigten Benutzung vorgesehen sein. So ließe sich eine Schließeinrichtung zum Sperren jedweder Funktionen vorsehen, wo­ bei die dazu erforderliche Hardware ebenfalls dem Bedienkopf zugeordnet ist. Eine Alarmanlage könnte gegen unbefugtes Bedienen oder gar gegen unbefugte Ent­ nahme des Bedienkopfes sichern, wobei Elemente zur akustischen Signalausgabe sowohl dem Bedienkopf als auch der Teleskopbasis zugeordnet sein könnten.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol­ gende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungs­ beispiel eines erfindungsgemäßen Steuergeräts,
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 in einer Ansicht von der Bedienerseite her,
Fig. 3 den Gegenstand aus Fig. 1 in einer Ansicht seitlich von der Bediener­ seite her und
Fig. 4 den Gegenstand aus Fig. 1 in einer Draufsicht.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen gemeinsam ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Steuergeräts zur Bedienung und Steuerung mehrerer Peripheriegeräte, wobei es sich hier um ein Steuergerät für den Multimediabereich handelt. Zu steuernde Pe­ ripheriegeräte sind in den Figuren nicht dargestellt.
Das Steuergerät umfaßt einen Bedienkopf 1, ein den Bedienkopf 1 tragendes Stativ 2 und einen Rechner 3 mit verschiedenen Bedienelementen 4, wobei der Rechner 3 und die Bedienelemente 4 der Einfachheit halber nur angedeutet sind.
Erfindungsgemäß sind der Rechner 3 und die Bedienungselemente 4 in den Bedien­ kopf 1 integriert. Der Bedienkopf 1 ist vom Stativ 2 abnehmbar und als unabhängiges Gerät verwendbar.
Im konkreten umfassen die im Bedienkopf 1 angeordneten Bedienungselemente 4 ein Touchpannel mit Touchscreen. Wie bereits zuvor erwähnt, sind diese Bedie­ nungselemente 4 lediglich angedeutet. Weitere Ausführungen hierzu erübrigen sich unter Hinweis auf den allgemeinen Teil der Beschreibung.
Wesentlich ist jedenfalls, daß sämtliche funktionalen Bauteile dem Bedienkopf 1 zu­ geordnet sind. Folglich ist der Bedienkopf 1 nach Abnahme von dem Stativ 2 als Tisch- oder Wandgerät verwendbar. Entsprechend sind alle Anschlüsse dem Bedien­ kopf 1 selbst zugeordnet.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen desweiteren gemeinsam, daß das Stativ 2 ein den Be­ dienkopf 1 tragendes Stativrohr 5 und eine das Stativrohr 5 haltende Stativbasis 6 umfaßt. Die Stativbasis 6 ist im konkreten als dreieckige Platte in Form eines Te­ traederstumpfes ausgebildet.
Das Stativrohr 5 ist mit der Stativbasis 6 verschraubt. Das Stativrohr 5 umfaßt einen zum Stativrohr 5 hin abgewinkelten oberen Anschlußbereich 7, der zum Anschluß des Bedienkopfes 1 dient. Im konkreten umfaßt der obere Anschlußbereich 7 ein Gelenk 8 und ist der obere Anschlußbereich 7 mit dem Bedienkopf 1 verschraubt. Sämtliche vom Bedienkopf 1 ausgehenden Verbindungsleitungen erstrecken sich durch das Stativ 2 hindurch und sind in den Figuren nicht gezeigt.
Die Figuren zeigen des weiteren, daß der Bedienkopf 1 im wesentlichen vertikal über der Stativbasis 6 angeordnet ist. Dazu erstreckt sich das Stativrohr 5 von der Stativ­ basis 6 aus schräg nach oben und endet mit dem Bedienkopf 1 in etwa mittig über der Stativbasis 6.
Der Bedienkopf 1 ist in Form eines Pyramidenstumpfes ausgeführt und gerade so dick ausgebildet, daß sämtliche zur Steuerung erforderlichen Einheiten integrierbar sind.
Schließlich ist das Stativrohr 5 mit rundem Querschnitt ausgeführt, wobei hier ledig­ lich auf eine hinreichende Stabilität des Stativrohrs 5 zu achten ist. Jedwede andere Querschnittsformen lassen sich unter Berücksichtigung der erforderlichen Stabilität realisieren.
Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, daß das voranstehend erör­ terte Ausführungsbeispiel lediglich zur Verdeutlichung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (33)

1. Steuergerät zur Bedienung und Steuerung vorzugsweise mehrerer Peripheriege­ räte, insbesondere für den Multimediabereich, zur Steuerung beliebiger Funktionen bzw. Geräte in Konferenzräumen, zur Maschinensteuerung, etc. mit einem Bedien­ kopf (1), einem den Bedienkopf (1) tragenden Stativ (2) und einem Rechner (3) mit Bedienungselementen (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (3) und die Bedienungs­ elemente (4) im Bedienkopf (1) integriert sind und daß der Bedienkopf (1) von dem Stativ (2) abnehmbar und als unabhängiges Gerät verwendbar ist.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bedienkopf (1) angeordneten Bedienungselemente (4) ein Touchpannel mit Touchscreen umfas­ sen.
3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bedien­ kopf (1) ein Monitor, vorzugsweise ein Aktiv-LCD-Monitor, vorgesehen ist.
4. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Rechner (3) um einen handelsüblichen PC handelt.
5. Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem PC um ein vorzugsweise aus dem Bedienkopf (1) entnehmbares Notebook handelt, wo­ bei der Bedienkopf (1) im Sinne einer Docking Station ausgebildet ist.
6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rechner (3) eine RS232-Schnittstelle vorgesehen ist.
7. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rechner (3) eine Netzwerkkarte vorgesehen ist.
8. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rechner (3) ein PS/2 Keyboardanschluß vorgesehen ist.
9. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rechner (3) eine Wechselplatte vorgesehen ist.
10. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rechner (3) ein 3.5′′ Laufwerk vorgesehen ist.
11. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rechner (3) ein CD Laufwerk vorgesehen ist.
12. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche funktionalen Bauteile dem Bedienkopf (1) zugeordnet sind.
13. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienkopf (1) nach Abnahme von dem Stativ (2) als Tisch- oder Wandgerät verwendbar ist und alle Anschlüsse umfaßt.
14. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche vom Bedienkopf (1) abgehenden Verbindungsleitungen sich durch das Stativ (2) hindurch erstrecken.
15. Steuergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Stativs (2) und am unteren Ende des Stativs (2) Anschlüsse für den Bedienkopf (1) und für weiterführende Leitungen vorgesehen sind.
16. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienkopf (1) - über das Stativ (2) - sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Position verstellbar und arretierbar ist.
17. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienkopf (1) drehbar und neigbar ist.
18. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Stativ (2) ein den Bedienkopf (1) tragendes Stativrohr (5) und eine das Stativrohr (5) haltende Stativbasis (6) umfaßt.
19. Steuergerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativbasis (6) als vorzugsweise dreieckige Platte ausgeführt ist.
20. Steuergerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Platte vor­ zugsweise im Bereich der Ecken nach unten abragende Füße zugeordnet sind.
21. Steuergerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße mit dem Boden verschraubbar sind.
22. Steuergerät nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Stativrohr (5) mit der Stativbasis (6) verschraubt ist.
23. Steuergerät nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Stativrohr (5) über einen Bajonettanschluß mit der Stativbasis (6) verbunden ist.
24. Steuergerät nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Stativrohr (5) einen vorzugsweise zum Stativrohr (5) abgewinkelten oberen An­ schlußbereich für den Bedienkopf (1) aufweist.
25. Steuergerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der obere An­ schlußbereich (7) mindestens ein Gelenk (8) umfaßt.
26. Steuergerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Anschlußbereich (7) mit dem Bedienkopf (1) verschraubt ist.
27. Steuergerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Anschlußbereich mit dem Bedienkopf (1) über einen Bajonettanschluß verbunden ist.
28. Steuergerät nach einem der Ansprüche 18 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Stativ (2) derart ausgelegt ist, daß der Bedienkopf (1) im wesentlichen vertikal über der Stativbasis (6) angeordnet ist.
29. Steuergerät nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienkopf (1) in Form eines Pyramidenstumpfes ausgebildet ist.
30. Steuergerät nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativbasis (6) in Form eines Tetraederstumpfes ausgebildet ist.
31. Steuergerät nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Stativrohr (5) einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist.
32. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schließeinrichtung zum Sperren jedweder Funktionen des Bedienkopfes vorge­ sehen ist.
33. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alarmanlage zur Sicherung gegen unbefugtes Bedienen und/oder gegen unbe­ fugte Entnahme des Bedienkopfes vorgesehen ist.
DE1995139491 1995-10-24 1995-10-24 Steuergerät Withdrawn DE19539491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139491 DE19539491A1 (de) 1995-10-24 1995-10-24 Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139491 DE19539491A1 (de) 1995-10-24 1995-10-24 Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539491A1 true DE19539491A1 (de) 1997-04-30

Family

ID=7775591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139491 Withdrawn DE19539491A1 (de) 1995-10-24 1995-10-24 Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001035716A2 (en) * 1999-11-19 2001-05-25 Apex-Pal International Pte Ltd. Interactive menu system for restaurants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001035716A2 (en) * 1999-11-19 2001-05-25 Apex-Pal International Pte Ltd. Interactive menu system for restaurants
WO2001035716A3 (en) * 1999-11-19 2001-12-06 Apex Pal Internat Pte Ltd Interactive menu system for restaurants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116346B1 (de) Laborvorrichtung
DE3239371A1 (de) Arbeitstisch
DE202008004809U1 (de) Höhenverstellbarer Geräteständer
DE3438650A1 (de) Tisch, insbesondere reihfaehiger konferenztisch
DE3607365A1 (de) Bueroarbeitsplatzsystem, insbesondere fuer einen bildschirmarbeitsplatz
DE3924050A1 (de) Verbindungselement
DE19539491A1 (de) Steuergerät
DE102006005324A1 (de) Hochgestelltes Bett mit seitlichem Raumteiler, bestehend aus rasterförmigen Elementen über die das Bett erreicht werden kann
EP0834268A2 (de) Fahrtisch und Verwendung des Fahrtisches
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz
DE102006057394A1 (de) Mobiler Klapptresen
DE3440974A1 (de) Halter oder auflage fuer zeichenblaetter
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
DE3137515A1 (de) Untergestell fuer ein bildschirmgeraet
DE4435660A1 (de) Möbelsystem, insbesondere für Büro-, Schreib- oder Arbeitszwecke
DE4020095C2 (de) Raumteiler
DE2646962A1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE202010005630U1 (de) Koffer für elektronische Geräte
AT12921U1 (de) Sitzvorrichtung
DE8220552U1 (de) Schrank mit einem geraetefach fuer hifi-bauelemente
DE1917857U (de) Gehaeuse und chassis fuer elektronische geraete.
DE202017106228U1 (de) Stütze für Notebooks, Tablets und andere mobile Kleincomputer
WO1989010711A1 (fr) Table pour ecrans d'affichage
WO2000022958A1 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit einem aus säulen und fussauslegern zusammensetzbaren möbelgestell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee