DE19537899A1 - Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe - Google Patents
Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes GetriebeInfo
- Publication number
- DE19537899A1 DE19537899A1 DE19537899A DE19537899A DE19537899A1 DE 19537899 A1 DE19537899 A1 DE 19537899A1 DE 19537899 A DE19537899 A DE 19537899A DE 19537899 A DE19537899 A DE 19537899A DE 19537899 A1 DE19537899 A1 DE 19537899A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- selector
- shift
- shaft
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/36—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K20/00—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
- B60K20/02—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
- B60K20/04—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H59/042—Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/026—Details or special features of the selector casing or lever support
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/026—Details or special features of the selector casing or lever support
- F16H2059/0265—Selector lever support with pivot axis offset, e.g. support by four bar linkage to create pivoting centre outside the mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0213—Selector apparatus with sealing means, e.g. against entry of dust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/60—Biased catch or latch
- Y10T403/608—Pivoted
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/2014—Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/2093—Slot closers and lever guards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Schalthebelanordungen für manuelle bzw. handgeschaltete
Getriebe für Kraftfahrzeuge.
Es gibt unterschiedliche Arten von Schalthebelanordnungen für handgeschaltete Getriebe.
Von dem Anmelder wurde zum Beispiel eine Schalthebelanordnung vorgeschlagen, die ei
nen Aufbau besitzt, wie er in der Beschreibung und den Zeichnungen der japanischen Pa
tentanmeldung Nr. 5-283395 offenbart ist. Diese Anmeldung ist noch nicht offengelegt, so
daß die vorgeschlagene Schalthebelanordnung nicht zum Stand der Technik gerechnet wird.
Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schalthebelanordnung, die den gleichen
Aufbau wie die Konstruktion besitzt, die in der vorstehend erwähnten Beschreibung und
den Zeichnungen veranschaulicht ist. Die dargestellte Schalthebelanordnung besitzt eine
Hebelrückhalteeinrichtung bzw. einen Hebelhalter, die bzw. der an einem Boden eines
Fahrzeugs montiert ist. Ein Schalthebel 82 ist an dem Hebelhalter 80 derart abgestützt, daß
eine Schaltbetätigung und auch ein Wählvorgang möglich sind. Bei der vorliegenden Of
fenbarung wird eine Betätigung in den Richtungen X als eine Schaltbetätigung bezeichnet,
während eine Betätigung in den Richtungen Y als eine Wählbetätigung bzw. ein Wählvor
gang bezeichnet wird.
Der Schalthebel 82 ist im Stande, eine Schaltbetätigung zusammen mit einem Verstellhebel
84 relativ zu dem Hebelhalter 80 um eine Schaltwelle 86 auszuführen. Zusätzlich kann der
Schalthebel 82 eine Schaltbetätigung relativ zu dem Verstellhebel 84 um die Achse eines
Wählhebels 88 herum ausführen, wobei sich die Achse des Wählhebels 88 rechtwinklig zu
der Schaltwelle 86 erstreckt. Wenn mittels des Schalthebels 82 ein Wählvorgang durchge
führt wird, wird ein Wählhebel 92 relativ zu dem Hebelhalter 80 um die Achse einer
Stützwelle 94, die parallel zu der Schaltwelle 86 liegt, über einen Wählarm 89 und eine
Kugel 90 an einem Ende des Wählarms 89 gedreht.
Hinsichtlich des Schalthebels 82, dessen unteren Ende und einer Nabe 82a, die drehbar
an der Wählwelle bzw. dem Wählhebel 88 gelagert ist, sind die Nabe 82a und der Wähl
arm 89 sowie weiterhin der Wählarm 89 und die Kugel 90 gegenseitig miteinander durch
Verschweißen oder Verstemmen gekoppelt. Zusätzlich sind hinsichtlich des Verstellhebels
84, dessen oberen Ende und einer Nabe 84a, die drehbar an der Schaltwelle 86 gelagert
ist, die Nabe 84a und die Wählwelle bzw. der Wahlhebel 88 miteinander gegenseitig durch
Verschweißen oder Verstemmen gekoppelt. Der Wählhebel 92 und die Stützwelle 94 für
diesen sind integral bzw. als ein Stück unter Einsatz einer Preßpassung oder einem ähn
lichen Mittel ausgebildet.
Folglich enthält die dargestellte Schalthebelanordnung eine große Anzahl von Teilen. Zu
sätzlich ist bei deren Zusammenbau eine große Anzahl von Schritten erforderlich, da der
Einsatz von Mitteln bzw. Maßnahmen wie einem Verschweißen, einem Verstemmen und
einer Preßeinpassung für die gegenseitige Kopplung der vorbestimmten Komponenten er
forderlich ist, und es ist demzufolge eine große Zeitspanne für den Zusammenbau erfor
derlich.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Verringerung der Anzahl von Komponenten der
Schalthebelanordnung, wodurch die Anzahl von Schritten beim Zusammenbau und auch die
Zeitdauer des Zusammenbaus verringert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt die in Übereinstimmung mit der Erfindung stehende
Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe die nachstehend angegebenen Aus
gestaltungen.
Eine in Übereinstimmung mit einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung stehende Schalthe
belanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe weist einen Hebelhalter, einen Verstellhe
bel, der eine Nabe besitzt, die durch eine Schaltwelle bezüglich des Hebelhalters drehbar
gelagert ist, einen Wählhebel mit einer Nabe, die durch eine Stützwelle, die parallel zu der
Schaltwelle liegt, bezüglich des Hebelhalters drehbar gelagert ist, und einen Schalthebel
auf, der eine Nabe besitzt, die zur Ermöglichung eines Wählvorgangs um eine Wählachse,
die rechtwinklig zu der Schaltwelle orientiert ist, bezüglich des Verstellhebels gelagert ist,
wobei der Wählvorgang des Schalthebels über einen Wählarm und einen Endkugelabschnitt
desselben zu einem Eingriffsabschnitt des Wählhebels übertragen wird, um eine Drehung
des Wählhebels um die Achse der Stützwelle hervorzurufen, wobei der Schalthebel integral
bzw. als ein Stück mit seiner Nabe, dem Wählarm und dem Kugelabschnitt ausgebildet ist.
Die Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe in Übereinstimmung mit
einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt einen Hebelhalter, einen Verstellhebel
mit einer Nabe, die durch eine Schaltwelle drehbar bezüglich des Hebelhalters gelagert ist,
einen Wählhebel mit einer Nabe, die durch eine Stützwelle, die parallel zu der Schaltwelle
liegt, drehbar bezüglich des Hebelhalters gelagert ist, und einen Schalthebel mit einer
Nabe, die zur Ermöglichung eines Wählvorgangs um eine Wählachse, die rechtwinklig zu
der Schaltwelle liegt, bezüglich des Schalthebels gelagert ist, wobei der Wählvorgang des
Schalthebels über einen Wählarm und einen Endkugelabschnitt desselben zu einem Ein
griffsabschnitt des Wählhebels übertragen wird, um eine Drehung des Wählhebels um die
Achse der Stützwelle hervorzurufen, wobei der Verstellhebel integral bzw. als ein Stück
mit seiner Nabe und weiterhin mit der Wählachse bzw. dem Wählschaft ausgebildet ist.
Die Schalthebelanordnung für ein manuelles Getriebe gemäß einem dritten Gesichtspunkt
der Erfindung umfaßt einen Hebelhalter, einen Verstellhebel mit einer Nabe, die durch
eine Schaltwelle bezüglich des Hebelhalters drehbar gelagert ist, einen Wählhebel mit einer
Nabe, die durch eine Stützwelle, die parallel zu der Schaltwelle liegt, drehbar bezüglich
des Hebelhalters gelagert ist, und einen Schalthebel mit einer Nabe, die zur Ermöglichung
eines Wählvorgangs um eine Wählachse, die rechtwinklig zu der Schaltwelle liegt, bezüg
lich des Schalthebels gelagert ist, wobei der Wählvorgang des Schalthebels über einen
Wählarm und einen Endkugelabschnitt desselben zu einem Eingriffsabschnitt des Wählhe
bels übertragen wird, um eine Drehung des Wählhebels um die Achse der Stützwelle her
vorzurufen, wobei der Wählhebel integral bzw. als ein Stück mit seiner Nabe, der Stütz
welle und dem Eingriffsabschnitt ausgebildet ist.
Bei den vorstehend angegebenen Gestaltungen, bei denen der Schalthebel und ein hiermit
verknüpftes Teil, oder der Verstellhebel und ein hiermit verknüpftes Teil, oder der
Wählhebel und ein hiermit verknüpftes Teil integral bzw. als ein Stück ausgebildet sind,
ist die Anzahl von Komponenten der Schalthebelanordnung verringert und es ist auch
deren Zusammenbau vereinfacht.
Die Erfindung und weitere Zielsetzungen, Merkmale und Vorteile derselben werden aus
der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen noch näher ersichtlich.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, in der eine Schalthebelanordnung für ein handge
schaltetes Getriebe in Übereinstimmung mit einem ersten Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht, in der das erste Ausführungsbeispiel der Schalthebelanord
nung dargestellt ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht, die entlang der Linie III-III in Fig. 2 gesehen ist,
Fig. 4 eine Schnittansicht, die entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 geschnitten ist,
Fig. 5 eine Schnittansicht, die entlang der Linie V-V in Fig. 2 gesehen ist,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, in der ein Schalt- bzw. Verstellhebel und eine
Schiebewelle dargestellt sind,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, in der ein Wählhebel dargestellt ist,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, in der ein Teil eines Schalthebels dargestellt ist,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, in der eine herkömmliche Schalthebelanordnung
für ein handbetätigtes Getriebe dargestellt ist,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht, die eine Schalthebelanordnung für ein handge
schaltetes Getriebe in Übereinstimmung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel
der Erfindung zeigt,
Fig. 11 eine Schnittansicht, in der die Schalthebelanordnung gemäß dem zweiten Aus
führungsbeispiel dargestellt ist,
Fig. 12 eine Schnittansicht, die entlang der Linie XII-XII in Fig. 11 gesehen ist,
Fig. 13 eine Schnittansicht, die entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 11 aufgenommen
ist,
Fig. 14(A) und 14(B) Schnittansichten in vergrößertem Maßstab, die den Zustand veran
schaulichen, bei dem Montageabschnitte in Montagelöcher von Ständern einge
führt sind, und
Fig. 15 eine Ansicht, in der eine herkömmliche Ausgestaltung der Montage eines He
belschuhs gezeigt ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung erläutert.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht eine Schalthebelanordnung für ein handgeschalte
tes Getriebe in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 2
zeigt die gleiche Schalthebelanordnung in seitlicher Darstellung. Wie aus diesen Figuren
ersichtlich ist, weist die dargestellte Schalthebelanordnung einen Hebelständer bzw. Hebel
halter 10 auf. Der Hebelhalter 10 besitzt eine Vielzahl von Montageabschnitten 12 (in die
sem Fall drei Montageabschnitte), die mit Hilfe von nicht dargestellten Bolzen über vibra
tionssichere bzw. erschütterungshemmende Lager 14 auf dem Boden eines Fahrzeugs ange
bracht sind. Ein Schalthebel 30 ist an dem Hebelhalter 10 derart angebracht, daß er eine
Schaltbetätigung und auch eine Wählbetätigung erlaubt. Der Schalthebel 30 besitzt einen
integral ausgebildeten Hebelknopf 36 an seinem oberen Ende. Der Hebelknopf 36 ist an
seiner Oberfläche mit einem Schaltmuster 37 für den Schalthebel 30 versehen, wie es aus
Fig. 1 klar ersichtlich ist.
In Fig. 3 ist eine Schnittansicht gezeigt, die entlang der Linie III-III in Fig. 2 gesehen ist.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht, die entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 aufgenommen ist.
In Fig. 5 ist eine Schnittansicht dargestellt, die entlang der Linie V-V in Fig. 2 aufgenom
men ist. Wie aus den Fig. 3 und 4 klar ersichtlich ist, besitzt ein Schalt- bzw. Verstellhe
bel 16 am oberen Ende eine Nabe 18, die durch eine Schaltwelle 19 drehbar an dem He
belhalter 10 gelagert ist. Der Verstellhebel 16 weist ein Koppelloch 17 auf, das benachbart
zu seinem unteren Ende ausgebildet ist und zum Koppeln mit einem Ende eines nicht ge
zeigten Schaltkabels dient.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 5 ersichtlich ist, besitzt ein Wahlhebel 24 eine Nabe 26, die
durch eine Stützwelle 27, die parallel zu der Schaltwelle 19 angeordnet ist, drehbar an dem
Hebelhalter 10 gelagert ist. Der Wählhebel 24 weist an seinem unteren Ende einen Ab
schnitt auf, der sich von der Nabe 26 erstreckt und ein Koppelloch 25 für die Kopplung
mit einem Ende eines nicht gezeigten Wählkabels besitzt. Der Wählhebel 24 weist weiter
hin einen rückseitigen Endabschnitt bzw. einen rückseitigen Abschnitt auf, der sich von
der Nabe 26 erstreckt und ein Eingriffsloch oder eine Eingriffsöffnung 28 aufweist.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, weist die Nabe 18 des Verstellhebels 16 einen Wählschaft
bzw. eine Wählachse 20 auf, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Schaltwelle 19 ver
läuft. Der Schalthebel 30 besitzt am unteren Ende eine Nabe 32, die drehbar an der Wähl
achse 20 gelagert ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Nabe 32 einen L-förmigen
Wählarm 34 auf, der sich zur Seite erstreckt. An dem Ende des Wählarms 34 ist ein Ku
gelabschnitt 35 vorhanden. Der Kugelabschnitt 35 befindet sich in kugelförmigem Oberflä
chenkontakt mit der Oberfläche des Eingriffslochs 28, das in dem Wählhebel 24 ausgebil
det ist.
Bei einer drehenden Betätigung (das heißt bei einer Schaltbetätigung) des Schalthebels 30
gemeinsam mit dem Verstellhebel 16 um die Schaltwelle 19 herum wird eine Schaltbetäti
gungskraft über das vorstehend angegebene Schaltkabel zu dem Getriebe übertragen. Auf
der anderen Seite wird bei einer drehenden Betätigung (das heißt bei einer Wählbetätigung)
des Schalthebels 30 um die Wählachse 20 herum der Wählhebel 24 um die Achse der
Stützwelle 27 in verkoppelter Verknüpfung mit der Bewegung des Wählarms 34 und des
sen endseitigen Kugelabschnitt 35 gedreht. Als Ergebnis wird eine Wählbetätigungskraft
über das vorstehend erwähnte Wählkabel zu dem Getriebe übertragen.
Wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt ist, ist auf der Stützwelle 27, auf der der Wählhebel
24 gelagert ist, eine Wähl-Rückholfeder 29 angeordnet. Die Feder 29 erzeugt eine Vor
spannkraft, die dazu tendiert, den Wählhebel 24 und folglich den Schalthebel 30 bei einer
Wählbetätigung in eine neutrale Position zurückzuholen.
Fig. 6 zeigt in Form einer perspektivischen Darstellung den Verstellhebel 16 gemeinsam
mit der Schaltwelle 19. Die Schaltwelle 19 ist, wie gezeigt, zylindrisch. Sie besteht aus
einem Kunstharz oder einem ähnlichen Material. Die Schaltwelle 19 besitzt ein Paar
Klauen 19a, die an einem Ende ausgebildet sind, und einen Flansch 19c, der an dem an
deren Ende ausgebildet ist. Die Schaltwelle 19 besitzt weiterhin Schlitze 19b, die es er
möglichen, ihre mit den Klauen 19a versehenen Abschnitte in Richtung zu ihrer Achse fle
xibel zu verbiegen.
Die Schaltwelle 19 kann folglich ausgehend von ihrem mit den Klauen 19a versehenen
Ende durch ein nicht gezeigtes Lagerloch des Hebelhalters 10 und die Nabe 18 des Ver
stellhebels 16 eingeführt werden. Wenn das vordere Ende der Schaltwelle 19 von der ent
gegengesetzten Seite des Hebelhalters 10 vorsteht, gelangen die Klauen 19a in klickenden
bzw. rastenden Eingriff mit dem Hebelhalter 10. Die Schaltwelle 19 wird folglich rastend
in dem Hebelhalter 10 gehalten und ist somit gegen ein Herausrutschen gesichert.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, sind der Verstellhebel 16, die Nabe 18 und die Wählachse
bzw. der Wählschaft 20 gemeinsam als ein Stück als Gußteil aus einem Kunstharz oder ei
nem ähnlichen Material hergestellt. Der Wählschaft 20 ist ebenfalls zylindrisch und besitzt
ein Paar integral bzw. einstückig angehobener bzw. vorstehender Abschnitte 20a, die von
seinem Ende nach außen vorstehen. Diese erhabenen Abschnitte 20a können axial durch
Ausnehmungen 32a hindurch geführt werden, die in dem Innenumfang der Nabe 32 des
Schalthebels 30 ausgebildet sind, was im weiteren Text erläutert wird.
In Fig. 7 ist der Wählhebel 24 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Ersichtlich ist der
Wählhebel 24 zusammen mit der Stützwelle (Stützschaft) 27 und dem Abschnitt, der das
Eingriffsloch 28 aufweist, als ein Stück als Gußteil aus einem Kunstharz oder einem ähnli
chen Material hergestellt. Der Stützschaft 27 ist zylindrisch und weist ein Paar integral
bzw. einstückig ausgebildeter Klauen 27a auf, die an seinem Ende ausgebildet sind. Der
Stützschaft 27 besitzt weiterhin Schlitze 27b, die ein flexibles Verbiegen von den mit den
Klauen 27a versehenen Abschnitten des Stützschafts 27 in Richtung zu seiner Achse er
möglichen.
Folglich kann der Stützschaft (Lagerschaft) 27 nach dem Aufbringen der Wähl-Rückholfe
der 29 an seinem Außenumfang durch ein nicht gezeigtes Lagerloch in dem Hebelhalter 10
beginnend mit seinem mit den Klauen 27a versehenen Ende ein- bzw. durchgeführt wer
den. Wenn das vordere Ende des eingeführten Stützschafts 27 von der entgegengesetzten
Seite des Hebelhalters 10 vorsteht, gelangen die Klauen 27a in klickenden bzw. rastenden
Eingriff mit dem Hebelhalter 10. Folglich befindet sich der Stützschaft 27 in verrastetem
Eingriff mit dem Hebelhalter 10 und ist gegen Losewerden gesichert.
Fig. 8 zeigt einen Teil des Schalthebels 30 in perspektivischer Darstellung. Wie gezeigt
ist, ist der Schalthebel 30 zusammen mit dem Wählarm 34 und dem Kugelabschnitt 35 als
ein Stück als Gußteil aus einem Kunstharz oder einem ähnlichen Material hergestellt. Die
Nabe 32 ist an ihrem inneren Umfang mit einem Paar Ausnehmungen 32a versehen, durch
die die erhabenen Abschnitte 20a des Wählschafts 20 hindurchgeführt werden können, wie
es vorstehend erläutert wurde.
Die Positionen der erhabenen Abschnitte 20a und der Ausnehmungen 32a weichen vonein
ander um ungefähr 90° bei einem Zustand ab, in dem die Nabe 32 des Schalthebels 30 re
gulär an dem Wählschaft 20 gelagert ist. Dies bedeutet, daß nach einer regulären Kopp
lung des Wählschafts 20 und der Nabe 32 des Schalthebels 30 derart, daß sich die erhabe
nen Abschnitte 20a und die Ausnehmungen 32a gemäß der vorstehenden Erläuterung in der
vorbestimmten positionsmäßigen Beziehung befinden, die beiden Komponenten gegenüber
einer gegenseitigen Loslösung unabhängig von einer Wählbetätigung des Schalthebels 30
gesichert gehalten sind.
Gemäß vorstehenden Erläuterungen ist es somit bei der Schalthebelanordnung gemäß die
sem Ausführungsbeispiel möglich, die Anzahl von Komponenten zu verringern, wodurch
eine Verringerung der Anzahl von Schritten bei der Montage, der Montagezeit und der
Montagekosten ermöglicht ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 14 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel der
Erfindung erläutert. Teile, die die gleichen sind wie bei dem vorhergehenden ersten Aus
führungsbeispiel oder äquivalent zu diesem sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen
versehen und werden daher stellenweise nicht nochmals beschrieben.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der eine Schalthebelanordnung für ein hand
betätigtes Getriebe in Übereinstimmung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt
ist. Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht, in der die gleiche Schalthebelanordnung dargestellt
ist. Bei der gezeigten Gestaltung ist ebenfalls ein Schalthebel 30 an einem Hebelhalter 10
unter Ermöglichung von Schalt- und Wählbetätigungen montiert. Wie in Fig. 11 darge
stellt ist, ist der Hebelhalter 10 mit Hilfe von Bolzen 12 über vibrationssichere Lager 13
an einem Boden 50 eines Fahrzeugs montiert.
Der Hebelhalter 10 besitzt zwei integrale Stützen 114, die auf der Oberseite an der Vor
derseite ausgebildet sind und die jeweilige Montagelöcher 115 besitzen. Weiterhin verfügt
der Hebelhalter 10 über eine plattenförmige, integrale Stütze 116, die an der Rückseite ge
bildet ist. Die plattenförmige Stütze 116 ist an ihrer Oberseite mit zwei Montagelöchern
117 versehen.
Der Hebelhalter 10 und ein diesen peripher umgebender Abschnitt sind durch eine Mittel
konsole 60 abgedeckt, die an dem Boden 50 montiert ist. Der Schalthebel 30 ragt durch
ein Loch oder eine Öffnung 62, die in der Mittelkonsole 60 gebildet ist, nach oben vor und
ist an seinem Ende mit einem integralen Hebelknopf 36 versehen. Zwischen dem Schalt
hebel 30 und der am unteren Ende befindlichen Außenfläche des Hebelknopfs 36 ist ein
integraler Schuh-Stopper (bzw. Stiefel-Anschlagelement) 38 gebildet, der dazu dient, einen
vorbestimmten Spalt zwischen den beiden Komponenten zu schaffen. Das Schuh-An
schlagelement 38 kann ein schmales, offenes Ende 42 eines Hebelschuhs (Hebelstiefel) 40
aufnehmen, der im weiteren Text beschrieben wird. Zwischen dem Schuh-Anschlagelement
38 und der am unteren Ende befindlichen Außenfläche des Hebelknopfs 36 ist eine ringför
mige Rille definiert. Die ringförmige Rille besitzt eine Breite, die der Dicke des schmalen,
offenen Endes 42 des Hebelschuhs 40 entspricht.
Wie aus Fig. 10 deutlich ersichtlich ist, ist der Hebelknopf 63 mit einem Schaltmuster 37
für den Schalthebel 30 versehen.
Nachstehend wird die Ausgestaltung hinsichtlich der Lagerung des Schalthebels 30 an dem
Hebelhalter 10 kurz erläutert. Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht, die entlang einer Linie
XII-XII in Fig. 11 geschnitten ist. In Fig. 13 ist eine Schnittansicht gezeigt, die entlang
einer Linie XIII-XIII in Fig. 12 gesehen ist. Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, ist eine Nabe 18
an dem oberen Ende eines Verstellhebels 16 durch eine Schaltwelle 19 an dem Hebel
halter 10 drehbar gelagert. Gemäß der Darstellung in den Fig. 10 und 11 ist die Nabe 18
integral bzw. einstückig mit einem Wählschaft 20 gebildet oder integral mit diesem her
gestellt, wobei sich der Wählschaft 20 im wesentlichen rechtwinklig zu der Schaltwelle 10
erstreckt. Der Schalthebel 30 besitzt an einem unteren Ende eine Nabe 32, die drehbar an
dem Wählschaft 20 gelagert ist.
Wie in den Fig. 10 bis 13 gezeigt ist, ist ein im wesentlichen mittiger Abschnitt eines
Wählhebels 24 mittels eines Stützschafts 27 an dem Hebelhalter 10 drehbar gelagert. Wie
aus den Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, weist der Wählhebel 24 einen Abschnitt auf, der
sich von seiner gelagerten Position nach hinten erstreckt. Dieser Abschnitt besitzt ein Loch
oder eine Öffnung 28. Mit der Oberfläche der Öffnung 28 steht ein Kugelabschnitt 35 in
Eingriff, der an einem Ende eines L-förmigen Wählarms 34 vorhanden ist, der integral mit
der Nabe 32 des Schalthebels 30 ausgebildet ist.
Bei einer drehenden Bewegung (das heißt bei einer Schaltbetätigung) des Schalthebels 30
zusammen mit dem Verstellhebel 16 um die Achse der Schaltwelle 19 wird eine Schaltbe
tätigungskraft über ein nicht gezeigtes Schaltkabel, das mit dem unteren Ende des Schalt
hebels 16 gekoppelt ist, auf das Getriebe übertragen. Auf der anderen Seite wird bei einer
drehenden Betätigung (das heißt bei einer Wählbetätigung) des Schalthebels 30 um die
Achse des Wahlschafts 20 der Wählhebel 24 um die Achse des Stützschafts 27 in verkop
pelter Beziehung mit der Bewegung des Wählarms 34 und des endseitigen Kugelabschnitts
35 desselben gedreht. Als Ergebnis wird eine Wählbetätigungskraft über ein nicht gezeigtes
Wählkabel auf das Getriebe übertragen, wobei das Wählkabel mit dem unteren Ende des
jenigen unteren Abschnitts des Wählhebels 24, der sich von dessen gelagerter Position
nach unten erstreckt, gekoppelt ist.
Der Hebelschuh 40 ist gemäß der Darstellung in den Fig. 10 und 11 aufgebaut. In bekann
ter Weise ist der Hebelschuh 40 aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material
hergestellt und besitzt ein kleines oberes, offenes Ende 42 und ein großes unteres, offenes
Ende 43. Das kleine offene Ende 42 des Hebelschuhs 40 ist mit dem Schalthebel 30 in der
ringförmigen Rille gekoppelt, die zwischen dem Hebelknopf 36 und dem Schuh-Anschlag
element 38 gebildet ist.
Wie in den Fig. 11 und 13 gezeigt ist, ist ein Schuhrahmen 44 durch Verbinden bzw. Ver
kleben mit der inneren Umfangsfläche des großen offenen Endes 43 fest verbunden. Die
unterseitige Oberfläche des Schuhrahmens 44 besitzt integrale bzw. einstückig ausgebildete
Montageabschnitte 46 und 48, die in die Montagelöcher 115 und 117 der vorderseitigen
und rückseitigen Stützen 114 und 116 des Hebelhalters 10 eingeführt werden können.
Die Montageabschnitte 46 und 48 sind in die Montagelöcher 115 und 117 der Stützen 114
und 116 gemäß der Darstellung in den Fig. 14(A) und 14(B) eingeführt. Die Montageab
schnitte 46 und 48 weisen jeweilige Klauen 47 und 49 auf, die an einer Seite gebildet sind.
Bei Einführung der Montageabschnitte 46 und 48 in die Montagelöcher 115 und 117 gelan
gen die Klauen 47 und 49 in klickenden bzw. verrastenden Eingriff mit den Stützen 114
und 116. Auf diese Weise wird das große offene Ende 43 des Hebelschuhs 40 mit dem
Hebelhalter 10 gekoppelt. Nachstehend wird der Vorgang der Montage der den vorstehend
erläuterten Aufbau besitzenden Schalthebelanordnung beschrieben.
Zunächst wird der Hebelschuh 40 auf den Schalthebel 30 ausgehend von einer Position
oberhalb dessen Hebelknopfs 36 passend aufgebracht. Der Hebelknopf 36 besitzt derartige
Abmessungen, daß er durch das schmale offene Ende 42 hindurchgeführt werden kann,
wobei die elastische Verformung des Hebelschuhs 40 ausgenutzt wird. Nach der Durchfüh
rung des Hebelknopfs 36 durch das schmale offene Ende 42 wird dieses durch das Schuh-
Anschlagelement 38 aufgenommen, so daß es gemäß der vorstehenden Beschreibung mit
dem Schalthebel 30 gekoppelt ist.
Das große offene Ende 43 des Hebelschuhs 40 wird mit dem Hebelhalter 10 gekoppelt, in
dem die Montageelemente 46 und 48 des Schuhrahmens 44 in die Montagelöcher 115 und
117 der Stützen 114 und 116 des Hebelhalters 10 eingeführt werden. Es ist möglich, die
Montageabschnitte 46 und 48 direkt auf der bodenseitigen Oberfläche des großen offenen
Endes 43 in Abhängigkeit von dem Material des Hebelschuhs 40 zu bilden.
Im Anschluß an den vorstehend erläuterten Koppelvorgang wird, wie es in Fig. 11 gezeigt
ist, der Hebelhalter 10 an dem Boden 50 des Fahrzeugs durch Bolzen 12 montiert und es
wird weiterhin die Mittelkonsole 60 an dem Boden 50 derart angebracht, daß der Hebel
schuh 40 in der Öffnung 62 angeordnet ist. Folglich ist der Zusammenbau der Schalthebel
anordnung abgeschlossen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann es abhängig von der Form
und der Größe des Hebelknopfs 36 Schwierigkeiten bereiten, den Hebelknopf 36 durch das
schmale offene Ende 42 des Hebelschuhs 40 hindurchzuführen. In einem solchen Fall kann
der Hebelknopf 36 wie beim Stand der Technik als ein separates, gegenüber dem Schalthe
bel 30 getrenntes Element ausgebildet und mit dem Schalthebel 30 nach der Montage des
Hebelschuhs 40 an dem Schalthebel 30 befestigt werden.
Folglich ist es möglich, den Hebelschuh 40 vorab an der Seite des Schalthebels 30 und des
Hebelhalters 10 zu montieren und danach den Schalthebel 30 mit dem Hebelknopf 36 fest
zu verbinden, auch wenn dies einen zusätzlichen Schritt erfordert, nämlich den Schritt der
Befestigung des Hebelknopfs 36 an dem Schalthebel 30. Anders ausgedrückt ist in diesem
Fall der Vorgang der Montage beendet, indem lediglich die Mittelkonsole 60 an dem Bo
den 50 angebracht wird, nachdem der Hebelhalter 10 an diesem montiert wurde. Soweit
es diesen Gesichtspunkt betrifft, ist dieser Fall derselbe wie bei dem Zustand, bei dem der
Hebelknopf 36 und der Schalthebel 30 als ein integrales bzw. einstückiges Element be
reitgestellt sind.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Hebelschuh vorab an dem Schalthe
bel und dem Hebelhalter unabhängig von der Mittelkonsole montiert werden. Es ist daher
möglich, den nachfolgenden Vorgang bei einer Fahrzeug-Montagelinie oder dergleichen zu
vereinfachen. Zudem ist es möglich, eine gemeinsame Mittelkonsole für eine Schalthebel
anordnung für ein handgeschaltetes Getriebe und für eine Schalthebelanordnung für ein au
tomatisches Getriebe herzustellen.
Wenn der Hebelknopf einstückig mit dem Schalthebel ausgebildet ist, ist ferner der Schritt
der gegenseitigen Kopplung der beiden Komponenten und auch die Überlegung bzw. Sorg
falt hinsichtlich der genauen Ausrichtung der Orientierung des Knopfs mit derjenigen des
Schalthebels nicht notwendig, wodurch der Zeitbedarf, der für die Montage des Schalt
hebels erforderlich ist, verringert ist.
Fig. 15 zeigt eine herkömmliche Gestaltung für die Montage eines Hebelschuhs.
Wie in Fig. 15 gezeigt ist, ist bei dieser Ausgestaltung einer Schalthebelanordnung ein
Schalthebel 82 an einem Hebelhalter 80, der an einem Fahrzeugboden 50 montiert ist, der
art angebracht, daß Schalt- und Wählvorgänge möglich sind. Dieser Schalthebel 82 ragt
durch eine Öffnung, die in einer an dem Boden 50 vorgesehenen Mittelkonsole 86 ausge
bildet ist, nach oben vor und es ist ein Hebelknopf 84 an dem Ende des Schalthebels 82
montiert.
Weiterhin ist der Raum zwischen dem Schalthebel 82 und dem Rand der Öffnung der Mit
telkonsole, durch die der Schalthebel 82 nach außen vorsteht, durch einen Hebelschuh 90
abgedeckt. Das kleine obere, offene Ende 92 des Hebelschuhs 90 ist mit dem Schalthebel
82 gekoppelt, derart, daß es zwischen einem Schuh-Anschlagelement 85 des Schalthebels
82 und dem Hebelknopf geklemmt ist. Das untere, große offene Ende 94 ist mit einem
Clip 88 an einer Rille 87 festgelegt, die entlang des Rands der Öffnung der Mittelkonsole
86 ausgebildet ist.
Die Montage bei dieser herkömmlichen Schalthebelanordnung sollte unausweichlich einem
Ablauf folgen, bei dem nach der Montage des Hebelhalters 80 und der Mittelkonsole 86
an dem Boden 50 das kleine offene Ende 92 des Hebelschuhs 90 auf den Schalthebel 82
ausgehend von einer Position oberhalb dessen Ende passend aufgebracht wird, bevor der
Hebelknopf 84 montiert wird, und bei dem das große offene Ende 94 des Hebelschuhs 90
mit der Rille 87 der Mittelkonsole 86 gekoppelt wird. Anders ausgedrückt kann der Hebel
schuh 90 erst dann montiert werden, wenn die Mittelkonsole 86 an dem Boden 50 ange
bracht wurde. Daher war es unausweichlich, den Hebelschuh 90 in einer Fahrzeugmonta
gelinie oder dergleichen zu montieren.
Weiterhin erfordert die Mittelkonsole 86 die Rille 87 oder dergleichen für die Kopplung
mit dem großen offenen Ende 94 des Hebelschuhs 90. Es bereitet daher Schwierigkeiten,
die Mittelkonsole 86 auch bei einer Schalthebelanordnung für ein automatisches Getriebe
einzusetzen.
Ferner wird der Hebelknopf 84 dadurch montiert, daß er auf das Ende des Schalthebels 82
aufgeschraubt wird, nachdem der Hebelschuh 90 montiert wurde, wobei das obere Ende
des Hebelknopfs 84 üblicherweise eine Darstellung des Schaltmusters trägt. Es ist demzu
folge erforderlich, die Orientierungen des Hebelknopfs 84 und des Schalthebels 82 ein
ander anzupassen. Die Zeit, die für diesen Vorgang erforderlich ist, läßt sich nicht ver
nachlässigen.
Bei der beschriebenen Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe ist eine
Nabe eines Verstellhebels mittels einer Schaltwelle drehbar an einem Hebelhalter gelagert.
Weiterhin ist eine Nabe eines Wahlhebels mittels eines Stützschafts, der parallel zu der
Schaltwelle orientiert ist, drehbar an dem Hebelhalter gelagert. Ferner ist eine Nabe eines
Schalthebels an dem Verstellhebel derart gelagert, daß eine Wählbetätigung um einen
Wählschaft, der rechtwinklig zu der Schaltwelle orientiert ist, möglich ist. Eine Schaltbetä
tigung des Schalthebels wird über einen Wählarm und einen endseitigen Kugelabschnitt
desselben auf einen Eingriffsabschnitt des Wählhebels übertragen, so daß eine Drehung des
Wählhebels um die Achse des Stützschafts hervorgerufen wird. Der Schalthebel ist mit
seiner Nabe, dem Wählarm und dem Kugelabschnitt integral ausgebildet.
Claims (9)
1. Schalthebelanordnung für ein automatisches Getriebe, mit einem Hebelhalter
(10), einem Verstellhebel (16), der eine Nabe (18) aufweist, die an einer Schaltwelle (19)
drehbar bezüglich des Hebelhalters (10) gelagert ist, einem Wählhebel (24), der eine Nabe
(26) aufweist, die mittels einer Stützwelle (27), die parallel zu der Schaltwelle (19) an
geordnet ist, drehbar bezüglich des Hebelhalters (10) gelagert ist, und einem Schalthebel
(30) mit einer Nabe, die mittels eines Wählschafts (20), der rechtwinklig zu der Schaltwel
le orientiert ist, zur Ermöglichung eines Wählvorgangs bezüglich des Verstellhebels gela
gert ist, wobei die Wählbetätigung des Schalthebels (30) über einen Wählarm und einen
endseitigen Kugelabschnitt desselben auf einen Eingriffsabschnitt des Wählhebels (24) über
tragen wird, um eine Drehung des Wählhebels um die Achse des Stützschafts (27) zu be
wirken, wobei der Schalthebel und seine Nabe, der Wählarm und der Kugelabschnitt ein
stückig ausgebildet sind.
2. Schalthebelanordnung nach Anspruch 1, mit einem Hebelschuh (40), der ein
oberes, kleines offenes Ende, das mit dem Schalthebel (30) gekoppelt ist, und ein unteres,
großes offenes Ende aufweist, das mit dem Hebelhalter (10) gekoppelt ist.
3. Schalthebelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalthebel (30) integral mit einem Hebelknopf (36) und mit einem Schuh-An
schlagelement für die Aufnahme des kleinen, offenen Endes des Hebelschuhs (40) versehen
ist, wobei der Hebelknopf (36) derart bemessen ist, daß er durch das kleine, offene Ende
hindurchführbar ist, wobei die elastische Verformung des Hebelschuhs ausgenutzt wird.
4. Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe, mit einem Hebel
halter (10), einem Verstellhebel (16), der eine Nabe (18) aufweist, die mittels einer
Schaltwelle (19) drehbar bezüglich des Hebelhalters (10) gelagert ist, einem Wählhebel
(24), der eine Nabe (26) aufweist, die mittels eines Stützschafts (27), der parallel zu der
Schaltwelle (19) angeordnet ist, drehbar bezüglich des Hebelhalters (10) gelagert ist, und
einem Schalthebel (30), der eine Nabe aufweist, die für eine Wählbetätigung um einen
Wählschaft, der rechtwinklig zu der Schaltwelle orientiert ist, bezüglich des Verstellhebels
gehaltert ist, wobei die Wählbetätigung des Schalthebels über einen Wählarm und einen
endseitigen Kugelabschnitt desselben auf einen Eingriffsabschnitt des Wählhebels (24) über
tragen wird, um eine Drehung des Wählhebels um die Achse des Stützschafts (27) hervor
zurufen, wobei der Verstellhebel (16) integral mit seiner Nabe (18) und auch mit dem
Wählschaft (20) ausgebildet ist.
5. Schalthebelanordnung nach Anspruch 4, mit einem Hebelschuh (40), der ein
oberes, kleines offenes Ende, das mit dem Schalthebel gekoppelt ist, und ein unteres,
großes offenes Ende aufweist, das mit dem Hebelhalter gekoppelt ist.
6. Schalthebelanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalthebel integral mit einem Hebelknopf (36) und weiterhin mit einem Schuh-
Anschlagelement für die Aufnahme des kleinen, offenen Endes des Hebelschuhs (40) ver
sehen ist, und daß der Hebelknopf derart bemessen ist, daß er durch das kleine, offene
Ende unter Ausnutzung der elastischen Verformung des Hebelschuhs hindurchführbar ist.
7. Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe, mit einem Hebel
halter (10), einem Verstellhebel (16) mit einer Nabe (18), die mittels einer Schaltwelle
(19) drehbar bezüglich des Hebelhalters gelagert ist, einem Wählhebel (24) mit einer Nabe
(26), die mittels eines Stützschafts, der parallel zu der Schaltwelle angeordnet ist, drehbar
bezüglich des Hebelhalters gelagert ist, und einem Schalthebel mit einer Nabe, die für eine
Wählbetätigung um einen Wählschaft, der rechtwinklig zu der Schaltwelle verläuft, be
züglich des Verstellhebels gelagert ist, wobei die Wählbetätigung des Schalthebels über
einen Wählarm und einen endseitigen Kugelabschnitt desselben auf einen Eingriffsabschnitt
des Wählhebels übertragen wird, um eine Drehung des Wählhebels um die Achse des
Stützschafts zu bewirken, und wobei der Wählhebel integral mit seiner Nabe, dem Stütz
schaft und dem Eingriffsabschnitt ausgebildet ist.
8. Schalthebelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Hebelschuh (40) vorhanden ist, der ein oberes, kleines offenes Ende, das mit dem
Schalthebel gekoppelt ist, und ein unteres, großes offenes Ende aufweist, das mit dem
Hebelhalter gekoppelt ist.
9. Schalthebelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalthebel integral mit einem Hebelknopf und weiterhin mit einem Schuh-An
schlagelement für die Aufnahme des kleinen, offenen Endes des Hebelschuhs versehen ist,
und daß der Hebelknopf derart bemessen ist, daß er durch das kleine, offene Ende unter
Ausnutzung der elastischen Verformung des Hebelschuhs einführbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24773994A JPH08108764A (ja) | 1994-10-13 | 1994-10-13 | 手動変速機用シフトレバー装置 |
JP25543394A JPH08118982A (ja) | 1994-10-20 | 1994-10-20 | 手動変速機用シフトレバー装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19537899A1 true DE19537899A1 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=26538392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19537899A Withdrawn DE19537899A1 (de) | 1994-10-13 | 1995-10-11 | Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5560253A (de) |
DE (1) | DE19537899A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19953958A1 (de) * | 1999-11-09 | 2001-05-10 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Kraftfahrzeug |
DE10238473A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltanlage für ein Kraftfahrzeug |
EP1531290A2 (de) | 2003-11-13 | 2005-05-18 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Schalteinrichtung |
DE102004056777A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-06-01 | Volkswagen Ag | Schaltkonsole eines Kfz-Getriebes |
DE10105491B4 (de) * | 2001-02-07 | 2010-05-12 | Jopp Gmbh | Schaltvorrichtung für ein Getriebe |
CN102501762A (zh) * | 2011-10-31 | 2012-06-20 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种汽车换挡器底座与车身地板的安装固定结构 |
DE102011016057A1 (de) | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Seilzugschaltung |
DE102011017338A1 (de) | 2011-04-16 | 2012-10-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Umlenkhebel sowie eine damit ausgestattete Schaltübertragungsvorrichtung |
DE102016117292B4 (de) | 2016-04-08 | 2023-09-28 | Hyundai Motor Company | Schalthebelvorrichtung eines handschaltgetriebes |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE508010C2 (sv) * | 1996-11-27 | 1998-08-10 | Scandmec Ab | Växelreglage till en växellåda |
US5848855A (en) * | 1997-04-28 | 1998-12-15 | Grand Haven Stamped Products Division Of Jsj Corporation | Shifter cover arrangement |
DE19725230B4 (de) * | 1997-06-14 | 2012-01-05 | Volkswagen Ag | Sicherheits-Schaltungsanordnung |
DE19817166B4 (de) | 1998-04-17 | 2008-01-31 | Fico Triad S.A., Rubi | Schalthebelelement |
US6038939A (en) * | 1998-06-25 | 2000-03-21 | Teleflex Incorporated | Modular single lever assembly for shifting a vehicle transmission |
US6234044B1 (en) | 1999-08-04 | 2001-05-22 | Daimlerchrysler Corporation | Gear shift lever boot cover |
US6212971B1 (en) | 1999-12-21 | 2001-04-10 | Deere & Company | Vibration isolated shift lever |
US6318925B1 (en) | 1999-12-23 | 2001-11-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle component escutcheon |
US6581485B1 (en) | 2000-10-09 | 2003-06-24 | Deere & Company | Control lever knob rubber boot interface |
ATE294344T1 (de) * | 2001-02-12 | 2005-05-15 | Zf Ansa Lemfoerder S L | Schalthebel für kraftfahrzeuge |
EP1267240B1 (de) | 2001-06-13 | 2004-09-08 | Getrag Ford Transmissions GmbH | Gangwechselvorrichtung für ein handschaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
KR100428166B1 (ko) * | 2001-11-28 | 2004-04-28 | 현대자동차주식회사 | 차량의 변속조작기구 |
JP4064719B2 (ja) * | 2002-05-07 | 2008-03-19 | 株式会社東海理化電機製作所 | シフトレバー装置 |
US20030213326A1 (en) * | 2002-05-14 | 2003-11-20 | Fett Brian W. | Cable-operated transmission shifters |
KR100456892B1 (ko) * | 2002-08-13 | 2004-11-10 | 현대자동차주식회사 | 가변 셀렉트레버 비를 갖는 변속레버 장치 |
US7350999B2 (en) * | 2002-12-04 | 2008-04-01 | Illinois Tool Works Inc. | Trash can plug |
US7298994B2 (en) * | 2004-04-16 | 2007-11-20 | Eastman Kodak Company | Process and printing machine for the use of liquid print colors |
FR2883517B1 (fr) * | 2005-03-22 | 2007-10-26 | Cera | Ensemble de soufflet comprenant un moyen de placage du soufflet contre une embase |
DE202005008177U1 (de) * | 2005-05-20 | 2005-08-04 | Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh | Schaltvorrichtung |
DE102006042279A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Volkswagen Ag | Schaltübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Umlenkhebel für eine solche Schaltübertragungsvorrichtung |
JP5086130B2 (ja) * | 2008-02-28 | 2012-11-28 | デルタ工業株式会社 | 自動車用変速機のシフト装置 |
US7874603B2 (en) * | 2009-04-28 | 2011-01-25 | Automotive Components Holdings, Llc | Console retainer with integrated shifter retention |
DE102010019928A1 (de) * | 2010-05-08 | 2011-11-10 | Volkswagen Ag | Befestigungsvorrichtung am Unterboden eines Kraftfahrzeuges |
DE102010038245A1 (de) * | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Ecs Engineered Control Systems Ag | Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US9150103B2 (en) * | 2011-11-23 | 2015-10-06 | Faurecia Interieur Industrie | Inner assembly of a vehicle with double clips, and vehicle having said assembly |
CN102777587B (zh) * | 2012-07-30 | 2015-02-25 | 力帆实业(集团)股份有限公司 | 一种换挡支座 |
DE102014201477A1 (de) * | 2014-01-28 | 2015-07-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Übersetzungsvorrichtung und Verfahren zum Übersetzen eines Betätigungswinkels eines Wählhebels für eine Schaltbetätigung für ein Fahrzeuggetriebe |
US10167946B2 (en) * | 2016-05-09 | 2019-01-01 | GM Global Technology Operations LLC | Electronic transmission range selection system including a bezel with locating features |
DE102016015155A1 (de) * | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh | Anordnung zum Steuern einer Arbeitsmaschine |
GB2551989B (en) | 2016-07-04 | 2019-12-11 | Ford Global Tech Llc | A method of adjusting a gear lever neutral position |
EP3447339B1 (de) | 2017-08-23 | 2021-05-26 | Fico Triad, S.A. | Schaltgetriebeanordnung für kraftfahrzeuge |
CN111942481B (zh) * | 2019-05-15 | 2022-10-28 | 马自达汽车株式会社 | 车辆的下部车体构造 |
USD949070S1 (en) * | 2020-06-16 | 2022-04-19 | C & N, Inc. | Shifter assembly |
USD949761S1 (en) * | 2021-10-11 | 2022-04-26 | David Heavrin | Automotive shift gate kit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61287825A (ja) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | Nippon Cable Syst Inc | 変速機操作装置 |
DE3616247A1 (de) * | 1986-05-14 | 1987-11-19 | Porsche Ag | Vorrichtung zur luftschallabdichtung einer aufbauoeffnung eines kraftfahrzeugs |
JPS6361639A (ja) * | 1986-09-02 | 1988-03-17 | Nippon Cable Syst Inc | 変速機操作装置 |
JPH0415363A (ja) * | 1990-05-02 | 1992-01-20 | Nippon Cable Syst Inc | 変速機操作装置 |
-
1995
- 1995-06-06 US US08/471,273 patent/US5560253A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-11 DE DE19537899A patent/DE19537899A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19953958A1 (de) * | 1999-11-09 | 2001-05-10 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Kraftfahrzeug |
US6510915B1 (en) | 1999-11-09 | 2003-01-28 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Mounting of a gear-shift in a motor vehicle |
DE10105491B4 (de) * | 2001-02-07 | 2010-05-12 | Jopp Gmbh | Schaltvorrichtung für ein Getriebe |
DE10238473A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltanlage für ein Kraftfahrzeug |
EP1531290A2 (de) | 2003-11-13 | 2005-05-18 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Schalteinrichtung |
EP1531290B1 (de) * | 2003-11-13 | 2012-12-26 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Schalteinrichtung |
DE102004056777A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-06-01 | Volkswagen Ag | Schaltkonsole eines Kfz-Getriebes |
DE102011016057A1 (de) | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Seilzugschaltung |
DE102011017338A1 (de) | 2011-04-16 | 2012-10-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Umlenkhebel sowie eine damit ausgestattete Schaltübertragungsvorrichtung |
CN102501762A (zh) * | 2011-10-31 | 2012-06-20 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种汽车换挡器底座与车身地板的安装固定结构 |
DE102016117292B4 (de) | 2016-04-08 | 2023-09-28 | Hyundai Motor Company | Schalthebelvorrichtung eines handschaltgetriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5560253A (en) | 1996-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19537899A1 (de) | Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe | |
DE3714090C2 (de) | Bedienungsvorrichtung für Getriebe | |
EP0234267B1 (de) | Schaltsperre für den Rückwärtsgang eines mehrgängigen Wechselgetriebes | |
DE102005062167B3 (de) | Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre | |
DE69615757T2 (de) | Schalteinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2004249C3 (de) | Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe | |
DE2743875A1 (de) | Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes | |
DE3928593C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe | |
EP0903518A2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3422171A1 (de) | Durchsteckvorrichtung fuer eine scheibenwischerwelle | |
DE102007005496A1 (de) | Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe | |
EP1111275B1 (de) | Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre | |
DE4141007C2 (de) | Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß | |
DE3228390A1 (de) | Ausruecklager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE68919616T2 (de) | Schaltsperreneinheit eines Fahrzeuggetriebes. | |
EP0933563A1 (de) | Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3003074C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit einem handbetätigten Schalthebel | |
DE3003079A1 (de) | Mechanismus zum verhindern des fehlerhaften einlegens des rueckwaertsganges | |
EP0936384A1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe | |
DE69501812T2 (de) | Steuerung einer Feststellbremse und eines Getriebes | |
DE3409804A1 (de) | Schaltmechanismus in einer betaetigungsanordnung fuer ein fahrzeuggetriebe | |
DE102009044411B4 (de) | Steckkombinationsstruktur eines Schaltknopfs eines Automatikgetriebes | |
DE19633948A1 (de) | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE19914198A1 (de) | Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe | |
DE102008017542B4 (de) | Fahrbereichswählhebelbaueinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |