DE10219356B4 - Schaltung für Schaltgetriebe - Google Patents
Schaltung für Schaltgetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10219356B4 DE10219356B4 DE2002119356 DE10219356A DE10219356B4 DE 10219356 B4 DE10219356 B4 DE 10219356B4 DE 2002119356 DE2002119356 DE 2002119356 DE 10219356 A DE10219356 A DE 10219356A DE 10219356 B4 DE10219356 B4 DE 10219356B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift
- rod
- shift rod
- locking
- circuit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/38—Detents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H2063/3079—Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
- F16H2063/321—Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Abstract
Schaltung für Schaltgetriebe
– mit einem Getriebegehäuse (9);
– mit zumindestens einer Schaltstange (2);
– mit zumindestens zwei Schaltgabeln (3, 4 bzw. 3, 19), die mit einem Schalthebel in Wirkverbindung bringbar sind und die auf der Schaltstange (2) angeordnet sind; und
– mit einer Rastvorrichtung (1), die zumindestens ein Rastelement (11) aufweist, das zwischen einer auf der Schaltstange (2) axial beweglich angeordneten Schaltgabel (3) und der Schaltstange (2) angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet,
– dass die andere Schaltgabel (4 bzw. 19) relativ zur Schaltstange (2) fixiert ist; und
– dass die Schaltstange (2) axial beweglich im Getriebegehäuse (9) geführt ist.
– mit einem Getriebegehäuse (9);
– mit zumindestens einer Schaltstange (2);
– mit zumindestens zwei Schaltgabeln (3, 4 bzw. 3, 19), die mit einem Schalthebel in Wirkverbindung bringbar sind und die auf der Schaltstange (2) angeordnet sind; und
– mit einer Rastvorrichtung (1), die zumindestens ein Rastelement (11) aufweist, das zwischen einer auf der Schaltstange (2) axial beweglich angeordneten Schaltgabel (3) und der Schaltstange (2) angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet,
– dass die andere Schaltgabel (4 bzw. 19) relativ zur Schaltstange (2) fixiert ist; und
– dass die Schaltstange (2) axial beweglich im Getriebegehäuse (9) geführt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltung für Schaltgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Eine derartige Schaltung ist aus der
EP 0 864 783 A2 bekannt und weist eine Rastvorrichtung (auch als Rastierung bezeichnet) auf, die der Zuordnung der Position der Gänge dient, so dass die Gangposition im Getriebe gehalten werden kann. Wenn eine Kraft auf die Schaltung ausgeübt wird, kann die Position jedoch entsprechend der Schaltrichtung verändert werden. Die Rastvorrichtung dient mithin nicht zur Verriegelung der Schaltvorrichtung. Hierfür kann eine zusätzliche Sperre, beispielsweise am Schalthebel, vorgesehen sein, die sicherstellt, dass immer nur ein Gang geschaltet wird. - Gemäß dem Stand der Technik zu Rastvorrichtungen lässt sich folgende Unterteilung nach Wirkung und Anordnung vornehmen:
Bei der ersten Gruppe von bekannten Rastvorrichtungen ist die Schaltgabel, mit der die Schiebemuffe des Schaltgetriebes verbunden ist, fest mit der Schaltstange verbunden. Die Schaltstange selber ist axial beweglich über Radiallager gegenüber dem Getriebegehäuse gelagert. Als Rastvorrichtung kann hier beispielsweise eine Kugelrastierung vorgesehen sein, die eine Gangpositionierung bzw. -Festlegung relativ zum Gehäuse, also zwischen Gehäuse und Schaltstange, bewirkt. Die Bedienung der Schaltgabel erfolgt entweder durch eine Kraftaufbringung auf die Schaltgabel selber oder die Schaltstange. - Bei der zweiten Gruppe von Rastvorrichtungen ist die Schaltgabel relativ beweglich zur Schaltstange auf dieser geführt, die wiederum fest im Gehäuse gelagert ist. Die Rastierung erfolgt bei dieser Ausführungsform zwischen Schaltgabel und Gehäuse.
- Schließlich sind Rastvorrichtungen bekannt, bei denen auf einer fest im Getriebegehäuse gelagerten Schaltstange zwei Schaltgabeln vorgesehen sind, wobei für jede dieser Schaltgabeln eine Rastvorrichtung gegenüber dem Gehäuse erforderlich ist.
- Allen drei Varianten ist es mithin gemeinsam, dass die Rastvorrichtung jeweils gegenüber dem Gehäuse des Getriebes vorgenommen werden muss. Hieraus resultiert eine Reihe von Nachteilen:
Zunächst erfordert die Rastierung jeder einzelnen Schaltstange zum Gehäuse einen hohen baulichen Aufwand. - Ferner erfordert die Rastierung gegenüber dem Gehäuse des Getriebes zusätzliche Gehäusebohrungen, was wiederum mit Leckagegefahr einhergeht.
- Schließlich kann bei kombinierten Schaltgabelführungen für je zwei Gänge nur eine zentrale Rastierung eingesetzt werden. Dies kann durch die längere Toleranzkette, Spiele, Elastizitäten und Reibungen zu einer fehlerhaften oder ungenauen Rastierung führen.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, die geringen baulichen Aufwand erfordert und die Leckagegefahr durch Gehäusebohrungen verhindert.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
- Dadurch, dass die erfindungsgemäße Schaltung eine Rastvorrichtung bzw. Rastierung mit zumindestens einem Rastelement aufweist, das unmittelbar zwischen der Schaltgabel und der Schaltstange angeordnet ist, ergibt sich eine interne Rastierung, die eine Reduzierung des Bauaufwandes ergibt. Denn die Schaltgabeleinheit kann mit der Rastierung als vormontierte Einheit im Getriebegehäuse eingebaut werden. Hierdurch wird ferner verhindert, dass zusätzliche Gehäusebohrungen nötig sind, was wiederum die eingangs erläuterte Leckagegefahr, die bei bekannten Rastvorrichtungen vorliegt, reduziert.
- Je nach Getriebeart und Anzahl der zu schaltenden Gänge ist es möglich, eine entsprechende Anzahl von Schaltgabeln auf der oder den Schaltstange(n) vorzusehen. Vorzugsweise sind beispielsweise bei einem Vierganggetriebe zwei Schaltgabeln auf einer Raststange angeordnet. In diesem Falle ist die Schaltgabel, die mit einem Rastelement versehen ist, axial beweglich auf der Schaltstange vorgesehen, während die andere Schaltgabel relativ zur Schaltstange fixiert ist.
- Da erfindungsgemäß die Schaltstange nicht im Gehäuse axial fixiert werden muss, ist es möglich, sie lediglich über Radiallager im Getriebegehäuse anzuordnen. Beispielsweise kann die Schaltstange hierfür an ihren beiden Enden in einer Kugelbuchse gelagert werden. Eine Verdrehung der Schaltstange wird bei dieser Ausführungsform dadurch verhindert, dass die Schaltstange über die Schaltgabel gegen Verdrehung gesichert ist.
- Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
- Vorzugsweise ist es möglich, das Rastelement mittels einer geeignet ausgebildeten Feder in die Raststellung vorzuspannen.
- Als Federn sind beispielsweise Spiralfedern geeignet, wie z. B. Gutekunstfedern aus X12CrNi177.
- Zur sicheren Rastierung mittels des Rastelements ist es vorzugsweise möglich, die Schaltstange mit Rastnuten zu versehen, die entsprechend der zu rastierenden Gangposition auf der Schaltstange angeordnet werden. Beim Schaltvorgang in einen Gang wird das Rastelement durch die Feder in die entsprechende Rastnut gedrückt, so dass die Gangposition sicher definiert ist.
- Vorzugsweise ist es möglich, die Feder in einem Federgehäuse anzuordnen, das wiederum auf der Schaltgabel an geeigneter Stelle positioniert wird. Hierbei ist es grundsätzlich möglich, das Federgehäuse einstückig mit der Schaltgabel auszubilden oder ein demontierbares Federgehäuse vorzusehen.
- Das Rastelement ist in einer geeignet ausgebildeten Ausnehmung der Schaltgabel angeordnet, so dass es durch die Vorspannung der Feder beim Einlegen eines Ganges durch die Schaltgabel hindurch in die entsprechende Rastnut der Schaltstange eingedrückt wird.
- Um den Gangwechsel zu erleichtern, sind die Rastnuten endseitig jeweils mit Auflaufschrägen versehen, auf die beim Gangwechsel das Rastelement gegen die Federkraft aufläuft und über die das Rastelement in die entsprechende Rastnut hineingleitet.
- Grundsätzlich ist jedwede Art von geeigneten Rastelementformen für die erfindungsgemäße Rastvorrichtung denkbar. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform verwendet Kugeln als Rastelemente.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es zeigt:
-
1 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltung eines Schaltgetriebes mit Schaltgabeln für den ersten und zweiten bzw. dritten und vierten Gang, und -
2 eine der1 entsprechende Darstellung für den dritten und vierten Gang sowie den Rückwärtsgang. -
1 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung mit einer Rastvorrichtung1 für die Schaltung eines Schaltgetriebes, das zur Vereinfachung der Darstellung in1 nicht gezeigt ist. - Auf einer Schaltstange
2 sind im Beispielsfalle zwei Schaltgabeln3 und4 gelagert. Die Schaltgabel3 ist hierbei für den dritten und vierten Gang vorgesehen, während die Schaltgabel4 für den ersten und zweiten Gang vorgesehen ist. - Beide Schaltgabeln
3 und4 weisen eine Buchse5 bzw.6 auf. Die Buchse5 der Schaltgabel3 ist hierbei beweglich relativ zur Schaltstange2 angeordnet, die wiederum über Radiallager7 bzw.8 am Getriebegehäuse9 gelagert ist. Eine Axialfixierung der Schaltstange2 ist erfindungsgemäß nicht erforderlich. - Die Buchse
5 der Schaltgabel3 weist eine Ausnehmung10 auf, in der ein Rastelement11 angeordnet ist, das im Beispielsfalle als Kugel ausgebildet ist. - Das Rastelement
11 wird in seine Rastposition über eine Feder12 vorgespannt, die in einem Federgehäuse13 angeordnet ist. Das Federgehäuse13 ist mit der Buchse5 der Schaltgabel3 verbunden. Die jeweils nicht geschalteten Schaltgabeln sind zum Gehäuse verriegelt. - Die Schaltstange
2 weist bei der dargestellten Ausführungsform zwei Rastnuten14 und15 auf, deren Position auf der Schaltstange2 den einzulegenden Gängen entspricht. - Die Buchse
6 der Schaltgabel4 ist relativ zur Schaltstange2 fixiert, was in1 durch einen Bolzen16 symbolisiert ist. Dieser Bolzen16 durchgreift die Schaltstange2 und fixiert somit die Buchse6 relativ zur Schaltstange2 . - In
1 ist eine Neutralstellung dargestellt, in der das Rastelement11 zwischen dem dritten und vierten Gang liegt. Soll der vierte Gang eingelegt werden, wird der in1 nicht näher dargestellte Schalthebel betätigt und das Rastelement läuft über eine Auflaufschräge17 in die Rastnut14 . In dieser Position sichert das Rastelement11 den eingelegten Gang. - Soll ein Gangwechsel erfolgen, wird der Schalthebel wiederum betätigt, was das Rastelement
11 gegen die Kraft der Feder aus der Rastnut14 über die Auflaufschräge17 herausbewegt, so dass das Rastelement11 zwischenzeitlich wiederum die in1 dargestellte Stellung einnimmt. Bei weiterer Betätigung des Schalthebels gleitet das Rastelement11 über eine Auflaufschräge18 in die Rastnut15 . - Soll der erste bzw. zweite Gang eingelegt werden, wird eine Wirkverbindung zwischen dem in
1 nicht dargestellten Schalthebel und der Schaltgabel4 hergestellt, so dass dann die Schaltstange2 , die mit der Schaltgabel4 verbunden ist, je nach gewähltem Gang in die eine oder in die andere Richtung bewegt wird. Hierdurch wird eine Relativbewegung der Rastnuten14 bzw.15 gegenüber dem Rastelement11 bewirkt, so dass dieses die Positionen des ersten und zweiten Ganges durch Einlaufen in die entsprechenden Rastnuten14 bzw.15 definiert. - In
2 sind dieselben Bezugsziffern für die Teile verwendet worden, die den Teilen der1 entsprechen. Es ergibt sich insofern nur ein Unterschied bezüglich einer weiteren Schaltgabel19 mit einer Buchse20 , die über einen Stift21 auf der Schaltwelle2 fixiert ist. Diese Schaltgabel19 dient zum Einlegen des Rückwärtsganges. Ansonsten entspricht der Aufbau demjenigen der1 , so dass hinsichtlich der einzelnen Elemente der Rastvorrichtung1 und ihrer Wirkungsweise auf die voranstehende Beschreibung Bezug genommen werden kann.
Claims (8)
- Schaltung für Schaltgetriebe – mit einem Getriebegehäuse (
9 ); – mit zumindestens einer Schaltstange (2 ); – mit zumindestens zwei Schaltgabeln (3 ,4 bzw.3 ,19 ), die mit einem Schalthebel in Wirkverbindung bringbar sind und die auf der Schaltstange (2 ) angeordnet sind; und – mit einer Rastvorrichtung (1 ), die zumindestens ein Rastelement (11 ) aufweist, das zwischen einer auf der Schaltstange (2 ) axial beweglich angeordneten Schaltgabel (3 ) und der Schaltstange (2 ) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, – dass die andere Schaltgabel (4 bzw.19 ) relativ zur Schaltstange (2 ) fixiert ist; und – dass die Schaltstange (2 ) axial beweglich im Getriebegehäuse (9 ) geführt ist. - Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (
11 ) mittels einer Feder (12 ) in die Raststellung vorgespannt ist. - Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (
2 ) Rastnuten (14 ,15 ) für das Rastelement (11 ) entsprechend der Gangposition und Neutralposition aufweist. - Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (
12 ) in einem Federgehäuse (13 ) gelagert ist, das an der Schaltgabel (3 ) fixierbar ist. - Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (
11 ) in einer Ausnehmung (10 ) der Schaltgabel (3 ) angeordnet ist. - Schaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnuten (
14 ,15 ) mit Auflaufschrägen (17 ,18 ) versehen sind. - Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (
2 ) nur über Radiallager (7 ,8 ) am Getriebegehäuse (9 ) gelagert ist. - Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (
11 ) als Kugel ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002119356 DE10219356B4 (de) | 2002-04-30 | 2002-04-30 | Schaltung für Schaltgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002119356 DE10219356B4 (de) | 2002-04-30 | 2002-04-30 | Schaltung für Schaltgetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10219356A1 DE10219356A1 (de) | 2003-11-27 |
DE10219356B4 true DE10219356B4 (de) | 2011-05-26 |
Family
ID=29285048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002119356 Expired - Fee Related DE10219356B4 (de) | 2002-04-30 | 2002-04-30 | Schaltung für Schaltgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10219356B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004062584A1 (de) * | 2004-12-24 | 2006-07-06 | Schaeffler Kg | Schaltgabel |
FR2909431B1 (fr) * | 2006-11-30 | 2009-06-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Commande de boite de vitesses, notamment adaptee au vehcule automobile |
DE102007057197A1 (de) * | 2007-11-28 | 2008-06-19 | Daimler Ag | Schaltgabel für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Schaltgabel |
DE102018211027A1 (de) * | 2018-07-04 | 2020-01-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Schalteinrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug |
CN118548328B (zh) * | 2024-07-26 | 2024-10-01 | 珠海格力电器股份有限公司 | 换挡装置及叉车 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0864783A2 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-16 | Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft | Schaltgetriebe mit auf einer Achse verschiebbaren Schaltgabeln |
EP0967419A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-29 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Schaltgabel für Wechselgetriebe |
EP1041317A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-10-04 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Mitnahmekupplung in einem Schaltgestänge |
FR2797020A1 (fr) * | 1999-07-27 | 2001-02-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Fourchette de changement de vitesse pour boite de vitesses d'un vehicule automobile |
-
2002
- 2002-04-30 DE DE2002119356 patent/DE10219356B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0864783A2 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-16 | Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft | Schaltgetriebe mit auf einer Achse verschiebbaren Schaltgabeln |
EP0967419A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-29 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Schaltgabel für Wechselgetriebe |
EP1041317A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-10-04 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Mitnahmekupplung in einem Schaltgestänge |
FR2797020A1 (fr) * | 1999-07-27 | 2001-02-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Fourchette de changement de vitesse pour boite de vitesses d'un vehicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10219356A1 (de) | 2003-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006039954B4 (de) | Rückstellfedervorrichtung und Schaltsteuermechanismus | |
EP0940606B1 (de) | Arretiervorrichtung für ein Getriebe | |
DE102004033326B4 (de) | Gangschaltvorrichtung für ein manuelles Getriebe | |
EP1379797A1 (de) | Einwellen-schalteinrichtung | |
DE2935590A1 (de) | Kraftfahrzeug-stufengetriebe | |
DE19637254A1 (de) | Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE3016909A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges zahnraeder-wechselgetriebe | |
DE10219356B4 (de) | Schaltung für Schaltgetriebe | |
DE19505323C1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe | |
DE102007037521A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeuges | |
DE102009024821B4 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP1746313B1 (de) | Schaltsperreinrichtung für Schaltgetriebe | |
DE19901055A1 (de) | Einwellenschalteinrichtung | |
DE102016110340B3 (de) | Anordnung zum zeitweisen Vorspannen einer Teleskopgabel | |
DE10045266C2 (de) | Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes | |
DE102008040207A1 (de) | Anordnung zum Wählen und Schalten von Gängen bei einem Schaltgetriebe eines Fahrzeuges | |
EP1956273B1 (de) | Schaltvorrichtung mit Federeinrichtung für ein Wechselgetriebe | |
EP2188552B1 (de) | Einrichtung zur rastierung und verriegelung von schaltschwingen einer schalteinrichtung eines getriebes und verwendung einer solchen einrichtung | |
DE19924238A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE20310055U1 (de) | Handschalthebel für ein Fahrzeuggetriebe | |
DE69716869T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für mechanisches schaltgetriebe | |
EP1281895B1 (de) | Schaltsperrvorrichtung | |
DE3102057A1 (de) | Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE10325366B4 (de) | Schaltanordnung | |
DE3333423A1 (de) | Mechanische schalteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110827 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |