DE10325366B4 - Schaltanordnung - Google Patents

Schaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10325366B4
DE10325366B4 DE10325366.1A DE10325366A DE10325366B4 DE 10325366 B4 DE10325366 B4 DE 10325366B4 DE 10325366 A DE10325366 A DE 10325366A DE 10325366 B4 DE10325366 B4 DE 10325366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
pin
shift rod
shaft
elastomeric element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10325366.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325366A1 (de
Inventor
Stefan Fink
Achim Kaindl
Alexander Hink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE10325366.1A priority Critical patent/DE10325366B4/de
Publication of DE10325366A1 publication Critical patent/DE10325366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325366B4 publication Critical patent/DE10325366B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Schaltanordnung (10) für ein Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial verschieblichen Schaltstange (12) und wenigstens einer Schaltgabel (14), die einen Befestigungsabschnitt (15) aufweist, der an der Schaltstange (12) mittels eines Stiftes (16) festgelegt ist, der die Schaltstange (12) und den Befestigungsabschnitt (15) radial durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stift (16) und der Schaltstange (12) ein Elastomerelement (22; 22'') angeordnet ist, das als Hülse (22; 22'') ausgebildet ist, die den Stift (16) koaxial umgibt, wobei das Elastomerelement (22; 22'') den Stift (16) in einem Bereich der Schaltstange (12) umgibt und wobei der Stift (16) fest an dem Befestigungsabschnitt (15) festgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für ein Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial verschieblichen Schaltstange und wenigstens einer Schaltgabel, die einen Befestigungsabschnitt aufweist, der an der Schaltstange mittels eines Stiftes festgelegt ist, der die Schaltstange und den Befestigungsabschnitt radial durchsetzt.
  • Derartige Schaltanordnungen sind allgemein bekannt, beispielsweise aus der EP 0 878 646 A1 .
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Schaltanordnung für ein Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial verschieblichen Schaltwelle und wenigstens einem Mitnehmer, der einen Befestigungsabschnitt aufweist, der an der Schaltwelle mittels eines Stiftes festgelegt ist, der die Schaltwelle und den Befestigungsabschnitt radial durchsetzt.
  • Die DE 199 40 628 C1 zeigt eine gelenkig, jedoch ansonsten spielfrei mit der Schaltgabel verbundene Schaltstange. Die DE 18 63 471 U zeigt eine elastische Kupplung zwischen zwei Stangenabschnitten einer Schaltstange, ohne dass an dieser eine Schaltgabel angeordnet wäre. Ähnlich verhält es sich bei dem Gegenstand der JP H06-101 758 A , die zur Stellungsrastung der Schaltstange ein elastisches Glied aufweist, welches nicht auf eine Schaltgabel wirkt.
  • Durch die JP H09-196 167 A ist bekannt geworden, die Schaltgabel zwischen zwei elastischen, die Schaltstange umgebenden Ringen anzuordnen, deren Außenumfänge freiliegen und die einen sehr großen Bauraum in Anspruch nehmen.
  • Die DE 101 38 729 A1 betrifft eine Lagerung einer mit einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes zumindest zeitweise bewegungsfest gekoppelten Zusatzmasse, wobei die Lagerung mit einer Lagerbuchse und einem Schwingungen dämpfenden Element an der Lagerbuchse versehen ist.
  • Die Druckschrift ”Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau”; Beitz, Wolfgang; Küttner, Karl-Heinz; Springer-Verlag, 1995; Seiten G61–G63; ISBN 3-540-5765 beschreibt allgemein Gummifederelemente für die Schwingungsisolierung im Motorenbau und als elastische Verbindungselemente und -gelenke im Maschinenbau.
  • Folgende Bezugnahmen auf Schaltstangen und Schaltgabeln sollen sich in gleicher Weise auch auf Schaltwellen bzw. Mitnehmer von Schaltwellen beziehen.
  • Der Stift bietet den Vorteil einer formschlüssigen Verbindung zwischen Schaltstange und Schaltgabel sowohl in Richtung der axialen Erstreckung der Schaltstange als auch in Umfangsrichtung. Die Schaltgabel ist folglich starr mit der Schaltstange verbunden.
  • Die Schaltanordnung dient in Getrieben, insbesondere in Kraftfahrzeuggetrieben, dazu, Schaltmuffen zu versetzen, um Gänge des Getriebes ein- und auszulegen. Die Schaltstange ist entweder über eine geeignete mechanische Verbindung mit einem Handschalthebel verbunden, der in der Regel im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Alternativ kann die Schaltstange auch mit einem Aktuator verbunden sein.
  • Die Schaltgabel kann als starres Element ausgeführt sein oder als Schaltwippe bzw. -schwinge. Der Begriff Schaltgabel soll vorliegend beide Arten von Schalteinrichtungen beinhalten.
  • Insbesondere bei handgeschalteten Getrieben ist der Schaltkomfort häufig nicht zufriedenstellend. Dies kann daran liegen, dass Geräusche, Vibrationen und Schaltrauigkeiten über die Schaltstange und die mechanische Verbindung auf den Handschalthebel bzw. in den Innenraum des Fahrzeugs übertragen werden.
  • Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine komfortablere Schaltanordnung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltanordnung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1, durch eine Schaltanordnung mit den Merkmalen nach Nebenanspruch 2, durch eine Schaltanordnung mit den Merkmalen nach Nebenanspruch 3, sowie durch eine Schaltanordnung mit den Merkmalen nach Nebenanspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zwischen dem Stift und der Schaltstange (Schaltwelle) und/oder zwischen dem Stift und dem Befestigungsabschnitt ist ein Elastomerelement angeordnet.
  • Das Elastomerelement hat den Vorteil, dass die formschlüssige Verbindung zwischen Schaltstange (Schaltwelle) und Schaltgabel (Mitnehmer) im Wesentlichen aufrecht erhalten wird. Durch die elastischen Eigenschaften des Elastomerelementes werden Vibrationen und Geräusche, die durch die Schaltgabel (den Mitnehmer) herrühren bzw. in die Schaltgabel (den Mitnehmer) eingeleitet werden, nicht ungedämpft an die Schaltstange (Schaltwelle) übertragen.
  • Derartige Vibrationen und Geräusche können beispielsweise bei Hochschaltkratzen, durch Schaltgeräusche oder Zähigkeiten während des Gangeinlegens auftreten.
  • Das Elastomerelement ist dabei in die Schaltanordnung integriert, so dass sich eine kompakte Bauweise ergibt.
  • Durch die dämpfenden Eigenschaften des Elastomerelementes ist ferner eine Reduzierung des Verschleißes der Schaltverzahnung zu erwarten, insbesondere bei vergleichsweise abrupter Betätigung des Handschalthebels. Demzufolge findet die vorliegende Erfindung auch bei aktuatorisch betriebenen Getrieben Anwendung.
  • Wie eingangs erwähnt, ist die vorliegende Erfindung auch bei Schaltschwingen, nicht nur bei starren Schaltgabeln anwendbar. Der Begriff der Schaltgabel soll den Begriff der Schaltschwinge vorliegend umfassen.
  • Ferner ist das Elastomerelement als Hülse ausgebildet, die den Stift umgibt.
  • Das Elastomerelement kann bei dieser Bauweise einfach hergestellt und montiert werden.
  • Ferner ist bei dieser Bauweise eine Dämpfung von mechanischen Vibrationen etc. in allen Richtungen gewährleistet, also nicht nur in Richtung der axialen Erstreckung der Schaltstange (Schaltwelle).
  • Die Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Dabei ist es von besonderem Vorzug, wenn das Elastomerelement den Stift im Bereich der Schaltstange (Schaltwelle) umgibt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Elastomerelement auf einfache Weise einteilig auszubilden.
  • Von besonderem Vorzug ist es dabei ferner, wenn das Elastomerelement den Stift eng anliegend umgibt.
  • Dies ermöglicht, dass das Elastomerelement seine Lage in Bezug auf den Stift dauerhaft beibehält.
  • Von besonderem Vorzug ist es ferner, wenn das Elastomerelement außenumfänglich einen oder mehrere Vorsprünge aufweist, so dass ein oder mehrere materialfreie Zwischenräume geschaffen sind.
  • Hierdurch wird die Dämpfungswirkung des Elastomerelementes gesteigert. Mechanische Wirkungen auf den Außenumfang des Elastomerelementes werden folglich nicht nur durch die Kompressibilität des Elastomerelementes aufgenommen, sondern auch dadurch, dass die Vorsprünge in die Zwischenräume ausweichen können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Elastomerelement an dem Stift angeformt.
  • Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine geringe Teileanzahl bei der Montage.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Elastomerelement in den Befestigungsabschnitt der Schaltgabel (des Mitnehmers) eingepresst.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ergibt sich ein geringer Montageaufwand, da das Elastomerelement vormontiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Elastomerelement als Hülse ausgebildet, die koaxial zur Schaltstange bzw. Schaltwelle ausgerichtet ist, wobei eine von dem Stift radial durchsetzte Bohrung des Befestigungsabschnittes einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Stiftes aufweist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Elastomerelement in der Regel in den Befestigungsabschnitt eingepresst. Durch die koaxiale Bauweise ergibt sich eine einfache Montierbarkeit. Ferner kann das Elastomerelement vormontiert sein.
  • Es versteht sich dabei ferner, dass bei dieser Ausführungsform das Elastomerelement eine radiale Ausnehmung aufweist, die von dem Stift durchsetzt wird. Dabei liegt das Elastomerelement eng um den Stift an.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bei der Schaltanordnung mit Schaltwelle ist eine von dem Stift radial durchsetzte Bohrung des Befestigungsabschnittes in Wählrichtung der Schaltwelle als Langloch ausgebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist gewährleistet, dass die Schaltwelle in Wählrichtung in Bezug auf den Mitnehmer begrenzt versetzbar ist, um jeweilige Schaltkupplungen der Schaltanordnung (beispielsweise mittels Schaltstangen) anwählen zu können.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht durch die erfindungsgemäße Schaltanordnung;
  • 2 eine Detailansicht der 1;
  • 3 eine schematische Längsschnittansicht durch eine weitere, nicht erfindungsgemäße Schaltanordnung;
  • 4 eine schematische Detailansicht der 3;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V von 4;
  • 6 eine schematische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Schaltanordnung; und
  • 7 eine Detailansicht der 6.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Schaltanordnung generell mit 10 bezeichnet.
  • Die Schaltanordnung 10 weist eine Schaltstange 12 auf, die sich in einer Richtung senkrecht zur Papierebene erstreckt und im Querschnitt etwa kreisförmig ausgebildet ist.
  • Die Schaltanordnung 10 weist ferner eine Schaltgabel 14 auf, die zwei Arme zum Eingreifen in eine Umfangsnut einer Schaltmuffe aufweist. In ihrem zentralen Bereich ist die Schaltgabel 14 mit einem Befestigungsabschnitt 15 versehen. Der Befestigungsabschnitt 15 ist gemäß der Darstellung der 1 und 2 mit einer seitlichen Aufnahme versehen, in die die Schaltstange 12 einführbar ist. Der Befestigungsabschnitt 15 kann jedoch auch mit einer Bohrung für die Schaltstange 12 ausgebildet sein.
  • Die Schaltstange 12 und die Schaltgabel 14 sind miteinander über einen Stift 16 verbunden. Der Stift 16 durchsetzt (wie es in 2 gezeigt ist) eine radiale Öffnung 18 in der Schaltstange 12 sowie eine radiale Öffnung 20 in dem Befestigungsabschnitt 15 der Schaltgabel 14.
  • Die radiale Öffnung 18 der Schaltstange 12 zur Aufnahme des Stiftes 16 weist einen Innendurchmesser auf, der deutlich größer ist als der Außendurchmesser des Stiftes 16.
  • In den Zwischenraum ist ein Elastomerelement 22 in Form einer Hülse eingelegt. Das Elastomerelement 22 umgibt den Stift 16 und liegt an der Innenseite der radialen Öffnung 18 der Schaltstange 12 an.
  • Durch das Elastomerelement 22 sind die Schaltstange 12 und die Schaltgabel 14 mechanisch voneinander entkoppelt. Demzufolge können Vibrationen oder ruckartige Bewegungen von der Schaltgabel 14 nicht ungedämpft auf die Schaltstange 12 übertragen werden. Demzufolge ist der Schaltkomfort erhöht. Es ergibt sich eine erhebliche Komfortverbesserung, z. B. bei Hochschaltkratzen, Schaltgeräuschen oder Zähigkeiten beim Schaltvorgang.
  • Umgekehrt ergibt sich eine Reduzierung des Verschleißes der Schaltverzahnung, da harte und ruckartige Bewegungen der Schaltstange 12 nicht ungedämpft auf die Schaltgabel 14 übertragen werden.
  • In 2 sind drei verschiedene Ausgestaltungen des Elastomerelementes gezeigt. Auf der linken Seite ist das Elastomerelement als Vollelement ausgebildet, das den Zwischenraum zwischen dem Stift 16 und der Schaltstange 12 vollständig ausfüllt.
  • Auf der rechten Seite sind Ausführungsformen gezeigt, bei denen am Außenumfang des Elastomerelementes 22 Vorsprünge vorgesehen sind, so dass materialfreie Zwischenräume 24, 26 geschaffen werden.
  • Die Zwischenäume können im Querschnitt rechteckförmig sein, wie es bei 24 gezeigt ist, oder dreieckig, wie es bei 26 gezeigt ist. Es sind jedoch auch andere Querschnitte denkbar, z. B. halbrunde Querschnitte.
  • Bei diesen alternativen Ausführungsbeispielen ist die Dämpfungswirkung noch erhöht, da das Material der Vorsprünge in die materialfreien Zwischenräume 24, 26 ausweichen kann.
  • Es versteht sich, dass bei der Darstellung der 1 und 2 der Stift 16 gewöhnlich in den Befestigungsabschnitt 15 eingepresst ist bzw. darin verstemmt ist, damit der Stift 16 und das Elastomerelement 22 unverlierbar an der Schaltanordnung 10 festgelegt sind.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung ist ein Elastomerelement 22' (das in 2 schematisch durch gestrichelte Linien angedeutet ist) in eine erweiterte radiale Öffnung 20' des Befestigungsabschnittes 15 eingepresst.
  • Bei dieser alternativen Ausgestaltung ist in der Regel zwischen der Schaltstange 12 und dem Stift 16 kein weiteres Elastomerelement vorhanden. In diesem Fall würde der Stift 16 in der Regel fest an der Schaltstange 12 festgelegt werden. Es versteht sich, dass in diesem Fall der Innendurchmesser der radialen Öffnung 18 an den Außendurchmesser des Stiftes angepasst ist, um eine Presspassung oder ähnliches zu bilden. Auch bei dieser alternativen Ausgestaltung ist gewährleistet, dass der Stift 16 unverlierbar an der Schaltanordnung 10 gehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist ein Elastomerelement 22'' in eine Umfangsnut des Stiftes 16 eingeformt. Bei dieser alternativen Ausgestaltung versteht sich, dass der Stift 16 starr an dem Befestigungsabschnitt 15 festgelegt (beispielsweise verstemmt) wird.
  • 3 bis 5 zeigen eine weitere nicht erfindungsgemäße Schaltanordnung 10 im Längsschnitt.
  • Gleiche Elemente wie in den vorherigen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Ein Elastomerelement 22' in Form einer Hülse ist in eine entsprechende Ausnehmung des Befestigungsabschnittes 15 der Schaltgabel 14 eingepresst. Die Schaltwelle 12 verläuft koaxial zu dem Elastomerelement 22' und durchsetzt dieses.
  • Der Stift 16 ist in die Schaltwelle 12 eingepresst. Der Befestigungsabschnitt 15 weist eine radiale Bohrung 30 zur Aufnahme des Stiftes 16 auf, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Stiftes 16, wie es deutlich in 4 zu sehen ist.
  • Das Elastomerelement 22' umschließt den Stift 16 hingegen eng.
  • Auch bei dieser Ausführungsform sind die Schaltstange 12 und die Schaltgabel 14 mechanisch voneinander entkoppelt.
  • Generell ist auch denkbar, dass das Elastomerelement 22' in die Schaltwelle 12 eingepresst oder darin eingeformt ist. Ferner versteht sich, dass auch andere Verbindungsarten möglich sind, wie z. B. Kleben oder ähnliches.
  • In den 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltanordnung 10A gezeigt.
  • Die Schaltanordnung 10A weist eine Schaltwelle 12A auf, die in Schaltrichtung S axial beweglich und in Wählrichtung W drehbar gelagert ist.
  • An der Schaltwelle ist ein Mitnehmer 14A festgelegt. Bei 34 ist ferner eine Rasteinrichtung gezeigt. In der Darstellung der 6 befindet sich die Schaltwelle 12A in der neutralen Position.
  • Der Mitnehmer 14A kann auf dieselbe Art und Weise an der Schaltwelle 12A festgelegt sein, wie es oben in Bezug auf eine Schaltstange und eine Schaltgabel erläutert worden ist.
  • Die Schaltstange 12A ist zum Einbau in Längsrichtung des betreffenden Getriebes ausgelegt. Alternativ kann die Schaltwelle 12A (bei geeignetem Mitnehmer 14A) auch zum Quereinbau ausgelegt sein, so dass in Drehrichtung geschaltet und in Axialrichtung gewählt wird.
  • Die Schaltwelle 12A der 6 dient je nach Drehstellung (Wählstellung) zum axialen Verschieben von parallelen Schaltstangen, an denen wiederum Schaltgabeln, Schaltschwingen oder ähnliches festgelegt sind. Daher ist eine Übertragung von Vibrationen von dem Getriebe auf die Schaltwelle 12A im Wesentlichen in Schaltrichtung S möglich.
  • Dies wird durch die erfindungsgemäße Anordnung des Elastomerelementes 22 (oder 22', oder 22'' oder 22') unterbunden. Im vorliegenden Fall ist eine in dem Mitnehmer 14A vorgesehene Bohrung 30A zur Aufnahme des Stiftes 16A als Langloch parallel zur Schaltrichtung S ausgebildet. Hierdurch kann eine Vibrationsübertragung in Schaltrichtung wirksam gedämpft werden. In Wählrichtung ist hingegen eine unmittelbare mechanische Kopplung zwischen Stift 16A und Mitnehmer 14A vorhanden, um ein gutes Ansprechverhalten zu gewährleisten.
  • Es versteht sich, dass bei einem Quereinbau der Schaltwelle 12A die Bohrung auch quer zur Achse der Schaltwelle 12A ausgerichtet sein kann, wie es in 7 schematisch bei 30A' angedeutet ist.
  • Generell ist es auch denkbar, die Bohrung in dem Mitnehmer 14A insgesamt größer auszubilden als der Außendurchmesser des Stiftes 16A, oder kreuzförmig, durch eine Überlagerung zweier Langlöcher.
  • Die Schaltstange 12, die Schaltwelle 12A, der Stift 16, die Schaltgabel 14 (insbesondere der Befestigungsabschnitt 15) und der Mitnehmer 14A sind vorliegend vorzugsweise aus Metall hergestellt. Es kann sich jedoch auch um Metallelemente mit einem Kunststoffüberzug handeln.

Claims (9)

  1. Schaltanordnung (10) für ein Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial verschieblichen Schaltstange (12) und wenigstens einer Schaltgabel (14), die einen Befestigungsabschnitt (15) aufweist, der an der Schaltstange (12) mittels eines Stiftes (16) festgelegt ist, der die Schaltstange (12) und den Befestigungsabschnitt (15) radial durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stift (16) und der Schaltstange (12) ein Elastomerelement (22; 22'') angeordnet ist, das als Hülse (22; 22'') ausgebildet ist, die den Stift (16) koaxial umgibt, wobei das Elastomerelement (22; 22'') den Stift (16) in einem Bereich der Schaltstange (12) umgibt und wobei der Stift (16) fest an dem Befestigungsabschnitt (15) festgelegt ist.
  2. Schaltanordnung (10) für ein Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial verschieblichen Schaltstange (12) und wenigstens einer Schaltgabel (14), die einen Befestigungsabschnitt (15) aufweist, der an der Schaltstange (12) mittels eines Stiftes (16) festgelegt ist, der die Schaltstange (12) und den Befestigungsabschnitt (15) radial durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stift (16) und dem Befestigungsabschnitt (15) ein Elastomerelement (22') angeordnet ist, das als Hülse (22') ausgebildet ist, die den Stift (16) koaxial umgibt, wobei das Elastomerelement (22') den Stift (16) in einem Bereich des Befestigungsabschnitts (15) umgibt und wobei der Stift (16) fest an der Schaltstange (12) festgelegt ist.
  3. Schaltanordnung für ein Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial verschieblichen Schaltwelle (12A) und wenigstens einem Mitnehmer (14A), der einen Befestigungsabschnitt (15) aufweist, der an der Schaltwelle (12A) mittels eines Stiftes (16A) festgelegt ist, der die Schaltwelle (12A) und den Befestigungsabschnitt (15) radial durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stift (16A) und der Schaltwelle (12A) ein Elastomerelement (22) angeordnet ist, das als Hülse (22) ausgebildet ist, die den Stift (16A) koaxial umgibt, wobei das Elastomerelement (22) den Stift (16A) in einem Bereich der Schaltwelle (12A) umgibt und wobei der Stift (16A) fest an dem Befestigungsabschnitt (15) festgelegt ist.
  4. Schaltanordnung für ein Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial verschieblichen Schaltwelle (12A) und wenigstens einem Mitnehmer (14A), der einen Befestigungsabschnitt (15) aufweist, der an der Schaltwelle (12A) mittels eines Stiftes (16A) festgelegt ist, der die Schaltwelle (12A) und den Befestigungsabschnitt (15) radial durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stift (16A) und dem Befestigungsabschnitt (15) ein Elastomerelement (22) angeordnet ist, das als Hülse (22) ausgebildet ist, die den Stift (16A) koaxial umgibt, wobei das Elastomerelement (22) den Stift (16A) in einem Bereich des Befestigungsabschnitts (15) umgibt und wobei der Stift (16A) fest an der Schaltwelle (12A) festgelegt ist.
  5. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (22) den Stift (16) eng anliegend umgibt.
  6. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (22) umfänglich einen oder mehrere Vorsprünge aufweist, so dass ein oder mehrere materialfreie Zwischenräume (24, 26) geschaffen sind.
  7. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (22; 22'') an dem Stift (16) angeformt ist.
  8. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (22') in den Befestigungsabschnitt (15) eingepresst ist.
  9. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Stift (16A) radial durchsetzte Bohrung (30A) des Befestigungsabschnittes in Wählrichtung (W) der Schaltwelle (12A) als Langloch ausgebildet ist.
DE10325366.1A 2003-05-23 2003-05-23 Schaltanordnung Expired - Fee Related DE10325366B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325366.1A DE10325366B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Schaltanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325366.1A DE10325366B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Schaltanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325366A1 DE10325366A1 (de) 2004-12-30
DE10325366B4 true DE10325366B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=33482530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325366.1A Expired - Fee Related DE10325366B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Schaltanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325366B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034319A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Schaeffler Kg Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe
DE102011105919A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Koppeleinrichtung zwischen einem Schaltfingermaul und einer Schaltgabel für ein Schaltgetriebe
DE102011110611A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Übertragungsglied für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Schaltgabel
DE102011120571A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Gm Global Technology Operations, Llc Innere Schaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863471U (de) * 1962-10-17 1962-12-06 Continental Gummi Werke Ag Elastische schaltstangenkupplung.
JPH06101758A (ja) * 1992-09-17 1994-04-12 Toyota Motor Corp 手動変速機のフォークシャフト位置決め機構
JPH09196167A (ja) * 1996-01-16 1997-07-29 Aisin Ee I Kk 歯車変速機の変速操作装置
EP0878646A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-18 Valeo Transmission Limited Schaltgabel
DE19940628C1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Selzer Fertigungstech Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE10138729A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Ina Schaeffler Kg Lagerung einer Zusatzmasse einer Schaltwelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863471U (de) * 1962-10-17 1962-12-06 Continental Gummi Werke Ag Elastische schaltstangenkupplung.
JPH06101758A (ja) * 1992-09-17 1994-04-12 Toyota Motor Corp 手動変速機のフォークシャフト位置決め機構
JPH09196167A (ja) * 1996-01-16 1997-07-29 Aisin Ee I Kk 歯車変速機の変速操作装置
EP0878646A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-18 Valeo Transmission Limited Schaltgabel
DE19940628C1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Selzer Fertigungstech Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE10138729A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Ina Schaeffler Kg Lagerung einer Zusatzmasse einer Schaltwelle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beitz, Wolgang; Küttner, Karl-Heinz: Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau. 18. Auflage. Berlin : Springer, 1995. Seiten G 61 - G 63. - ISBN 3-540-5765
Beitz, Wolgang; Küttner, Karl-Heinz: Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau. 18. Auflage. Berlin : Springer, 1995. Seiten G 61 - G 63. - ISBN 3-540-5765 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325366A1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018899A1 (de) Rastelement
EP0582804B1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE3307950C2 (de) Schalthebel für ein handschaltbares Getriebe
DE102004033326B4 (de) Gangschaltvorrichtung für ein manuelles Getriebe
DE102008060364A1 (de) Schaltgetriebe
EP3114374A1 (de) Schaltvorrichtung
DE10310977B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Parksperre
WO2022057973A1 (de) Mehr-gang-getriebe mit einem zwei verzahnungsbereiche aufweisenden differential; sowie antriebseinheit
DE10325366B4 (de) Schaltanordnung
DE102005053867A1 (de) Schaltungsmodul für eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung und Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung
EP2569557B1 (de) Vorrichtung zur übertragung einer schaltbewegung
EP2059695B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102008061888A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle, Schaltdombaueinheit mit der Lageranordnung sowie Verfahren
WO2015058764A1 (de) Schaltvorrichtung
DE10014880A1 (de) Stufenwechselgetriebe
EP2250396A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen zumindest einer schalteinrichtung und verfahren zum montieren und demontieren derselben
DE10033592A1 (de) Schalthebel-Lageranordnung
DE102012219085A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE102014107767B3 (de) Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE10219356B4 (de) Schaltung für Schaltgetriebe
DE102007008960B4 (de) Betätigungseinrichtung
WO2003038301A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummilager
DE102008053142B4 (de) Schaltbetätigungsvorrichtung
DE19901074C2 (de) Schaltstangenkupplung
DE102013222681B4 (de) Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee