DE102007005496A1 - Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe - Google Patents

Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007005496A1
DE102007005496A1 DE102007005496A DE102007005496A DE102007005496A1 DE 102007005496 A1 DE102007005496 A1 DE 102007005496A1 DE 102007005496 A DE102007005496 A DE 102007005496A DE 102007005496 A DE102007005496 A DE 102007005496A DE 102007005496 A1 DE102007005496 A1 DE 102007005496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
mechanism according
lever unit
vehicle
switch housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007005496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005496B4 (de
Inventor
Bernd Bock
Willi Henrich
Roger Wolf
Bernhard Weil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Automotive Control Systems GmbH
Original Assignee
Kuester Automotive Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Automotive Control Systems GmbH filed Critical Kuester Automotive Control Systems GmbH
Priority to DE102007005496.5A priority Critical patent/DE102007005496B4/de
Publication of DE102007005496A1 publication Critical patent/DE102007005496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005496B4 publication Critical patent/DE102007005496B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs, umfassend ein Schaltgehäuse (2), das im Fahrzeug befestigbar ist, und eine Schalthebeleinheit (4) mit Schalthebel (6). Dabei ist es vorgesehen, dass das Schaltgehäuse (2) und die Schalthebeleinheit (4) separate Bauteile sind, die erst an der Montagelinie miteinander vereinigt werden (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe in Fahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Moderne Kraftfahrzeuge mit Schaltgetrieben, wie sie in Europa immer noch den Hauptanteil bei den Zulassungen der PKW stellen, weisen einen Antriebsstrang auf, der die Kraft oder das Drehmoment des Verbrennungsmotors auf die angetriebenen Räder leitet. Dieser Antriebsstrang umfasst ein manuell betätigbares Schaltgetriebe zum Wechseln der Übersetzung, welches vom Fahrer bedient wird. Dazu ist eine Schaltbetätigung vorgesehen, die normalerweise ein Schaltgehäuse aufweist, in dem der für den Fahrer sichtbare und greifbare Schalthebel gelagert ist. Die Schaltbetätigung leitet die Gangwechselwünsche des Fahrers an das Getriebe weiter. Diese Schaltbetätigung ist ein zentrales Bauteil des Antriebsstranges und wird vorgefertigt bei Herstellern angeliefert und am Montageband mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
  • An dieser Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum fordern die Kunden einerseits ein leichtes und exaktes Gangwechseln, was durch eine direkte Anbindung des Schalthebels an das Getriebe am einfachsten erfüllt wäre, und andererseits eine bessere Schall- und Schwingungsdämmung des Innenraumes, der eine komplette mechanische Entkopplung entgegenkäme, da indirekte Betätigungen über Seilzüge oder ähnliche Mittel einfach weniger Schall und Schwingungen vom Antrieb oder vom Außenraum in den Innenraum übertragen.
  • Auf der anderen Seite sind die Automobilhersteller gezwungen, bei der Herstellung und Montage der Fahrzeuge möglichst günstig zu arbeiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gerade der Montageaufwand geht direkt in die Herstellkosten ein und erfordert solche Lösungen, die einen schnellen Zusammenbau mit exakter Anordnung der Bauelemente in der Karosserie verbinden, da ein unexakter Einbau die vom Kunden geforderte Qualitätsanmutung zunichte machen würde.
  • Aus der DE 102 61 830 A1 ist ein Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem ein Getriebeschaltgehäuse in spezieller Weise an der Karosserie eines Fahrzeugs befestigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Montageprozess noch flexibler gestalten zu können. Insbesondere soll es möglich sein, Baukomponenten unterschiedlicher Hersteller oder Komponenten, die in unterschiedlichen Produktionsstätten vormontiert wurden, verwenden zu können, die auch noch in der Endmontage am Band schnell und einfach zusammengefügt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausführungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist die Schaltbetätigung in zwei Baugruppen aufgeteilt, die separat sind, die separat herstellbar sind und/oder die unabhängig voneinander montierbar sind oder die erst am Montageband zu einer funktionsfähigen Schaltbetätigung vereinigt werden können. Dies ermöglicht eine spezialisierte und somit kostengünstige. Fertigung, wobei beide Bauteile durchaus von unterschiedlichen Zulieferern stammen können. Die Schalthebeleinheit, die den Schalthebel enthält und dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt ist, ist erfindungsgemäß also ein von dem eigentlichen Schaltgehäuse, das die Gangwechselbewegungen auf das Getriebe weiterleitet, erstmals vollkommen getrenntes Bauteil. Beide Bauteile können vorab oder aber erst bei der Fahrzeugmontage zur eigentlichen Schaltbetätigung vereinigt werden.
  • In einer Ausführung der Erfindung enthält die Schalthebeleinheit als erstes separates Bauteil den Schalthebel und seine Lagerung. Damit umfasst dieses Bauteil die Elemente, die dem Innenraum des Fahrzeugs zugeordnet sind. Dies erlaubt eine Ausführung aus besonderen Materialien oder ein besonderes, dem jeweiligen Fahrzeuginnenraum angepasstes Design, wobei der im Betrieb nicht sichtbare Rest der Schaltbetätigung (das Schaltgehäuse) aus einem anderen, preiswerteren oder optisch weniger ansprechenden Material gefertigt sein kann. Auch kann eine akustische Entkopplung beider Bauteile durch Dämmelemente einfach erreicht werden.
  • In einer Ausführung der Erfindung enthält die Schalthebeleinheit den Schaltarm mit einer Anbindung an einen Schaltzug oder Schaltseilzug. Diese unmittelbare, direkte Zuordnung erhöht die Exaktheit der Schaltvorgänge, da der Zugriff auf das Wechselgetriebe ohne Umweg erfolgt und keine Ungenauigkeiten oder Abweichungen in der Getriebebetätigung auftreten.
  • Die Lagerung des Schalthebels kann auf jede bekannte Art und Weise ausgeführt sein. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Schalthebel jedoch in einem Kalottenlager oder in einem Kugelhalbschalenlager gelagert. Diese Lagerung bietet dem Fahrer die gewohnte Führung des Schalthebels, der sich so gelagert leicht nach links und rechts und ebenso leicht nach vorne und hinten bewegen lässt, um die Gänge in den Schaltgassen weich einrasten zu lassen. Die Verstellungen nach oben und unten, zum Beispiel zum Überwinden der Sperre für den Rückwärtsgang, sollen aber deutlich mehr Kraft erfordern, um eine unbeabsichtigte Fehlbedienung zu vermeiden. Die kalottenförmige Lagerstelle kann ein vorbereitetes Bauelement sein, in das der Schalthebel gefügt wird. Die Lagerstelle kann jedoch auch aus zwei oder mehreren Teilen, wie zum Beispiel zwei Halbschalen, bestehen, die um die Lagerstelle oder Lagerkugel des Schalthebels gelegt und dann miteinander verbunden werden, um das komplette Lager zu bilden.
  • Wird die Lagerung für den Schalthebel aus mehreren Teilen gebildet, so können die Trennlinien waagrecht, senkrecht oder in sonstiger für die Montage geeigneter Weise verlaufen. Bevorzugt ist ein solches Lagermodul jedoch aus zwei Teilen gefertigt, nämlich einem Unterteil und einem Oberteil. Die Trennlinie verläuft dann im Wesentlichen waagrecht. Das Unterteil weist eine untere Halbschale auf, die die untere Hälfte der Lagerkugel des Schalthebels aufnimmt und führt, das Oberteil weist obere Kalottenelemente auf, die die oberhalb des „Äquators" der Lagerkugel liegenden Teile stützt, in Position hält und führt. Eine solche Aufteilung kommt der Montage besonders entgegen, da hierbei im ersten Schritt der Schalthebel mit seiner Kugel in die untere Halbschale gelegt wird und durch die Schwerkraft in der richtigen Position verbleibt. Im zweiten Schritt wird dann das Oberteil über den Schalthebel gehoben oder geschoben, bis die dort vorhandenen entsprechend ausgebildeten Flächen des Kalottenoberteils an der Kugel anliegen. Dann werden die beiden Teile miteinander verbunden und bilden so die komplette, einbaufertige Führung für den Schalthebel. Selbstverständlich sind in oder an den die Kalotten bildenden Halbkugeln entsprechende Ausnehmungen vorgesehen, die eine Weiterleitung der Schaltbewegungen an das Getriebe erlauben oder die vorgesehenen Bewegungen des Schalthebels zulassen.
  • Die Verbindung von Ober- und Unterteil kann auf jede bekannte Art erfolgen, zum Beispiel durch Verschrauben, Vernieten, Verkleben oder Verschweißen. Sowohl lösbare als auch unlösbare Verbindungen können eingesetzt werden. Bevorzugt werden das Oberteil und das Unterteil verclipst, das heißt, über eine formschlüssige Verbindung miteinander gesichert, die darauf beruht, dass beim Zusammenfügen elastisch verformbare Elemente auslenken und in zusammengefügter Endstellung wieder in ihre Ausgangsposition zurückschnappen und dank übergreifender Elemente oder Nasen einen formschlüssigen Verbund bilden. Rasthaken, Nasen oder ähnliche Elemente wirken so mit entsprechend geformten Flächen oder Formgestaltungen am Gegenstück überein und bilden einen stabilen Verbund. Das Clipsen ist eine sehr schnelle Verbindungsart, die zudem selbstausrichtend in dem Sinne ist, dass der Moneur kaum Fehler machen kann. Fügt er die Teile falsch oder mit zu wenig Druck aufeinander, rasten sie nicht ein. Solange spürt er das Einrasten oder Zusammenschnappen nicht und muss weiter die Teile zueinander verschieben, bis sie ineinander einrasten. Erst wenn sie exakt aufeinander liegen und ausreichend fest zusammengedrückt sind, spürt der Monteur das Einclipsen. Das Bauteil ist dann richtig gefügt. Fehlmontagen sind so fast ausgeschlossen. Die Selbstausrichtung führt hier vorteilhafterweise auch dazu, dass die Kalottenlagerschalenhälften für den Schalthebel ebenfalls exakt in ihrer vorgesehenen Position zueinander zum Liegen kommen und so eine leichtgängige Lagerung für den Schalthebel bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist auch ein Wählhebel in der Schalthebeleinheit, bevorzugt an oder im Oberteil, gelagert. Der Wählhebel nimmt die Axialbewegungen des Schalthebels auf und leitet sie über den Wählzug an das Getriebe weiter. Üblicherweise wird der Schalthebel zum Einlegen des Rückwärtsganges axial verschoben. Bei manchen Fahrzeugen wird der Schalthebel axial nach unten gedrückt, um die Sperre gegen die unbeabsichtigte Einlegung des Rückwärtsganges zu überwinden. Bei manchen Fahrzeugen muss eine Rasthülse gezogen werden. Solche Axialbewegung leitet der Wählhebel weiter. Seine Anordnung und Lagerung am gleichen Bauteil in unmittelbarer Nähe der Lagerung für den Schalthebel erhöht die Präzision der Übertragung der Bewegungen zum Getriebe. Da der Wählhebel normalerweise nicht die Freiheitsgrade des Schalthebels haben muss, sondern nur eine relativ kleine Kippbewegung durchführen muss, reicht eine Lagerung für eine eindimensionale Drehbewegung, also zum Beispiel ein normales Schwenklager. Bevorzugt ist zur Lagerung ein Achsbolzen vorgesehen, der drehbar in der Schalthebeleinheit gehalten ist. Seine Vorzugsausrichtung ist waagrecht, so dass der am Achsbolzen befestigte Wählhebel eine Schwenkbewegung um eine waagrecht verlaufende Achse durchführen kann. Das freie Ende des Wählhebels führt also eine kurze Kreisbewegung aus, die in erster Näherung einer Auf- und Abbewegung entspricht. Am freien Ende des Wählhebels ist ein kurzer Zapfen angeordnet, der in dieser Ausführung die Anbindung zum Wählzug bildet. In Bewegung gesetzt wird der Wählhebel durch einen Zapfen, der fest am Schalthebel angeordnet ist, in eine entsprechende Aufnahme in den Wählhebel eingreift und so die Axialverschiebung des Schalthebels auf den Wählhebel überträgt. Die gewünschte Übersetzung der recht kleinen Auf- und Abbewegung des Schalthebels zum Wählen der Fahrtrichtung in eine größere, deutlichere Auf- und Abbewegung an der Anbindung des Wählzugs wird dadurch erreicht, dass der Abstand der Anbindung des Wählzugs zum Achsbolzen deutlich größer ist als der Abstand der Aufnahme für den Zapfen zum Achsbolzen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist in der Schalthebeleinheit auch schon die rückstellende Feder integriert, die den Wählhebel und/oder den Schalthebel direkt oder indirekt in die axiale Stellung drückt, in der die Vorwärtsgänge geschaltet werden. Das Einlegen des Rückwärtsganges erfolgt gegen die Kraft dieser Feder. Sie ist üblicherweise für ein Handbedienelement relativ stark vorgespannt, um ein unbeabsichtigtes Einlegen des Rückwärtsganges zu vermeiden, was in bestimmten Fahrzuständen zu erheblichen Schäden am Getriebe führen würde. Die erfindungsgemäße Integration dieser starken Feder schon in das angelieferte Modul der Schalthebeleinheit vereinfacht die Montage am Band, da somit dort vom Monteur keine hohen Kräfte mehr aufgebracht werden müssen, um eine Feder zu „bändigen", das heißt, an den richtigen Platz zu bringen, richtig festzulegen und vorzuspannen. Das alles ist bereits erledigt, wenn die Schalthebeleinheit an das Band kommt. Als Federn sind alle im Maschinenbau gebräuchlichen Federelemente einsetzbar, wie Zug- oder Druckfedern, Spiralfedern, Tellerfedern oder ähnliche elastisch verformbare Elemente. Bevorzugt wird in einer Ausführung der Erfindung eine Schenkelfeder eingesetzt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist eine Vormontagesicherung vorgesehen, die die Feder bereits in der Nähe ihres Einbauortes in der richtigen Lage hält. Als geeigneter Ort hat sich der Wählhebel erwiesen. Günstig ist bei Verwendung einer Schenkelfeder deren Anordnung am Wählhebel so, dass der Achsbolzen ihr Auge durchdringt. Zum einen liegt die Feder dann unverlierbar am rechten Ort, zum anderen verlaufen die Richtungen der Krafteinleitungen über ihre Schenkel dann so, dass sie der Bewegung des Wählhebels exakt entsprechen.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist auch ein Dämpfer in der Schalthebeleinheit integriert, der die Bewegung des Wählhebels sanft stoppt. Der Dämpfer ist ein elastisch sich verformendes Bauteil aus Gummi oder Kunststoff, das die Verstellbewegung und/oder die Rückstellbewegung des Wählhebels und/oder des Schalthebels sanft bremst. Dies erhöht gegenüber einem abrupten Anschlag den haptischen und den akustischen Komfort für den Fahrer beim Wechseln der Schaltebenen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist eine Sicherung, vorgesehen, die den Wählhebel und/oder seinen Achsbolzen in der zusammengebauten Schaltbetätigung am vorgesehenen Ort hält. Ein Verrutschen oder Herausfallen des Achsbolzens oder ein Verklemmen oder Verlorengehen des Wählhebels wird somit zuverlässig vermieden. Als besonders preiswert und günstig in der Herstellung hat sich erwiesen, als Sicherung einfach ein Stück des Schaltgehäuses zu verwenden nämlich das, das nach dem Zusammenbau der Schaltbetätigung genau dort zum Liegen kommt, wo der Achsbolzen herausrutschen könnte, nämlich an seiner Stirnseite. Dies ist einfach realisierbar, wenn der Achsbolzen versenkt im Schaltgehäuse angeordnet ist. Liegt er außerhalb, kann eine schlichte Sicherungszunge verwendet werden, also ein einfaches vorstehendes oder herausragendes Stückchen Metall oder Kunststoff, das dorthin ragt, wo die Stirnseite des Achsbolzens beim Zusammenbau zu liegen kommt. Diese einfache, preisgünstige Lösung erspart das bisher übliche Vernieten oder andere bekannte Sicherungsmaßnahmen, wie das Einschieben, Verriegeln oder Einschrauben von Sicherungsstiften.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Schalthebeleinheit und das Schaltgehäuse leicht miteinander über trennbare oder untrennbare Verbindungsmittel zum fertigen Schaltbetätigung montierbar. Die Verbindung beider Module kann auf jede bekannte Art erfolgen, zum Beispiel durch Verschrauben, Vernieten, Verkleben oder Verschweißen. Sowohl lösbare als auch unlösbare Verbindungen können eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt werden das Schaltgehäuses und die Schalthebeleinheit miteinander verclipst, das heißt, über eine formschlüssige Verbindung miteinander gesichert, die darauf beruht, dass beim Zusammenfügen elastisch verformbare Elemente auslenken und in zusammengefügter Endstellung wieder in ihre Ausgangsposition zurückschnappen und dank übergreifender Nasen oder ähnlicher Elemente einen formschlüssigen Verbund bilden. Rastungen, Rasthaken, Nasen oder ähnliche Elemente wirken so mit entsprechend geformten Flächen am Gegenstück überein und bilden einen stabilen formschlüssigen Verbund. Das Clipsen ist eine sehr schnelle Verbindungsart, die zudem selbstausrichtend in dem Sinne ist, dass der Monteur kaum Fehler machen kann. Fügt er die Teile falsch oder mit zu wenig Druck aufeinander, rasten sie nicht ein. Solange spürt er das Einrasten oder Zusammenschnappen nicht und muss weiter die Teile zueinander verschieben, bis sie ineinander einrasten. Erst wenn sie exakt aufeinander liegen und ausreichend fest zusammengedrückt sind, spürt der Monteur das Einclipsen. Das Bauteil ist dann richtig gefügt. Fehlmontagen sind so fast ausgeschlossen. Die Selbstausrichtung führt hier vorteilhafterweise auch dazu, dass der Wählhebel gesichert ist und in die vorgesehenen Aussparungen im Schaltgehäuse so eingreift, so dass seine exakte Funktion gesichert ist.
  • Als Materialien für die Schaltbetätigung können alle im Fahrzeugbau gebräuchlichen Materialien zum Einsatz kommen. Metalle, Kunststoffe oder Verbundwerkstoffe können eingesetzt werden. Ihre Auswahl hat den heute üblichen Zielkonflikten zu entsprechen, nämlich hohe Festigkeit und Langlebigkeit soll es bei geringem Gewicht und geringem Preis geben.
  • Hier zeigt der erfindungsgemäße modulare Aufbau einen besonderen Vorteil, da nunmehr zwei unterschiedliche Materialien einsetzbar sind. So kann das mechanisch höher belastete Schaltgehäuse aus Metall, bevorzugt Druckguss, hergestellt werden, während für die weniger mechanisch belastete Schalthebeleinheit Kunststoff verwendet werden kann. Dieser Materialmix spart nochmals Gewicht und Herstellkosten, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen. Selbstverständlich ist es auch möglich, sowohl das Schaltgehäuse als auch die Schalthebeleinheit aus Kunststoff herzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind Dämpfungselemente zwischen dem Schaltgehäuse und der Schalthebeleinheit vorgesehen. Diese Elemente können flächig oder punktuell sein und aus Gummi, Kunststoff, Kompositen oder anderen, für Dämpfungsanwendungen bekannten Materialien hergestellt sein. Sie entkoppeln beide Teile und verringern eine Übertragung von Schall und Schwingungen, was Geräusche und Vibrationen vom Innenraum des Fahrzeugs fernhält. Auch dies ist wieder ein besonderes Komfortmerkmal der erfindungsgemäßen modularen Lösung.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsbetätigung vor dem Zusammenbau
  • 2 eine erfindungsgemäße Schalthebeleinheit vor dem Zusammenbau
  • 3 eine erfindungsgemäße Schaltungsbetätigung nach dem Zusammenbau.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsbetätigung 1 vor dem Zusammenbau. Sie besteht im Wesentlichen aus dem Schaltgehäuse 2 und der Schalthebeleinheit 4. Das Schaltgehäuse 2 weist zum Einbau im Fahrzeug, zum Beispiel am Kardantunnel, vier Schraubbefestigungen auf, mit denen es stabil an der Fahrzeugplattform befestigt werden kann, so dass es alle auftretenden Kräfte dorthin einleitet. Die Schalthebeleinheit 4 als oberes, getrenntes Modul der Schaltbetätigung 1 trägt im Wesentlichen den Schalthebel 6 und ermöglicht dessen Bewegung in den Schaltkulissen oder Schaltebenen. Der Schalthebel 6 ist mit einer Lagerkugel eines Kugelgelenks 8 beweglich gelagert. An der Schalthebeleinheit 4 ist ein Wählhebel 10 beweglich gelagert.
  • Das Schaltgehäuse 2 als unteres, separates Modul der Schaltbetätigung 1 enthält den Wählzug 12 und den Schaltzug 16. Das Schaltgehäuse 2 dient also dazu, die gesamte Schaltbetätigung am Fahrzeug fest zu verankern und die Gangwechselbefehle, die der Fahrer über den Schalthebel 6 eingibt, an das nicht gezeigte Getriebe weiterzuleiten. Die Weiterleitung erfolgt in modernen Fahrzeugen über Seilzüge.
  • Zur Vereinigung der beiden Module Schaltgehäuse 2 und Schalthebeleinheit 4 sind Rastungen 36 vorgesehen, die ein Zusammenclipsen der beiden Bauteile 2 und 4 erlauben. Zu erkennen ist auch die nach oben reichende Sicherungszunge 34, die im zusammengebauten Zustand verhindert, dass die Lagerwelle des Wählhebels 10 herausrutscht.
  • 2 zeigt die Schalthebeleinheit 4 vor ihrem Zusammenbau. Wesentliche Bauteile sind das Oberteil 20 mit dem Oberteil des Kalottenlagers 18 und der Aussparung für den Schalthebel 6 und das Unterteil 22 mit dem unteren Teil des Kalottenlagers 18. Beide Teile bilden zusammen das Lagermodul 24, das eine Kugel des Schalthebels 6 umfasst und diesen frei bewegbar oder verschwenkbar lagert. Der Schalthebel 6 besitzt an seinem unteren Ende den Schaltarm 14, der die Schaltbewegungen über die Anbindung 15 auf den Schaltzug 16 überträgt. An der in der Kalotte 18 gelagerten Kugel ist der Zapfen 38 befestigt, der zur Übertragung der Axialbewegungen des Schalthebels 6 (zum Einlegen und Herausnehmen des Rückwärtsganges) auf das Getriebe über die Anbindung 13 zum Wählzug 12 dient. Am Oberteil 20 ist ein Dämpfer 32 befestigt, der den Anschlag des Wählhebels 10 dämpft.
  • Der Wählhebel 10 weist eine Lagerung für den Achsbolzen 26, eine Vormontagesicherung 30 für die Feder 28, eine Aufnahme 40 für den Zapfen 38 und die Anbindung 13 zum Wählzug 12 auf. Der Wählhebel 10 ist hier im Wesentlichen dreieckig geformt und überträgt die Axialverschiebung des Schalthebels 6, also die Verschiebung des Zapfens 38, in der Auslenkung verstärkt auf die Anbindung 13 des Wählzugs 12. Drehbar gelagert ist er vom Achsbolzen 26, in seine Ruhestellung nach oben gedrückt wird er von der Feder 28.
  • Deutlich zu erkennen ist, dass die beiden Teile 20 und 22 zusammen nach dem Zusammenclipsen und Einrasten der Rastungen 36 (und weiterer nicht gezeigter Rastungen) die fertige Schalthebeleinheit 4 bilden, die das Lagermodul 24 exakt platziert und sicher umfasst.
  • 3 zeigt die zusammengebaute, fertige Schaltbetätigung 1 mit ihren Hauptkomponenten Schaltgehäuse 2 und Schalthebeleinheit 4, die beide aneinander geclipst sind. Zu erkennen ist die Lagerung des Schalthebels 6 in der Schalthebeleinheit 4 und die Anbindung des Wählhebels 10 an den Wählzug 12. Die Bewegung des in dieser Figur nicht sichtbaren Schaltarms 14 wird auf den Schaltzug 16 übertragen. Zu erkennen ist auch, wie die Sicherungszunge 34 des Schaltgehäuses 2 verhindert, dass der Achsbolzen 26 der Schalthebeleinheit 4 herausrutscht.
  • 1
    Schaltbetätigung
    2
    Schaltgehäuse
    4
    Schalthebeleinheit
    6
    Schalthebel
    8
    Kugelgelenk
    10
    Wählhebel
    12
    Wählzug
    13
    Anbindung zum Wählzug
    14
    Schaltarm
    15
    Anbindung zum Schaltzug
    16
    Schaltzug
    18
    Kalottenlager
    20
    Oberteil
    22
    Unterteil
    24
    Lagermodul
    26
    Achsbolzen
    28
    Feder
    30
    Vormontagesicherung
    32
    Dämpfer
    34
    Sicherungszunge
    36
    Rastung
    38
    Zapfen
    40
    Aufnahme für Zapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10261830 A1 [0005]

Claims (17)

  1. Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs, umfassend ein Schaltgehäuse (2), das im Fahrzeug befestigbar ist, und eine Schalthebeleinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgehäuse (2) und die Schalthebeleinheit (4) separate Bauteile sind.
  2. Schaltbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthebeleinheit (4) den Schalthebel (6) und seine Lagerung umfasst, die bevorzugt ein Kugelgelenk (8) umfasst.
  3. Schaltbetätigung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthebeleinheit (4) einen Wählhebel (10) und/oder eine Anbindung an einen Wählzug (12) enthält.
  4. Schaltbetätigung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthebeleinheit (4) einen Schaltarm (14) und/oder eine Anbindung an einen Schaltzug (16) oder einen Schaltseilzug enthält.
  5. Schaltbetätigung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (6) in einem Kalottenlager (18) oder in einem Kugelhalbschalenlager gelagert ist.
  6. Schaltbetätigung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (6) in einem aus zwei Teilen, nämlich dem Oberteil (20) und dem Unterteil (22), zusammenfügbaren Lagermodul (24) gelagert ist.
  7. Schaltbetätigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (20) und das Unterteil (22) miteinander verclipsbar sind.
  8. Schaltbetätigung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählhebel (10) über einen Achsbolzen (26) drehbar in der Schalthebeleinheit (4), bevorzugt an dem Oberteil (20), gelagert ist.
  9. Schaltbetätigung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine rückstellende Feder (28), bevorzugt eine Schenkelfeder, die bevorzugt am Wählhebel (10) befestigt ist.
  10. Schaltbetätigung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Vormontagesicherung (30) für die Feder (28).
  11. Schaltbetätigung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen Dämpfer (32) für die Wähl- oder Schalthebelbewegung.
  12. Schaltbetätigung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine Sicherung, insbesondere durch eine Sicherungszunge (34) für den Wählhebel (10) und/oder seinen Achsbolzen (26).
  13. Schaltbetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthebeleinheit (4) und das Schaltgehäuse (2) miteinander über trennbare oder untrennbare Verbindungsmittel montierbar sind.
  14. Schaltbetätigung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthebeleinheit (4) und das Schaltgehäuse (2) über Rastungen verclipsbar sind.
  15. Schaltbetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthebeleinheit (4) und/oder das Schaltgehäuse (2) aus Metall, Druckguss oder Kunststoff bestehen.
  16. Schaltbetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthebeleinheit (4) aus einem anderen Werkstoff besteht als das Schaltgehäuse (2).
  17. Schaltbetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Dämpfungselemente zwischen dem Schaltgehäuse (2) und der Schalthebeleinheit (4).
DE102007005496.5A 2007-01-30 2007-01-30 Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe Active DE102007005496B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005496.5A DE102007005496B4 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005496.5A DE102007005496B4 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005496A1 true DE102007005496A1 (de) 2008-07-31
DE102007005496B4 DE102007005496B4 (de) 2018-08-02

Family

ID=39564023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005496.5A Active DE102007005496B4 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007005496B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028965A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Modulare Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe
EP2441983A2 (de) 2010-10-18 2012-04-18 ECS Engineered Control Systems AG Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010051074A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh Schalthebeleinheit
DE102010052828A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 GM Global Technology Operations LLC Äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe
DE102010053534A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-06 GM Global Technology Operations LLC Äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe
CN102878280A (zh) * 2012-09-21 2013-01-16 南京奥联汽车电子电器有限公司 一种手动换档器
WO2016168310A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Fca Us Llc Automatic transmission shifter with speed sensitive damping
DE102016219925A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsgehäuse zum Aufnehmen eines Abschnitts eines Wählhebels für ein Fahrzeug und Schaltungsbaugruppe
CN108662134A (zh) * 2018-07-02 2018-10-16 大运汽车股份有限公司 一种汽车操纵器总成及换选档操纵系统
CN109760511A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 上海汉强汽车零配件有限公司 一种汽车及其换挡器
DE102017116313B4 (de) 2016-10-21 2022-09-01 Hyundai Motor Company Schalthebelgehäuse für ein Handschaltgetriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634851C2 (de) 1985-10-19 1992-06-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
US5505103A (en) 1994-05-25 1996-04-09 Dura Mechanical Components, Inc. Ball shifter integrated housing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693135A (en) 1986-06-05 1987-09-15 Wickes Manufacturing Company Manually operable gearshift mechanism
DE10261830B4 (de) 2002-12-20 2017-12-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634851C2 (de) 1985-10-19 1992-06-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
US5505103A (en) 1994-05-25 1996-04-09 Dura Mechanical Components, Inc. Ball shifter integrated housing

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10047852B2 (en) 2010-05-12 2018-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Modular actuator for vehicle transmissions
DE102010028965A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Modulare Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe
EP2569180B1 (de) * 2010-05-12 2016-04-13 ZF Friedrichshafen AG Modulare betätigungseinrichtung für fahrzeuggetriebe
EP2441983A2 (de) 2010-10-18 2012-04-18 ECS Engineered Control Systems AG Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010038245A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Ecs Engineered Control Systems Ag Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2441983A3 (de) * 2010-10-18 2012-05-23 ECS Engineered Control Systems AG Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010051074A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh Schalthebeleinheit
EP2453147A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Dura Automotive Systems Einbeck GmbH Schalthebeleinheit
DE102010052828A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 GM Global Technology Operations LLC Äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe
DE102010053534A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-06 GM Global Technology Operations LLC Äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe
CN102878280A (zh) * 2012-09-21 2013-01-16 南京奥联汽车电子电器有限公司 一种手动换档器
US9593770B2 (en) 2015-04-15 2017-03-14 Fca Us Llc Automatic transmission shifter with speed sensitive damping
WO2016168310A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Fca Us Llc Automatic transmission shifter with speed sensitive damping
DE102016219925A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsgehäuse zum Aufnehmen eines Abschnitts eines Wählhebels für ein Fahrzeug und Schaltungsbaugruppe
WO2018068974A3 (de) * 2016-10-13 2018-11-01 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsgehäuse zum aufnehmen eines abschnitts eines wählhebels für ein fahrzeug und schaltungsbaugruppe
CN109844376A (zh) * 2016-10-13 2019-06-04 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用于容纳车辆选择杆区段的换挡机构壳体和换挡机构组件
DE102017116313B4 (de) 2016-10-21 2022-09-01 Hyundai Motor Company Schalthebelgehäuse für ein Handschaltgetriebe
CN109760511A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 上海汉强汽车零配件有限公司 一种汽车及其换挡器
CN108662134A (zh) * 2018-07-02 2018-10-16 大运汽车股份有限公司 一种汽车操纵器总成及换选档操纵系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005496B4 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005496B4 (de) Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe
EP1801462B1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
EP2902674B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Getriebe
EP2288826B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaltfingeranordnung
EP2527692B1 (de) Notentriegelungseinrichtung für ein automatisches Getriebe
EP1969259B1 (de) Schaltanordnung mit einer schaltgabel
DE102005012381A1 (de) Abdeckung für einen Zugang zu einem Parksystem eines elektromechanischen Hybridgetriebes und Verfahren dafür
DE102010029864A1 (de) Anordnung mit einem Mitnehmerelement einer Schalteinrichtung
DE102009037067A1 (de) Schaltungsgehäuse eines Fahrzeugs mit einem Wählhebel und Verfahren zur Montage des Wählhebels an dem Schaltungsgehäuse
EP1611375A2 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
DE102011053366A1 (de) Schaltanordnung sowie ein damit ausgestattetes Zahnräderwechselgetriebe
EP1082557A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102011007251A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP1654472A1 (de) Rastelement
EP1724497B1 (de) Schaltvorrichtung
AT510037B1 (de) Mehrteilige rastierungshülse und verfahren zu deren herstellung
DE102007018731A1 (de) Schalt- und Wählvorrichtung
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102017127214A1 (de) Sperrklinke mit einem Klinkenkörper für eine Parksperre
DE102006001229B4 (de) Schaltgabelanordnung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE102007021485A1 (de) Hebel zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen sowie Schalteinheit mit dem Hebel
EP0674124B1 (de) Gelenk zwischen einem Getriebebetätigungsglied und einer Getriebegangschaltvorrichtung
DE3020544C2 (de) Schalthebellagerung eines Handschalthebels
EP2441983B1 (de) Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10325366B4 (de) Schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final