DE19538196A1 - Selbsteinstellende Kupplungsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Selbsteinstellende Kupplungsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19538196A1
DE19538196A1 DE1995138196 DE19538196A DE19538196A1 DE 19538196 A1 DE19538196 A1 DE 19538196A1 DE 1995138196 DE1995138196 DE 1995138196 DE 19538196 A DE19538196 A DE 19538196A DE 19538196 A1 DE19538196 A1 DE 19538196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
lever
actuating
release
locking part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995138196
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Rudi Dipl Ing Leuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE1995138196 priority Critical patent/DE19538196A1/de
Publication of DE19538196A1 publication Critical patent/DE19538196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/752Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in the actuating mechanism arranged outside the clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsteinstellende Kupplungs­ betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge nach dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Einrichtung ist mit DE 29 06 957 A1 beschrie­ ben und dargestellt. Bei dieser Einrichtung besteht der Betätigungshebel aus zwei über ein Gelenk zusammengesetz­ ten Hebelteilen, die bei jeder Betätigung gegeneinander verschwenken. Dies macht die Einrichtung nicht nur kom­ pliziert im Aufbau, sondern verursacht auch Verschleiß in den Gelenkteilen, was über längere Benutzungsdauer zu Funktionsproblemen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungs­ betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Anzahl der erforderlichen Teile und Gelenke reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die zusätzliche Verdrehbarkeit des schwenkbaren Be­ tätigungshebels kann das Eingreifen des Gesperres ausge­ löst werden, ohne daß ein zusätzliches Hebelteil mit ei­ nem dafür zugeordneten Gelenk erforderlich ist.
Die Merkmale der weiteren Ansprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Wenn das Gesperre in an sich bekannter Weise als Klemmge­ sperre ausgebildet ist, dann kann eine Nachstellung ohne Stufensprung erfolgen. Wenn die Sperrflächen durch eine Rändelung aufgerauht oder fein verzahnt sind, dann wird bei einer ausreichend kleinstufigen Nachstellung ein si­ cheres Eingreifen des Gesperres erreicht. Eine besonders einfache mehrachsige Lagerung des Betätigungshebels er­ gibt sich durch eine Lagerung mittels eines Kugelgelen­ kes. Das Kugelgelenk kann vorteilhaft am Ende der Aus­ rückwelle befestigt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an­ hand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine selbsteinstellende Kupplungsbetätigungs­ einrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Kupplungsbetäti­ gungseinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Eine Ausrückwelle 1 ist in einem die Kupplung umhüllenden nicht dargestellten Gehäuse drehbar gelagert. Sie trägt in üblicher Weise eine Ausrückgabel, die bei Verdrehen der Ausrückwelle 1 die Kupplung gegen eine Kupplungsaus­ rückfeder ausrückt. Am außerhalb des Gehäuses befindli­ chen Ende 2 der Ausrückwelle 1 ist ein Ausrückhebel 3 be­ festigt. Der Ausrückhebel 3 ist an seinem freien Ende mit einem in Schwenkrichtung verlaufenden, aus einem gerän­ delten Blatt 4 bestehenden ersten Gesperreteil 5 verse­ hen. Am Ende 2 der Ausrückwelle 1 befindet sich ein Ku­ gelgelenk 6, an welchem drehbar und schwenkbar ein Betä­ tigungshebel 7 gelagert ist. Am freien Ende des Betäti­ gungshebels 7 befindet sich ein zweites Gesperreteil 8, bestehend aus einem U-förmigen Joch 9, welches das Blatt 4 des ersten Gesperreteils 5 umfängt und mit zu dem Blatt 4 gerichteten gerändelten Klemmflächen 10 versehen ist. Am Ende des Betätigungshebels 7 nahe dem zweiten Gesper­ reteil 8 weist der Betätigungshebel 7 eine senkrecht zur Schwenkrichtung des Ausrückhebels 3 verlaufende Auskra­ gung 11 auf, an welcher ein als Zugorgan 12 wirkendes Seil eines Kupplungsbowdenzuges so angreift, daß sein An­ griffspunkt seitlich versetzt bezogen auf die durch den Anlenkpunkt des Betätigungshebels 7, nämlich den Mittel­ punkt des Kugelgelenkes 6, verlaufende Schwenkebene liegt. Das Zugorgan 12 ist an seinem anderen Ende mit ei­ nem Kupplungspedal so verbunden, daß beim Betätigen des Kupplungspedals Zug auf das Zugorgan 12 ausgelöst wird. Der Betätigungshebel 7 ist durch eine erste Feder 13 ge­ genüber dem Ausrückhebel 3 so um seine Längsachse vorge­ spannt, daß die Klemmflächen 10 des zweiten Gesperretei­ les 8 mit leichtem Druck am Blatt 4 des ersten Gesperre­ teiles 5 anliegen (Fig. 3). Eine zweite Feder 14 hält den Betätigungshebel 7 gegenüber dem Ausrückhebel 3 je­ weils in einer solchen Position, daß das Zugorgan 12 bei unbetätigtem Kupplungspedal spiel frei an der Auskragung 11 des Betätigungshebels 7 anliegt. Die Klemmflächen 10 sowie die Flächen des Blattes 4 sind durch eine feintei­ lige Rändelung aufgerauht.
Beim Betätigen des Kupplungspedals (nicht dargestellt) wird das Zugorgan 12 unter Spannung gesetzt. Die Zugkraft wirkt dabei infolge des seitlichen Versatzes des An­ griffspunktes des Zugorganes gegenüber der durch den Mit­ telpunkt des Kugelgelenkes 6 verlaufenden Schwenkebene auf den Betätigungshebel 7 zuerst so, daß sich der Betä­ tigungshebel 7 gegenüber dem Ausrückhebel 3 entgegen der Kraft der Feder 13 um seine Längsachse verdreht. Die zweite Feder 14 verhindert dabei mit ihrer Kraft, daß der Betätigungshebel 7 gegenüber dem Ausrückhebel 3 eine Schwenkbewegung ausführt. Durch das Verdrehen des Betäti­ gungshebels 7 um seine Längsachse kommen die Klemmflächen 10 des Gesperreteiles 8 in Anlage an das Blatt 4 des Ge­ sperreteils 5. Es tritt ein Verklemmen der beiden Gesper­ reteile 5, 8 ein und der Betätigungshebel 7 nimmt den Ausrückhebel 3 bei seinem vom Zugorgan 12 aufgezwungenen Schwenkweg mit. Dabei wird auch die Ausrückwelle 1 gegen die Kraft der Kupplungsausrückfeder gedreht und die Kupp­ lung ausgerückt. Die Rändelung an den Klemmflächen 10 so­ wie an den Gegenflächen des Blattes 4 unterstützt den si­ cheren Eingriff der Gesperreteile 5 und 8.
Tritt ein Verschleiß der Kupplungsbeläge auf, dann wird durch die Feder 14 der Betätigungshebel 7 gegenüber dem Ausrückhebel 3 bei entspanntem Zugorgan 12, d. h. bei nichtgetretenem Kupplungspedal, um den Betrag weiter zu­ rückschwenken, der dem Verschleiß an der Kupplung ent­ spricht. Dadurch bleibt der Betätigungsweg am Kupplungs­ pedal auch bei Kupplungsverschleiß immer gleich.
Die Erfindung ist in ihrer Konstruktion nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann anstelle des Blattes 4 des ersten Gesperreteiles 5 auch ein Zapfen vorgesehen sein. Das Joch 9 des zweiten Gesperreteiles 8 kann dann auch den gesamten Umfang des Zapfens umfangen. Die Feder 13 kann z. B. anstelle einer Stahlfeder als Elastomerfeder ausgebildet sein. Das Zugorgan 12 muß nicht als Bowdenzugseil gestaltet sein. Es können ebenso als Zugorgan andere Zugseile oder Stangen verwendet wer­ den.

Claims (6)

1. Selbsteinstellende Kupplungsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Kupplungspedalhebel, einem Zugorgan, welches mit einem Ende mit dem Kupp­ lungspedalhebel verbunden ist, einer bei Verdrehung die Kupplung ausrückenden Ausrückwelle und einem mit der Ausrückwelle drehfest verbundenen Ausrückhebel, dem ein um die Achse der Ausrückwelle schwenkbarer mit dem anderen Ende des Zugorgans verbundener Betä­ tigungshebel zugeordnet und mit diesem über ein Ge­ sperre verbunden ist, welches den Betätigungshebel in Richtung des Kupplungsausrückens gegenüber dem Ausrückhebel sperrt und in gegensinniger Richtung freigibt und eine Feder, die bei unbetätigtem Kupp­ lungspedal den Betätigungshebel und mit ihm das Zug­ organ sowie das Kupplungspedal in eine Ausgangsposi­ tion bringt, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus­ rückhebel (1) an seinem freien Ende (2) mit einem in Schwenkrichtung verlaufenden ersten Gesperreteil (5) versehen ist, welches von einem am freien Ende des Betätigungshebels (7) befindlichen zweiten Gesperre­ teil (8) umfangen ist, der Betätigungshebel (7) zu­ sätzlich um seine Längsachse drehbar gelagert ist und das Zugorgan (12) seitlich versetzt bezogen auf die durch den Anlenkpunkt des Betätigungshebels (7) verlaufende Schwenkebene angreift und so unter der Betätigungskraft den Betätigungshebel (7) gegenüber dem Ausrückhebel (3) um seine Längsachse verdreht und die Gesperreteile (5, 8) in Eingriff bringt.
2. Kupplungsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das von dem ersten (5) und dem zweiten Gesperreteil (8) gebildete Gesperre ein Klemmgesperre ist.
3. Kupplungsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen (10) der Gesperreteile (5, 8) aufgerauht oder verzahnt sind.
4. Kupplungsbetätigungseinrichtung nach einem oder meh­ reren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (7) mit einem um mindestens zwei Achsen beweglichen Gelenk, dessen Mittelpunkt in oder nahe der Achse der Ausrückwelle (1) liegt, angelenkt ist.
5. Kupplungsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gelenk ein Kugelgelenk (6) ist.
6. Kupplungsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (6) am En­ de (2) der Ausrückwelle (1) befestigt ist.
DE1995138196 1995-10-13 1995-10-13 Selbsteinstellende Kupplungsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19538196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138196 DE19538196A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Selbsteinstellende Kupplungsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138196 DE19538196A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Selbsteinstellende Kupplungsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538196A1 true DE19538196A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138196 Withdrawn DE19538196A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Selbsteinstellende Kupplungsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112451A1 (de) * 1998-09-15 2001-07-04 Daimlerchrysler Corporation Elektromechanischer kupplungsbetätiger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112451A1 (de) * 1998-09-15 2001-07-04 Daimlerchrysler Corporation Elektromechanischer kupplungsbetätiger
EP1112451A4 (de) * 1998-09-15 2003-04-23 Daimler Chrysler Corp Elektromechanischer kupplungsbetätiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553228C3 (de) Mit veränderlicher Übersetzung wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE4102049C2 (de)
DE2919062C2 (de)
WO1997026162A1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
WO1998057832A1 (de) Seilzugeinstellung
DE2519613A1 (de) Automatische bremsnachstellvorrichtung fuer fahrraeder
DE2350235C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
DE2427216A1 (de) Bremsmechanismus
EP1198373A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine feststellbremse
DE3927877C2 (de)
DE3518869A1 (de) Vorrichtung zum dauerhaften inanlagehalten eines kupplungsausrueckers an einem kupplungsmechanismus
DE2444623A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung
DE69930857T2 (de) Feststellbremse
DE1943073C3 (de) Einhebelsteuervorrichtung zum aufeinanderfolgenden Betätigen eines Getriebes und einer Drosselsteuerung einer Maschine
EP0181477B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines aus Seilhülle und Zugseil bestehenden Seilzuges
DE19538196A1 (de) Selbsteinstellende Kupplungsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1812114A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit kippbarem Fuehrerhaus
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE19600582B4 (de) Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE3046111C2 (de)
DE3428454C2 (de)
EP0771706B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Handbremse
DE19718320A1 (de) Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für ein Seilzugsystem o. dgl.
DE2906957A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen beseitigen von durch verschleiss verursachtem spiel in der betaetigungseinrichtung einer fahrzeug-reibungskupplung
DE3817558C2 (de) Mit veränderlicher Übersetzung wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501