DE19538318C2 - Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten ohne Treibmittel - Google Patents

Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten ohne Treibmittel

Info

Publication number
DE19538318C2
DE19538318C2 DE19538318A DE19538318A DE19538318C2 DE 19538318 C2 DE19538318 C2 DE 19538318C2 DE 19538318 A DE19538318 A DE 19538318A DE 19538318 A DE19538318 A DE 19538318A DE 19538318 C2 DE19538318 C2 DE 19538318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser according
clamping elements
dispenser
receiving
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19538318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538318A1 (de
Inventor
Richard Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOAFLEX GMBH, DE
Original Assignee
IDS INNOVATIVE DISPENSER SYSTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDS INNOVATIVE DISPENSER SYSTE filed Critical IDS INNOVATIVE DISPENSER SYSTE
Priority to DE19538318A priority Critical patent/DE19538318C2/de
Priority to AU72925/96A priority patent/AU7292596A/en
Priority to PCT/EP1996/004470 priority patent/WO1997014504A1/de
Publication of DE19538318A1 publication Critical patent/DE19538318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538318C2 publication Critical patent/DE19538318C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0061Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by the contracting forces inherent in the bag or a sleeve fitting snugly around the bag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten aller Art und Konsistenz ohne Treibmittel. Der Spender besteht im wesentlichen aus einem Oberteil, einem Unterteil, mehrere Spann-Elemente, eingehakt in das Unter- und Oberteil, einem dazwischen angebrachten Innen- Behälter zur Aufnahme des Füllgutes und einer Abdeck-Kappe auf dem Oberteil. Die montierte Einheit ist eingesetzt in einen Aussen-Behälter, der in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Materialien hergestellt sein kann.
Es ist bekannt, daß die Atmosphäre durch Treibgase wie FCKW, Propan, Butan, DME und Ähnlichem sehr stark belastet und in gefährlkichem Maße in Mitleidenschaft gezogen wird (Abbau der lebenswichtigen Ozonschicht). Der Verbraucheer sieht in den Aerosoldosen und allem was so aussieht nur noch den "Ozon-Killer". Zudem dienen Druckgas-Verpackungen nur zum einmaligen Verbrauch, weil Korrosionen die Druckbeständigkeit beeinträchtigen. Es sind also Einweg-Verpackungen zu deren Herstellung erhebliche Mengen von Aluminium und Stahl benötigt werden.
Die auf dem Markt befindlichen Pump-Sprays lösen das Problem mit dem Treibgas. Sie sind jedoch aus ökologischer Sicht auch nicht einwandfrei, entweder es ist eine Wegwerf-Packung oder als Nachfüllpackung benötigt man ein weiteres Behältnis, welches entsorgt werden muß. Zudem sind Pump-Zerstäuber unbequem und unhandlich und sind nicht für alle Produkte einsetzbar.
Ein gattungsgemäßer Spender ist aus der DE 37 42 733 A1 zum treibgasfreien Ausbringen bekannt. Dieser Spender weist einen Behälter, umfassend einen Behälterrand und einen Behälterboden auf, welcher durch eine bewegliche Trennwand dichtend in eine obere, die zu übersprühende Flüssigkeit aufnehmende, mit einem Sprühventil versehene Flüssigkeitskammer und einer untere Kammer unterteilt ist, und mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Überdruckes in der Flüssigkammer ausgestattet ist. Die bewegliche Trennwand weist einen in dem Behälter verschiebbaren Kolben auf, und eine einerseits mit dem Kolben und andererseits mit dem Behälter verbundene Feder spannt den Kolben gegen die Flüssigkeitskammer vor. Der zum Ausbringen der Flüssigkeit erfolderliche Innendruck in der Flüssigkeitskammer wird dabei ausschließlich durch die vorgespannte Feder erzeugt, welche auf den Kolben wirkt. Beim Ausbringen tritt nur die auszubringende Flüssigkeit ohne jegliches Treibgas aus. Ein Nachteil einer derartigen Ausführung besteht vor allem darin, daß die mit der Feder ausgelegten Behälter bezüglich des aufzubringenden Druckes auf die Flüssigkeitskammer keinerlei Einstellmöglichkeit aufweist. Dies bedeutet, daß für Anwendungsfälle mit unterschiedlichen Ausbringdrücken jeweils unterschiedlich dimensionierte Produkte geliefert werden müssen. Da für unterschiedliche Anwendungsfälle unterschiedlich dimensionierte Spender bereitgestellt werden müssen, ist die Fertigung relativ teuer.
Weitere Entwicklungen sind Behälter, die den nötigen Druck selbst aufbauen oder speichern. Die Probleme bei dieser Art von Verpackungen sind dergestalt, daß der Druck nicht einstellbar und zu niedrig ist, um Füllgut in der erforderlichen Form auszubringen. Oft wird die Verpackung, bedingt durch die Technik zu groß, so daß sie als eine Mogel-Packung erscheint.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine sinnvolle Lösung zu finden, die es ermöglicht, das Füllgut bequem zu entnehmen, den Ausbringungs- Druck zu variieren, die Packung leicht mit Standard-Methoden zu befüllen, Gestaltungs-Möglichkeiten für Verpackungs-Designer zu beschaffen, um von dem Image der Aerosol-Dose abzuweichen und die Verpackung als echt wiederbefüllbar zu gestalten.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen
Zeichnung 1: Packung im gefüllten Zustand
Zeichnung 2: Packung im gefüllten Zustand, druckentlastet
Zeichnung 3: Packung im entleerten Zustand
Zeichnung 4: Formgestaltungs-Beispiele
Bezugszeichenliste
1
Sprühkopf
2
Ventil
3
Produkt-Raum
4
Spann-Element
5
Innen-Behälter
6
Aussen-Behälter
7
Obere Abdeck-Kappe
8
Oberteil
9
Unterteil
10
Untere Abdeck-Klappe
11
Doppel-Haken
Diese erfindungsgemäße Aufgabe wird wie folgt gelöst:
Die Spann-Elemente 4 werden in das Oberteil 8 und das Unterteil 9 eingehakt. Die verwendete Anzahl der Elemente ist anhängig von dem erwünschten Ausbringungs-Druck. Das Element 4 hat an beiden Enden eine Verdickung um ein Herausrutschen zu verhindern. Ein Element ergibt einen Druck von ca. 8 kg. So ergeben z. B. 20 Elemente einen Druck von 160 kg. Die Elemente werden aus einem Elastomer mit hoher Rückstell-Kraft und sehr geringem Druckverformungs-Rest hergestellt. Auch die Härte des Elastomers ist mit massgebend für die erwünschte Kraft. Die Herstellung kann einzeln oder auch als geschlossener Ringkorb mit der benötigten Zahl von Einzel- Elementen erfolgen.
Eingehängt in die obere Öffnung des Oberteiles 8 und dem Unterteil 9 ist der Innenbehälter 5, der das Produkt aufnimmt, angeordnet. Er ist aus einem Thermoplast gefertigt und muß gegen das Füllgut beständig und dicht sein. Die Formgebung des Innenbehälters 9 ist faltenbalgartig, so daß bei der Entleerung des Spenders sich der Innen-Behälter 9 von unten nach oben zusammenfaltet. Die schräge Anordung der Faltrippen bewirkt einen Entleerungs-Lauf nach oben zum Ventil 2 hin. Zur Abgabe wird der Sprühkopf 1 betätigt und das Ventil 2 geöffnet. Das Füllgut kann aus dem Produkt-Raum 3 austreten. Durch die Formgebung der oberen Öffnung des Oberteiles 8 können hier als Abgabe-Ventil 2 herkömmliche, erprobte Aerosol-Ventile zum Einsatz kommen.
Die gerundete Oberseite des Unterteiles 9 bewirkt, daß am Schluß der Entleerung der Boden des Innen-Behälters 5 nach innen gedrückt und das Produkt nahezu restlos entleert wird.
Elastomere haben die Eigenschaft, bedingt durch den Druckverformungs- Rest, nicht auf ihre ursprüngliche Größe zurückzugehen. Es ergibt sich somit ein Druckabfall. Bei ca 90% der Rückdehnung bleibt der Druck relativ gleich. Die restlichen 10% sollten nicht zurückgedehnt werden. Man erhält dann eine ziemlich gerade Druckkurve.
Die Länge der Spann-Elemente, ohne die Verdickungen an beiden Enden, soll kürzer sein als Oberteil 8, zusammengedrückter Innen-Behälter 5 und dem Unterteil 9. Somit werden die Spann-Elemente bereits im leeren Zustand etwa 10% gestreckt. Diese Vorspannung ergibt eine ziemlich gerade Druck- Entleerungskurve. Diese ist wichtig für die gleichmässige Entleerung des Spenders.
Eine obere Abdeck-Kappe 7 verdeckt die Spann-Elemente 4. Sie verhindert auch, dass die Spann-Elemente 4 aus dem Oberteil herausrutschen.
Im gedehnten Zustand kann das Unterteil 9 mit der unteren Abdeck-Kappe 10 verhakt werden. Der Spender und das Produkt wird druckentlastet. Bei Gebrauch wird der Haken 11 gelöst und der Spender kann entleert werden. Diese Druckentlastung bis zum ersten Gebrauch kann für diverse Produkte ein großer Vorteil sein, außerdem ist der Spender solange kindersicher.
Durch die Art der Gestaltung der Spann-Elemente 4, des Oberteiles 8 und des Unterteiles 9 ist es möglich, dem Aussen-Behälter 6 vielerlei Formen zu geben, die von der der Aerosol-Dose abweichen. Der Aussen-Behälter 6 hat die Aufgabe, die Technik zu verdecken, Werbefläche zu bieten und dem Spender ein ästetisches Aussehen zu verleihen. Er kann demnach aus verschiedenen Materialien gefertigt werden, z. B. Kunststoff, Glas und vor allem Recycling-Pappe.
Die Produkt-Füllung erfolgt mit herkömmlichen Druckfüll-Maschinen durch das Ventil. Diese Art der Abfüllung ist Stand der Technik und nicht aufwendiger als Aerosol-Abfüllungen.
Die Erfindung ermöglicht es, eine Verpackung herzustellen, die wiederbefüllbar ist und Rohstoff-Ressourcen schont und Abfälle vermeidet. Sie entspricht in allen Punkten dem Abfall-Kreislauf-Gesetz.

Claims (16)

1. Spender zur Aufnahme und Abgabe eines treibgasfreien Produkts, bestehend aus einer zwischen einem Oberteil und einem gegen dieses bewegbare Unterteil ausgebildeten, das treibgasfreie Produkt aufnehmende Kammer, mit einer zwischen dem Oberteil und dem Unterteil angeordneten Einrichtung zur Erzeugung des Ausbringsdruckes, welche durch ihre Rückstellkraft das Unterteil gegen das Oberteil unter Verkleinerung der das treibgasfreie Produkt aufnehmenden Kammer bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des Ausbringdrucks eine Mehrzahl von aus einem Elastomer hergestellten Spannelementen (4) umfaßt.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 3 Spann-Elemente vorgesehen sind.
3. Spender nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. 3.1 die Spann-Elemente (4) sind am Oberteil (8) und am Unterteil (9) eingehängt sind.
4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (8) mehrere Öffnungen zum Einhängen der Spann-Elemente (4) aufweist.
5. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (9) mehrere Öffnungen zum Einhängen der Spann-Elemente (4) aufweist.
6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann-Elemente (4) an beiden Enden eine Verdickung aufweisen.
7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (9) eine bogenförmige Form aufweist.
8. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenbehälter (6) zur Aufnahme der treibgasaufnehmenden Kammer mit einer unteren Abdeck-Kappe (10) und Mittel zum Verhaken des Unterteils (9) mit der unteren Abdeck-Kappe (10) vorgesehen sind.
9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (9) am unteren Ende einen Doppelhaken (11) aufweist.
10. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innen-Behälter (5) zur Aufnahme des treibgasfreien Produktes vorgesehen ist.
11. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (5) am oberen Rand der Öffnung des Oberteils (8) eingehängt und verclincht ist.
12. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen- Behälter (5) mit dem oberen Rand der Öffnung des Oberteils (8) verschweisst ist.
13. Spender nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen-Behälter (5) schräglaufende Falten aufweist.
14. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundform des Außen-Behälters (6) und von Unter (8)- und Oberteil (8) frei wählbar ist.
15. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Abdeck-Kappe (7) vorgesehen ist, welche eine Haltenut zur Abstützung der Spann-Elemente (4) aufweist.
16. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann-Elemente (4) im ungefüllten Zustand bereits vorgespannt sind, indem ihre Länge kürzer ist als der Abstand zwischen dem Oberteil (8), zusammengedrücktem Innenbehälter (5) und dem Unterteil (9).
DE19538318A 1995-10-14 1995-10-14 Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten ohne Treibmittel Expired - Fee Related DE19538318C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538318A DE19538318C2 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten ohne Treibmittel
AU72925/96A AU7292596A (en) 1995-10-14 1996-10-14 Dispenser for discharging products without propellants
PCT/EP1996/004470 WO1997014504A1 (de) 1995-10-14 1996-10-14 Spender zur abgabe von produkten ohne treibmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538318A DE19538318C2 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten ohne Treibmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538318A1 DE19538318A1 (de) 1997-04-17
DE19538318C2 true DE19538318C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=7774879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538318A Expired - Fee Related DE19538318C2 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten ohne Treibmittel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7292596A (de)
DE (1) DE19538318C2 (de)
WO (1) WO1997014504A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624256B4 (de) * 1996-06-18 2004-12-23 Kertels, Peter Spender zur Aufnahme eines treibmittelfreien Gutes
FR2961736B1 (fr) * 2010-06-23 2012-08-03 Airlessystems Procede et moule pour la fabrication d'un reservoir a fut de coulissement et piston suiveur.
CH704055A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-15 Starfinish Remove & Refinish Autostudio Dell Anna Produktspender für eine Poliermaschine zur dosierten Abgabe eines Poliermittels.
CN109573308B (zh) * 2018-08-01 2020-08-14 安徽洁诺德塑胶包装有限公司 真空泵压式包装瓶

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741597A1 (de) * 1987-04-10 1989-06-22 Robert G Dalferth Spruehdose
DE3742733A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Hansjoachim Dr Med Witzel Spruehdose

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1413975A (fr) * 1964-08-31 1965-10-15 Dispositif distributeur de substance fluide sous pression
US4136802A (en) * 1977-09-21 1979-01-30 The Continental Group, Inc. Spray dispenser with spring biased flexible container
DE3132906A1 (de) * 1980-03-28 1983-03-03 Berthold H. Dr. 5630 Remscheid Daimler Verfahren und vorrichtung zur speicherung von fliessfaehigen stoffen zwecks druckfoerderung, insbesondere spraydosen, spritzgeraete und dosiervorrichtungen
US4886189A (en) * 1988-02-29 1989-12-12 Vanderjagt John A System for selectively containing metering and dispensing liquids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741597A1 (de) * 1987-04-10 1989-06-22 Robert G Dalferth Spruehdose
DE3742733A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Hansjoachim Dr Med Witzel Spruehdose

Also Published As

Publication number Publication date
AU7292596A (en) 1997-05-07
WO1997014504A1 (de) 1997-04-24
DE19538318A1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104859T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE60217901T2 (de) Verschluss mit druckbetätigtem ventil und deckeldichtung
EP0499766B1 (de) Behälter für druckfeste Dosen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4018528A1 (de) Behaeltnis aus flexiblem kunststoff zur befestigung an einer starren haftflaeche und verfahren zur befestigung des behaeltnisses an einer starren haftflaeche
DE1807083B2 (de) Spruehkopf fuer eine spritzflasche, spruehdose oder einen sonstigen behaelter fuer nicht unter druck stehende fluessigkeiten
DE2747045A1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen, fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung
DE3126510A1 (de) Dosierventil fuer die abgabe von unter druck stehenden fluessigkeiten
DE2900094A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine durch fingerdruck betaetigbare pumpe
WO2015128092A1 (de) Spender
CH657595A5 (de) Spender fuer pastoeses gut, insbesondere zahnpasta.
CH652468A5 (de) Schubregler zur verwendung im innern eines unter gasdruck stehenden behaelters.
WO2012022686A1 (de) Abgabemodul
DE2438298A1 (de) Fluessigkeitsausgeber mit einer nicht entlueftenden pumpe und einem faltbaren beutel
EP1084067B1 (de) Wiederholt nachfüllbare spraydose, einrichtung zum befüllen derartiger dosen und verfahren zum herstellen derartiger dosen
DE19538318C2 (de) Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten ohne Treibmittel
WO2006128653A1 (de) Behälter mit co2-druckgasquelle
DE3235171A1 (de) Spender, insbesondere fuer pastoeses gut
DE19754111A1 (de) Stapelbarer Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE69922320T2 (de) Kügelförmiger Aerosolbehälter aus Kunststoff
DE1586797A1 (de) Mueller,John Joseph,Richmond Heights,Ohio(V.St.A.)
DE19717080C2 (de) Wiederholt nachfüllbare Spraydose oder -flasche
DE60309403T2 (de) Kippventil mit variablem Durchfluss und Behälter mit einem solchen Ventil
DE3235172A1 (de) Spender fuer unter druck stehendes gut
EP1792847B1 (de) Spenderanordnung
EP4151317A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FRIEDRICH, RICHARD, 78234 ENGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KERTELS, PETER, 54338 SCHWEICH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, 54290 TRIER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOAFLEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KERTELS, PETER, 54338 SCHWEICH, DE

Effective date: 20110711

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, DE

Effective date: 20110711

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOAFLEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOATEC GMBH, 54439 SAARBURG, DE

Effective date: 20130111

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, DE

Effective date: 20130111

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee