DE19538208A1 - Sortiervorrichtung für Spinnhülsen - Google Patents

Sortiervorrichtung für Spinnhülsen

Info

Publication number
DE19538208A1
DE19538208A1 DE1995138208 DE19538208A DE19538208A1 DE 19538208 A1 DE19538208 A1 DE 19538208A1 DE 1995138208 DE1995138208 DE 1995138208 DE 19538208 A DE19538208 A DE 19538208A DE 19538208 A1 DE19538208 A1 DE 19538208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
passage
sorting
drum
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995138208
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kist Maschinenbau 01257 Dresden De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995138208 priority Critical patent/DE19538208A1/de
Publication of DE19538208A1 publication Critical patent/DE19538208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/256Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles removing incorrectly orientated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1428Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container rotating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/061Orientating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sortiervorrichtung zum Aus­ richten von in einem Behälter ungeordnet gelagerten, kegelstumpfförmigen Spinnhülsen mit einer Länge l einem großen Durchmesser d₁ und einem kleinen Durchmesser d₂, die eine die Spinnhülsen stückweise aus dem Behälter fördernde Vereinzelung­ seinrichtung und eine von der Vereinzelungseinrichtung be­ lieferte Wendeeinrichtung aufweist, wobei die Wendeeinrichtung die Spinnhülsen entsprechend der gewünschten Ausrichtung von großem und kleinem Durchmesser d₁, d₂ wendet.
Eine solche Sortiervorrichtung ist z. B. aus dem deutschen Ge­ brauchsmuster G 88 08 392 bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt einen Förderer, der auf einem Band angeordnete Förderleisten umfaßt, auf denen sich einzeln Spinnhülsen aus einem Aufnahme­ behälter mitnehmen lassen. Der Bandförderer fördert die Spinn­ hülsen an einem Sensor vorbei, der die Lage der Spinnhülse auf jeder Förderleiste ermittelt. Am oberen Ende des Förderbandes werden die Spinnhülsen in einen Schacht ausgetragen. Befinden sie sich in der richtigen Lage fallen sie einfach in den Schacht und werden dort weitergeleitet. Hat der Sensor jedoch ermittelt, daß die Spinnhülse verkehrt herum ausgerichtet ist, so wird im Schacht unterhalb der Austragsstelle des Förderers ein Wendestift aktiviert, auf den die Spinnhülse außermittig auftrifft, wodurch diese nach einer Seite abkippt und gewendet wird. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß ein großer Aufwand zur Lageerkennung jeder Spinnhülse mit einem Sensor betrieben werden muß. Darüber hinaus ist ein Betätigungsmechanismus für den Wendestift erforderlich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine -Sortiervor­ richtung bereitzustellen, die vereinfacht aufgebaut und preiswerter herzustellen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wendeeinrichtung einen schablonenartigen Durchgang aufweist, in dem ein Auflagerpaar angeordnet ist, dessen Abstand b₂ von­ einander kleiner ist als der große Durchmesser d₁und größer ist als der kleine Durchmesser d₂ der Spinnhülse, und daß das Auflagerpaar derart im Durchgang platziert ist, daß eine mit ihrem großen und kleinen Durchmesser d₁, d₂ im wesentlichen gleichzeitig dem Durchgang zugeführte Spinnhülse bei ent­ sprechender Ausrichtung mit dem großen Durchmesserbereich auf dem Auflagerpaar aufliegt und die Spinnhülse mit dem kleinen Durchmesser d₁ voran um das Auflagerpaar abkippt und so durch den Durchgang nach unten hindurchfällt.
Jede Spinnhülse wird somit durch eine Art Schablone hindurch gefördert. Wichtig ist hierbei, daß die Spinnhülse im wesentli­ chen quer zu ihrer Längssachse, das bedeutet im wesentlichen gleichzeitig mit dem großen und kleinen Durchmesser, dem Durch­ gang zugeführt wird. Muß die Spinnhülse nunmehr gewendet wer­ den, so kommt der größere Durchmesser, weil er nicht durch das Auflagerpaar hindurchpaßt auf diesem zu liegen. Durch die gez­ ielte Anordnung des Auflagerpaares erhält die Spinnhülse nun­ mehr ein Übergewicht und kippt mit dem kleinen Durchmesser voran in den Durchgang nach unten ab. Ist jedoch die Spinnhülse so ausgerichtet, daß der kleine Durchmesser dem Auflagerpaar zugewandt ist, so kann die Spinnhülse an dieser Stelle ungehin­ dert hindurchtreten. Die Ausrichtung erfolgt somit automatisch, ohne zusätzliche Energie, z. B. für einen elektrischen Antrieb für die Wendeeinrichtung, aufzuwenden.
Um das Abführen unterhalb des Durchgangs zu vereinfachen, kann im Durchgang ein zweites Auflagerpaar angeordnet sein, dessen Abstand b₂ voneinander ebenfalls kleiner ist als der große Durchmesser d₁ und größer ist als der kleine Durchmesser d₂ der Spinnhülse, wobei der Abstand l₂ der beiden Auflagerpaare vone­ inander kleiner ist als die Länge l der Spinnhülse. Hierdurch wird unabhängig von der Ausrichtung der Spinnhülse vor dem Durchtritt durch den Durchgang diese immer so gewendet, daß sie mit dem kleinen Durchmesser voran durch den Durchgang fällt.
Ein endgültiges Ausrichten kann durch eine unterhalb des Durch­ gangs angeordnete Leiteinrichtung erfolgen, die ein la­ gerichtiges Weiterleiten der Spinnhülse bereitstellt. Hierzu kann die Leiteinrichtung bevorzugt als rutschen- bzw. trichter­ förmiges Leitblech ausgeführt sein, das in einem Abstand unter­ halb und seitlich zum Durchgang beginnend derart angeordnet ist, daß ein weiteres Wenden der Spinnhülse verhindert und diese mit dem kleinen Durchmesser d₂ voran abführbar ist. Das Leitblech kann unter Umständen so ausgebildet sein, daß es le­ diglich einen bestimmten Abkippgrad beim Passieren der Spinn­ hülse durch den Durchgang zuläßt.
Günstigerweise kann die Wendeeinrichtung eine oberhalb und seitlich des Durchgangs angeordnete Rutsche aufweisen, die an ihrem unteren Ende quer zur Rutschrichtung wirkende Leitele­ mente aufweist, die ein positionsgenaues Abwerfen der Spinn­ hülse von der Rutsche auf den Durchgang bewirken. Diese Aus­ gestaltung sorgt dafür, daß die Spinnhülse im wesentlichen mit ihrer Längsachse quer dem Durchgang zugeführt wird, damit ein wirkungsmäßiges Wenden gegebenenfalls erfolgen kann.
Bei einer Ausführungsform ist die Wendeeinrichtung in einem Schacht mit einer mittigen Trennwand angeordnet, die den Schacht in zwei Schachtkanäle mit jeweils einer Breite größer als der große Durchmesser d₁ der Spinnhülse unterteilt, wobei die Rutsche und ein Austrag am Ende des Leitblechs in den er­ sten Schachtkanal und der Durchgang und das Leitblech in dem zweiten Schachtkanal angeordnet sind und die Trennwand zum kas­ kadenförmigen Fördern der Spinnhülse entsprechende Durchbrüche am Übergang von Rutsche zum Durchgang und Leitblech zum Austrag aufweist. Der Schacht sorgt dafür, daß die Spinnhülsen le­ diglich in einer Ebene bewegt und gewendet werden können, wodurch sich der Ausrichtaufwand nochmals reduzieren läßt. Darüberhinaus ist diese Bauart äußerst schmal und kompakt. Der Schacht kann somit eine Breite aufweisen die unwesentlich größer ist als der zweifache Durchmesser d₁ der Spinnhülse. Sämtliche oben in den Schacht eingefüllten Spinnhülsen kommen am Austragsende des Schachtes richtig herum ausgerichtet heraus.
Die folgende Ausführungsform kann auch unabhängig von den An­ sprüchen 1 bis 6 betrachtet werden. Für diese soll demnach auch gesondert Schutz begehrt werden.
Die Erfindung bezieht sich somit weiter auf eine Sortiervor­ richtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß die Vereinzelungsvorrichtung eine Sortiertrommel umfaßt, die auf ihrer Innenseite taschen­ förmige Aufnahmen für jeweils eine Spinnhülse aufweist. Im Gegensatz zu den verwendeten Förderbändern mit Mitnehmerleis­ ten, wie sie zur Zeit beim Vereinzeln von Spinnhülsen üblich sind, lassen sich mit einer Sortiertrommel wesentlich höhere Stückzahlen an Spinnhülsen pro Zeiteinheit vereinzeln. Die Spinnhülsen werden in das Innere der Sortiertrommel eingefüllt und durch deren Rotation automatisch in den taschenförmigen Aufnahmen angeordnet. Der Austrag erfolgt dann an einer belie­ bigen Stelle am Umfang und wird durch die vorherrschenden Fliehkräfte begünstigt.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform bei der die Sortiertrommel aus zwei scheibenförmigen Elementen und diese verbindende Stäbe gebildet ist, wobei der Umfang der Trommel im Bereich der Stäbe zumindest teilweise zum Bilden jeweils einer taschenförmigen Aufnahme zwischen zwei Stäben durch mindestens ein stationäres Element abgedeckt ist. Diese konstruktive sehr einfache Lösung vereinzelt die Spinnhülsen sehr effizient. Der Austrag erfolgt dann automatisch an der Stelle, wo der Umfang nicht mehr abgedeckt ist, da dort sofort der Zwischenraum zwischen den Stäben nach außen hin geöffnet ist.
Hierzu kann der untere Umfangsbereich der Sortiertrommel von einem stationären Abdeckblech umgeben sein und am oberen Rand des Bleches zumindest auf einer Seite eine Austragsrampe zum Leiten der Spinnhülse in die Wendeeinrichtung vorgesehen sein. Ein solches Abdeckblech ist einfach herzustellen und die Rampe sorgt für ein sicheres Weiterleiten der Spinnhülse an der Aus­ tragsstelle zum Wenden der Einrichtung.
Des weiteren kann die Sortiertrommel aus zwei scheibenförmigen Elementen und diese verbindende, nach innen vorstehende Kasten­ profile gebildet sein, wobei der Umfang der Trommel im Bereich der Kastenprofile zumindest teilweise zum Bilden jeweils einer taschenförmigen Aufnahme zwischen zwei Kastenprofilen durch mindestens ein stationäres Element abgedeckt ist. Als Kasten­ profile, z. B. Blechprofile, können unterschiedlichste Formen eingesetzt werden. Von Vorteil ist dabei, wenn die nach innen vorstehenden Erhöhungen der Kastenprofile für eine vorteilhafte Durchmischung der Spinnhülsen sorgen.
Um zu verhindern, daß zu viele Spinnhülse auf einmal in die Sortiertrommel hineingefördert und somit eine Verkeilung ent­ stehen könnte, ist bei einer Variante im Innern der Trommel mindestens eine Begrenzungseinrichtung zum Verkleinern des Ein­ zugsquerschnitts vorgesehen, die ein Überfüllen der Trommel mit Spinnhülsen verhindert.
Dies kann zum einen dadurch geschehen, daß die Begrenzungsein­ richtung einen koaxial in der Trommel angeordneten Zylinder um­ faßt, der sich bis nahe an die Einfüllöffnung der Trommel er­ streckt. Zum anderen kann die Begrenzungseinrichtung auch von einer koaxialen, nahe der Einfüllöffnung angeordneten Scheibe gebildet sein, die auf einer in der Mitte des rückwärtigen scheibenförmigen Elementes befestigten Stange angebracht ist.
Um die Effizienz zu steigern, können zwei Sortiertrommeln vorgesehen sein, die verschiedene Wendeeinrichtungen beliefern. Hierdurch läßt sich problemlos die Sortierkapazität verdoppeln.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Sortiereinrichtung aus Fig. 1 in einer ver­ größerten, geschnittenen schematischen Darstellung, wobei einige Anbauten weggelassen worden sind,
Fig. 3 eine Ausführungsform der Sortiermaschine mit zwei Sortiertrommeln in einer schematischen Vorderansicht,
Fig. 4 eine Sortiertrommel in einer schematischen Seitenan­ sicht,
Fig. 5 eine Sortiertrommel mit Wendeeinrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 6 die Sortiertrommel aus Fig. 5 mit Wendeeinrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Spinnhülse in einer Vorderansicht,
Fig. 8 eine Draufsicht des Durchgangs für die Spinnhülsen in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Wendevorgangs nach links,
Fig. 10 eine schematische Darstellung des Wendevorgangs nach rechts,
Fig. 11 eine Ausführungsform einer Sortiertrommel in einer schematischen Vorderansicht,
Fig. 12 eine schematische Querschnittsansicht einer Sortier­ trommel mit Begrenzungseinrichtung, wobei der Großteil der Stäbe aus Vereinfachungsgründen weg­ gelassen worden ist, und
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform einer Sortiertrommel mit Begrenzungseinrichtung in schematischer Querschnitt­ sansicht.
Die in der Fig. 1 dargestellte Sortiervorrichtung umfaßt im wesentlichen einen trichterförmigen Aufnahmebehälter 1, der Spinnhülsen 2 aufnimmt, eine Vereinzelungseinrichtung in Form einer Sortiertrommel 3 und einen Schacht 4, in dem eine noch näher zu beschreibende Wendeeinrichtung angeordnet ist. An der Sortiervorrichtung befindet sich eine Hebevorrichtung 5 zum An­ heben und Entleeren von mit Spinnhülsen 2 gefüllten Transport­ behältern 6. Unterhalb des Schachtes 4 verläuft ein Förderband 7, auf dem entsprechende Aufnahmen 8 zum Aufsetzen von verein­ zelten und ausgerichteten Spinnhülsen 2 angeordnet sind.
Anhand der Fig. 1 bis 6 ist zu erkennen, daß die Sortier­ trommel 3 aus einem Ring 9, einer parallel zu diesem angeord­ neten Scheibe 10 und diese beiden Elemente im parallelem Ab­ stand miteinander verbindende Stäbe 11 besteht. Der Ring 9 und die Scheibe 10 sind auf Rollen 12 gelagert, die entsprechend angetrieben sein können. Der untere Umfang der Sortiertrommel 3 ist im Bereich der Stäbe 11 von einem bogenförmigen Abdeckblech 13 umgeben, so daß sich in den zwischen zwei Stäben 11 und dem Abdeckblech 13 gebildeten taschenförmigen Aufnahme 14 eine Spinnhülse 2 anordnen läßt. Das Abdeckblech 13 umschließt den Umfang der Sortiertrommel 3 um ca. 180°. In Drehrichtung der Sortiertrommel 3 gesehen befindet sich am oberen Rand des Ab­ deckbleches 13 eine Austragsrampe 15 auf der die Spinnhülsen 2 in den Schacht 4 geleitet werden.
Die Spinnhülsen 2 weisen eine konische Form mit einer Länge l einem großen Durchmesser d₁ und einem kleinen Durchmesser d₂ auf (siehe Fig. 7).
Der Schacht 4 weist eine mittlere Trennwand 16 auf, die den Schacht 4 in einen linken und einen rechten Schachtkanal 17, 18 aufteilt. Die innere Breite der Schachtkanäle 17, 18 ist größer als der große Durchmesser d₂ der Spinnhülse 2, aber klein genug, damit die Spinnhülse 2 nicht seitlich abkippen kann. Die Auftragsrampe 15 führt zu einer Rutsche 19, die im linken Schachtkanal 17 schräg nach unten führt. Am unteren Ende der Rutsche 19 können Leitelemente vorgesehen sein, die ein seitli­ ches Abrollen einer Spinnhülse 2 durch einen nicht dargestell­ ten Durchbruch in der Trennwand 16 bewirken, so daß die Spinn­ hülsen 2 auf eine Schikane 20 fallen, die einen schablonenarti­ gen Durchgang 21 umfaßt. Wie in der Fig. 8 zu erkennen ist, weist der Durchgang 21 die Form eines gestuften Langloches auf, das eine Länge l₁ aufweist, die größer ist als die Länge l der Spinnhülsen 2. In den Durchgang 21 hinein erstrecken sich zwei Auflagerpaare 22, 23, wodurch jeweils die Auflager 24 bis 27 gebildet sind. Der Abstand b₂ der zwei Auflager 24, 25 oder 26, 27 jeden einzelnen Auflagerpaares 22, 23 ist größer als der kleine Durchmesser d₂, aber kleiner als der große Durchmesser d₁ der Spinnhülse 2. Der Abstand l₂ der beiden Auflagerpaare 22, 23 zueinander ist kleiner als die Länge l einer Spinnhülse 2. Ansonsten ist die Breite b₁ des Durchgangs 21 größer als der große Durchmesser d₁ der Spinnhülse 2. Durch diese Form des Durchgangs 21 wird eine mit ihrer Längsachse A im wesentlichen parallel zur Achse B des Durchgangs 21 zugeführte Spinnhülse 2 in noch weiter unten näher beschriebener Weise gewendet, so daß die Spinnhülse 2 mit dem kleinen Durchmesser d₂ voran durch den Durchgang 21 nach unten hindurchfällt.
Unmittelbar seitlich anschließend an den Durchgang 21 ist un­ terhalb der Schikane 20 ein Leitblech 28 angeordnet, das sich rutschen- bzw. trichterförmig von der einen zur anderen Seite des rechten Schachtkanals 18 erstreckt. Der Abstand des an me­ hreren Stellen in unterschiedlichen Steigungen ausgebildeten Leitbleches 28 ist jeweils so gewählt, daß der Spinnhülse 2 keine weitere Möglichkeit zum Wenden oder Kippen gegeben wird. Am unteren Ende des Leitbleches 28 weist die Trennwand 16 wieder einen nicht dargestellten Durchbruch auf, der ein seitliches abrollen der Spinnhülse 2 in den linken Schachtkanal 17 zu einer Austragsstelle ermöglicht. Unterhalb des oberen Teils des Schachtes 4 befindet sich eine ebenfalls schachtför­ mige Einzugsvorrichtung 29, die die ausgerichteten Spinnhülsen 2 aufnimmt und auf die Aufnahmen 8 des Förderbandes 7 aufsetzt. Die Einzugsvorrichtung 29 ist im Stand der Technik bekannt und wird deshalb nicht näher beschrieben.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des oben er­ läuterten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Spinnhülsen 2 werden in unsortiertem Zustand mittels der fahr­ bahren Transportbehälter 6 zur Sortiervorrichtung gebracht. Die Transportbehälter 6 sind so ausgestaltet, daß sie mittels der Hebevorrichtung 5 nach oben gefördert und gekippt werden kön­ nen, so daß die Spinnhülsen 2 in einen Aufnahmebehälter 1 fallen, dessen Trichterform dafür sorgt, daß die ungeordneten Spinnhülsen 2 durch den Ring 9 ins Innere der Sortiertrommel gelangen. Durch Drehen der Sortiertrommel 3 werden die sich am Rand befindlichen Spinnhülsen 2 parallelisiert und jeweils in den taschenförmigen Aufnahmen 14 vereinzelt (siehe Fig. 3).
Dadurch wird jeweils eine Spinnhülse 2 in Drehrichtung der jeweiligen Sortiertrommel 3 nach oben gefördert, bis zum Ende des Abdeckbleches 13, wo dann die Spinnhülse 2 durch die Fliehkraft und den geöffneten Zwischenraum zwischen den ent­ sprechenden Stäben 11 nach außen und auf der Austragsrampe 15 nach unten rollt.
Diese Vereinzelungsmaßnahme der Spinnhülsen 2 kann auch durch eine Zwillingsanordnung von Sortiertrommeln 3 wie in Fig. 3 zu sehen ist erfolgen. Die Sortiertrommeln 3 sind in der Lage, große Stückzahlen von ohne weiteres 60 Spinnhülsen 2 pro Minute zu vereinzeln.
Die Spinnhülsen 2 werden durch diesen Vorgang zwar vereinzelt, jedoch befinden sie sich im statistischen Mittel jeweils zu 50% in einer anderen Ausrichtung bezüglich des großen und kleinen Durchmessers d₁, d₂.
Deshalb gelangen sie über die Austragsrampe in den linken Schachtkanal 17 einer Wendeeinrichtung. Auf der Rutsche 19 im linken Schachtkanal 17 rutscht die Hülse nach unten und gelangt dann, unterstützt durch Leitelemente am unteren Ende der Rut­ sche 19, über einen Durchbruch in die rechte Schachtkammer 18, wo sie im wesentlichen mit dem großen und kleinen Durchmesser d₁, d₂ gleichzeitig auf die Schikane 20 auftrifft.
Dies kann im wesentlichen in zwei Arten erfolgen. Gemäß der Weise in Fig. 9 befindet sich der große Durchmesser d₁ der Spinnhülse 2 auf der linken Seite des Durchgangs 21. An dieser Stelle kann die Spinnhülse 2 aufgrund der zu geringen Breite b₂ zwischen den beiden Auflagern 24, 25 nicht hindurchdringen. Da sich der Schwerpunkt der Spinnhülse 2 rechts von dem Auflager­ paar 22 befindet kippt die Spinnhülse 2 mit ihrem kleinen Durchmesser d₁ nach unten. Der kleine Durchmesser d₁ wird durch das zweite Auflagerpaar 23 nicht an dieser Bewegung gehindert, da die Breite b₂ ausreichend für diesen Vorgang ist. Anschließend rutscht die Spinnhülse 2 nach unten und wird von dem Leitblech 28 mit dem kleinen Durchmesser d₂ voran weiterge­ leitet. Der Schwung durch den Kippvorgang begünstigt das Weiterdrehen der Spinnhülse 2 bei dem Abkippen um das Auflager­ paar 22.
Hinsichtlich des Abkippens, wie in Fig. 10 dargestellt, ist zu erkennen, daß sich der große Durchmesser d₁ auf der linken Seite des Durchgangs 21 befindet und somit nicht durch das Au­ flagerpaar 23 hindurchtreten kann. Die Hülse 2 kippt dann nach rechts ab, so daß der kleine Durchmesser d₂ wieder nach unten weist und die Spinnhülse 2 durch den Durchgang 21 in dieser Stellung hindurchrutschen kann. Das Leitblech 28 dient bei die­ ser Richtung des Abkippens zusätzlich noch als Anschlag damit sich die Spinnhülse 2 in dieser Richtung nicht weiter dreht. Anschließend rutscht die Spinnhülse mit dem kleinen Durchmesser d₂ nach unten auf dem Leitblech 28 weiter.
Am Ende des Leitbleches 28 wird die ausgerichtete Spinnhülse 2 seitlich durch einen nicht dargestellten Durchbruch in der Trennwand 16 an einer Austragsstelle des Schachtes 4 aus­ getragen und fällt dann lagerichtig in die Einzugsvorrichtung 29, die die Spinnhülsen 2 weiterfördert und auf die Aufnahmen 8 des Förderbandes 7 auffädelt.
In der Fig. 11 ist eine Ausführungsform einer Sortiertrommel 3 zu sehen, bei der anstatt der Stäbe 11 Kastenprofile 30 zum Verbinden der scheibenförmigen Elemente 9, 10 verwendet worden sind. Die Kastenprofile 30 haben durch ihre eckige Form den Vorteil, daß sie für eine bessere Durchmischung der Spinnhülsen im Innern der Sortiertrommel 3 sorgen. Ansonsten werden die taschenförmigen Aufnahmen 14 für jeweils eine einzige Spinn­ hülse 2 zwischen zwei Kastenprofilen 30 und dem Abdeckblech 13, das sich über den unteren Umfang der Trommel 3 erstreckt und sich nicht mitdreht, gebildet. Die Kastenprofile 30 können bevorzugt aus Blech oder anderweitig geformten Profilen, z. B. aus Kunststoff oder Aluminium, gebildet sein.
In der Fig. 12 ist eine Ausführungsform einer Sortiertrommel 3 dargestellt, bei der koaxial zur Drehachse ein Zylinder 31 als Begrenzungseinrichtung angeordnet ist. Der Zylinder 31 ist an der Scheibe 10 befestigt und erstreckt sich bis nahe der Ein­ füllöffnung 32, so daß der Einzugsquerschnitt für die Spinnhül­ sen 2 verkleinert wird und immer nur eine begrenzte Anzahl an Spinnhülsen 2 auf einmal in die Sortiertrommel 3 gelangen kann. Dadurch wird ein Verkeilen durch zu viele Spinnhülsen 2 im In­ nern der Sortiertrommel 3 verhindert.
In der Fig. 13 ist ebenfalls eine Ausführungsform einer Sortiertrommel 3 gezeigt, bei der eine Begrenzungseinrichtung im Innern angeordnet ist. Die Begrenzungseinrichtung besteht aus einer Scheibe 33, die ebenfalls koaxial zur Drehachse der Trommel 3 angeordnet ist und den Einzugsquerschnitt verringert. Die Scheibe 33 ist auf einer Stange 34 angeordnet, die sowohl in der Mitte der Scheibe 10 als auch der Scheibe 33 angebracht ist und diese miteinander verbindet. Dadurch ist den Spinnhül­ sen 2 im Bereich der Stange 34 mehr Platz für den Vereinze­ lungsvorgang gegeben.
Durch die oben beschriebene Vorrichtung ist es somit ein Leichtes Spinnhülsen, nachdem sie im wesentlichen positions­ genau einer Schablone zugeführt wurden, derart auszurichten, daß unabhängig von der vorangegangenen Ausrichtung bezüglich der beiden Durchmesser d₁, d₂ eine für die Weiterverarbeitung der Spinnhülsen 2 günstige Ausrichtung vorgenommen werden kann. Die Vorrichtung ist in der Lage, hohe Stückzahlen an Spinnhül­ sen 2 in einem geringen Zeitabschnitt zu sortieren. Darüber hinaus bedarf es keiner Sensor- oder Betätigungsvorrichtungen zum Wenden der Spinnhülsen 2, die diesen Vorgang unnötig verteuern würden.

Claims (14)

1. Sortiervorrichtung zum Ausrichten von in einem Behälter (1) ungeordnet gelagerten, kegelstumpfförmigen Spinnhülsen (2) mit einer Länge (1) einem großen Durchmesser (d₁) und einem kleinen Durchmesser (d₂), die eine die Spinnhülsen (2) stückweise aus dem Behälter (1) fördernde Vereinzelungseinrichtung und eine von der Vereinzelungseinrichtung belieferte Wendeeinrichtung aufweist, wobei die Wendeeinrichtung die Spinnhülsen (2) ent­ sprechend der gewünschten Ausrichtung von großem und kleinem Durchmesser (d₁, d₂) wendet, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung einen schablonenartigen Durchgang (21) aufweist, in dem ein Auflagerpaar (22, 23) angeordnet ist, des­ sen Abstand (b₂) voneinander kleiner ist als der große Durch­ messer (d₁) und größer ist als der kleine Durchmesser (d₂) der Spinnhülse (2) und daß das Auflagerpaar (22, 23) derart in dem Durchgang (21) platziert ist, daß eine mit ihrem großen und kleinen Durchmessern (d₁, d₂) im wesentlichen gleichzeitig dem Durchgang (21) zugeführte Spinnhülse (2) bei entsprechender Ausrichtung mit dem großen Durchmesserbereich auf dem Auflager­ paar (22, 23) aufliegt und die Spinnhülse (2) mit dem kleinen Durchmesser (d₁) voran um das Auflagerpaar (22, 23) abkippt und so durch den Durchgang (21) nach unten hindurchfällt.
2. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Durchgang (21) ein zweites Auflagerpaar (23) angeordnet ist, dessen Abstand (b₂) voneinander ebenfalls kleiner ist als der große Durchmesser (d₁) und größer ist als der kleine Durch­ messer (d₂) der Spinnhülse (2), und daß der Abstand (l₂) der beiden Auflagerpaare (22, 23) voneinander kleiner ist als die Länge (1) der Spinnhülse (2).
3. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Durchgangs (21) eine Leiteinrichtung angeord­ net ist, die ein lagerichtiges Weiterleiten der Spinnhülse (2) bereitstellt.
4. Sortiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung als ein rutschen- bzw. trichterförmiges Leitblech (28) ausgeführt ist, das in einem Abstand unterhalb und seitlich zum Durchgang (21) beginnend derart angeordnet ist, daß ein weiteres Wenden der Spinnhülse (21) verhindert und diese mit dem kleinen Durchmesser (d₂) voran abführbar ist.
5. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung eine oberhalb und seitlich des Durch­ gangs (21) angeordnete Rutsche (19) aufweist, die an ihrem un­ teren Ende quer zur Rutschrichtung wirkende Leitelemente auf­ weist, die ein positionsgenaues Abwerfen der Spinnhülse (2) von der Rutsche (19) auf den Durchgang (21) bewirken.
6. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung in einem Schacht (4) mit einer mitti­ gen Trennwand (16) angeordnet ist, die den Schacht (4) in zwei Schachtkanäle (17, 18) mit jeweils einer Breite größer als der große Durchmesser (d₁) unterteilt, wobei die Rutsche (19) und ein Austrag am Ende des Leitblechs (28) in dem ersten Schacht­ kanal (17) und der Durchgang (21) und das Leitblech (28) in dem zweiten Schachtkanal (18) angeordnet sind und die Trennwand (16) zum kaskadenförmigen Fördern der Spinnhülse (2) ent­ sprechende Durchbrüche am Übergang von Rutsche (19) zum Durch­ gang (21) und Leitblech (28) zum Austrag aufweist.
7. Sortiervorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsvorrichtung eine Sortiertrommel (3) um­ faßt, die zumindest bereichsweise auf ihrer Innenseite taschen­ förmige Aufnahmen (14) für jeweils eine Spinnhülse (2) auf­ weist.
8. Sortiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiertrommel (3) aus zwei scheibenförmigen Elementen (9, 10) und diese verbindenden Stäben (11) gebildet ist, wobei der Umfang der Trommel (3) im Bereich der Stäbe (11) zumindest teilweise zum Bilden jeweils einer taschenförmigen Aufnahme zwischen zwei Stäben (11) durch mindestens ein stationäres Ele­ ment (14) abgedeckt ist.
9. Sortiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiertrommel (3) aus zwei scheibenförmigen Elementen (9, 10) und diese verbindenden, nach innen vorstehenden Kasten­ profilen (30) gebildet ist, wobei der Umfang der Trommel (3) im Bereich der Kastenprofile (30) zumindest teilweise zum Bilden jeweils einer taschenförmigen Aufnahme (14) zwischen zwei Kas­ tenprofilen (30) durch mindestens ein stationäres Element (13) abgedeckt ist.
10. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Umfangsbereich der Sortiertrommel (3) von einem stationären Abdeckblech (13) umgeben ist und am oberen Rand des Bleches (13) zumindestens auf einer Seite eine Austragsrampe (15) zum Leiten der Spinnhülse (2) in die Wendeeinrichtung vorgesehen ist.
11. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Trommel (3) mindestens eine Begrenzungsein­ richtung zum Verkleinern des Einzugsquerschnitts vorgesehen ist, der ein Überfüllen der Trommel (3) mit Spinnhülsen (2) verhindert.
12. Sortiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung einen koaxial in der Trommel (3) angeordneten Zylinder (31) umfaßt, der sich bis nahe an die Einfüllöffnung (32) der Trommel (3) erstreckt.
13. Sortiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung von einer koaxial nahe der Ein­ füllöffnung (32) angeordneten Scheibe (33) gebildet ist, die auf einer in der Mitte des rückwärtigen scheibenförmigen Ele­ mentes (10) befestigten Stange (34) angebracht ist.
14. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sortiertrommeln (3) vorgesehen sind, die verschiedene Wendeeinrichtungen beliefern.
DE1995138208 1995-10-13 1995-10-13 Sortiervorrichtung für Spinnhülsen Withdrawn DE19538208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138208 DE19538208A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Sortiervorrichtung für Spinnhülsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138208 DE19538208A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Sortiervorrichtung für Spinnhülsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538208A1 true DE19538208A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138208 Withdrawn DE19538208A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Sortiervorrichtung für Spinnhülsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538208A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051398A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-19 Wolfgang Wegner Verfahren zum vereinzeln von spinnhülsen aus einer ungeordneten ansammlung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2006099673A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Confoil Pty Ltd Apparatus and method for separating differing vertically orientated containers
CN105819278A (zh) * 2016-04-22 2016-08-03 青岛宏大纺织机械有限责任公司 自动络筒机插管装置及插管方法
CN114524247A (zh) * 2022-02-23 2022-05-24 广西禾乐生态农业开发有限公司 一种含射频识别技术的分拣作业工作台

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051398A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-19 Wolfgang Wegner Verfahren zum vereinzeln von spinnhülsen aus einer ungeordneten ansammlung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10000727A1 (de) * 2000-01-11 2001-09-06 Wolfgang Wegner Verfahren zum Vereinzeln von konischen Spinnhülsen aus einer ungeordneten Ansammlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10000727C2 (de) * 2000-01-11 2002-05-29 Wolfgang Wegner Verfahren zum Vereinzeln von konischen Spinnhülsen aus einer ungeordneten Ansammlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2006099673A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Confoil Pty Ltd Apparatus and method for separating differing vertically orientated containers
CN105819278A (zh) * 2016-04-22 2016-08-03 青岛宏大纺织机械有限责任公司 自动络筒机插管装置及插管方法
CN114524247A (zh) * 2022-02-23 2022-05-24 广西禾乐生态农业开发有限公司 一种含射频识别技术的分拣作业工作台
CN114524247B (zh) * 2022-02-23 2024-05-31 广西禾乐生态农业开发有限公司 一种含射频识别技术的分拣作业工作台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407220T2 (de) Maschine zum automatischen Positionieren und Ausrichten von Behältern
DE2325534C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen mit einer drehbaren Kreisscheibe
DE69211918T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Kapseln
CH621747A5 (de)
DE3226654C2 (de)
AT6405U1 (de) Chipsortiervorrichtung
DE3803852C2 (de)
DE2449875A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von in mahlwerken verwendeten mahlkoerpern
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE3627534C2 (de) Größensortiermaschine für mindestens angenähert rotationssymmetrische Gegenstände, insbesondere kugelige Massengüter
DE19538208A1 (de) Sortiervorrichtung für Spinnhülsen
DE102014114298A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
DE3435635A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von langen draehten und stangen
AT154027B (de) Einrichtung zum Ordnen von Hülsen, Spulen u. dgl.
DE3321173C2 (de)
DE10057000A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von "Zwei- oder Multimetallmünzen" aus unterschiedlichen Metallen
DE2144500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren rotationssymmetrischer Körper
DE2609788C3 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
EP0485709A2 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
DE69306564T2 (de) Vorrichtung zum sortieren von münzen und dergleichen
DE2742317A1 (de) Muenzverteileinrichtung
DE19527841C1 (de) Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte
DE2909166A1 (de) Sortiervorrichtung fuer gleichartige gefaesse, insbesondere hohlglasgefaesse
DE409405C (de) Muenzensortiervorrichtung fuer Kontrollkassen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KIST MASCHINENBAU GMBH, 01257 DRESDEN, DE

8141 Disposal/no request for examination