DE19538450A1 - Ölzuführungsvorrichtung für Linearführungsvorrichtungen - Google Patents

Ölzuführungsvorrichtung für Linearführungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE19538450A1
DE19538450A1 DE19538450A DE19538450A DE19538450A1 DE 19538450 A1 DE19538450 A1 DE 19538450A1 DE 19538450 A DE19538450 A DE 19538450A DE 19538450 A DE19538450 A DE 19538450A DE 19538450 A1 DE19538450 A1 DE 19538450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
linear guide
guide device
distribution valve
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19538450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538450C2 (de
Inventor
Toru Tsukada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE19538450A1 publication Critical patent/DE19538450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538450C2 publication Critical patent/DE19538450C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ölzuführungs­ vorrichtungen für Wälzelementreihen, die symmetrisch sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite einer Führungsschiene einer Linearführungsvorrichtung angeordnet sind. Die vorliegenden Erfindung ist insbeson­ dere auf eine Ölzuführungsvorrichtungen für Linearfüh­ rungsvorrichtung gerichtet, die so montiert werden kann, daß sie dem Neigungswinkel der Linearführungsvorrichtung entspricht, und die deshalb unabhängig von der Größe des Neigungswinkels den Wälzelementreihen auf beiden Seiten Schmieröl in im wesentlichen gleicher Menge zuführen kann.
Wie in Fig. 8 gezeigt, umfaßt eine Linearführungsvorrich­ tung im allgemeinen eine langgestreckte Führungsschiene 1 mit axial verlaufenden Kugellaufrillen 3, die symmetrisch auf beiden Seitenflächen der Schiene angeordnet sind, sowie einen Schlitten 2, der auf der Führungsschiene 1 montiert ist, so daß er relativ zur Führungsschiene in Axialrichtung beweglich ist, und auf den Innenflächen Kugellaufrillen 5 besitzt, die den Kugellaufrillen 3 zugeordnet sind. In die belasteten Kugellaufbahnen, die jeweils sowohl durch die Kugellaufrille 3 der Führungs­ schiene als auch durch die Kugellaufrille 5 des Schlit­ tens gebildet sind, sind mehrere Kugeln 6 eingesetzt. Diese Kugelreihen 6A zirkulieren rollend in geschlossenen Kugelumlaufbahnen, wobei jede geschlossene Kugelumlauf­ bahn von der belasteten Kugellaufbahn, einer Kugelrück­ laufbahn 7 sowie von gekrümmten Bahnen 8 gebildet wird. Der durch die Führungsschiene 1 geführte Schlitten 2 bewegt sich durch Umlaufen der Kugelreihen relativ zum Schlitten 1 in Axialrichtung.
Die Kugelreihen 6A, die während der Operation der Linear­ führungsvorrichtung endlos zirkulieren, werden mit Fett oder Öl versorgt. Im allgemeinen wird die Ölzuführung bei einem Schmiersystem in automatisierten Produktionsstraßen und- dergleichen, in welchen Fett schwer zuzuführen ist, durch einen zentralen Ölzuführungsvorgang bewerkstelligt. Da jedoch Öl eine geringere Viskosität besitzt als Fett und fließfähig ist, ist es wahrscheinlich, daß sich in Abhängigkeit von den Positionen, an denen das Öl zuge­ führt wird, hinsichtlich des Betriebs eine ungenügende Ölschmierung ergibt, wenn z. B. die Linearführungsvorrich­ tung geneigt angeordnet ist.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine beispielhafte Ölzuführungs­ vorrichtung für eine herkömmliche Linearführungsvorrich­ tung (herkömmliches Beispiel 1). Im Fall des herkömmli­ chen Beispiels 1 besitzt eine Stirnabdeckung 2B, die auf eine Stirnfläche 2Aa des Hauptkörpers 2A des Schlittens 2, der auf der Führungsschiene 1 montiert ist, einen quadratischen, C-förmigen verzweigten Öldurchlaß 12, der symmetrisch auf einer Montagestirnfläche 2Ba derselben angeordnet ist, wobei der Öldurchlaß 12 mit einer Ölab­ führungsbohrung 11 eines (nicht gezeigten) Zuführungsan­ schlusses auf einer Seitenfläche des Schlittenhauptkör­ pers 2A verbunden ist. Das in den verzweigten Öldurchlaß 12 fließende Öl tritt entlang des Mittelabschnitts der Achse einer halbzylindrischen Rückführung 13, die an der Stirnfläche 2Ba der Stirnabdeckung 2B angesetzt ist, in einen Durchlaß ein und fließt dann von den Zuführungsboh­ rungen 14 in der Wandfläche der Rückführung 13 in die gekrümmten Kugelumlaufbahnen 8, so daß das Öl den umlau­ fenden Kugeln 6 zugeführt wird. Wenn bei dem in den Fig. 9 und 10 gezeigten Beispiel der Neigungswinkel der Linearführungsvorrichtung gegenüber der Horizontalebene 45° beträgt, sind die Neigungswinkel Θ₁, Θ₂ bezüglich der Senkrechten, mit denen der verzweigte Öldurchlaß 12 von der Ölabführungsbohrung 11 abzweigt, gleich 45° (Θ₁ = Θ₂ = 45°) Daher erreicht das aus der Ölabführungs­ bohrung 11 fließende Öl die beiden gekrümmten Bahnen 8 auf der jeweils linken und rechten Seite, wobei es an einem Eckabschnitt 12a des quadratischen, C-förmigen verzweigten Öldurchlasses 12 gleichmäßig verteilt wird.
Wenn jedoch wie in Fig. 11 gezeigt, der Neigungswinkel Θ gleich 60° wird, werden die jeweiligen Neigungswinkel Θ₁, Θ₂ des verzweigten Öldurchlasses 12 unterschiedlich, nämlich Θ₁ = 30° und Θ₂ = 60°. Als Folge davon fließt eine größere Menge Schmieröl in den verzweigten Öldurch­ laß 12 auf der Seite mit dem Winkel Θ₁, dessen Neigung größer ist. Andererseits fließt weniger Schmieröl in den verzweigten Öldurchlaß 12 auf der Seite mit dem Winkel Θ₂.
Um dieses Problem zu überwinden, wurden z. B. in den ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldungen Nr. Hei. 2-21327 und Hei. 2-25719 (im folgenden mit "herkömmliches Beispiel 2" bzw. "herkömmliches Beispiel 3" bezeichnet) Ölzuführungsvorrichtungen vorgeschlagen.
Wie in Fig. 12 gezeigt, ist beim herkömmlichen Beispiel 2 eine Linearführungsvorrichtung so montiert, daß zwei Paare von Kugelreihen 6A sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite der Führungsschiene 1 geneigt sind, wobei ein Paar von Kugelreihen höher liegt und das andere Paar von Kugelreihen tiefer liegt. Das herkömmliche Beispiel 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß eine ver­ zweigte Ölleitung 16 mit einem Neigungswinkel Θ₁ = Θ₂, der ermöglicht, daß das Öl entsprechend dem Montagenei­ gungswinkel α gleichmäßig verteilt wird, innerhalb des Schlittenhauptkörpers 2A angeordnet ist, so daß das Schmieröl vom Zuführungsanschluß 17 mit dem gleichen Winkel auf beide Paare von Kugelrücklaufbahnen 7 inner­ halb des Schlittenhauptkörpers 2A verteilt werden kann.
Wie in Fig. 13 gezeigt, ist ferner beim herkömmlichen Beispiel 3 eine Linearführungsvorrichtung so montiert, daß sie ähnlich geneigt ist, und dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur ein Zuführungsanschluß 18 senkrecht auf der oberen äußeren Seitenfläche des Hauptkörpers 2A des Schlittens 2 angeordnet ist, um ein Paar von oberen Kugelreihen 19 zu versorgen, sondern auch die symmetrisch auf der Führungsschiene 1 angeordneten Kugellaufrillen 3 über Verbindungsölleitungen 20 miteinander verbunden sind.
Das herkömmliche Beispiel 2 soll das Öl gleichmäßig auf beide Paare von Kugelrücklaufbahnen 7, die auf den linken und rechten leiten innerhalb des Schlittenhauptkörpers 2A symmetrisch angeordnet sind, verteilen, indem die gleich­ mäßig verzweigte Ölleitung 16 im voraus entsprechend dem Montageneigungswinkel α der Linearführungsvorrichtung angeordnet wird. Tatsächlich ist es jedoch sehr arbeits­ aufwendig und zeitaufwendig, die verzweigte Ölleitung 16 innerhalb des Schlittenhauptkörpers 2A herzustellen, so daß die Ölleitung 16 mit den Neigungswinkeln Θ₁ = Θ₂ entsprechend dem Neigungswinkel α der Linearführungsvor­ richtung verzweigt.
Andererseits soll das herkömmliche Beispiel 3 das den beiden oberen Kugelreihen 19 der schräg montierten Line­ arführungsvorrichtung zugeführte Öl dazu veranlassen, durch die Verbindungsölleitungen 20 in die beiden unteren Kugelreihen 19 zu fließen. Wenn jedoch der Neigungswinkel α der Linearführungsvorrichtung 45° überschreitet, fließt ein Großteil des Öls über eine Lücke 21 zwischen der oberen Fläche 1a der Führungsschiene 1 und der Innenflä­ che 2c des Schlittens 2, die der oberen Fläche 1a zuge­ wandt ist, zu den beiden unteren Kugelreihen 19. Hierbei entsteht das Problem, daß das Öl kaum in die beiden oberen Kugelreihen 19 fließen kann.
Wenn ferner der Neigungswinkel α gleich oder kleiner als 45° ist, fließt das Öl durch die beiden oberen Kugelrei­ hen 19 und anschließend durch die Verbindungsölleitungen 20 zu den beiden unteren Kugelreihen 19. Jedoch erhöht das Anbringen mehrerer Verbindungsölleitungen 20 längs der langgestreckten Führungsschiene 1 die Herstellungsko­ sten. Wenn andererseits nur eine Verbindungsölleitung 20 ausgebildet wird, ist es schwierig, einen geeigneten Versorgungszeitablauf zu wählen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obenerwähnten Probleme des Standes der Technik zu lösen und eine Ölzuführungsvorrichtung für eine Linearführungs­ vorrichtung zu schaffen, die den Kugelreihen selbst dann Öl gleichmäßig zuführen kann, wenn der Neigungswinkel α der Linearführungsvorrichtung auf einen beliebigen Wert festgelegt wird.
Um die obenerwähnte Aufgabe zu lösen, wird die vorlie­ gende Erfindung auf eine Ölzuführungsvorrichtung für eine Linearführungsvorrichtung angewendet, welche eine langge­ streckte Führungsschiene mit axial verlaufenden Wälzele­ mentlaufrillen, die symmetrisch auf beiden Seitenflächen derselben angeordnet sind, sowie einen Schlitten umfaßt, der auf der Führungsschiene montiert ist, relativ zur Führungsschiene in Axialrichtung beweglich ist und an den Innenflächen Wälzelementlaufrillen besitzt, die den Wälzelementlaufrillen der Führungsschiene zugeordnet sind. Der Schlitten umfaßt einen Schlittenhauptkörper sowie eine Stirnabdeckung. Der Schlittenhauptkörper besitzt nicht nur die Wälzelementlaufrillen an den Innen­ flächen, sondern auch Wälzelementrücklaufbahnen in den dickwandigen Abschnitten der beiden Hülsenabschnitte, wobei jede Wälzelementrücklaufbahn aus einer axial ver­ laufenden Durchgangsbohrung besteht, die parallel zur entsprechenden Wälzelementlaufrille verläuft. Die Stirn­ abdeckung ist an den Schlittenhauptkörper angesetzt. Die Stirnabdeckung besitzt nicht nur halbringähnliche ge­ krümmte Bahnen, die symmetrisch sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite einer Ansatzstirnfläche der Rückseite angeordnet sind, wobei jede gekrümmte Bahn dazu dient, die Wälzelementrücklaufbahn mit der zugehörigen Wälzelementlaufrille zu verbinden, sondern besitzt eine Zuführungsleitung, die mit den gekrümmten Bahnen in Verbindung steht. Die Linearführungsvorrichtung besitzt geschlossene Umlaufbahnen, die symmetrisch sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite durch belastete Wälzelementlaufbahnen und die zugehörigen Wälzele­ mentrücklaufbahnen gebildet werden, wobei jede belastete Wälzelementlaufbahn von der Wälzelementlaufrille der Führungsschiene und der Wälzelementlaufrille des Schlit­ tens gebildet wird. Die Linearführungsvorrichtung besitzt ferner Wälzelementreihen, wobei die Wälzelementreihen aus mehreren Wälzelementen bestehen, die in die geschlossenen Umlaufbahnen eingesetzt sind und in diesen umlaufen. Ferner ist die Linearführungsvorrichtung so montiert, daß beide Wälzelementreihen, die symmetrisch auf der linken und auf der rechten Seite angeordnet sind, geneigt sind, so daß zwischen diesen ein Höhenunterschied besteht. Bei einer solchen Linearführungsvorrichtung ist in der Zufüh­ rungsleitung auf der Ansatzstirnfläche der Stirnabdeckung ein drehbares Ölgleichverteilungsventil angeordnet, das eine dreigabelige Leitung mit einer Zuführungsleitung und zwei Abführungsleitungen besitzt, wobei die Abführungs­ leitungen bezüglich der Zuführungsleitung im wesentlichen mit dem gleichen Winkel abzweigen; und wobei das Öl­ gleichverteilungsventil durch Drehen eingestellt wird, so daß es dem Neigungswinkel der Linearführungsvorrichtung entspricht, so daß die eine Abführungsleitung mit einer der beiden gekrümmten Bahnen, die symmetrisch auf der linken und auf der rechten Seite angeordnet sind, und die andere Abführungsleitung mit der anderen gekrümmten Bahn in Verbindung steht.
Das Ölgleichverteilungsventil ist unbeweglich angebracht, wobei es so gedreht ist, daß es dem Neigungswinkel der schräg montierten Linearführungsvorrichtung entspricht. Folglich sind die Abführungsleitungen der dreigabeligen Leitung so montiert, daß sie mit beiden gekrümmten Bahnen in Verbindung stehen, die symmetrisch auf der linken bzw. auf der rechten Seite angeordnet sind.
Das Öl, das dem in Schlitten angeordneten Zuführungsan­ schluß zugeführt wird, fließt in die Zuführungsleitung des Ölgleichverteilungsventils und wird gleichmäßig auf die beiden Abführungsleitungen verteilt, die im wesentli­ chen mit dem gleichen Winkel schräg nach unten abzweigen. Somit wird das Öl aus einer der Abführungsleitungen der Wälzelementrücklaufbahn zugeführt, die im oberen Hülsen­ abschnitt der Stirnabdeckung angeordnet ist. Ferner wird das Öl aus der anderen Abführungsleitung der Wälzele­ mentrücklaufbahn im unteren Hülsenabschnitt der Stirnab­ deckung zugeführt. Dieses Öl haftet an den Wälzelementen in den Wälzelementrücklaufbahnen und wird zusammen mit den Wälzelementen, die sich bewegen und durch die Wälz­ elementrücklaufbahnen laufen, in die Wälzelementlaufril­ len eingebracht. Die Wälzelementreihen innerhalb der Wälzelementlaufrillen sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite können gleichmäßig geschmiert werden, obwohl eine Wälzelementreihe höher liegt als die andere.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Be­ schreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Ansatzstirnfläche einer Stirn­ abdeckung, die eine Ölzuführungsvorrichtung für eine Linearvorrichtung gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Wälzelementumlaufbahnen der Linearführungsvorrichtung;
Fig. 3 eine vergrößerte, perspektivische Explosionsan­ sicht eines Zusammenfügungsvorgangs eines in Fig. 1 gezeigten Ölgleichverteilungsventils;
Fig. 4 ein Schaubild, das die Arbeitsweise des in Fig. 3 gezeigten Ventils erläutert;
Fig. 5 eine Ansicht einer Ansatzstirnfläche einer Stirn­ abdeckung, die eine Ölzuführungsvorrichtung für eine Linearführungsvorrichtung gemäß einer zwei­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6 eine vergrößerte, perspektivische Explosionsan­ sicht eines Zusammenfügungsvorgangs eines Öl­ gleichverteilungsventils gemäß einer dritten Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Ölgleichver­ teilungsventils gemäß einer vierten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 die bereits erwähnte Vorderansicht, die eine Linearführungsvorrichtung zeigt, bei der ein Teil weggelassen ist;
Fig. 9 die bereits erwähnte perspektivische Ansicht, die die Linearführungsvorrichtung zeigt, bei der eine der Stirnabdeckungen eines Schlittens der Linear­ führungsvorrichtung weggelassen ist;
Fig. 10 die bereits erwähnte Ansicht einer Ansatzstirn­ fläche einer Stirnabdeckung, die ein Beispiel ei­ ner herkömmlichen Ölzuführungsvorrichtung für eine Linearführungsvorrichtung zeigt;
Fig. 11 das bereits erwähnte Schaubild, das Probleme hinsichtlich der Funktion des in Fig. 10 gezeig­ ten Beispiels erläutert;
Fig. 12 die bereits erwähnte Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel einer herkömmlichen Ölzufüh­ rungsvorrichtung für eine Linearführungsvorrich­ tung zeigt; und
Fig. 13 die bereits erwähnte Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel einer herkömmlichen Ölzufüh­ rungsvorrichtung für eine Linearführungsvorrich­ tung zeigt.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Teile und Komponenten, die jenen der herkömmlichen Beispiele entsprechen oder ähnlich sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Eine Führungsschiene 1 mit quadratischem Querschnitt besitzt zwei Laufrillenreihen 3 für Wälzelemente (im folgenden als "Kugeln" bezeichnet), die symmetrisch sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seitenflä­ che parallel zueinander angeordnet sind. Die Führungs­ schiene 1 ist auf einer Grundplatte D angeordnet, die um einen Neigungswinkel α geneigt ist. Ein Schlitten 2 mit quadratischem, C-förmigen Querschnitt umfaßt einen Schlittenhauptkörper 2A sowie Stirnabdeckungen 2B, die am Schlittenhauptkörper 2A angesetzt sind, so daß sie die beiden Stirnflächen 2Aa des Schlittenhauptkörpers 2A berühren.
Der Schlittenhauptkörper 2A besitzt einen rechteckigen, C-förmigen Querschnitt. An einer Position, die der Kugel­ laufrille 3 der Führungsschiene 1 zugewandt ist, ist an der inneren Seitenfläche eines Hülsenabschnitts 4 des Schlittenhauptkörpers 2A eine Kugellaufrille 5 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Im dickwandi­ gen Abschnitt des Hülsenabschnitts 4 ist eine gerade Kugelrücklaufbahn 7 ausgebildet, die parallel zur Kugel­ laufrille 5 verläuft. Andererseits sind symmetrisch jeweils auf dem linken und auf dem rechten Hülsenab­ schnitt 4 auf einer Ansatzstirnfläche 2Ba bezüglich des Schlittenhauptkörpers 2A in der Stirnabdeckung 2B zwei halbkreisförmige, ausgesparte untere und obere Abschnitte 8a ausgebildet. Die unteren und oberen ausgesparten Abschnitte 8a sind über eine halbzylindrische, ausge­ sparte Rille 13A miteinander verbunden, die im Zentrum des Halbkreises der Stirnfläche 2Ba angeordnet ist. Durch Ansetzen einer halbzylindrischen Rücklaufführung 13 an der ausgesparten Rille 13A werden die halbringförmigen gekrümmten Bahnen 8 ausgebildet, die die Kugellaufrille 5 mit der Kugelrücklaufbahn 7 des Schlittenhauptkörpers 2A verbinden. In jede Kugelumlaufbahn, die durch eine bela­ stete Kugellaufrille, die Kugelrücklaufbahn 7 sowie die gekrümmten Bahnen 8 gebildet ist, wobei die belastete Kugellaufrille durch die Kugellaufrille 3 der Führungs­ schiene und die Kugellaufrille 5 des Schlittens, die der Kugellaufrille 3 zugewandt ist, gebildet wird, sind mehrere Kugeln 6 rollenfähig eingesetzt. Die Kugelreihen 6A sind symmetrisch zur Mittelachse des Schlittens 2.
Ferner ist als Öldurchlaß eine ausgesparte Rille 13b im Zentralabschnitt der Achse der halbzylindrischen Rück­ laufführung 13 ausgebildet. In der Wandfläche der Rück­ laufführung 13 sind Zuführungsbohrungen 14 ausgebildet, die den Öldurchlaß 13b mit den entsprechenden gekrümmten Bahnen 8 verbinden.
Ferner ist in der Stirnfläche 2Ba der Stirnabdeckung 2B ein rechteckiger, C-förmiger verzweigter Öldurchlaß 12 angeordnet. Der Öldurchlaß 12 dient als Zuführungslei­ tung, die mit einer Ölabführungsbohrung 11 eines (nicht gezeigten) Zuführungsanschlusses in einer Seitenfläche des Schlittenhauptkörpers 2A verbunden ist. Die Endab­ schnitte des verzweigten Öldurchlasses stehen mit dem Öldurchlaß 13b der entsprechenden Rückführungen 13 in Verbindung. Gemäß der ersten Ausführungsform sind ferner am oberen Eck der beiden Ecken des verzweigten Öldurch­ lasses 12 ein kreisförmiger ausgesparter Abschnitt 30 und drei Ölvorratsvertiefungen 31, 32, 33 ausgebildet, wobei die Ölvorratsvertiefungen 31, 32, 33 vom kreisförmigen ausgesparten Abschnitt 30 nach außen ragen. Die jeweili­ gen Ölvorratsvertiefungen 31, 32, 33 sind vorzugsweise so breit wie möglich ausgebildet, indem die äußere Umfangs­ fläche des kreisförmigen ausgesparten Abschnitts 30 auf möglichst großer Länge in Umfangsrichtung eingeschnitten ist. Als Folge einer solchen Beschaffenheit können die Ölvorratsvertiefungen einem weiten Veränderungsbereich des Neigungswinkels α der Linearführungsvorrichtung entsprechen.
Ein zylindrisches Ölgleichverteilungsventil 34 ist dreh­ bar in den kreisförmigen ausgesparten Abschnitt 30 einge­ setzt. Das Ölgleichverteilungsventil 34 besitzt eine dreigabelige Leitung 39, die eine Zuführungsleitung 36 und zwei Abführungsleitungen 37, 38 umfaßt. Diese Abfüh­ rungsleitungen 37, 38 zweigen mit bezüglich der Zufüh­ rungsleitung 36 gleichen Neigungswinkeln Θ ab. Die Größe dieses Neigungswinkels Θ wird unter Berücksichtigung solcher Faktoren wie einer relativen Position der Vertei­ lungsleitung zum Schlitten 2, einer Beziehung bezüglich der Größe des Neigungswinkels α der Linearführungsvor­ richtung und dergleichen geeignet gewählt.
Das Ölgleichverteilungsventil 34 ist so montiert, daß es dem Neigungswinkel α der Linearführungsvorrichtung ent­ spricht, der im voraus festgelegt worden ist. Das heißt, nicht nur die Zuführungsleitung 36 ist mit der Ölvorrats­ vertiefung 31 verbunden, die direkt mit der Ölabführungs­ bohrung 11 des Schlittenhauptkörpers 2A in Verbindung steht, sondern auch die Abführungsleitung 37 ist mit der Ölvorratsvertiefung 32 verbunden, die den verzweigten Öldurchlaß 12a über den Öldurchlaß 13b der Rückführung 13 direkt mit der unteren gekrümmten Bahn 8 verbindet. Der Vorgang des Einstellens der Verbindung zwischen den jeweiligen Ölvorratsvertiefungen 31, 32, 33 und der dreigabeligen Leitung 39 wird durchgeführt, indem das Ölgleichverteilungsventil 34 gedreht wird. Das so einge­ stellte Ölgleichverteilungsventil 34 wird durch das Zusammenfügen oder durch einen Kleber an der entsprechen­ den Stirnabdeckung 2B fixiert.
Der Schlitten 2 ist so zusammengefügt, daß die Stirnab­ deckung 2B, die über dem Ölgleichverteilungsventil 34 montiert ist, an den Schlittenhauptkörper 2A angesetzt ist.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der ersten Ausfüh­ rungsform beschrieben.
Der Schlitten 2 wird in Axialrichtung der Führungsschiene 1 bewegt. Dabei werden die Kugeln 6 mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als die Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens 2 in die gleiche Richtung bewegt, wobei sie in der belasteten Kugellaufbahn rollen, die durch die Kugel­ laufrille 3 der Führungsschiene und die Kugellaufrille 5 des Schlittens gebildet wird. Somit wiederholen die Kugeln 6 einen solchen Umlauf und führen längs der ge­ krümmten Bahn 8 eine Wende aus, um in die Kugelrücklauf­ bahn zu laufen, nachdem sie die Endabdeckung 2B an einem Ende des Schlittens erreicht haben, woraufhin sie entlang der gekrümmten Bahn 8 der Endabdeckung 2B am anderen Ende eine weitere Wende ausführen, um in die belastete Kugel­ laufbahn zu laufen. Somit ist die Bewegung des Schlittens 2 sehr leichtgängig und gleichmäßig.
Während dieses Vorgangs wird Schmieröl, das von einer (nicht gezeigten) zentralen Ölzuführungsvorrichtung zugeführt wird, von der Ölabführungsbohrung 11 des Schlittenhauptkörpers 2A in die Ölvorratsvertiefung 31 der Stirnabdeckung 2B geleitet, wie in Fig. 4 mit einem Pfeil P gezeigt ist. Das zugeführte Öl tritt in die Zuführungsleitung 36 des Ölgleichverteilungsventils 34 ein. Das eingetretene Öl wird gleichmäßig auf die Abfüh­ rungsleitungen 37, 38 verteilt, die mit dem gleichen Neigungswinkel Θ abzweigen, so daß das Schmieröl in gleichen Mengen nach unten in die Ölvorratsvertiefungen 32, 33 fließt. Das in die Ölvorratsvertiefung 32 einge­ tretene Öl erreicht den Öldurchlaß 13b der Rückführung 13, der mit den unteren gekrümmten Bahnen 8 in Verbindung steht, während es längs des verzweigten Öldurchlasses 12a abwärts fließt. Dann wird das Öl von den Zuführungsboh­ rungen 14 in die unteren gekrümmten Bahnen 8 geleitet. Andererseits erreicht das in die Ölvorratsvertiefung 33 eingetretene Öl den Öldurchlaß 13b der Rückführung 13, der mit den oberen gekrümmten Bahnen 8 verbunden ist, wobei es längs des verzweigten Öldurchlasses 12b nach unten fließt. Dann wird das Öl von den Ölzuführungsboh­ rungen 14 in die oberen gekrümmten Bahnen 8 geleitet. Das den gekrümmten Bahnen 8 zugeführte Öl dient als Schmier­ mittel, indem es an den rollenden und sich bewegenden Ku­ geln 6 anhaftet, während diese entlang der jeweiligen belasteten Kugellaufbahnen, die durch die Kugellaufrillen 3 und 5 gebildet werden, über die zugehörigen Kugelrück­ laufbahnen 7 geführt werden.
Gemäß der ersten Ausführungsform kann das Öl beiden Paaren von Kugelreihen 6A auf beiden Seiten des Schlit­ tens 2 gleichmäßig zugeführt werden, wobei ein Paar höher liegt als das andere.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung gezeigt.
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß die Ölgleichvertei­ lungsventile 34 an beiden Ecken im quadratischen, C-förmigen verzweigten Öldurchlaß 12 angeordnet sind. Obwohl in diesem Fall das untere Ölgleichverteilungsven­ til 34 lediglich als Öldurchlaß dient und nicht als Gleichverteilungsventil, dient das untere Ölgleichvertei­ lungsventil 34 als Ölgleichverteilungsventil, wenn das untere Ölgleichverteilungsventil 34 aufgrund einer Verän­ derung des Neigungswinkels α der Linearführungsvorrich­ tung den Platz des oberen Ölgleichverteilungsventils 34 einnimmt. Somit bietet die zweite Ausführungsform den Vorteil, daß sie für einen breiteren Bedarfsbereich ausgelegt ist, der von der Arbeitsweise der Linearfüh­ rungsvorrichtung abhängt. Ferner kann die Stirnabdeckung 2B der zweiten Ausführungsform an beide Enden des Schlit­ tenhauptkörpers 2A der Linearführungsvorrichtung ange­ setzt werden. Dadurch wird die Austauschbarkeit von Teilen verbessert, was ein weiterer Vorteil ist.
In Fig. 6 ist eine dritte Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung gezeigt.
Die dritte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Ölgleichverteilungsventils 34 als Polygon ausgebildet ist, das in die innere Umfangsfläche des kreisförmigen ausgesparten Abschnitts 30 einbeschrie­ ben ist. Da die dritte Ausführungsform frei von Nachtei­ len wie z. B. einem Drehversatz des Ölgleichverteilungs­ ventils 34 ist, ist es nicht notwendig, das Ölgleichver­ teilungsventil 34 an der Stirnabdeckung 2B zu sichern oder anzubringen; d. h., das Ölgleichverteilungsventil 34 kann in die Stirnabdeckung 2B lediglich eingesetzt wer­ den.
In Fig. 7 ist eine vierte Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung gezeigt.
Die vierte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die dreigabeligen Leitungen 39 an beiden äußeren Stirnflächen des polygonförmigen Ölgleichverteilungsven­ tils 34 ausgebildet sind, so daß sie an den äußeren Stirnflächen zueinander außer Phase sind. Selbstverständ­ lich kann nicht nur das polygonförmige Ölgleichvertei­ lungsventil 34, sondern auch das zylindrische Ölgleich­ verteilungsventil 34, das als erste Ausführungsform gezeigt ist, in ähnlicher Weise die dreigabeligen Leitun­ gen 39 an beiden äußeren Stirnflächen besitzen.
Die vierte Ausführungsform bietet den Vorteil, daß nicht nur beide Stirnflächen als Strömungsleitungen verwendet werden, sondern daß auch die Einstellmöglichkeit bezüg­ lich der Veränderungen des Neigungswinkels α der Linear­ führungsvorrichtung verbessert ist.
Obwohl in den jeweiligen obenerwähnten Ausführungsformen die Beispiele beschrieben worden sind, in welchen Kugeln als Wälzelemente verwendet werden, kann die vorliegende Erfindung auf ähnliche Weise auf ein Beispiel angewendet werden, in dem Rollen als Wälzelemente verwendet werden.
Obwohl Beispiele beschrieben worden sind, in welchen mehrere Kugelreihen angeordnet sind, kann die vorliegende Erfindung ferner auf ähnliche Weise auf ein Beispiel angewendet werden, in dem eine einzelne Kugelreihe ange­ ordnet ist.
Wie oben beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Ölgleichvertei­ lungsventil in einer Zuführungsleitung an einer Stirnflä­ che einer Stirnabdeckung eines Schlittens in einer Line­ arführungsvorrichtung angeordnet ist, so daß die Strö­ mungswegpositionen eingestellt werden können, indem das Ölgleichverteilungsventil gedreht wird, wobei das Öl­ gleichverteilungsventil eine dreigabelige Leitung mit einer Zuführungsleitung und zwei Abführungsleitungen besitzt und derart beschaffen ist, daß die Abführungslei­ tungen bezüglich der Zuführungsleitung im wesentlichen im gleichen Winkel abzweigen. Selbst wenn die Linearfüh­ rungsvorrichtung um einen beliebigen Winkel geneigt installiert wird, kann somit das Schmieröl von den jewei­ ligen Abführungsleitungen, die dem Neigungswinkel der Linearführungsvorrichtung entsprechend ausgerichtet sind, gleichmäßig in die symmetrischen Wälzelementumlaufbahnen sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite verteilt werden. Als Folge davon kann das Schmieröl jederzeit stabil den Wälzelementumlaufbahnen sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite zugeführt werden, was wiederum den Vorteil mit sich bringt, daß eine lange Lebensdauer der Vorrichtung gesichert ist.
Außerdem ist das Ölgleichverteilungsventil der vorliegen­ den Erfindung ähnlich den Stirnabdeckungen leicht durch Kunstharzguß herzustellen, was wiederum den Vorteil mit sich bringt, daß die Ölgleichverteilungsventile kosten­ günstig herzustellen sind.

Claims (7)

1. Linearführungsvorrichtung, die mit einem vorgege­ benen Neigungswinkel (α) montiert ist, mit
einer Führungsschiene (1) mit ersten Laufrillen (3), die in Axialrichtung der Führungsschiene (1) verlau­ fen und symmetrisch auf beiden Seitenflächen derselben angeordnet sind,
einem Schlitten (2), der auf der Führungsschiene (1) relativ zur Führungsschiene (1) in Axialrichtung beweglich montiert ist und einen Schlittenhauptkörper (2A) mit zweiten Laufrillen (5) auf den inneren Seiten­ flächen des Schlittens (2), die den ersten Laufrillen (3) zugeordnet sind, sowie Rücklaufbahnen (7) besitzt, die Durchgangsbohrungen umfassen, welche axial und parallel zu den zweiten Laufrillen (5) verlaufen; wobei der Schlitten (2) ferner eine Stirnabdeckung (2B) mit einer Ansatzstirnfläche (2Ba) umfaßt, die am Schlittenhauptkör­ per (2A) angesetzt ist, wobei die Stirnabdeckung (2B) halbringförmige gekrümmte Bahnen (8), die symmetrisch auf beiden Seiten der Ansatzstirnfläche (2Ba) angeordnet sind, sowie eine Zuführungsbahn besitzt, die mit den gekrümmten Bahnen (8) in Verbindung steht, die jeweils dazu dienen, die Rückführungsbahnen (7) und die zweiten Laufrillen (5) miteinander zu verbinden, wobei ein Paar von ersten Laufrillen (3) und zweiten Laufrillen (5) mit den Rücklaufbahnen (7) und den gekrümmten Bahnen (8) jeweils symmetrische geschlossene Umlaufbahnen bilden, und
zwei Wälzelementreihen (6A), die symmetrisch angeordnet sind, aus mehreren Wälzelementen (6) gebildet sind, die rollenfähig in die geschlossenen Umlaufbahnen eingesetzt sind, und derart geneigt sind, daß eine Höhen­ differenz zwischen den Wälzelementreihen besteht, gekennzeichnet durch ein Ölgleichverteilungsventil (34), das in der Zuführungsleitung an der Ansatzstirnfläche (2Ba) angeord­ net und drehbar auf den Neigungswinkel (α) eingestellt ist und eine dreigabelige Leitung (39) mit einer einzel­ nen Zuführungsleitung (36) und zwei Abführungsleitungen (37, 38) besitzt, wobei die Abführungsleitungen (37, 38) bezüglich der Zuführungsleitung (36) im wesentlichen mit dem gleichen Winkel abzweigen und mit den jeweiligen gekrümmten Bahnen (8) in Verbindung stehen.
2. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ölgleichverteilungsventile (34) an beiden Seiten der Ansatzstirnfläche (34) angeordnet sind.
3. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnabdeckung (2B) einen ausgesparten Ab­ schnitt (30) enthält, in den das Ölgleichverteilungsven­ til (34) eingesetzt ist, wobei das Ölgleichverteilungs­ ventil (34) eine äußere Umfangsfläche besitzt, die in zylindrischer Form in eine innere Umfangsfläche des ausgesparten Abschnitts (30) einbeschrieben ist.
4. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnabdeckung (2B) einen ausgesparten Ab­ schnitt (30) umfaßt, in den das Ölgleichverteilungsventil (34) eingesetzt ist, wobei das Ölgleichverteilungsventil (34) eine äußere Umfangsfläche in Polygonform besitzt, die in eine innere Umfangsfläche des ausgesparten Ab­ schnitts (30) einbeschrieben ist.
5. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölgleichverteilungsventil (34) auf beiden äußeren Stirnflächen dreigabelige Leitungen (39) umfaßt, wobei die dreigabeligen Leitungen (39) an den äußeren Stirnflächen zueinander außer Phase sind.
6. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölgleichverteilungsventil (34) dreigabelige Leitungen (39) auf beiden äußeren Stirnflächen besitzt, wobei die dreigabeligen Leitungen (39) an den äußeren Stirnflächen zueinander außer Phase sind.
7. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnabdeckung (2B) einen ausgesparten Ab­ schnitt (30) umfaßt, in den das Ölgleichverteilungsventil (34) eingesetzt ist, wobei der ausgesparte Abschnitt (30) Ölvorratskammern (31, 32, 33) besitzt, die von einer äußeren Umfangsfläche des ausgesparten Abschnitts (30) nach außen ragen, wobei die Ölvorratskammern (31, 32, 33) mit der Zuführungsleitung (36) bzw. den Abführungsleitun­ gen (37, 38) in Verbindung stehen.
DE19538450A 1994-10-14 1995-10-16 Ölzuführungsvorrichtung für Linearführungsvorrichtungen Expired - Fee Related DE19538450C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6249507A JPH08114224A (ja) 1994-10-14 1994-10-14 直動案内軸受装置の給油構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538450A1 true DE19538450A1 (de) 1996-05-30
DE19538450C2 DE19538450C2 (de) 1997-08-28

Family

ID=17194001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538450A Expired - Fee Related DE19538450C2 (de) 1994-10-14 1995-10-16 Ölzuführungsvorrichtung für Linearführungsvorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5582486A (de)
JP (1) JPH08114224A (de)
DE (1) DE19538450C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003149A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing assembly
EP2889499A4 (de) * 2012-08-27 2016-03-09 Nsk Ltd Endkappe und linearbewegungsführungsvorrichtung mit endkappe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125968A (en) * 1996-12-09 2000-10-03 Thk Co., Ltd. Lubricating oil supply system for a rolling guide apparatus
DE19753104A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE19830140A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-20 Star Gmbh Linearführungseinrichtung
CN101907128B (zh) * 2005-12-26 2012-06-06 Thk株式会社 运动引导装置
JP4838179B2 (ja) * 2007-03-16 2011-12-14 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
DE102008061358A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Schmierverteilsystem
TWI385319B (zh) * 2010-11-24 2013-02-11 Hiwin Tech Corp Linear slide with lubrication device
TWI452215B (zh) * 2011-03-31 2014-09-11 Hiwin Tech Corp Linear transmission elements for lubricating devices
DE102012222396A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Schmiermittelverteilsystem mit aktiven Ventilen
TWI513919B (zh) * 2013-04-19 2015-12-21 Tbi Motion Technology Co Ltd 直線運動模組的潤滑方法
JP6059626B2 (ja) * 2013-09-25 2017-01-11 上銀科技股▲フン▼有限公司 給油路調整構造を備えたリニアガイド
US9234544B2 (en) * 2013-11-06 2016-01-12 Hiwin Technologies Corp. Lubricating structure for linear motion guide apparatus
KR200480957Y1 (ko) * 2015-04-20 2016-07-27 하이윈 테크놀로지스 코포레이션 오일 경로 조정장치를 구비한 리니어 가이드
CN109424643B (zh) * 2017-09-01 2021-02-19 上银科技股份有限公司 用于线性模块的油路调整装置
CN113202868B (zh) * 2021-03-19 2023-07-21 丽水市杰祥科技有限公司 一种适应短行程的滑块

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0221327U (de) * 1988-07-28 1990-02-13
JPH0225719U (de) * 1988-08-05 1990-02-20

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210299C2 (de) * 1992-03-28 1995-09-28 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager für eine geradlinige Bewegung
JP2575895Y2 (ja) * 1992-10-12 1998-07-02 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JP2563429Y2 (ja) * 1992-11-12 1998-02-25 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニットの潤滑装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0221327U (de) * 1988-07-28 1990-02-13
JPH0225719U (de) * 1988-08-05 1990-02-20

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003149A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing assembly
US6086254A (en) * 1998-07-10 2000-07-11 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing assembly
EP2889499A4 (de) * 2012-08-27 2016-03-09 Nsk Ltd Endkappe und linearbewegungsführungsvorrichtung mit endkappe
US9528553B2 (en) 2012-08-27 2016-12-27 Nsk Ltd. End cap, and linear guide device including the end cap

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08114224A (ja) 1996-05-07
US5582486A (en) 1996-12-10
DE19538450C2 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538450C2 (de) Ölzuführungsvorrichtung für Linearführungsvorrichtungen
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE4340078C2 (de) Kugelumlaufspindel-Linearführungseinheit
EP1233200B1 (de) Drehlager mit Schmierkanalanordnung, Gewindetrieb mit drehgelagerter Gewindemutter
DE3304895C2 (de)
EP0095020B2 (de) Befestigung von Wälzlagern
DE3309478C2 (de)
DE3607592C2 (de)
DE19826703B4 (de) Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung
DE60035334T2 (de) Stellantrieb
DE19526727B4 (de) Kugelumlaufvorrichtung mit externem Umlauf
DE19828587A1 (de) Linearführungsvorrichtung
DE3005579A1 (de) Lineare kugellagereinheit
DE29825260U1 (de) Führungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE2601798C2 (de) Lager
DE3617748C2 (de) Kugelhalteeinrichtung
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
CH688386A5 (de) Linearwaelzlagerelement.
DE112015001582B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19844650A1 (de) Öl-Luft-Schmiervorrichtung
DE69012741T2 (de) Linearführung.
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE19920477B4 (de) Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen
DE3417159A1 (de) Lineares gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee