DE60308078T2 - Getriebe mit einfacher Schaltung - Google Patents

Getriebe mit einfacher Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60308078T2
DE60308078T2 DE60308078T DE60308078T DE60308078T2 DE 60308078 T2 DE60308078 T2 DE 60308078T2 DE 60308078 T DE60308078 T DE 60308078T DE 60308078 T DE60308078 T DE 60308078T DE 60308078 T2 DE60308078 T2 DE 60308078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pawl
teeth
indexing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308078T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308078D1 (de
Inventor
Norbert Korenjak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRP Rotax GmbH and Co KG
Original Assignee
BRP Rotax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRP Rotax GmbH and Co KG filed Critical BRP Rotax GmbH and Co KG
Publication of DE60308078D1 publication Critical patent/DE60308078D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308078T2 publication Critical patent/DE60308078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • BEZUGNAHME AUF IN BEZIEHUNG STEHENDE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität aus der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/367 726, die am 28. März 2002 eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gangwahlmechanismus für ein Getriebe, welches insbesondere in Motorrädern und anderen Freizeitfahrzeugen, wie etwa ATV's, Go-Karts, Motorrollern und dergleichen zum Einsatz kommt. Die meisten Getriebe dieser Art weisen eine Gangwahltrommel auf, welche Gangänderungen mittels Schaltgabeln, Schaltritzeln und Vorreiberkupplungen steuert. Die Gangwahltrommel wird durch eine Schaltklinge in Drehung versetzt, die an einer Schaltwelle angebracht ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein herkömmlicher Gangwahlmechanismus 1 für ein Getriebe ist in 1 gezeigt. Der Gangwahlmechanismus 1 umfasst eine Indizierungsplatte 10, welche sich um eine Achse 11 dreht. Die Indizierungsplatte 10 ist an einer Seite einer (nicht gezeigten) Gangwahltrommel fest angebracht. Die Indizierungsplatte 10 umfasst mehrere zylindrische Indizierungsstifte 12, die an ihr fest angebracht sind. Mehrere Kerben 13 sind im Umfang der Indizierungsplatte 10 zwischen den zylindrischen Indizierungs stiften 12 gebildet. Die Anzahl der Kerben 13 entspricht der Anzahl an Gangstellungen und der neutralen Gangstellung. Der Gangwahlmechanismus 1 umfasst außerdem einen Indizierungshebel 20. Der Indizierungshebel 20 umfasst einen Indizierungsarm 21, der an einem Ende schwenkbar an einem (nicht gezeigten) Gehäuse des Getriebes über einen Schwenkstift 22 angebracht ist. Ein freies Ende des Indizierungsarms 21 umfasst einen Positionierungsstift 23. Der Positionierungsstift 23 ist in den Kerben 13 aufgenommen. Der Indizierungshebel 20 ist durch eine Feder 24 in die Kerben 13 vorgespannt. Der Gangwahlmechanismus 1 umfasst außerdem einen Schalter 30. Der Schalter 30 umfasst eine Schaltklinke 31, die schwenkbar an dem Gehäuse des Getriebes um eine Schaltwelle 32 angebracht ist. Die Schaltwelle 32 erstreckt sich aus dem Gehäuse heraus und trägt einen (nicht gezeigten) Schalthebel. Ein zylindrischer Stift 33 ist an dem Gehäuse zwischen der Schaltwelle 32 und der Indizierungsplatte 10 fest angebracht. Eine Feder 34 erstreckt sich um die Schaltwelle 32 sowie entlang den Seiten des zylindrischen Stifts 33. Die Feder 34 hält die Schaltklinke 31 in einer normalen Stellung. Ein Ende der Schaltklinge 31 ist dazu ausgelegt, in Eingriff mit den Indizierungsstiften 12 zu gelangen und die Indizierungsplatte 10 um die Achse 11 zu drehen. Bewirkt wird dies durch die Schaltklinke 31, welche um die Achse in eine Stellung P verschwenkt, die in 1 mit Phantomlinien gezeigt ist. Das andere Ende der Schaltklinke 31 verschwenkt um die Schaltwelle 32. Um die Schaltklinke 31 zu verschwenken, wenn die Schaltwelle 32 gedreht wird, ist ein Schalthebel 35 vorgesehen. Der Schalthebel 35 ist mit der Schaltwelle 32 derart verbunden, dass sie sich mit ihm dreht. Der Schalthebel 35 trägt einen Schaltstift 36. Der Schaltstift 36 bewegt den Schalthebel 35 und befindet sich in Kontakt mit der Feder 34 derart, dass die Schaltklinke 31 und der Schalt hebel 35 aus der Stellung P in die normale Stellung zurückkehrt, wie in 1 gezeigt, und zwar unter der Vorspannung der Feder 34.
  • Ein Umsetzen der Schwenkbewegung der Schaltklinke 31 in die Drehbewegung der Gangwahltrommel über die Indizierungsplatte 10 wird durch die mechanische Wechselwirkung der Schaltklinke 31 mit mehreren zylindrischen Stiften 12 bewirkt. Wenn es erwünscht ist von einer Gangstellung in die nächste zu schalten, werden die Schaltwelle 32 und der Schalthebel 35 gedreht wodurch die Schaltklinke 31 veranlasst wird, zu verschwenken. Die Schaltklinke 31 gelangt in Eingriff mit den zylindrischen Stiften 12 und veranlasst die Indizierungsplatte, sich zu drehen. Hierdurch wird der Positionierungsstift 23 des Indizierungshebels 20 veranlasst, aus einer bestimmten Kerbe 13 angehoben zu werden und daraufhin in die nächste Kerbe 13 durch eine Feder 24 gedrückt zu werden. Dies erfordert eine definierte Schaltkraft, was deshalb von Nachteil sein kann, weil die Schaltkraft, die ausgeübt werden muss, um eine Gangänderung zu beenden, zu Beginn und am Ende des Gangschaltvorgangs maximal und zu dem Zeitpunkt minimal ist, wenn der nächste Gang eingelegt wird. Diese Anordnung führt zu einer Verringerung der Geschwindigkeit, mit welcher die Gangänderungen vorgenommen werden können und führt zu einer deutlichen Erhöhung der Kraft, die ausgeübt werden muss, um derartige Gangschaltvorgänge zu beenden.
  • Ein weiterer Gangwahlmechanismus ist in dem für Tsuboi erteilten US-Patent Nr. 4 510 820 erläutert. In diesem Gangwahlmechanismus erfordert die Kraftübertragung vom Gangschaltpedal auf die Gangwahltrommel unter Verwendung eines epizyklischen Getriebes. Dieses Getriebe erhöht deutlich die Kosten eines Gangwahltrommelantriebs.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen leichtgängigen Gangschaltmechanismus für ein Fahrzeug zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein leichtgängiges Gangschaltgetriebe zu schaffen, das einen geringen Kraftaufwand zu Beginn des Gangänderungsvorgangs erfordert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein leichtgängiges Gangschaltgetriebe zu schaffen, welches den nachfolgenden Gang so rasch als möglich einrückt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein leichtgängiges Gangschaltgetriebe mit einer Gangwechselplatte zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein leichtgängiges Getriebe zu schaffen, das eine Gangwechselplatte aufweist, welche derart arbeitet, dass zu Beginn des Gangänderungsvorgangs der Kontaktpunkt zwischen einer Schaltklinke und der Gangwechselplatte unter größtmöglicher Distanz vor der Drehachse der Gangwahltrommel zu liegen kommt, und damit unter kürzestmöglicher Distanz vom Drehzentrum der Schaltklinke, so dass die durch die Schaltklinke angelegt Kraft signifikant verringert ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Gangwahlmechanismus zu schaffen, der die für das Gangschalten erforderliche Kraft verringert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Reaktion auf die vorstehend genannten Herausforderungen haben die Anmelder in Übereinstimmung mit dem Anspruch 1 einen neuartigen Gangwahlmechanismus für ein Getriebe zum Durchführen eines Gangschaltvorgangs mit reduziertem Kraftaufwand entwickelt. Der Gangwahlmechanismus enthält eine Schaltklinke, die um eine Welle schwenkbar angebracht ist. Der Gangwahlmechanismus umfasst außerdem eine drehbare Gangwechselplatte mit mehreren sich radial erstreckenden Zähnen, die sich um einen Umfang der Platte erstrecken. Die Gangwechselplatte ersetzt die zylindrischen Stifte gemäß dem Stand der Technik. Jeder der mehreren Zähne weist eine Außenspitze und einen Innenbasisabschnitt auf. Zumindest ein Teil der Schaltklinke ist dazu ausgelegt, mit zumindest einem der Zähne während des Gangschaltvorgangs wahlweise in Eingriff zu gelangen. Die Schaltklinke gelangt mit einem der mehreren Zähne in einem Bereich benachbart zur Außenspitze zu Beginn des Gangschaltvorgangs in Eingriff. Die Gangschaltplatte arbeitet derart, dass zu Beginn des Gangänderungsvorgangs der Kontaktpunkt zwischen der Schaltklinke und der Gangwechselplatte unter größtmöglichem Abstand vom Drehzentrum er Gangwechselplatte zu liegen kommt und damit unter kürzestmöglicher Distanz vom Drehzentrum der Schaltklinke. Die Wahlkraft bzw. Schaltkraft an der Schaltklinke ist dadurch signifikant verringert im Vergleich zu den Schaltmechanismen gemäß dem Stand der Technik. In der mittleren Stellung, in welcher Eingang soeben ausgerückt worden ist und der nächste Gang noch nicht gewählt worden ist, ist die Beziehung der Kräfte ähnlich zu derjenigen des vorstehend erläuterten Systems gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Schaltklinke steht außerdem im Eingriff mit einem der mehreren Zähne in einem Bereich benachbart zum Innenbasisabschnitt am Ende des Gangschaltvorgangs. Der Punkt, in welchem Kraft am Ende des Gangschaltvorgangs angelegt wird, kommt dadurch unter minimaler Distanz vom Drehzentrum der Gangwahltrommel und damit unter größtmöglicher Distanz von der Schaltklinke zu liegen, so dass ein Übergang von der Schaltklinke zu der Gangwahltrommel sehr rasch stattfindet. Gangschaltvorgänge können dadurch schnellstmöglich beendet werden.
  • Der Gangwahlmechanismus in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst außerdem eine drehbare Indizierungsplatte mit mehreren Eintiefungen, die in einem Außenumfang von ihr gebildet sind. Jede der mehreren Eintiefungen entspricht entweder einer Neutralstellung oder mehreren Gangstellungen. Die drehbare Gangwechselplatte und die drehbare Indizierungsplatte drehen sich um eine gemeinsame Achse. Die drehbare Indizierungsplatte und die drehbare Gangswechselplatte sind derart angeordnet, dass jede Eintiefung ein Paar von Zähnen aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten der Eintiefung zu liegen kommen. Der Gangwahlmechanismus in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst außerdem einen verschwenkbaren Indizierungshebel. Der Indizierungshebel ist dazu ausgelegt, in einer der mehreren Eintiefungen bei Beendigung des Gangschaltvorgangs zu liegen zu kommen.
  • Die Schaltklinke kann ein Paar von Fingern umfassen. Das Paar von Fingern ist auf der Schaltklinke derart angeordnet, dass die Finger auf gegenüberliegenden Seiten von zwei benachbarten Zähnen in einer inoperativen Stellung oder normalen Stellung zu liegen kommen. Einer der Finger gelangt in Eingriff mit einem Zahn in dem Bereich benachbart zur Außenspitze zu Beginn des Gangschaltvorgangs. Der Finger gelangt in Eingriff mit dem einen Zahn in dem Bereich benachbart zum Innenbasisabschnitt am Ende des Gangschaltvorgangs. Die Anordnung trägt dazu bei, eine Verringerung der Wahlkraft zu erzielen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst der Gangwahlmechanismus eine Wahlwelle bzw. Schaltwelle. Die Schaltklinke kann an der Schaltwelle schwenkbar und gleitverstellbar angebracht sein. Es wird in Betracht gezogen, dass die Schaltklinke um die Schaltwelle während des Gangänderungsvorgangs verschwenkt. Die Schaltklinke verschwenkt um die Welle und gleitet über eine vorbestimmte Distanz am Ende des Gangänderungsvorgangs derart, dass die Schaltklinke in ihrer Anfangsstellung oder inoperative Stellung rückkehrt. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst jeder Finger eine Oberfläche, die dazu ausgelegt ist, mit einem der Zähne bei Beendigung des Gangänderungsvorgangs in Kontakt zu gelangen, wenn die Schaltklinke in die Anfangsstellung rückkehrt. Der Kontakt zwischen der Oberfläche und dem einen Zahn veranlasst die Schaltklinke dazu, um eine vorbestimmte Distanz weg von der Schaltwelle zu gleiten. Der Gangwahlmechanismus kann außerdem zumindest eine Feder umfassen, die betriebsmäßig mit der Schaltklinke verbunden ist, um die Schaltklinke in die Anfangsstellung bei Beendigung des Gangänderungsvorgangs rückzuführen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nunmehr im Zusammenhang mit den nachfolgenden Zeichnungen erläutert, in welchen dieselben Bezugziffern dieselben Elemente bezeichnen; in den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine vergrößerte Seitenansicht eines Gangwahlmechanismus, der im Zusammenhang mit dem Stand der Technik erläutert ist,
  • 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Gangwahlmechanismus in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Gangwahlmechanismus in einer Stellung zu Beginn des Gangschaltvorgangs gezeigt ist,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des Gangwahlmechanismus von 2, wobei der Gangwahlmechanismus in einer Stellung am Ende des Gangschaltvorgangs dargestellt ist,
  • 4 eine vergrößerte Seitensicht eines Gangwahlmechanismus in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine vergrößerte Seitenansicht des Gangwahlmechanismus von 4, wobei der Gangwahlmechanismus in eine Stellung zu Beginn des Gangschaltvorgangs dargestellt ist,
  • 6 eine vergrößerte Seitenansicht des Gangwahlmechanismus von 4, wobei der Gangwahlmechanismus in einer Stellung am Ende des Gangschaltvorgangs dargestellt ist,
  • 7 eine vergrößerte Seitenansicht des Gangwahlmechanismus in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Gangwahlmechanismus in einer Stellung zu Beginn des Gangschaltvorgangs dargestellt ist,
  • 8 eine vergrößerte Seitenansicht des Gangwahlmechanismus von 7, wobei der Gangwahlmechanismus in einer Stellung am Ende des Gangschaltvorgangs dargestellt ist,
  • 9 eine vergrößerte Seitenansicht eines Gangwahlmechanismus in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Gangwahlmechanismus in einer Stellung zu Beginn des Gangschaltvorgangs gezeigt ist, und
  • 10 eine vergrößerte Seitenansicht des Gangwahlmechanismus von 7, wobei der Gangwahlmechanismus in einer Stellung am Ende des Gangschaltvorgangs dargestellt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Gangwahlmechanismus 100 für ein Getriebe in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 2 und 3 gezeigt. Der Gangwahlmechanismus 100 umfasst eine Indizierungsplatte 110, welche sich um eine Achse 111 dreht. Die Indizierungsplatte 110 ist an einer Seite einer (nicht gezeigten) Gangwahltrommel festgelegt. Die Indizierungsplatte 110 umfasst eine Gangwechselplatte bzw. Gangschaltplatte 112, die daran festgelegt ist. Die Gangwechselplatte 112 und die Indizierungsplatte 110 drehen sich um die Achse 111. Mehrere Kerben 113 sind in dem Umfang der Indizierungsplatte 110 bzw. an deren Rand gebildet. Die Anzahl von Kerben 113 entspricht der Anzahl von Gangstellungen und der neutralen Gangstellung. Die Gangwechselplatte 112 ist ähnlich einem Zahnrad und umfasst mehrere Indizierungszähne 114. Die Indizierungszähne 114 kommen zwischen jeder der Kerben 113 zu liegen, wie in 2 und 3 gezeigt.
  • Da die Gangwechselplatte 112 an der Indizierungsplatte 110 angebracht ist, erhöht die Indizierungsplatte 110 die Festigkeit der Platte 112. Die Gangwechselplatte 112 kann aus Metall gestanzt oder aus einem kostengünstigen gesinterten Metallteil gebildet sein.
  • Der Gangwahlmechanismus 100 umfasst außerdem einen Indizierungshebel 120. Der Indizierungshebel 120 umfasst einen Indizierungsarm 121, der mit einem Ende an einem (nicht gezeigten) Gehäuse des Getriebes über einen Schwenkstift 121 schwenkbar angebracht ist. Ein freies Ende des Indizierungsarms 122 umfasst einen Positionierungsstift 123. Der Positionierungsstift 123 ist in den Kerben 113 aufgenommen. Der Indizierungshebel 120 ist durch eine Feder 124 in die Kerben 113 radial vorgespannt. Der Positionierungsstift 123 kommt in einer der Kerben 113 in der Neutralstellung und den definierten Gangstellungen zu liegen. Der Positionierungsstift 123 und die Kerben 113 legen die vorbestimmten Stellungen der Indizierungsplatte 110 für die einzelnen Gänge fest und sie legen damit einen Winkel zwischen zwei benachbarten Kerben 113 fest, über welche die Induzierungsplatte 110 gedreht werden muss, um von einem Gang in den anderen verschoben zu werden. Während des vorstehend erläuterten Gangschaltvorgangs wird die Indizierungsplatte 110 um die Achse 111 über einen Winkel gedreht, der durch zwei Kerben 113 aufgespannt ist.
  • Der Gangwahlmechanismus 100 umfasst außerdem ein Wählorgan bzw. einen Schalter 130. Der Schalter 130 umfasst eine Schaltklinke 131, die schwenkbar an dem Gehäuse des Getriebes um eine Schaltwelle 132 angebracht ist. Die Schaltwelle bzw. Wählorganwelle 132 erstreckt sich aus dem Gehäuse heraus. Die Kraft, die erforderlich ist, den Gangwahlmechanismus 100 zu betätigen, wird durch die Schaltwelle 132 bereitgestellt. Die Schaltwelle 132 ist betriebsmäßig mit einem externen Aufbau verbunden, wie etwa einem (nicht gezeigten) manuell betätigten Fußschaltmechanismus, so dass die durch den Fuß des Fahrers aufgewendete Kraft durch den Schalthebel 132 übertragen wird, um den Gangwahlmechanismus 100 zu betätigen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht ausschließlich auf einen fußangetriebenen Schaltmechanismus beschränkt; vielmehr können andere mechanisch angetriebene Aufbauten in Betracht gezogen werden, welche im Umfang der Erfindung liegen. Ferner wird in Betracht gezogen, dass die Schaltwelle 132 durch einen automatischen Schaltmechanismus gedreht werden kann, der durch einen Elektromotor oder eine geeignete elektromagnetische Einrichtung betätigt werden kann, der bzw. die in der Lage ist, die Schaltwelle 132 in Drehung zu versetzen. Ein zylindrischer Stift 133 ist an dem Gehäuse zwischen der Schaltwelle 132 und der Indizierungsplatte 110 fest angebracht. Eine Feder 134 erstreckt sich um die Schaltwelle 132 sowie entlang den Seiten des zylindrischen Stifts 133. Die Feder 134 hält die Schaltklinke 131 in einer normalen Stellung. Bei der Feder 134 handelt es sich bevorzugt um eine Haarnadelfeder mit Schenkeln, die auf gegenüberliegenden Seiten des zylindrischen Stifts 133 zu liegen kommen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Haarnadelfedern beschränkt; vielmehr können andere Federn, die in der Lage sind, die Schaltklinke 131 rückzustellen, in Betracht gezogen werden, wobei diese im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Die Schaltklinke 131 kann an beiden Enden gabelförmig verlaufend gebildet sein. Ein Ende der Schaltklinke 131 ist dazu ausgelegt, mit den Indizierungszähnen 114 in Eingriff zu gelangen und die Indizierungsplatte 110 und die Gangwechselplatte 112 und die Achse 111 zu drehen. Erreicht wird dies durch die Schaltklinke 131, welche um die Achse aus der in 2 gezeigten Stellung in die in 3 gezeigte Stellung verschwenkt. Das andere Gabelende der Schaltklinke 131 schwenkt um die Schaltwelle 132. Es ist deshalb nicht erforderlich, dass die Schaltklinke 131 eine Gabelkonstruktion aufweist; vielmehr kann jede Konstruktion, die es erlaubt, dass die Schaltklinke 131 um die Schaltwelle 132 verschwenkt und sich in die Richtung A bewegt, in Betracht gezogen werden, wobei diese im Umfang der Erfindung liegt. Beispielsweise kann ein Schlitz vorgesehen sein, um die Schaltklinke 131 zu verschwenken, wenn die Schaltwelle 132 gedreht wird, ist ein Schalthebel bzw. Wellenhebel 135 vorgesehen. Der Schalthebel 135 ist mit der Schaltwelle 132 derart verbunden, dass er sich mit dieser dreht. Der Schalthebel 135 trägt einen Wahlstift bzw. Schaltstift 136. Die freien Enden der Feder 134 kommen auf gegenüberliegenden Seiten des Schaltstifts 136 zu liegen. Der Schaltstift 136 ist in einer Nut 137 gleitverstellbar aufgenommen, welche in der Schaltklinke 131 gebildet ist. Der Schaltstift 136 bewegt sich zusammen mit dem Schalthebel 135 und er steht in Kontakt mit der Feder 134 derart, dass die Schaltklinke 131 und der Schalthebel 135 aus der in 3 gezeigten Stellung in die in 2 gezeigte normale Stellung unter Vorspannung der Feder 134 zurückgeführt wird. Die Schaltklinke 131 ist derart getragen bzw. abgestützt, dass sie in der durch den Pfeil A bezeichneten Richtung zu gleiten vermag und damit radial unter Bezug auf die Achse des Schalthebels 132 gegen den Widerstand einer Feder 138, wodurch sie relativ zum Hebelarm 120 einstellbar ist.
  • Der Start des Gangschaltvorgangs ist in 2 gezeigt. Die Schaltklinke 131 ist in ihrer normalen Stellung durch die Feder 134 und die Feder 138 gehalten. Beim Start des Gangschaltvorgangs befindet sich der Kontaktpunkt zwischen der Schaltklinke 131 und der Gangwechselplatte 112 im Bereich der Spitze von einem Indizierungszahn 114. Mit dieser Anordnung befindet sich beim Start des Gangschaltvorgangs der Kraftanlegepunkt unter größtmöglicher Distanz Y vom Drehzentrum der Gangwech selplatte 112 und dadurch von der Gangswahltrommel. Diese Anordnung resultiert in einem minimalen Hebelarm X für die Schaltklinke 131. Die Schaltbewegung, die bezüglich der Schaltwelle 132 erforderlich ist, wird dadurch beim Start des Gangschaltvorgangs reduziert. Die Schaltklinke 131 vermag entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen den Uhrzeigersinn auf Grundlage der Drehrichtung der Schaltwelle 132 zu verschwenken.
  • Das Ende des Gangschaltvorgangs ist in 3 gezeigt. Am Ende des Gangschaltvorgangs sind die Schaltklinke 131 und der Schalthebel 135 aus der normalen Stellung gedreht worden. Am Ende des Gangschaltvorgangs befindet sich der Kontaktpunkt zwischen der Schaltklinke 131 und der Gangwechselplatte 112 im Bereich des Sockels von einem der Indizierungszähne 117. Bei dieser Positionierung kommt die Schaltklinke 131 näher am Drehzentrum der Gangwechselplatte 112 zu liegen. Hierdurch wird die Geschwindigkeit erhöht, mit welcher die Gangwechselplatte 112 und die Schaltklinke 131 sich in Bezug aufeinander bewegen. Dies hat eine positive Auswirkung insofern, als eine Gangänderung rascher beendet wird. Ein Einrücken des nächsten Gangs wird erleichtert, wenn der Schwenkstift 122 in eine der Kerben 113 durch die Feder 124 gedrückt wird. Der Indizierungshebel 120 trägt dazu bei, die Beendigung des Gangschaltvorgangs präzise zu definieren. Sobald der Gangschaltvorgang beendet ist, bewegt die Haarnadelfeder 134 die Schaltklinke 131 zurück in ihre normale Stellung, wie in 2 gezeigt. Wenn dies der Fall ist, ruht der rückwärtige Abschnitt 139 der Schaltklinke 131 auf der Gangwechselplatte 112, woraufhin die Schaltklinke 131 sich aus dem Weg der Gangwechselplatte 112 bewegt, wenn sie zurück in ihre normale Stellung in der durch den Pfeil A bezeichneten Richtung verschwenkt, und zwar gegen den Widerstand der Feder 138.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik besteht keine Notwendigkeit, eine größere Kraft am Ende des Gangschaltvorgangs aufzubringen. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ermöglicht es die vorstehend erläuterte Anordnung, eine signifikante Reduktion der Kraft zu erzielen, die angewendet werden muss, um die Gänge zu schalten, während ein ähnlicher Indizierungshebel, eine ähnliche Gangschaltbahn und eine ähnliche Feder zum Einsatz kommen.
  • Ein Gangwahlmechanismus 200 für ein Getriebe in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 4 bis 6 gezeigt und wird nunmehr näher erläutert. Ähnlich dem Gangwahlmechanismus 100 umfasst der Gangwahlmechanismus 200 eine Indizierungsplatte 110 und eine Gangwechselplatte 112, wie vorstehend erläutert. Der Gangwahlmechanismus 200 umfasst außerdem einen Indizierungshebel 220. Der Indizierungshebel 220 umfasst einen Indizierungsarm 221, der mit einem Ende schwenkbar an einem (nicht gezeigten) Gehäuse des Getriebes über eine Schaltwelle 232 angebracht ist. Der Indizierungsarm 221 und die Schaltklinke 231, die vorstehend erläutert sind, drehen sich beide um die Schaltwelle 232. Ein freies Ende des Indizierungsarms 221 umfasst einen Positionierungsstift 223. Der Positionierungsstift 223 ist in den Kerben 113 aufgenommen. Der Indizierungshebel 220 ist radial durch die Feder 224 in die Kerben 113 vorgespannt. Der Positionierungsstift 223 kommt in einer der Kerben 113 in der neutralen Stellung zu liegen und in den definierten Gangstellungen.
  • Der Gangwahlmechanismus 200 umfasst außerdem einen Schalter bzw. ein Drehorgan 230. Der Schalter 230 umfasst eine Schaltklinke 231, die schwenkbar um eine Schaltwelle 232 am Gehäuse des Getriebes angebracht ist. Die Schaltwelle 232 erstreckt sich aus dem Gehäuse heraus und trägt einen (nicht gezeigten) Schalthebel. Die Schaltklinke 231 besitzt eine Öffnung 233, die in einem inneren Abschnitt gebildet ist. Die Indizierungsplatte 110 und die Gangwechselplatte 112 drehen sich um die Achse 111 innerhalb der Öffnung 233. Die Indizierungsplatte 110 verbleibt innerhalb der Öffnung 233, wenn die Schaltklinke 231 während des Gangschaltvorgangs verschwenkt. Die Schaltklinke 231 umfasst ein Paar von Fingern 234, die dazu ausgelegt sind, mit den Zähnen 114 der Gangwechselplatte 112 in Eingriff zu gelangen. Durch diese Anordnung ist die Distanz zwischen der Gangwahltrommel und der Schaltwelle 232 sogar noch kürzer als in der Ausführungsform von 2 und 3. Diese Anordnung führt außerdem zu einer Verkleinerung des Platzes, der für das Getriebe erforderlich ist. Die Schaltklinke 231 kann entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um die Drehrichtung der Schaltwelle 232 verschwenken. Der Bewegungsbereich der Schaltklinke 231 ist in 4 in Phantomlinien gezeigt.
  • Um die Schaltklinke 231 zu verschwenken, wenn die Schaltwelle 232 gedreht wird, ist ein Schalthebel 235 vorgesehen. Der Schalthebel 235 ist mit der Schaltwelle 232 derart verbunden, dass er sich gemeinsam mit dieser dreht. Der Schalthebel 235 trägt einen Wahlstift bzw. Schaltstift 236. Der Schaltstift 236 ist gleitbeweglich in einer Nut 237 aufgenommen, die in der Schaltklinke 231 gebildet ist. Die Schaltklinke 231 ist an einer Schaltwelle 232 derart angebracht, dass sie in der durch den Pfeil A1 bezeichneten Richtung gleitverstellbar und damit einstellbar ist. Der Schaltstift 236 bewegt sich gemeinsam mit dem Schalthebel 235. Der Schalthebel 235 umfasst außerdem eine Öffnung 238, die in ihm gebildet ist. Die Welle der Achse 111 ist in der Öffnung 238 derart aufgenommen, dass die Schaltklinke 231 und der Schalthebel 235 sich in die in 4 und 6 gezeigten Stellungen drehen können. Eine Rückstellfeder 238 ist auf der Schaltwelle 232 aufgenommen. Wie in 5 gezeigt, umfasst die Rückstellfeder 239 Schenkel, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Achse 111 erstrecken. Die Feder 239 kontaktiert außerdem den Schaltstift 236.
  • Der Start des Gangschaltvorgangs ist in 5 gezeigt. Die Schaltklinke 231 ist in ihrer normalen Stellung durch die Feder 239 und die Feder 240 gehalten. Beim Start des Gangschaltvorgangs handelt es sich bei dem Kontaktpunkt zwischen der Schaltklinke 131 und der Gangänderungsplatte 112 um den Bereich der Spitze von einem Indizierungszahn 114. Ähnlich der Ausführungsform von 2 und 3 beim Start des Gangschaltvorgangs kommt der Kraftanlagepunkt unter größtmöglicher Distanz vom Drehzentrum der Gangänderungsplatte 112 zu liegen, und damit von der Gangwahltrommel. Diese Anordnung resultiert in einem minimalen Hebelarm für die Schaltklinke 231. Die Schaltbewegung, die bezüglich der Schaltwelle 132 erforderlich ist, ist damit beim Start des Gangschaltvorgangs reduziert.
  • Das Ende des Gangschaltvorgangs ist in 6 gezeigt. Am Ende des Gangschaltvorgangs sind die Schaltklinke 231 und der Schalthebel 235 aus ihrer normalen Stellung herausgedreht. Am Ende des Gangschaltvorgangs kommt der Kontaktpunkt zwischen der Schaltklinke 231 und der Gangänderungsplatte 112 im Bereich zwischen den Fingern 234 und einem Sockel von einem der Indizierungszähne 117 zu liegen, wie in 6 gezeigt. Mit dieser Positionierung kommt die Schaltklinke 131 näher am Drehzentrum der Gangänderungsplatte 112 zu liegen. Der Eingriff des nächsten Zahnrads wird erleichtert, wenn der Positionierungsstift 223 in eine der Nocken 113 durch die Feder 224 gedrückt ist. Der Indizierungshebel 220 unterstützt die Definition der Beendigung des Gangschaltvorgangs in präziser Weise. Sobald der Gangschaltvorgang beendet worden ist, bewegt die Feder 238 die Schaltklinke 231 zurück in ihre normale Stellung, wie in 5 gezeigt. Wenn dies der Fall ist, ruht ein hinterer Abschnitt 241 der Schaltklinke 231 auf der Gangänderungsplatte 112, während die Schaltklinke 231 sich aus dem Pfad der Gangänderungsplatte 112 bewegt, wenn diese in die normale Stellung in der durch den Pfeil A1 bezeichneten Richtung nach hinten verschwenkt, und zwar gegen den Widerstand der Feder 240.
  • Ein Gangwahlmechanismus 300 für ein Getriebe in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 7 und 8 gezeigt, wie nachstehend näher erläutert. Der Gangwahlmechanismus 300 besitzt einen ähnlichen Aufbau wie der Gangwahlmechanismus 100 der vorstehend erläutert ist. Der Kürze wegen erübrigt sich eine Erläuterung gemeinsamer Bestandteile. Der Gangwahlmechanismus 300 umfasst einen zylindrischen Stift 333. Der zylindrische Stift 333 führt im Wesentlichen dieselbe Funktion durch wie der zylindrische Stift 133, wie vorstehend erläutert. In der in 7 und 8 gezeigten Ausführungsform ist ein Indizierungshebel 320 ebenfalls schwenkbar an dem zylindrischen Stift 333 angebracht. Der Indizierungshebel 320 umfasst einen Indizierungsarm 321, der schwenkbar mit einem Ende am zylindrischen Stift 333 angebracht ist. Ein freies Ende des Indizierungsarms 321 umfasst einen Positionierungsstift 323. Der Positionierungs stift 323 ist in die Kerben 113 durch die Feder 324 vorgespannt, die in Verbindung mit dem Wahlmechanismus 100 erläutert ist. Der Gangwahlmechanismus 300 arbeitet im Wesentlichen in derselben Weise wie der Wahlmechanismus 100.
  • Ein Gangwahlmechanismus 400 für ein Getriebe in Übereinstimmung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 9 und 10 gezeigt und wird nunmehr näher erläutert. Wie die Gangwahlmechanismen 100, 200 und 300 umfasst der Gangwahlmechanismus 400 eine Indizierungsplatte 110 und eine Gangänderungsplatte 112 mit dem vorstehend erläuterten Aufbau.
  • Der Gangwahlmechanismus 400 umfasst außerdem einen Indizierungshebel 420. Der Indizierungshebel 420 umfasst einen Indizierungsarm 421, der mit einem Ende schwenkbar an einem (nicht gezeigten) Gehäuse des Getriebes über eine Schaltwelle 432 angebracht ist. Das Wahlorgan bzw. der Schalter 430, der vorstehend erläutert ist, ist ebenfalls an der Schaltwelle 432 angebracht. Ein freies Ende des Indizierungsarms 421 umfasst einen Positionierungsstift 423. Der Positionierungsstift 423 ist in den Kerben 113 aufgenommen. Der Indizierungshebel 420 ist radial durch eine Feder 424 in die Kerben 113 vorgespannt. Der Positionierungsstift 423 ist einer der Kerben 113 in der neutralen Stellung angeordnet, sowie in den definierten Gangstellungen.
  • Der Gangwahlmechanismus 400 umfasst außerdem ein Wählorgan bzw. einen -schalter 130. Der Schalter 430 umfasst eine Schaltklinke 431, die schwenkbar an einem Ende des Schalthebels 433 angebracht ist. Ein Ende des Schalthebels 433 ist schwenkbar an der Schaltwelle 432 angebracht. Der Schalthebel 433 umfasst eine darin ausgebildete zentrale Öffnung 434. Ein Anschlag 435 ist in der Öffnung 434 positioniert. Der Anschlag 435 ist an dem Gehäuse des Getriebes angebracht. Ein gegenüberliegendes Ende des Schalthebels 433 umfasst einen daran angebrachten Schaltstift 436. Die Schaltklinke 431 ist schwenkbar mit einem Ende an dem Schaltstift 436 angebracht. Ein gegenüberliegendes Ende der Schaltklinke 431 umfasst ein Paar von Fingern 437. Die Finger 437 sind für einen Eingriff mit den Indizierungszähnen 114 ausgelegt und dazu ausgelegt, die Indizierungsplatte 110 und die Gangänderungsplatte 112 um die Achse 111 zu drehen. Eine Feder 439 ist betriebsmäßig mit dem Schalthebel 433 und der Schaltklinke 431 verbunden, um die Schaltklinke 431 in Kontakt mit der Gangänderungsplatte 112 vorzuspannen, wie in 9 gezeigt. Eine Feder 439 erstreckt sich um die Schaltwelle 432 sowie entlang den gegenüberliegenden Seiten des Anschlags 435 und des Schaltstifts 436. Die Feder 439 stellt die Rückführkraft zum Rückführen des Schalters 430 in die normale Stellung bereit, wie in 9 gezeigt, und zwar bei Beendigung des Gangänderungsvorgangs.
  • Der Start des Gangschaltvorgangs ist in 9 gezeigt. Die Schaltklinke 431 ist in ihrer normalen Stellung durch die Feder 438 und die Feder 439 gehalten. Wenn die Schaltwelle 432 gedreht wird, wird der Schalthebel 433 verschwenkt, und dies veranlasst die Schaltklinke 431 dazu, sich in einer Richtung im Wesentlichen quer zur Achse des Schalthebels 433 zu bewegen. Bei dieser Anordnung steht einer des Paars von Finger 437 im Eingriff mit den Zähnen 114, um die Gangänderungsplatte 112 zu drehen. Der Finger 437, der mit den Zähnen 114 in Eingriff steht, wird ermittelt auf Grundlage der Drehung der Schaltwelle 432. Wenn die Schaltwelle 432 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, gelangen die inneren Finger 437 in Eingriff mit einem der Zähne 114, wie in 10 gezeigt, wodurch die Gangände rungsplatte 112 zu einer Drehung in Uhrzeigersinn veranlasst wird. Wenn die Schaltwelle 432 in Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, gelangt der äußere Finger 437 in Eingriff mit einem der Zähne 114, wodurch die Gangänderungsplatte 112 in Gegenuhrzeigersinn in Drehung versetzt wird. Anschläge 440 und 441 sind vorgesehen, um den Bewegungsbereich der Schaltklinke 431 zu beschränken. Beim Start des Schaltvorgangs kommt der Kontaktpunkt zwischen der Schaltklinke 431 und der Gangänderungsplatte 112 im Bereich der Spitze von einem der Indizierungszähne 114 zu liegen.
  • Das Ende des Gangschaltvorgangs ist in 11 gezeigt. Am Ende des Gangschaltvorgangs sind die Schaltklinke 431 und der Schalthebel 433 aus ihrer normalen Stellung herausgedreht. Am Ende des Gangschaltvorgangs befindet sich der Kontaktpunkt zwischen der Schaltklinke 431 und der Gangänderungsplatte 112 im Bereich des Sockels von einem der Induzierungszähne 117. Durch diese Positionierung kommt die Schaltklinke 431 näher am Drehzentrum der Gangänderungsplatte 112 zu liegen. Dies erhöht die Geschwindigkeit, mit welcher die Gangsänderungsplatte 112 und die Schaltklinke 431 sich relativ zueinander bewegen. Dies hat eine positive Auswirkung insofern, als die Gangänderung rascher beendet ist.
  • Ein Einrücken des nächsten Gangs wird erleichtert, wenn der Stift 432 in eine der Kerben 113 durch die Feder 424 gedrückt ist. Der Indizierungshebel 420 trägt dazu bei, die Beendigung des Gangschaltvorgangs präzise zu definieren. Sobald der Gangschaltvorgang beendet worden ist, bewegt die Feder 438 den Schalthebel 433 zurück in seine normale Stellung, wie in 9 gezeigt. Wenn dies stattfindet, ruht ein rückwärtiger Abschnitt 442 der Finger 437 auf der Gangänderungsplatte 112, woraufhin die Schaltklinke 431 sich aus dem Pfad der Gangänderungsplatte 112 gegenüber dem Widerstand der Feder 439 bewegt.
  • Während die Erfindung anhand dessen erläutert wurde, was aktuell praxisgerechtesten und als bevorzugte Ausführungsformen angesehen wird, wird bemerkt, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen und Elemente beschränkt ist. Vielmehr deckt die Erfindung zahlreiche Modifikationen, Merkmalskombinationen, äquivalente Anordnungen und äquivalente Elemente ab, die in den Umfang der anliegenden Ansprüche fallen. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem Getriebe für Motorräder und andere Freizeitfahrzeuge erläutert worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch breit anwendbar und sie ist einsetzbar für einen beliebigen mechanischen Aufbau, der ein Schalten zwischen Gangstellungen erfordert, wodurch der Einschluss der Gangänderungsplatte zu einer gesamten Verringerung der Kraft führen kann, die erforderlich ist, zwischen Gängen umzuschalten. Die Größe der verschiedenen Bestandteile, die aus den Zeichnungen hervorgehen, kann abhängig von der Baugröße variieren, die in den Figuren dargestellt ist. Die vorliegende Erfindung soll deshalb die Modifikation und Abhandlung der Erfindung abdecken, soweit diese in den Umfang der anliegenden Ansprüche und ihrer Äquivalente fällt.

Claims (14)

  1. Gangwahlmechanismus (100) zum Durchführen eines Gangwechselvorgangs, umfassend: einem Indizierungsmechanismus, eine Schaltklinke (131), die drehend um eine Schaltwelle (132) befestigt ist; und gekennzeichnet durch eine drehbare Gangwechselplatte (112), die mehrere sich radial erstreckende Zähne aufweist, die sich um einen Umfang davon erstrecken, wobei jeder dieser mehreren Zähne (114) eine Außenspitze und einen Innenbasisabschnitt aufweist, wobei mindestens ein Abschnitt der Schaltklinke (131) geeignet ist, selektiv in mindestens einen der mehreren Zähne (119) während des Gangwechselvorgangs einzugreifen, wobei die Schaltklinke (131) in einen der mehreren Zähne in einem Bereich eingreift, der an einem Beginn des Gangwechselvorgangs zur Außenspitze benachbart ist, und wobei die Schaltklinke in einen der mehreren Zähne (114) in einem Bereich eingreift, der zu dem Innenbasisabschnitt am Ende des Gangwechselvorgangs benachbart ist.
  2. Gangwechselmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Indizierungsmechanismus eine drehbare Indizierungsplatte (110) umfasst, welche mehrere Vertiefungen (113) aufweist, die in einem Außenumfang davon ausgebildet sind, wobei jede der mehreren Vertiefungen entweder einer neutralen Position oder einer von mehreren Gangpositionen entspricht, wobei die drehbare Gangwechselplatte (112) und die drehbare Indizierungsplatte (110) sich um eine gemeinsame Achse (111) drehen, wobei die drehbare Indizierungsplatte und die drehbare Gangwechselplatte derart angeordnet sind, dass jeder Vertiefung (113) ein Paar Zähne zugeordnet sind, die auf gegenüberliegenden Seiten der Vertiefung angeordnet sind.
  3. Gangwechselmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, welcher ferner Folgendes umfasst: einen drehenden Indizierungshebel (120), wobei der Indizierungshebel in einer der mehreren Vertiefungen beim Abschluss des Gangwechselvorgangs angeordnet ist.
  4. Gangwechselmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schaltklinke (131) ein Paar Finger (234) aufweist, wobei das Paar Finger auf der Schaltklinke derart angeordnet ist, dass sich die Finger auf gegenüberliegenden Seiten von zwei benachbarten Zähnen in einer Ruhestellung befinden.
  5. Gangwahlmechanismus nach Anspruch 4, wobei einer der Finger (234) zu einem Beginn des Gangwechselvorgangs in einen Zahn (114) der mehreren Zähne in dem Bereich eingreift, der zur Außenspitze benachbart ist, und der Finger am Ende des Gangwechselvorgangs in den einen Zahn in dem Bereich eingreift, welcher zum Innenbasisabschnitt benachbart ist.
  6. Gangwahlmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schaltklinke (131) drehbar und gleitend an der Schaltwelle (132) befestigt ist.
  7. Gangwahlmechanismus nach Anspruch 6, wobei sich die Schaltklinke (131) um die Schaltwelle (132) während des Gangwechselvorgangs dreht, wobei sich die Schaltklinke beim Abschluss des Gangwechselvorgangs jeweils um einen vorbestimmten Abstand dreht und um einen vorbestimmten Abstand gleitet, so dass die Schaltklinke zu ihrer Ausgangsposition zurückkehrt.
  8. Gangwahlmechanismus nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Schaltklinke (231) ein Paar Finger (234) aufweist, wobei jeder der Finger eine Oberfläche aufweist, die geeignet ist, einen der Zähne bei Abschluss des Gangwechselvorgangs zu berühren, während die Schaltklinke in die Ausgangsposition zurückkehrt, wobei der Kontakt zwischen der Oberfläche und dem einen Zahn bewirkt, dass die Schaltklinke um einen vorbestimmten Abstand von der Schaltwelle weggleitet.
  9. Gangwahlmechanismus nach Anspruch 7 oder 8, welcher ferner Folgendes umfasst: mindestens eine Feder (134), die wirkungsmäßig mit der Schaltklinke (131) verbunden ist, um die, Schaltklinke bei Abschluss des Gangwechselvorgangs in die Ausgangsposition zurückzubringen.
  10. Gangwahlmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Schaltklinke (231) eine darin ausgebildete Öffnung (233) aufweist, wobei die drehbare Gangwechselplatte innerhalb der Öffnung angeordnet ist.
  11. Gangwahlmechanismus nach Anspruch 10, wobei die Schaltklinke (232) ein Paar Finger (234) aufweist, wobei das Paar Finger auf der Schaltklinke derart angeordnet ist, dass sich die Finger auf gegenüberliegenden Seiten von zwei benachbarten Zähnen in Ruhestellung befinden, wobei das Paar Finger sich in die Öffnung (233) erstreckt.
  12. Gangwahlmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Gangwechselplatte (112) aus Metall, vorzugsweise gesintertem Metall gebildet ist.
  13. Gangwahlmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Schaltwelle (132) eine Längsachse umfasst und wobei mindestens ein Teil der Schaltklinke (131) in Bezug auf die Schaltwelle (132) in einer Richtung beweglich ist, die wenigstens teilweise zur Längsachse der Welle senkrecht ist.
  14. Gangwahlmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Schaltwelle (132) eine Längsachse umfasst und wobei mindestens ein Teil der Schaltklinke (131) in Bezug auf die Schaltwelle (132) in einer Richtung beweglich ist, die mindestens teilweise zur Längsachse der Welle senkrecht ist und wobei die Bewegung der Schaltklinke (131) in Bezug auf die Schaltwelle (132) durch mindestens eine Feder vorgespannt ist.
DE60308078T 2002-03-28 2003-03-27 Getriebe mit einfacher Schaltung Expired - Lifetime DE60308078T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36772602P 2002-03-28 2002-03-28
US367726P 2002-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308078D1 DE60308078D1 (de) 2006-10-19
DE60308078T2 true DE60308078T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=27805323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308078T Expired - Lifetime DE60308078T2 (de) 2002-03-28 2003-03-27 Getriebe mit einfacher Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040003673A1 (de)
EP (1) EP1348618B1 (de)
AT (1) ATE338677T1 (de)
DE (1) DE60308078T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039646A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Brp-Powertrain Gmbh & Co.Kg. Gangschaltmechanismus sowie Getriebe mit einem derartigen Gangschaltmechanismus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4879625B2 (ja) * 2006-03-31 2012-02-22 本田技研工業株式会社 変速機のチェンジ機構
EP2882000A4 (de) 2012-08-06 2016-03-16 Sharp Kk Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
CN103935461B (zh) * 2014-04-15 2016-08-17 石宗泽 自行车微型变速箱的滑块式换档装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907249C (de) * 1952-05-17 1954-03-22 Ulrich Pohl Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere von Motorraedern und Motorrollern
GB1167424A (en) * 1966-09-22 1969-10-15 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Improvements in or relating to Change Speed Apparatus for Motorized Two-wheel Vehicles
SE400019B (sv) * 1976-03-25 1978-03-13 Abu Ab Manovermekanism for frikoppling av linspolen vid en fiskerulle
US4055093A (en) * 1976-06-18 1977-10-25 Amf Incorporated 10-Speed bicycles
DE2826040A1 (de) * 1978-06-14 1979-12-20 Fichtel & Sachs Ag Schalteinrichtung mit ueberschaltsperre
JPS57192655A (en) * 1981-05-21 1982-11-26 Honda Motor Co Ltd Shift drum speed changer for motor bicycles
JPS58170953A (ja) 1982-04-01 1983-10-07 Honda Motor Co Ltd 変速機のドラム式切換装置
JP2547399B2 (ja) * 1985-01-21 1996-10-23 リョービ株式会社 魚釣用リ−ルのクラツチ機構
JPH0810282Y2 (ja) * 1989-11-30 1996-03-29 島野工業株式会社 両軸受リール
DE19713749A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Porsche Ag Schaltvorrichtung für ein sequentiell betätigtes Getriebe
US6487927B1 (en) * 1999-08-23 2002-12-03 Alan C. Sputhe Automatic neutral finder for a motorcycle transmission
US6308797B1 (en) * 2000-07-20 2001-10-30 Harley-Davidson Motor Company Group Motorcycle transmission shifter mechanism
US6607457B2 (en) * 2001-10-03 2003-08-19 Shimano, Inc. Assisting apparatus for changing speeds in a bicycle transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039646A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Brp-Powertrain Gmbh & Co.Kg. Gangschaltmechanismus sowie Getriebe mit einem derartigen Gangschaltmechanismus
DE102009039646A8 (de) * 2009-09-01 2011-06-01 Brp-Powertrain Gmbh & Co.Kg. Gangschaltmechanismus sowie Fahrzeuggetriebe mit einem derartigen Gangschaltmechanismus
DE102009039646B4 (de) * 2009-09-01 2011-07-07 Brp-Powertrain Gmbh & Co.Kg. Gangschaltmechanismus sowie Fahrzeuggetriebe mit einem derartigen Gangschaltmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE338677T1 (de) 2006-09-15
EP1348618A2 (de) 2003-10-01
EP1348618B1 (de) 2006-09-06
DE60308078D1 (de) 2006-10-19
US20040003673A1 (en) 2004-01-08
EP1348618A3 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010940T2 (de) Vorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE112008000433B4 (de) Parkmechanismus eines Automatikgetriebes
EP3058248B1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines bedienelements eines automatikgetriebes eines fahrzeugs in eine parkposition, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
EP0903518B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102011118118A1 (de) Positionssteuermechanismus
DE3150885C2 (de)
EP0849506A1 (de) Federelement zur Wählkrafterzeugung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE102009047715A1 (de) Einschienenschalteinrichtung
EP0895007B1 (de) Schaltkulisse für einen an einer Schaltwelle angeordneten Schaltstift eines Wechselgetriebes
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE3003074C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit einem handbetätigten Schalthebel
EP1711727B1 (de) Schaltvorrichtung
DE60308078T2 (de) Getriebe mit einfacher Schaltung
EP0999384A1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102007035304A1 (de) Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2310311C3 (de) Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE10016364A1 (de) Wähl-und Schaltmodul für ein Handschaltgetriebe
DE19605980C2 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69834364T2 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE1930974B2 (de) Schalteinrichtung fuer kraftfahrzeugwechselgetriebe
EP1673561B1 (de) Schalteinrichtung
EP1258660B1 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE102018206392B4 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe
EP1673560B1 (de) Schalteinrichtung
DE102008017542A1 (de) Sicherungsausrichtungssystem für einen internen Betriebsartschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRP-POWERTRAIN GMBH & CO.KG., GUNSKIRCHEN, AT