DE102011110611A1 - Übertragungsglied für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Schaltgabel - Google Patents

Übertragungsglied für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Schaltgabel Download PDF

Info

Publication number
DE102011110611A1
DE102011110611A1 DE201110110611 DE102011110611A DE102011110611A1 DE 102011110611 A1 DE102011110611 A1 DE 102011110611A1 DE 201110110611 DE201110110611 DE 201110110611 DE 102011110611 A DE102011110611 A DE 102011110611A DE 102011110611 A1 DE102011110611 A1 DE 102011110611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission element
transmission
counterweight
element according
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110110611
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Sollart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201110110611 priority Critical patent/DE102011110611A1/de
Publication of DE102011110611A1 publication Critical patent/DE102011110611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/322Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by catches or notches for moving the fork

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Übertragungsglied (1), insbesondere eine Schaltgabel, für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei das Übertragungsglied (1) gegen eine Schaltmuffe des Schaltgetriebes in Wirkstellung bringbar und durch einen Schalthebel betätigbar ist und bei Betätigung durch eine im Wesentlichen axiale Bewegung die Schaltmuffe in eine Leerlaufposition oder Gangposition bringt. Erfindungsgemäß sind Dämpfungsmittel (2) zur Dämpfung von Schwingungen des Übertragungsgliedes (1) vorgesehen. Die Erfindung betrifft ferner ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Übertragungsglied (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Übertragungsglied für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eine Schaltgabel, wobei das Übertragungsglied gegen eine Schaltmuffe des Schaltgetriebes in Wirkstellung bringbar und durch einen Schalthebel betätigbar ist und bei Betätigung durch eine im Wesentlichen axiale Bewegung die Schaltmuffe in eine Leerlaufposition oder Gangposition bringt. Die Erfindung betrifft ferner ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Übertragungsglied.
  • Übertragungsglieder für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise eine Schaltgabel, dienen der Übertragung einer auf den Schalthebel des Kraftfahrzeuges ausgeübten Betätigungskraft auf eine Schaltmuffe des Getriebes, welche dadurch in eine Gangposition gebracht wird und somit ein Gang eingelegt ist. Das Übertragungsglied wird dazu gewöhnlich translatorisch in axialer Richtung des Getriebes bewegt. Durch die Bewegung des Übertragungsgliedes wird die Schaltmuffe in axialer Richtung mitgenommen und dadurch der Schaltvorgang eingeleitet, insbesondere die Synchronisierung der Geschwindigkeiten von Antriebswelle und ausgewählter Abtriebswelle eingeleitet. Um bei der Schaltbewegung des Übertragungsgliedes die Schaltmuffe in axialer Richtung mitnehmen zu können, weist das Übertragungsglied wenigstens einen Materialabschnitt auf, welcher an der Schaltmuffe anliegt.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch den Berührungskontakt des Übertragungsgliedes mit der Schaltmuffe während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges Kräfte von der Schaltmuffe gegen das Übertragungsglied wirken und Schwingungen am Übertragungsglied induzieren. Es hat sich ferner gezeigt, dass vor allem in axialer Richtung auf die Schaltmuffe wirkende Kräfte zu Schwingungen des Übertragungsgliedes führen, welche in axialer Richtung in Erscheinung treten.
  • Die Schwingungen des Übertragungsgliedes sind hauptsächlich auf die Herstellungstoleranz der miteinander in Wirkkontakt stehenden Bauteile hervorgerufen und üblicherweise höher frequent. Die Schwingungen werden auf den Schalthebel übertragen und sind dort für den Fahrer als Vibration des Schalthebels wahrnehmbar, insbesondere sichtbar und hörbar. Darüber hinaus fühlt der Fahrer die Vibrationen beim Anfassen des Schalthebels.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Übertragungsglied mit den eingangs genannten Merkmalen bereitzustellen, welches im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges bzw. bei eingeschaltetem Motor schwingungsfrei oder zumindest schwingungsarm ist. Ferner soll ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen werden, welches für den Einsatz eines derartigen Übertragungsgliedes geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Übertragungsglied gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Ferner wird die Aufgabe mit einem Schaltgetriebe mit den Merkmalen des Anspruches 14 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Übertragungsglied für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eine Schaltgabel, ist gegen eine Schaltmuffe des Schaltgetriebes in Wirkstellung bringbar und durch einen Schalthebel betätigbar, wobei bei Betätigung des Übertragungsgliedes durch eine im Wesentlichen axiale Bewegung die Schaltmuffe in eine Leerlaufposition oder Gangposition gebracht wird. Bevorzugt ist das Übertragungsglied dazu ausgebildet, bei seiner im Wesentlichen axialen Bewegung sich translatorisch in axialer Richtung des Schaltgetriebes zu bewegen.
  • Nach der Erfindung sind Dämpfungsmittel zur Dämpfung von Schwingungen des Übertragungsgliedes vorgesehen.
  • Durch diese Maßnahme werden Schwingungen, insbesondere Vibrationen, des Übertragungsgliedes in einfacher Weise und wirkungsvoll vermieden oder zumindest in hohem Maße reduziert. Indem die Dämpfungsmittel am Übertragungsglied vorgesehen sind, wirken die Dämpfungsmittel direkt am Ort des Entstehens der Schwingungen.
  • Durch die Erfindung sind Schwingungen, insbesondere Vibrationen, verringert bzw. vermieden, welche im Fahrbetrieb und/oder bei Betrieb des Motors, insbesondere des Verbrennungsmotors, des Kraftfahrzeuges entstehen. Etwaige durch die Schwingungen des Übertragungsgliedes erzeugte Vibrationen des Schalthebels sind dadurch wirkungsvoll vermieden oder zumindest soweit reduziert, dass sie von den Insassen des Innenraumes des Kraftfahrzeuges nicht mehr wahrnehmbar sind. Für den Fahrer des Kraftfahrzeuges ergibt sich ferner ein hoher Fahrkomfort, da er beim Anfassen des Schalthebels, beispielsweise im Zuge eines Schaltvorganges, im Wesentlichen keine Vibrationen mehr fühlt.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Dämpfungsmittel gegen Schwingungen in axialer Richtung dämpfend wirken. Dadurch wird gezielt solchen Schwingungen entgegengewirkt, welche bei dem Übertragungsglied aufgrund seiner axialen Bewegbarkeit begünstigt auftreten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Dämpfungsmittel durch wenigstens eine Gegenschwingmasse gebildet sind, welche gegenphasig zu den Schwingungen des Übertragungsgliedes bewegbar ist bzw. bewegt wird. Dadurch wird im Fahrbetrieb und/oder bei Betrieb des Motors auftretenden Schwingungen des Übertragungsgliedes in technisch einfacher und wirkungsvoller Weise entgegengewirkt. Durch die Gegenschwingmasse ist ein Dämpfungsmittel in Art eines Schwingungstilgers realisiert. Zur Schwingungstilgung wird Gegenschwingmasse gegenphasig zu der Erregerschwingung, nämlich der bei Betrieb des Motor bzw. im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges induzierten Schwingungen, gegebenenfalls mit gewisser Zeitverzögerung direkt am Übertragungsglied entgegengewirkt, indem sich durch der Gegenschwingmasse eine Gegenschwingung aufbaut. Durch die Gegenschwingung wird der Erregerschwingung Schwingungsenergie entzogen und damit die Erregerschwingung selbst reduziert oder sogar eliminiert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Übertragungsglied einen entlang seiner Mittelachse verschiebbaren Grundkörper aufweist und die Gegenschwingmasse konzentrisch bezüglich der Mittelachse angeordnet ist. Indem ein Grundkörper vorgesehen ist, welcher entlang seiner Mittelachse verschiebbar ist und die Gegenschwingmasse konzentrisch bezüglich der Mittelachse, vorzugsweise den Grundkörper umgebend, angeordnet ist, ist in technisch einfacher Weise die Gegenschwingmasse realisiert.
  • In die gleiche Richtung zielt die Maßnahme einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, wonach die Gegenschwingmasse als rotationssymmetrischer Hohlkörper ausgebildet ist und den Grundkörper umgibt.
  • Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Gegenschwingmasse als rotationssymmetrischer Hohlkörper ausgebildet ist und innerhalb des Grundkörpers liegt bzw. der Grundkörper die Gegenschwingmasse umgibt.
  • Auch können mehrere Gegenschwingmassen vorgesehen sein, beispielsweise können die mehreren Gegenschwingmassen konzentrisch bezüglich der Mittelachse des axial verschiebbaren Grundkörpers verteilt angeordnet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, die wenigstens eine Gegenschwingmasse gegen die Kraft wenigstens eines Federelementes, insbesondere in axialer Richtung, bewegbar ist. Dadurch bildet die Gegenschwingmasse zusammen mit dem Federelement ein Pendel, bei dem die ausgestellte Gegenschwingmasse gegen die Rückstellkraft des Federelementes in Richtung seiner Ausgangslage zurück bewegt wird.
  • Bevorzugt wirkt die Kraft des Federelementes in Verschieberichtung des Übertragungsgliedes, also in axialer Richtung, so dass Gegenschwingmasse und Federelement besonders gegen in axialer Richtung auftretende Schwingungen des Übertragungsgliedes kompensierend wirken.
  • Das Federelement kann jedes beliebige Bauteil mit federelastischen Eigenschaften sein. Das Federelement kann durch einen Federstahl gebildet sein. Auch kann das Federelement durch Gummi und/oder Faserverbundwerkstoff gebildet sein. Wesentlich ist, dass das Federelement sich elastisch rückstellend verhält und somit unter Belastung nachgibt und nach Entlastung in die ursprüngliche Gestalt zurückkehrt.
  • Es bietet sich an, dass die Gegenschwingmasse gegen die Kraft wenigstens eines vorgespannten Federelementes bewegbar ist. Bevorzugt sollte die Gegenschwingmasse gegen die Kraft wenigstens eines auf einen vorgegebenen Wert vorgespannten Federelementes bewegbar sein. Durch die Vorspannung wird die Gegenschwingmasse in der Ausgangslage gehalten, so dass unkontrollierte und ungewollte Verschiebebewegungen der Gegenschwingmasse ohne zugehörige Schwingungen des Übertragungsgliedes vermieden sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens zwei Federelemente vorgesehen, welche an den beiden in axialer Richtung gegenüberliegenden Seiten der Gegenschwingmasse angeordnet sind und sich einerseits gegen die Gegenschwingmasse und andererseits jeweils gegen eine Begrenzungsfläche abstützen. Dadurch sind in technisch einfacher Weise der Verschiebeweg der Gegenschwingmasse und der federelastische Verstellweg der Federelemente vorgegeben.
  • Bevorzugt weist das Übertragungsglied wenigstens zwei Begrenzungsflächen auf, zwischen denen die Gegenschwingmasse, insbesondere in axialer Richtung, bewegbar ist.
  • In technisch einfacher Weise sind die Begrenzungsflächen realisiert, indem nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Begrenzungsflächen jeweils durch einen Materialabschnitt gebildet sind, welcher an einem axial verschiebbaren Grundkörper des Übertragungsgliedes angeordnet ist.
  • Es bietet sich an, dass eine der Begrenzungsflächen an einem Übertragungsteil des Übertragungsgliedes ausgebildet ist, wobei das Übertragungsteil bei Betätigung des Schalthebels mit der Schaltmuffe des Schaltgetriebes in Wirkstellung tritt. Damit kommt dem Übertragungsteil eine Doppelfunktion zu. Es dient zum einen der Übertragung der vom Schalthebel eingeleiteten Betätigungsbewegung auf das Getriebe, beispielsweise um einen Gang zu Schalten, und zum anderen als Begrenzung für den Schwingweg der Gegenschwingmasse.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Gegenschwingmasse gegen eine Reibungskraft bewegbar ist, welche bevorzugt durch ein gegen eine Fläche drückendes Reibmittel erzeugt ist. Durch die auf die Gegenschwingmasse wirkende Reibungskraft ist es möglich, die Schwingungen des Übertragungsgliedes breitbandig abzubauen.
  • Bevorzugt sollte dazu das Reibmittel mit einer vorgegebenen, insbesondere einstellbaren Kraft auf die Fläche wirken.
  • Das Reibmittel kann in technisch einfacher Weise realisiert werden, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung das Reibmittel durch wenigstens ein gewindeführendes Element gebildet ist, welches in eine Durchgangsbohrung der Gegenschwingmasse eingeschraubt ist und mit einem freien Ende gegen die Fläche drückt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Fläche an dem Grundkörper des Übertragungsgliedes gebildet ist, insbesondere den Nutboden einer in axialer Richtung verlaufenden Nut des Grundkörpers bildet. Dadurch dient das Reibmittel zugleich auch als Teil einer Lagesicherung, durch welche beispielsweise ein Verdrehen der Gegenschwingmasse relativ gegenüber dem Grundkörper verhindert ist, indem das Reibmittel in die Nut des Grundkörpers eingreift.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem Übertragungsglied der vorstehend beschriebenen Art.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform eines Übertragungsgliedes für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges in Schnittdarstellung,
  • 2 das Übertragungsglied gemäß der 1 in einer Ansicht auf eine Stirnseite des Übertragungsgliedes mit einem Teilschnitt im Bereich eines Reibmittels,
  • 3A und 3B eine mögliche Ausführungsform einer Gegenschwingmasse, welche beispielsweise bei dem Übertragungsglied gemäß der 1 einsetzbar ist, im Längsschnitt (3A) sowie im Querschnitt (3B),
  • 4A eine mögliche Ausführungsform eines die Bewegung einer Gegenschwingmasse begrenzenden Begrenzungselementes, welches beispielsweise bei dem Übertragungsglied gemäß der 1 einsetzbar ist, in Vorderansicht,
  • 4B und 4C die Querschnittskontur des Begrenzungselementes gemäß der 4A entlang der Schnittlinie A-A (4B) und der Schnittlinie B-B (4C) gemäß der 4A und
  • 5A und 5B eine weitere mögliche Ausführungsform eines die Bewegung einer Gegenschwingmasse begrenzenden Begrenzungselementes, welches beispielsweise bei dem Übertragungsglied gemäß der 1 einsetzbar ist, in Vorderansicht (5A) sowie in Seitenansicht (5B).
  • 1 und 2 zeigen eine mögliche Ausführungsform eines Übertragungsgliedes 1 für das Schaltgetriebe eines (nicht in den 1 und 2 dargestellten) Kraftfahrzeuges. Das Übertragungsglied 1 kann beispielsweise eine sogenannte Schaltgabel sein.
  • Das Übertragungsglied 1 ist gegen eine (in den 1 und 2 nicht dargestellte) Schaltmuffe des Schaltgetriebes in Wirkstellung bringbar und durch einen (in den 1 und 2 nicht dargestellten) Schalthebel betätigbar, wobei bei Betätigung das Übertragungsglied 1 durch eine Bewegung in axiale Richtung 3 die Schaltmuffe in eine Leerlaufposition oder Gangposition gebracht werden kann.
  • Das Übertragungsglied 1 weist einen Grundkörper 6 auf, welcher entlang seiner Mittelachse 5 in axialer Richtung 3 verschiebbar ist. Der Grundkörper 6 ist bevorzugt als Hohlwelle, Hülse oder Hohlachse ausgebildet. An dem Grundkörper 6 ist ein Übertragungsteil 11 angeordnet, welches von dem Grundkörper 6 seitlich nach außen steht, vorzugsweise in einem im Wesentlichen rechten Winkel bezüglich der Mittelachse 5 liegt.
  • Das Übertragungsteil 11 ist an seinem nach außen stehenden Abschnitt bevorzugt gabelförmig ausgebildet und weist zwei zueinander beabstandete Schenkel 17, 18 auf. Die Schenkel 17, 18 weisen jeweils an ihrem Ende einen Mitnehmerabschnitt bzw. Kontaktabschnitt 19, 20 auf, über welche das Übertragungsglied 1 an die (in den 1 und 2 nicht dargestellte) Schaltbuchse des Schaltgetriebes angreift und vorzugsweise unter Mitnahme der Schaltbuchse das Einlegen des Ganges und das Herausnehmen des Ganges, beispielsweise im Leerlaufzustand des Getriebes, vollzieht.
  • Durch die bevorzugt gabelförmige Ausgestaltung des Übertragungsteiles 11, kann die Schaltmuffe zwischen den Schenkeln 17 und 18 aufgenommen werden, so dass die Mitnehmerabschnitte 19, 20 an seitlich gegenüberliegenden, vorzugsweise diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitten der Schaltmuffe liegen.
  • Das Übertragungsglied 1 weist ferner ein weiteres Übertragungsteil 21 auf, welches an dem Grundkörper 6 angreift bzw. daran angeordnet ist und zur Übertragung der Betätigungsbewegung des (in den 1 und 2 nicht dargestellten) Schalthebels auf das Übertragungsglied 1 bzw. den Grundkörper 6 dient.
  • Erfindungsgemäß weist das Übertragungsglied 1 Dämpfungsmittel 2 zur Dämpfung von Schwingungen des Übertragungsgliedes 1 auf, welche bevorzugt im Fahrbetrieb und/oder bei Betrieb des Motors, insbesondere Verbrennungsmotors, des Kraftfahrzeuges entstehen bzw. entstehen können. Bevorzugt wirken die Dämpfungsmittel 2 gegen Schwingungen in axialer Richtung 3 dämpfend. Dazu weisen die Dämpfungsmittel 2 eine Gegenschwingmasse 4 auf, welche gegenphasig zu den Schwingungen des Übertragungsgliedes 1 bewegt werden kann und zum Tilgen der Schwingungen des Übertragungsgliedes aktiv bewegt wird.
  • Bevorzugt ist die Gegenschwingmasse 4 als rotationssymmetrischer Hohlkörper ausgebildet, welcher den Grundkörper 6 umgibt und in axialer Richtung 3 auf dem Grundkörper 6 hin und her bewegbar ist.
  • Die Dämpfungsmittel 2 weisen ferner zwei Federelemente 7, 8 auf, von denen das eine Federelement 7 an der einen Stirnseite der Gegenschwingmasse 4 und das andere Federelement 8 an der anderen Stirnseite der Gegenschwingmasse 4 angeordnet ist bzw. sich daran abstützt. Die Federelemente 7 und 8 stützen sich mit ihrer anderen in axialer Richtung 3 gerichteten Seite jeweils gegen eine Begrenzungsfläche 9 bzw. 10 ab, so dass die Gegenschwingmasse 4 und die jeweils endseitig daran angreifenden Federelemente 7, 8 zwischen den beiden Begrenzungsflächen 9, 10 angeordnet sind und durch die Begrenzungsflächen 9, 10 die Bewegung der Gegenschwingmasse 4 in axialer Richtung 3 begrenzt ist.
  • Durch die Gegenschwingmasse 4 und die Federelemente 7, 8 ist ein Schwingungstilger gebildet, welcher sich gegenphasig zu den Schwingungen des Übertragungsgliedes 1 bewegen, wobei die Gegenschwingmasse 4 bei seiner Hin- und Herbewegung sich jeweils gegen die Kraft eines der beiden Federelemente 7 bzw. 8 bewegt.
  • Bevorzugt ist die Gegenschwingmasse 4 gegen eine Reibungskraft bewegbar, welche durch ein gegen eine Fläche 12 drückendes Reibmittel 13 erzeugt ist, wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich ist. Das Reibmittel 13 ist dabei bevorzugt durch wenigstens ein gewindeführendes Element 14, wie beispielsweise eine Schraube oder ein Gewindestift, gebildet, wobei das gewindeführende Element 14 in einer gewindetragenden Durchgangsbohrung 22 der Gegenschwingmasse 4 eingeschraubt ist und mit einem freien Ende gegen die Fläche 12 drückt.
  • Die Fläche 12 ist bevorzugt an dem Grundkörper 6 des Übertragungsgliedes 1 gebildet. Bevorzugt ist die Fläche 12 dabei der Nutboden 16 einer in axialer Richtung 3 verlaufenden Nut 15 des Grundkörpers 6.
  • 3A und 3b veranschaulichen die Gegenschwingmasse 4, welche dort in einem Längsschnitt sowie einem Querschnitt dargestellt ist.
  • 3A und 3B zeigen eine bevorzugte Ausführung der Gegenschwingmasse 4. Dabei ist die Gegenschwingmasse 4 als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, in dessen Umfangswandung die Durchgangsbohrung 22 zur Aufnahme des als Reibmittel dienenden gewindeführenden Elementes 14 dient. Die Durchgangsbohrung 22 weist dazu bevorzugt ein Innengewinde auf.
  • Die Gegenschwingmasse 4 weist bevorzugt einen Einschnitt 23 in der Umfangswandung auf, welcher sich von einer Stirnseite der Gegenschwingmasse 4 beginnend, in axialer Richtung 3 bzw. der Mittelachse 5 erstreckt und vor dem Endbereich der gegenüberliegenden Stirnseite der Gegenschwingmasse 4 endet. Durch den Einschnitt 23 ist es möglich, dass das an dem Grundkörper 6 angreifende bzw. daran angeordnete Übertragungsglied 21 im Bereich der Gegenschwingmasse 4 von dem Übertragungsglied 1 seitlich nach außen stehend angeordnet werden kann. Durch den Einschnitt 21 ist ein Verschieben des Übertragungsgliedes 1 in axialer Richtung möglich, ohne dass dabei die Gegenschwingmasse 4 gegen das Übertragungsteil 21 gegenschlägt, also somit die Gegenschwingmasse 4 frei schwingen kann.
  • 4A zeigt das Übertragungsteil 11 des Übertragungsgliedes 1 in Alleinstellung. Insofern wird auf die Beschreibung zu den 1 und 2 verwiesen.
  • 4B und 4C zeigen eine mögliche Ausgestaltung der Schenkel 17 und 18 des Übertragungsteiles 11 entlang der Schnittlinien A-A (4B) und der Schnittlinien B-B (4C).
  • Wie daraus ersichtlich ist, können nach einer bevorzugten Ausführung die Schenkel 17, 18 jeweils als Winkelprofil ausgebildet sein. Die Dicke des jeweiligen Winkelprofiles ist dabei bevorzugt in Abhängigkeit der Länge der Schenkel 17, 18 dimensioniert. Je länger die Schenkel 17, 18 ausgebildet sind, desto stärker, beispielsweise dickwandinger, sind die Winkelprofile dimensioniert.
  • 5A und 5B zeigen eine mögliche Ausführungsform eines Bauteiles 24, welches die eine Begrenzungsfläche 10 aufweist, an dem sich das eine Federelement 8 abstützt. Das Bauteil 24 ist bevorzugt ringförmig ausgebildet und kann durch Stanzen hergestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Übertragungsglied
    2
    Dämpfungsmittel
    3
    axiale Richtung
    4
    Gegenschwingmasse
    5
    Mittelachse
    6
    Grundkörper
    7
    Federelement
    8
    Federelement
    9
    Begrenzungsfläche
    10
    Begrenzungsfläche
    11
    Übertragungsteil
    12
    Fläche
    13
    Reibmittel
    14
    gewindeführendes Element
    15
    Nut
    16
    Nutboden
    17
    Schenkel
    18
    Schenkel
    19
    Mitnehmerabschnitt
    20
    Mitnehmerabschnitt
    21
    weiteres Übertragungsteil
    22
    Durchgangsbohrung
    23
    Einschnitt
    24
    Bauteil

Claims (14)

  1. Übertragungsglied (1), insbesondere Schaltgabel, für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei das Übertragungsglied (1) gegen eine Schaltmuffe des Schaltgetriebes in Wirkstellung bringbar und durch einen Schalthebel betätigbar ist und bei Betätigung durch eine im Wesentlichen axiale Bewegung die Schaltmuffe in eine Leerlaufposition oder Gangposition bringt, dadurch gekennzeichnet, das Dämpfungsmittel (2) zur Dämpfung von Schwingungen des Übertragungsgliedes (1) vorgesehen sind.
  2. Übertragungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmittel (2) gegen Schwingungen in axialer Richtung (3) dämpfend wirken.
  3. Übertragungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmittel (2) durch wenigstens eine Gegenschwingmasse (4) gebildet sind, welche gegenphasig zu den Schwingungen des Übertragungsgliedes (1) bewegbar ist.
  4. Übertragungsglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (1) einen entlang seiner Mittelachse (5) verschiebbaren Grundkörper (6) aufweist und die Gegenschwingmasse (4) konzentrisch bezüglich der Mittelachse (5) angeordnet ist.
  5. Übertragungsglied nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschwingmasse (4) als rotationssymmetrischer Hohlkörper ausgebildet ist und den Grundkörper (6) umgibt.
  6. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschwingmasse (4) gegen die Kraft wenigstens eines Federelements (7, 8) bewegbar ist.
  7. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschwingmasse (4) gegen die Kraft wenigstens eines vorgespannten Federelements (7, 8) bewegbar ist.
  8. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Federelemente (7, 8) vorgesehen sind, welche an in axialer Richtung (3) gegenüberliegenden Seiten der Gegenschwingmasse (4) angeordnet sind und sich einerseits gegen die Gegenschwingmasse (4) und andererseits jeweils gegen eine Begrenzungsfläche (9, 10) abstützen.
  9. Übertragungsglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Begrenzungsflächen (9, 10) an einem Übertragungsteil (11) ausgebildet ist, welches bei Betätigung des Schalthebels mit der Schaltmuffe des Schaltgetriebes in Wirkstellung tritt.
  10. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschwingmasse (4) gegen eine Reibungskraft bewegbar ist, welche durch ein gegen eine Fläche (12) drückendes Reibmittel (13) erzeugt ist.
  11. Übertragungsglied nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibmittel (13) mit einer vorgegebenen, insbesondere einstellbaren Kraft auf die Fläche (12) wirkt.
  12. Übertragungsglied nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibmittel (13) durch wenigstens ein gewindeführendes Element (14) gebildet ist, welches in eine Durchgangsbohrung der Gegenschwingmasse (4) eingeschraubt ist und mit einem freien Ende gegen die Fläche (12) drückt.
  13. Übertragungsglied nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (12) an dem Grundkörper (6) des Übertragungsgliedes (1) gebildet ist, insbesondere den Nutboden (15) einer in axialer Richtung (3) verlaufenden Nut (14) des Grundkörpers (6) bildet.
  14. Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem Übertragungsglied (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201110110611 2011-08-16 2011-08-16 Übertragungsglied für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Schaltgabel Withdrawn DE102011110611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110611 DE102011110611A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Übertragungsglied für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Schaltgabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110611 DE102011110611A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Übertragungsglied für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Schaltgabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110611A1 true DE102011110611A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110110611 Withdrawn DE102011110611A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Übertragungsglied für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Schaltgabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110611A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055593A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Ina Schaeffler Kg Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10325366A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung
DE102005007130A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102006057451A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Schwingungsdämpfende Lageranordnung
AT509997B1 (de) * 2010-08-27 2012-01-15 Stiwa Holding Gmbh Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe
DE102010046473A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schaltgabelführungsvorrichtung eines Schaltgetriebes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055593A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Ina Schaeffler Kg Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10325366A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung
DE102005007130A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102006057451A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Schwingungsdämpfende Lageranordnung
AT509997B1 (de) * 2010-08-27 2012-01-15 Stiwa Holding Gmbh Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe
DE102010046473A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schaltgabelführungsvorrichtung eines Schaltgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527614B4 (de) Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle
DE102014002210B4 (de) Vorrichtung zum Abfedern eines Federungsoberteils in wenigstens einer Raumrichtung gegenüber einem relativ dazu bewegbaren Federungsunterteil, Sitz und Fahrzeug
DE102010054749B4 (de) Federungsvorrichtung für Fahrzeugsitze und/oder Fahrzeugkabinen mit Elastomerelement
DE102013109583B4 (de) Zentrallager-Buchseneinheit für eine Antriebswelle
DE102016000023A1 (de) Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung
EP2921342A2 (de) Vorrichtung zum Abfedern eines Federungsoberteils in wenigstens einer Raumrichtung gegenüber einem relativ dazu bewegbaren Federungsunterteil
DE3430457A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE2611299A1 (de) Huelsenanordnung zur steuerung von schwingungen
DE102005046407A1 (de) Motorabdeckung
DE102007035090A1 (de) Zylindrische Vibrationsdämfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben und Vibrationsdämpfungsstruktur einschließlich der zylindrischen Vibrationsdämpfungsstruktur
DE102018009607B4 (de) Gummianschlag
DE102009057290A1 (de) Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Getriebe
DE102009047100A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102017005845B4 (de) Rohrförmiges Schwingungsdämpfungselement
EP2038558B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011079869B4 (de) Frequenzunabhängiger Tilger
DE102007054902B4 (de) Anschlagelement für Hydrolager und damit ausgestattete Hydrobuchse
EP2734751B1 (de) Verfahren zum fügen von getriebebauteilen
DE102019005092B4 (de) Schwingungstilger und Verfahren zum Herstellen eines Schwingungstilgers
EP2990689B1 (de) Riemenscheibe sowie riementrieb mit derartiger riemenscheibe
DE102007012772B4 (de) Elastisches Lagerelement
DE102004016365B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP2337969B1 (de) Vorrichtung zur verminderung von drehschwingungen
DE102011110611A1 (de) Übertragungsglied für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Schaltgabel
DE102016225190A1 (de) Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsentkopplung sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination