DE102008017542B4 - Fahrbereichswählhebelbaueinheit - Google Patents

Fahrbereichswählhebelbaueinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008017542B4
DE102008017542B4 DE102008017542.0A DE102008017542A DE102008017542B4 DE 102008017542 B4 DE102008017542 B4 DE 102008017542B4 DE 102008017542 A DE102008017542 A DE 102008017542A DE 102008017542 B4 DE102008017542 B4 DE 102008017542B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mode switch
internal mode
assembly
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008017542.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017542A1 (de
Inventor
Kenneth M. Andrews
Shaun A. Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allison Transmission Inc
Original Assignee
Allison Transmission Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allison Transmission Inc filed Critical Allison Transmission Inc
Publication of DE102008017542A1 publication Critical patent/DE102008017542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017542B4 publication Critical patent/DE102008017542B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/2011Shift element interlock with detent, recess, notch, or groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Fahrbereichswählhebelbaueinheit (10), die umfasst:eine Wählhebelwelle (20);ein Gehäuse (14) eines internen Betriebsartschalters, das an der Wählhebelwelle (20) angebracht ist;einen Arretierhebel (16), der an der Wählhebelwelle (20) angebracht und mit der Wählhebelwelle (20) drehbar ist, wobei der Arretierhebel (16) mehrere Raststellungen relativ zu dem Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters aufweist; undeine Federbaueinheit (18) in Eingriff mit dem Arretierhebel (16), wobei die Federbaueinheit (18) ein als Stift ausgebildetes erstes Element (64) aufweist, das mit dem Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters in Eingriff ist, um zu verhindern, dass sich das Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters dreht, dadurch gekennzeichnet , dass die Federbaueinheit (18) ferner ein als Zunge ausgebildetes zweites Element (102) aufweist, das mit dem Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters in Eingriff ist, um zu verhindern, dass sich das Gehäuse (14) des der internen Betriebsartschalters dreht, falls das erste Element (64) mit dem Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters nicht in Eingriff ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrbereichswählhebelbaueinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise aus der DE 42 90 856 C2 oder der EP 0 551 000 A1 bekannt geworden ist.
  • Eine andere Fahrbereichswählhebelbaueinheit wird in der US 2004/0074743 A1 beschrieben, bei der separate Rastzähne zum Einsatz kommen, um die Raststellungen einer Arretierplatte zu definieren.
  • HINTERGRUND
  • In herkömmlichen Kraftfahrzeugen betätigt ein Betreiber einen mechanischen Schalthebel, um eines von mehreren Vorwärts- und Rückwärts-Getriebeübersetzungsverhältnissen auszuwählen. Die mechanische Stellung des Schalthebels wird in ein elektronisches Signal umgesetzt, das durch einen internen Betriebsartschalter an das Getriebe übermittelt wird. Ein typischer interner Betriebsartschalter enthält eine Platte oder einen Hebel mit mehreren Arretierungen, wobei jede Arretierung einem von Neutral, Parken und den mehreren Vorwärts- und Rückwärtsübersetzungsverhältnissen entspricht. Eine Rollenbaueinheit ist mit diesen Arretierungen in Eingriff und hilft, die Platte so zu lokalisieren, dass der interne Betriebsartschalter erfassen kann, welches der Vorwärts- und Rückwärtsübersetzungsverhältnisse durch den Betreiber des Kraftfahrzeugs ausgewählt worden ist. Obgleich er für seinen beabsichtigten Zweck nützlich ist, gibt es in der Technik Raum für eine Verbesserung an dem internen Betriebsartschalter, um ein Sicherungsausrichtungssystem bereitzustellen, das als ein redundantes System für die Rollenbaueinheit wirkt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Fahrbereichswählhebelbaueinheit, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das erste Element mit einem an dem internen Betriebsartschalter gebildeten ersten Schlitz in Eingriff.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das zweite Element mit einem an dem internen Betriebsartschalter gebildeten zweiten Schlitz in Eingriff.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das zweite Element eine Breite auf, die kleiner als eine Breite des ersten Elements ist.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der zweite Schlitz eine Breite auf, die größer als eine Breite des ersten Schlitzes ist.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind der erste Schlitz und der zweite Schlitz an einem Flansch gebildet, der von dem internen Betriebsartschalter ausgeht.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung gehen der erste Schlitz und der zweite Schlitz von einem Rand des Flanschs zu dem internen Betriebsartschalter aus.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das zweite Element eine rechteckige Zunge.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das erste Element ein Stift.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Federbaueinheit ein Paar Arme und gehen das erste Element und das zweite Element von einer Seite eines Arms des Paars der Arme aus.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Unteransicht einer internen Betriebsartschalter-Baueinheit mit einem Sicherungsausrichtungssystem gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Seitenaufrissansicht der internen Betriebsartschalter-Baueinheit der vorliegenden Erfindung;
    • 3A ist eine vergrößerte isometrische Unteransicht des internen Betriebsartschalters der vorliegenden Erfindung während Normalzuständen; und
    • 3B ist eine vergrößerte isometrische Unteransicht des internen Betriebsartschalters der vorliegenden Erfindung während eines Ausfallzustands.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Gemeinsam anhand von 1 und 2 ist eine Fahrbereichswählhebelbaueinheit allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Vorzugsweise wird die Fahrbereichswählhebelbaueinheit 10 in einem (nicht gezeigten) Kraftfahrzeug mit einem (nicht gezeigten) Automatikgetriebe genutzt. Allgemein enthält die Fahrbereichswählhebelbaueinheit 10 eine Wählhebelwellen-Baueinheit 12, ein Gehäuse 14 des internen Betriebsartschalters (IMS), einen Arretierhebel 16 und eine Federbaueinheit 18. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, wird das IMS-Gehäuse 14 genutzt, um zu erfassen, welche von einer Reihe von Fahrbereichswahlen durch einen Betreiber des Kraftfahrzeugs ausgewählt worden ist, indem elektronisch die Stellung des Arretierhebels 16 gelesen wird.
  • Die Wählhebelwellen-Baueinheit 12 ist mit einem (nicht gezeigten) Fahrbereichswähler gekoppelt, der manuell betreibbar ist, um einen von mehreren Vorwärts- und Rückwärts-Getriebeübersetzungsverhältnissen auszuwählen. Die Wählhebelwellen-Baueinheit 12 enthält eine Wählhebelwelle 20, die an einem Ende davon durch einen zusammenschiebbaren Bund 22 gedeckelt ist und an dem gegenüberliegenden Ende durch das (nicht gezeigte) Getriebegehäuse gedeckelt ist.
  • Zwischen dem zusammenschiebbaren Bund 22 und dem (nicht gezeigten) Getriebegehäuse ist an der Wählhebelwellen-Baueinheit 12 das IMS-Gehäuse 14 angebracht. Das IMS-Gehäuse 14 enthält einen Flansch 26, der von einer unteren Oberfläche 28 des IMS-Gehäuses 14 ausgeht. Der Flansch 26 enthält einen Schlitz 30, der von einem Außenrand des Flanschs 26 zu der unteren Oberfläche 28 des IMS-Gehäuses 14 ausgeht.
  • Der Arretierhebel 16 ist ebenfalls an der Wählhebelwellen-Baueinheit 12 angebracht und dreht sich oder schwenkt somit um die mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnete Achse der Wellenbaueinheit 12. Der Arretierhebel 16 befindet sich entlang der Wählhebelwelle 20 zwischen dem IMS-Gehäuse 14 und dem Montagestift 24. Der Arretierhebel 16 enthält einen zentralen Abschnitt oder eine Nabe 34, der/die allgemein konzentrisch um den Achsenpunkt 32 angeordnet ist. Von der Nabe 34 gehen mehrere Speichen oder Arme 36, in dem gegebenen Beispiel drei, aus. Ein äußerer gebogener Abschnitt 38 verbindet die Enden der Arme 36. An einem Außenrand des Außenabschnitts 38 sind mehrere Arretierungen 40 gebildet. Die Stellung jeder der mehreren Arretierungen 40 entspricht einer gerasteten Stellung des Arretierhebels 16 relativ zu dem IMS-Gehäuse 14. Jede gerastete Stellung entspricht wiederum einem der Vorwärts- oder Rückwärtsübersetzungsverhältnisse, Parken oder Neutral. In einem Automatikgetriebe können diese Übersetzungsverhältnisse Parken, Neutral, Rückwärts und Fahren sowie weitere spezifische Übersetzungsverhältnisse wie etwa erster Gang und zweiter Gang umfassen. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, wirkt der Arretierhebel 16 mit dem IMS-Gehäuse 14 zusammen, um die Drehung der Wählhebelwellen-Baueinheit 12 in eine elektronische Fahrbereichswahl zu übersetzen.
  • Die Federbaueinheit 18 enthält einen Federarm 50, der an einem ersten Ende 52 mit einem (nicht gezeigten) Ventilgehäuse des (nicht gezeigten) Getriebes gekoppelt ist. Das erste Ende 52 enthält eine Bolzenbohrung 54, die so bemessen ist, dass sie einen (nicht gezeigten) Bolzen aufnimmt, um den Filterarm 50 mit dem Ventilgehäuse koppeln zu helfen. Ferner enthält der Federarm 50 ein zweites Ende 56, das dem ersten Ende 52 gegenüberliegt. Das zweite Ende 56 ist gegabelt und definiert einen ersten Arm 58 und einen zweiten Arm 60. Die Arme 58 und 60 sind voneinander beabstandet und verlaufen in der Weise parallel zueinander, dass sie mit dem Federarm 50 zusammenwirken, um dem zweiten Ende 56 eine Gabelform zu verleihen. Die Arme 58 und 60 enthalten jeweils Enden 61, die nach innen gekrümmt sind, um (wie am besten in 2 zu sehen ist) Stiftlöcher 63 zu definieren.
  • Ferner enthält die Federbaueinheit 18 eine Rollenbaueinheit 62, die an dem zweiten Ende 56 des Federarms 50 angebracht ist. Genauer enthält die Rollenbaueinheit 62 einen Stift 64 und eine Rolle 66. Der Stift 64 ist in den Stiftlöchern 63 des ersten und des zweiten Arms 58 und 60 angebracht. Die Rolle 66 ist drehbar an dem Stift 64 angebracht und zwischen dem ersten Arm 58 und dem zweiten Arm 60 positioniert.
  • Die Federbaueinheit 18 wird verwendet, um den Arretierhebel 16 relativ zu dem IMS-Gehäuse 14 auszurichten oder zu lokalisieren und um eine übermäßige Bewegung des IMS-Gehäuses 14 zu verhindern. Dementsprechend ist die Rolle 66 so positioniert, dass sie mit den an dem Außenabschnitt 38 des Arretierhebels 16 gebildeten Arretierungen 40 in Eingriff gelangen kann. Außerdem ist die Federbaueinheit 18 relativ zu dem IMS-Gehäuse 14 so positioniert, dass der Stift 64 von dem ersten Arm 60 und in den in dem Flansch 26 gebildeten Schlitz 30 ausgeht.
  • Ferner enthält die Wählhebelbaueinheit 10 ein allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnetes Sicherungsausrichtungssystem. Das Sicherungsausrichtungssystem 100 enthält eine Zunge 102, die mit einem sekundären Schlitz 104 zusammenwirkt, um als eine Sicherung für die Rollenbaueinheit 62 zu wirken. Die Zunge 102 befindet sich an dem ersten Arm 58 der Federbaueinheit 18. Die Zunge 102 ist allgemein rechteckig und weist eine Dicke auf, die näherungsweise gleich der Dicke des ersten Arms 58 ist. Die Zunge 102 weist eine Länge auf, die ausreicht, damit sie wenigstens teilweise in dem zweiten Schlitz 104 verläuft. Der zweite Schlitz 104 ist an dem Flansch 26 angeordnet und verläuft von einem Außenrand des Flanschs 26 zu der unteren Oberfläche 28 des IMS-Gehäuses 14. Die Zunge 102 geht von dem ersten Arm 58 zu dem Flansch 26 aus und verläuft in den sekundären Schlitz 104. In einer alternativen Ausführungsform kann an dem zweiten Arm 60 eine Ausgleichszunge gebildet sein, die dieselbe Masse wie die Zunge 102 hat, um die Federbaueinheit 18 im Gleichgewicht zu halten. In einer weiteren Ausführungsform kann die Zunge 102 abgerundete Ränder aufweisen, um die Masse und das Material der Zunge 102 zu verringern.
  • Nunmehr zu 3A übergehend wird die Normalbetriebsart der Fahrbereichswählhebelbaueinheit 10 beschrieben. Ein (nicht gezeigter) Betreiber des Kraftfahrzeugs betätigt einen (nicht gezeigten) manuellen mechanischen Fahrbereichswähler, um ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis auszuwählen. Die Betätigung des (nicht gezeigten) Fahrbereichswählers dreht die Wählhebelwellen-Baueinheit 12. Die Wählhebelwellen-Baueinheit 12 dreht wiederum den Arretierhebel 16. Während der Arretierhebel 16 gedreht wird, rollt die an dem Ende des Federarms 50 angebrachte Rolle 66 entlang der Arretierungen 40 des Arretierhebels 16. Die Vorbelastung des Federarms 50 zu dem Arretierhebel 16 hält die Rolle 66 mit dem Arretierhebel 16 in Kontakt. Wenn die Rolle 66 zwischen den Arretierungen 40 positioniert ist, bewegt der Außenabschnitt 38 des Arretierhebels 16 die Rolle 66 und den Federarm 50 gegen die Federvorbelastung des Federarms 50 von dem IMS-Gehäuse 14 weg. Wenn die Rolle 66 in einer Arretierung 40 positioniert ist, übt der Federarm 50 weniger Kraft gegen den Arretierhebel 16 aus. Auf diese Weise arbeitet die Federbaueinheit 18 so, dass sie den Arretierhebel 16 unter Verwendung der Arretierungen 40 in Bezug auf das IMS-Gehäuse 14 ausrichtet, indem sie für den (nicht gezeigten) Betreiber des Kraftfahrzeugs eine fühlbare Rückkopplung schafft, wenn der (nicht gezeigte) Fahrbereichswähler auf eine gewünschte Fahrbereichswahl ausgerichtet worden ist. Daraufhin kann das IMS-Gehäuse 14 die Ausrichtung des Arretierhebels 16 elektronisch lesen und die Stellung des Arretierhebels 16 in ein elektronisches Signal umsetzen, das an das (nicht gezeigte) Getriebe übermittelt werden kann. Während die Federbaueinheit 18 durch den sich drehenden Arretierhebel 16 bewegt wird, kann sich der Stift 64 in dem Schlitz 30 bewegen, während gleichzeitig verhindert wird, dass sich das IMS-Gehäuse 14 dreht oder bewegt, was die Fähigkeit des IMS-Gehäuses 14 zum elektronischen Lesen der Stellung des Arretierhebels 16 beeinflussen würde. Während des Normalbetriebs ist es wichtig, dass das Sicherungsausrichtungssystem 100 die Wechselwirkung des Stifts 64 mit dem Schlitz 30 nicht stört. Dementsprechend hat die Zunge 102 eine Breite, die kleiner als der Durchmesser des Schlitzes 104 ist, und/oder hat der sekundäre Schlitz 104 eine Breite, die größer als eine Breite des Schlitzes 30 ist.
  • Anhand von 3B ist die Fahrbereichswählhebelbaueinheit 10 in einem Ausfallzustand veranschaulicht, in dem die Rollenbaueinheit 62 beschädigt worden ist. Im Ergebnis ist die Rollenbaueinheit 62 vollständig von der Federbaueinheit 18 entfernt worden. Dementsprechend sind die Ausrichtung und die fühlbare Rückkopplung, die die Federbaueinheit 18 schafft, nicht verfügbar. Allerdings ist die Rastung zwischen dem Arretierhebel 16 und dem IMS-Gehäuse 14 ungestört, falls das IMS-Gehäuse 14 feststehend bleibt. Da die Rollenbaueinheit 62 in diesem Szenarium ausgefallen ist, wird das IMS-Gehäuse 14 nicht durch den Stift 66 (3A) in der Bewegung beschränkt. Allerdings ist die Zunge 102 mit dem sekundären Schlitz 104 in Eingriff und verhindert, dass sich das IMS-Gehäuse 14 bewegt. Alternativ kann die Rolle 66 noch funktionieren, aber der Stift 66 nicht mehr mit dem Schlitz 30 in Wechselwirkung stehen. In diesem Ausfallszenarium verhindern die Zunge 102 und der sekundäre Schlitz 104, dass sich das IMS-Gehäuse 14 bewegt, während die Federbaueinheit 18 für den Betreiber weiter die Ausrichtung und die fühlbare Rückkopplung bereitstellt. Dementsprechend müssen die Zunge 102 und der sekundäre Schlitz 104 Breitentoleranzen aufweisen, die verhindern, dass sich das IMS-Gehäuse 14 über die Toleranzen des Rastsystems des IMS-Gehäuses 14 hinaus bewegt.

Claims (6)

  1. Fahrbereichswählhebelbaueinheit (10), die umfasst: eine Wählhebelwelle (20); ein Gehäuse (14) eines internen Betriebsartschalters, das an der Wählhebelwelle (20) angebracht ist; einen Arretierhebel (16), der an der Wählhebelwelle (20) angebracht und mit der Wählhebelwelle (20) drehbar ist, wobei der Arretierhebel (16) mehrere Raststellungen relativ zu dem Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters aufweist; und eine Federbaueinheit (18) in Eingriff mit dem Arretierhebel (16), wobei die Federbaueinheit (18) ein als Stift ausgebildetes erstes Element (64) aufweist, das mit dem Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters in Eingriff ist, um zu verhindern, dass sich das Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters dreht, dadurch gekennzeichnet , dass die Federbaueinheit (18) ferner ein als Zunge ausgebildetes zweites Element (102) aufweist, das mit dem Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters in Eingriff ist, um zu verhindern, dass sich das Gehäuse (14) des der internen Betriebsartschalters dreht, falls das erste Element (64) mit dem Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters nicht in Eingriff ist.
  2. Fahrbereichswählhebelbaueinheit nach Anspruch 1, bei dem das erste Element (64) mit einem an dem Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters gebildeten ersten Schlitz (30) in Eingriff ist.
  3. Fahrbereichswählhebelbaueinheit nach Anspruch 2, bei dem das zweite Element (102) mit einem an dem Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters gebildeten zweiten Schlitz (104) in Eingriff ist.
  4. Fahrbereichswählhebelbaueinheit nach Anspruch 3, bei dem der erste Schlitz (30) und der zweite Schlitz (104) an einem Flansch (26) gebildet sind, der von dem Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters ausgeht.
  5. Fahrbereichswählhebelbaueinheit nach Anspruch 4, bei dem der erste Schlitz (30) und der zweite Schlitz (104) von einem Rand des Flanschs (26) zu dem Gehäuse (14) des internen Betriebsartschalters ausgehen.
  6. Fahrbereichswählhebelbaueinheit nach Anspruch 3, bei dem die Federbaueinheit (18) ein Paar Arme (58, 60) enthält und das erste Element (64) und das zweite Element (102) von einer Seite eines Arms (58) des Paars der Arme (58, 60) ausgehen.
DE102008017542.0A 2007-04-10 2008-04-07 Fahrbereichswählhebelbaueinheit Active DE102008017542B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/733,426 US7574938B2 (en) 2007-04-10 2007-04-10 Backup alignment system for an internal mode switch
US11/733,426 2007-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017542A1 DE102008017542A1 (de) 2008-10-30
DE102008017542B4 true DE102008017542B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=39777739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017542.0A Active DE102008017542B4 (de) 2007-04-10 2008-04-07 Fahrbereichswählhebelbaueinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7574938B2 (de)
CN (1) CN101284497B (de)
DE (1) DE102008017542B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8857637B2 (en) 2006-03-06 2014-10-14 Plastipak Packaging, Inc. Lightweight plastic container and preform
US20080273600A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus of wireless communication of uncompressed video having channel time blocks
US7874416B2 (en) * 2007-07-20 2011-01-25 GM Global Technology Operations LLC Self-aligning detent spring assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551000A1 (de) 1992-01-10 1993-07-14 Texas Instruments Incorporated Sensoreinrichtung für Fahrzeuggetriebe, reagierend auf Gangwahl
US5736701A (en) * 1996-05-16 1998-04-07 Texas Instruments Incorporated Electrical switch apparatus responsive to gear selection of vehicular transmission and method of assembly thereof
DE4290856C2 (de) 1991-04-03 2002-11-21 Snr Roulements Annecy Digitales Positions-Sensorsystem für automatische Getriebe
US20040074743A1 (en) 2002-09-27 2004-04-22 Takashi Nakazawa Rotational sliding switch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008919A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Grand Haven Stamped Products Shifter with park lock and neutral lock
JP3889951B2 (ja) * 2001-10-22 2007-03-07 富士機工株式会社 多段自動変速機操作装置
JP2005207570A (ja) * 2003-04-18 2005-08-04 Aisin Aw Co Ltd 車輌のレンジ切換え装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4290856C2 (de) 1991-04-03 2002-11-21 Snr Roulements Annecy Digitales Positions-Sensorsystem für automatische Getriebe
EP0551000A1 (de) 1992-01-10 1993-07-14 Texas Instruments Incorporated Sensoreinrichtung für Fahrzeuggetriebe, reagierend auf Gangwahl
US5736701A (en) * 1996-05-16 1998-04-07 Texas Instruments Incorporated Electrical switch apparatus responsive to gear selection of vehicular transmission and method of assembly thereof
US20040074743A1 (en) 2002-09-27 2004-04-22 Takashi Nakazawa Rotational sliding switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017542A1 (de) 2008-10-30
CN101284497B (zh) 2011-06-15
US20080250890A1 (en) 2008-10-16
CN101284497A (zh) 2008-10-15
US7574938B2 (en) 2009-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101822C3 (de) Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE2949354C2 (de) Schaltvorrichtung für mehrgängige Zahnräderwechselgetriebe
EP0373368B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE102008017542B4 (de) Fahrbereichswählhebelbaueinheit
DE19729767A1 (de) Sperrsystem für eine mechanische Getriebeschaltung
EP3108159A1 (de) Schaltanordnung für ein getriebe
DE2310311C3 (de) Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3228790A1 (de) Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe
DE10297643B4 (de) Getriebeschaltbetätigungsmechanismus
DE102007037521A1 (de) Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE2733678C2 (de) Parkbremsmechanismus für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19914198A1 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
EP0476396B1 (de) Transport- und Einstellsicherung für Handschalthebel eines Wechselgetriebes insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2000058646A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE3039765A1 (de) Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102016110340B3 (de) Anordnung zum zeitweisen Vorspannen einer Teleskopgabel
DE10045266A1 (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
EP0873254B1 (de) Überschaltsicherung für lenkstockschalter mit automatischer rückstellung
DE2715251A1 (de) Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE102018220016A1 (de) Shift-by-wire-vorrichtung
DE60308078T2 (de) Getriebe mit einfacher Schaltung
EP1245872B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013220925A1 (de) Geschwindigkeitsabhängige mechanische Abweisfunktion für klauengeschaltetes Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALLISON TRANSMISSION, INC., INDIANAPOLIS, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL MOTORS CORP., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20150220

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20150220

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20150220

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final