DE102010052828A1 - Äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe - Google Patents

Äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010052828A1
DE102010052828A1 DE102010052828A DE102010052828A DE102010052828A1 DE 102010052828 A1 DE102010052828 A1 DE 102010052828A1 DE 102010052828 A DE102010052828 A DE 102010052828A DE 102010052828 A DE102010052828 A DE 102010052828A DE 102010052828 A1 DE102010052828 A1 DE 102010052828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
housing
selector lever
shift
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010052828A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha BRUDER
Thorsten HAHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102010052828A priority Critical patent/DE102010052828A1/de
Priority to US13/303,930 priority patent/US20120132027A1/en
Priority to CN2011103870826A priority patent/CN102563025A/zh
Publication of DE102010052828A1 publication Critical patent/DE102010052828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/08Dashboard means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20049Transmission controlled by flexible cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe hat ein Gehäuse (1), in dem ein Schalt-Wählhebel (2) in zwei Freiheitsgraden bewegbar gelagert ist, an dem Mäntel (7) von zwei Seilzügen (5, 6) befestigt sind und in dem Seelen (8) der zwei Seilzüge (5, 6) an den Schalt-Wählhebel (2) gekoppelt sind. Das Gehäuse (1) umfasst wenigstens zwei aneinander befestigte Gehäuseteile (11, 12, 29), wobei ein erstes (12, 29) der zwei Gehäuseteile den Schalt-Wählhebel (2) lagert und die Mäntel (8) der Seilzüge (5, 6) an dem zweiten Gehäuseteil (11) befestigt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine solche äußere Schaltung umfasst herkömmlicherweise einen Schalt-Wählhebel, der in zwei Freiheitsgraden bewegbar ist, und dessen Stellung einen in dem Handschaltgetriebe eingelegten Gang bestimmt, sowie zwei Seilzüge, die den Schalt-Wählhebel mit einer inneren Schaltung des Handschaltgetriebes verbinden.
  • Die Genauigkeit, mit der diese Seilzüge in der Lage sind, der inneren Schaltung die Bewegung des Schalt-Wählhebels aufzuprägen, ist ausschlaggebend für eine komfortable und sichere Bedienbarkeit des Schaltgetriebes. Nur eine begrenzte Zahl von Zulieferern verfügt über das Know-how, um die Seilzüge so zu fertigen und in einer äußeren Schaltung zu montieren, dass sie in der Lage sind, die Bewegungen der inneren Schaltung mit der geforderten Genauigkeit zu kontrollieren. Die Seilzüge müssen im Allgemeinen jeweils für ein gegebenes Fahrzeugmodell spezifisch konfektioniert und montiert werden. Wenn infolge dessen die gesamte äußere Schaltung von einem einzigen Zulieferer vorgefertigt wird, so führt dies auf Seiten des Fahrzeugherstellers zu einem erheblichen Logistikaufwand, da für jedes einzelne Fahrzeugmodell äußere Schaltungen in der für die laufende Produktion benötigten Menge vorgehalten werden müssen. Außerdem entstehen Mehrkosten dadurch, dass ein Zulieferer, der in der Lage ist, die Seilzüge in der benötigten Qualität zu konfektionieren, nicht unbedingt auch über die Mittel verfügt, um die übrigen Komponenten einer äußeren Schaltung preiswert zu liefern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe anzugeben, das für eine arbeitsteilige Fertigung durch verschiedene Zulieferer geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer äußeren Schaltung für ein Handschaltgetriebe mit einem Gehäuse, in dem ein Schalt-Wählhebel in zwei Freiheitsgraden bewegbar, insbesondere schwenkbar, gelagert ist, an dem Mäntel von zwei Seilzügen befestigt sind und in dem Seelen der zwei Seilzügen an den Schalt-Wählhebel gekoppelt sind, das Gehäuse wenigstens zwei aneinander befestigte Teile umfasst, wobei ein erstes der zwei Teile den Schalt-Wählhebel lagert, während die Mäntel der Seilzüge an dem zweiten Gehäuseteil befestigt sind. Diese modulare Struktur der äußeren Schaltung bietet einerseits dem Kraftfahrzeughersteller die Möglichkeit, das erste Gehäuseteil mit dem daran vormontierten Schalt-Wählhebel als ein erstes Modul und das zweite Gehäuseteil mit den daran vormontierten Seilzügen als ein zweites Modul von verschiedenen Zulieferern fertigen zu lassen und die zwei Module selber während des Einbaus in ein Kraftfahrzeug oder davor zur äußeren Schaltung zusammenzufügen und auf diese Weise Kostenvorteile für sich zu vereinnahmen, die sich aus der Möglichkeit ergeben, identische erste Moduls in vielen verschiedenen Fahrzeugmodellen zu verbauen. Alternativ kann er Vorteile dadurch erwirtschaften, dass sich der Kreis möglicher Zulieferer für die komplette äußere Schaltung vergrößert, da die Erfindung einem Zulieferer, der selber nur das erste Modul kostengünstig fertigen kann, die Möglichkeit gibt, das zweite Modul von einem zweiten Zulieferer zu beziehen.
  • Um den Zusammenbau der Module einfach zu halten, ist ein Hohlraum, in dem ein Kopfstück wenigstens einer der Seelen der Seilzüge an den Schalt-Wählhebel gekoppelt ist, vorzugsweise von beiden Gehäuseteilen begrenzt.
  • Während herkömmlicherweise von zwei Gehäuseteilen einer äußeren Schaltung, die eine eine Schwenkkugel des Schalt-Wählhebels aufnehmende Kammer begrenzen, eines auch die Seilzüge trägt, ist erfindungsgemäß vorzugsweise das erste Gehäuseteil in zwei Elemente zum Begrenzen einer solchen Kammer unterteilt, um sicherzustellen, dass der Schalt-Wählhebel und das erste Gehäuseteil auch dann schon eine handhabbare Baueinheit bilden, wenn sie nicht mit dem zweiten Gehäuseteil zusammengefügt sind.
  • Vorzugsweise sind ein Schaltgriff, der zur Anbringung am Schalt-Wählhebel vorgesehen ist, und eine Abdeckmanschette zu einem am Schalt-Wählhebel montierbaren Modul verbunden. Dieses dritte Modul vereint in sich sämtliche Ausstattungsmerkmale der äußeren Schaltung, die in Abhängigkeit von Sonderwünschen eines Bestellers des Fahrzeugs variabel sein können, die aber nicht notwendigerweise spezifisch für ein gegebenes Fahrzeugmodell sind. So kann der Fahrzeughersteller durch Kombinieren von lediglich drei unterschiedlichen Modulen, des modellübergreifend einheitlichen ersten Moduls, des gegebenenfalls modellspezifischen zweiten Moduls und des modellübergreifend verwendbaren, je nach Bestellerwunsch unterschiedlichen dritten Moduls sämtliche Varianten von äußerer Schaltung erzeugen, die in seiner gesamten Modellpalette vorkommen können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer vollständigen äußeren Schaltung;
  • 2 eine Ansicht der äußeren Schaltung, zerlegt in ihre Module;
  • 3 eine Ansicht des Gehäuses und des darin montierten Schalt-Wählhebels; und
  • 4 eine Explosionsdarstellung des zweiten oder Schalt-Wählhebel-Moduls.
  • 1 zeigt eine äußere Schaltung in einer Seitenansicht. Ein Gehäuse 1 der äußeren Schaltung ist vorgesehen, um in einem (nicht dargestellten) Getriebetunnel eines Kraftfahrzeugs verbaut zu werden, wobei ein aus dem Gehäuse 1 nach oben herausragender Schalt-Wählhebel 2 sich durch eine Öffnung an der Oberseite des Getriebetunnels erstreckt. An der Spitze des Schalt-Wählhebels 2 ist ein Schaltgriff 3 befestigt. Eine mit dem Schaltgriff 3 verbundene, sich rings um den Schalt-Wählhebel 2 erstreckende Manschette 4 ist vorgesehen, um die Öffnung des Getriebetunnels zu verdecken und an deren Rändern befestigt zu werden.
  • Der Schalt-Wählhebel 2 ist in dem Gehäuse 1 in zwei Freiheitsgraden entsprechend der Wähl- bzw. Schaltbewegung schwenkbar gelagert. Die Wählbewegung ist eine Schwenkbewegung um eine im wesentlichen in der Papierebene der Zeichnung verlaufende Achse; die Schaltbewegung hat eine im wesentlichen quer zur Papierebene orientierte Achse.
  • Zwei Seilzüge 5, 6 haben jeweils am Gehäuse 1 befestigte Mäntel 7 und Seelen 8, die an den Schalt-Wählhebel 2 gekoppelt sind, um jeweils durch eine Schaltbewegung beziehungsweise eine Wählbewegung verstellt zu werden. Die Mäntel 7 enden an einem zur Befestigung an einem Gehäuse des nicht dargestellten Schaltgetriebes vorgesehenen Joch 9, darüber hinaus ragende Enden der Seelen 8 tragen Kopplungsstücke 10 zur Anbringung an einer Schaltwelle des Getriebes.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäß vorgesehene Gliederung der äußeren Schaltung in einzelne Module 17, 18, 19. Das Gehäuse 1 ist unterteilt in ein Basisteil 11 und ein oberes Gehäuseteil 12. Das Basisteil 11 ist im Getriebetunnel befestigt und weist einen nach oben offenen inneren Hohlraum auf, in dem schalthebelseitige Enden der Seelen 8 der der Seilzüge 5, 6 und an dieen befestigte Kopplungsstücke 15 beweglich aufgenommen sind. Das Basisteil 11 und die daran befestigten Seilzüge 5, 6 bilden das erste Modul 17.
  • Das obere Gehäuseteil 12 enthält ein Lager, in dem der Schalt-Wählhebel 2 schwenkbar, aber unverlierbar gehalten ist, und bildet mit dem Schalt-Wählhebel 2 das zweite Modul 18. Ein nach unten aus dem Gehäuseteil 12 überstehender Fortsatz 13 des Schalt-Wählhebels 2 greift in dem inneren Hohlraum des Basisteils 11 an dem Seilzug 5 an, um die Schaltbewegung zu übertragen. Ein an dem Gehäuseteil 12 schwenkbar montierter Knickhebel 14 ist an die Wählbewegung des Schalt-Wählhebels 2 gekoppelt und greift im zusammengebauten Zustand an dem Kopplungsstück 15 des Seilzugs 6 an, um die Wählbewegung auf das Getriebe zu übertragen.
  • Das dritte Modul 19 umfasst den Schaltgriff 3 und die daran befestigte Manschette 4. Ein äußerer Rand der Manschette ist durch einen steifen Rahmen 16 gebildet, der in der Öffnung des nicht dargestellten Getriebetunnels verrastbar ist.
  • Das erste Modul 17 ist in der Regel spezifisch an ein Fahrzeugmodell angepasst, in dem es verbaut ist, sei es durch die Länge seiner Seilzüge 5, 6, die Lage eines einen Durchgang zum Motorraum absperrenden Flansches 20 an den Seilzügen 6, 7, oder die an den Getriebetunnel angepasste Gestalt des Basisteils 11. Das zweite Modul 18 kann in einer Vielzahl von Fahrzeugmodellen einheitlich verwendet werden und daher in großen Stückzahlen preiswert gefertigt werden. Das dritte Modul 19 könnte unter technischen Gesichtspunkten ebenfalls modellübergreifend einheitlich sein. In der Praxis wird eine begrenzte Zahl von Modellen des dritten Moduls 19 gefertigt, die sich zum Beispiel in den für den Schaltgriff 3 beziehungsweise die Manschette 4 verwendeten Werkstoffen oder deren Farben unterscheiden, wobei ein gleiches Modell von drittem Modul 19 in verschiedenen Fahrzeugmodellen jeweils in Farbe und/oder Material passend zu anderen Elementen der Fahrgastzelle montiert werden kann.
  • 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Gehäuses 1 und des daran montierten Schalt-Wählhebels 2. Das Basisteil 11 des Gehäuses hat in etwa die Form eines Quaders mit einem in seinem oberen Bereich nach vorn, zum Motorraum hin abstehenden Arm 21, in dem zwei nach oben offene Kanäle 22 zur Verankerung der (in der Figur nicht dargestellten) Seilzüge 5, 6 gebildet sind. Der am oberen Gehäuseteil 12 schwenkbar angebrachte Knickhebel 14 greift von oben in einen Ausschnitt des Basisteils 11 ein und trägt an seinem unteren Ende in Verlängerung eines der Kanäle 22 einen Kugelkopf 23, an dem die Seele des in dem betreffenden Kanal 22 verankerten Seilzugs 6 mit seinem Kopplungsstück 15 aufrastbar ist.
  • 4 ist eine auseinandergezogene Darstellung des zweiten Moduls 18. Der Schalt-Wählhebel 2 trägt in seinem unteren Bereich eine Kugel 24, die in fertig montiertem Zustand in einer Fassung 25 formschlüssig und schwenkbar aufgenommen ist. Die äußere Form der Fassung 25 ist im Wesentlichen zylindrisch mit einem vertikalen Schlitz 26, aus dem im montierten Zustand ein rechtwinklig zum Schalt-Wählhebel 2 von der Kugel 24 abstehender Wählfinger 27 übersteht. Die aus Schalt-Wählhebel 2, Kugel 24, Wählfinger 27 und Fassung 25 gebildete Baugruppe ist vorgesehen, um in das obere Gehäuseteil 12 über eine geräumige Öffnung an dessen Unterseite eingeführt zu werden, so dass der Schalt-Wählhebel 2 aus einer kleineren Öffnung 28 an der Oberseite des Gehäuseteils 12 vorspringt. Zur Sicherung der Baugruppe in dem Gehäuseteil 12 dient ein rahmenartiger Einsatz 29, der im Anschluss an die Baugruppe in die unterseitige Öffnung des Gehäuseteils 12 eingefügt und darin befestigt wird, um sie teilweise zu verschließen. Ein von der Kugel 24 nach unten abstehender Schaltfinger 30 erstreckt sich dann durch die Öffnung 31 des Einsatzes 29. Ein am unteren Ende des Schaltfingers 30 befestigter Kugelkopf 32 ist vorgesehen, um daran die Seele des Seilzugs 5 über dessen Kopplungsstück 15 zu verrasten.
  • Das Gehäuseteil 12 hat einen horizontalen Durchgang 33, der vorgesehen ist, um eine Welle 34 des Knickhebels 14 aufzunehmen. Aufgesteckte Muffen 35, 36 fixieren die Welle 34 in dem Durchgang 33 in axialer Richtung.
  • Eine auf die Welle 34 aufgeschobene Schraubenfeder 37 hat zwei in horizontaler Richtung abstehende Arme 38, die jeweils in oberen und unteren Hohlkehlen 39 eines an einer Seitenwand des Gehäuseteils 12 angeordneten Vorsprungs 40 und eines dem Gehäuseteil 12 zugewandten Vorsprungs 41 an einem horizontalen Arm 42 des Knickhebels 14 eingreifen. Benachbart zu dem Vorsprung 41 ist an dem Arm 42 eine Aufnahme 43 für die Spitze des Wählfingers 27 gebildet. Indem sie die Vorsprünge 40, 41 in eine miteinander überlappende Stellung drängt, definiert die Schraubenfeder 37 eine Neutralstellung des Wählfreiheitsgrades, der der Schalt-Wählhebel 2 zustrebt, wenn er nicht in einer Schaltstellung fixiert ist.
  • Das Zusammenwirken des Wählfingers 27 mit dem Knickhebel 14 setzt die Wählbewegung des Hebels 2, die eine Schwenkbewegung um eine im wesentlichen in Längsrichtung der Seilzüge 5, 6 verlaufende Achse ist, in eine Translationsbewegung des Kugelkopfs 23 in Längsrichtung des Seilzugs 6 um.
  • Eine von oben auf den Schalt-Wählhebel 2 aufgeschobene Muffe 44 trägt einen Haken 45, der vorgesehen ist, um bei einer Wählbewegung des Hebels 2 gegen eine Rippe 46 des Gehäuseteils 12 zu stoßen. Nur indem die Muffe 44 mittels eines Entriegelungsknopfs 47 am Schaltgriff 3 über die Rippe 46 hinweg gehoben wird, kann der Hebel 2 in eine dem Rückwärtsgang entsprechende Stellung gebracht oder aus dieser gelöst werden.
  • Wie man leicht sieht, ist von allen drei Modulen 17, 18, 19 der inneren Schaltung das Modul 18 dasjenige mit dem bei weitem meisten Einzelteilen und dem kompliziertesten Aufbau. Indem dieses Modul 18 fahrzeugmodellübergreifend einheitlich gemacht wird und je nach Fahrzeugmodell oder je nach vom Kunden gewählter Innenausstattung variable Merkmale auf die Module 17 beziehungsweise 19 beschränkt sind, ist daher eine erhebliche Rationalisierung erreichbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Schalt-Wählhebel
    3
    Schaltgriff
    4
    Manschette
    5
    Seilzug
    6
    Seilzug
    7
    Mantel
    8
    Seele
    9
    Joch
    10
    Kopplungsstück
    11
    Basisteil
    12
    oberes Gehäuseteil
    13
    Fortsatz
    14
    Knickhebel
    15
    Kopplungsstück
    16
    Rahmen
    17
    1. Modul
    18
    2. Modul
    19
    3. Modul
    20
    Flansch
    21
    Arm
    22
    Kanal
    23
    Kugelkopf
    24
    Kugel
    25
    Fassung
    26
    Schlitz
    27
    Wählfinger
    28
    Öffnung
    29
    Einsatz
    30
    Schaltfinger
    31
    Öffnung
    32
    Kugelkopf
    33
    Durchgang
    34
    Welle
    35
    Muffe
    36
    Muffe
    37
    Schraubenfeder
    38
    Arm
    39
    Hohlkehle
    40
    Vorsprung
    41
    Vorsprung
    42
    Arm
    43
    Aufnahme
    44
    Muffe
    45
    Haken
    46
    Rippe
    47
    Entriegelungsknopf

Claims (4)

  1. Äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe, mit einem Gehäuse (1), in dem ein Schalt-Wählhebel (2) in zwei Freiheitsgraden bewegbar gelagert ist, an dem Mäntel (7) von zwei Seilzügen (5, 6) befestigt sind und in dem Seelen (8) der zwei Seilzüge (5, 6) an den Schalt-Wählhebel (2) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) wenigstens zwei aneinander befestigte Gehäuseteile (11, 12, 29) umfasst, wobei ein erstes (12, 29) der zwei Gehäuseteile den Schalt-Wählhebel (2) lagert und die Mäntel (8) der Seilzüge (5, 6) an dem zweiten Gehäuseteil (11) befestigt sind.
  2. Äußere Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlraum, in dem ein Kopplungsstück (15) wenigstens einer der Seelen (8) der Seilzüge (5, 6) an den Schalt-Wählhebel (2) gekoppelt ist, von beiden Gehäuseteilen (11, 12, 29) begrenzt ist.
  3. Äußere Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (12, 29) zwei Elemente (12; 29) umfasst, die gemeinsam eine Kammer begrenzen, in der ein einen Schwenkmittelpunkt des Schalt-Wählhebels (2) bildender Körper (24) aufgenommen ist.
  4. Äußere Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltgriff (3) und eine Abdeckmanschette (4) zu einer am Schalt-Wählhebel (2) montierbaren Baueinheit (19) verbunden sind.
DE102010052828A 2010-11-29 2010-11-29 Äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe Withdrawn DE102010052828A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052828A DE102010052828A1 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe
US13/303,930 US20120132027A1 (en) 2010-11-29 2011-11-23 External gearshift for a manual-shift transmission
CN2011103870826A CN102563025A (zh) 2010-11-29 2011-11-29 用于手动变速器的外部换挡装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052828A DE102010052828A1 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052828A1 true DE102010052828A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=46049696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052828A Withdrawn DE102010052828A1 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120132027A1 (de)
CN (1) CN102563025A (de)
DE (1) DE102010052828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106895137A (zh) * 2015-12-18 2017-06-27 大众汽车有限公司 用于选择和/或切换变速器的挡位级的切换选择杠杆装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101301676B1 (ko) * 2011-02-28 2013-08-30 전교 한 개의 막대에 브레이크와 가속기능이 결합된 자동차 운전장치
US9222577B2 (en) * 2013-09-10 2015-12-29 Gm Global Technology Operations, Llc Shift linkage assembly for transmission
KR102614136B1 (ko) * 2016-10-21 2023-12-14 현대자동차주식회사 수동변속기용 변속레버 하우징

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005496A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Küster Automotive Control Systems GmbH Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321993A (en) * 1991-03-08 1994-06-21 Chrysler Corporation Transmission shift control apparatus
FR2688176B1 (fr) * 1992-03-09 1996-10-04 Peugeot Dispositif de commande d'une boite de vitesses, en particulier pour vehicule automobile.
DE19725230B4 (de) * 1997-06-14 2012-01-05 Volkswagen Ag Sicherheits-Schaltungsanordnung
DE19735290A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung
DE202005008177U1 (de) * 2005-05-20 2005-08-04 Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh Schaltvorrichtung
CN201148130Y (zh) * 2008-01-17 2008-11-12 王兴德 车用换档操纵机构总成
JP5086130B2 (ja) * 2008-02-28 2012-11-28 デルタ工業株式会社 自動車用変速機のシフト装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005496A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Küster Automotive Control Systems GmbH Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106895137A (zh) * 2015-12-18 2017-06-27 大众汽车有限公司 用于选择和/或切换变速器的挡位级的切换选择杠杆装置
CN106895137B (zh) * 2015-12-18 2019-07-09 大众汽车有限公司 用于选择和/或切换变速器的挡位级的切换选择杠杆装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20120132027A1 (en) 2012-05-31
CN102563025A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052828A1 (de) Äußere Schaltung für ein Handschaltgetriebe
DE102012111647A1 (de) Steuervorrichtung für ein klimaanlagensystem eines fahrzeugs
DE102007005496A1 (de) Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe
EP2495460A2 (de) Bowdenzugkupplung
DE3928593A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein fahrzeug
DE102007057332A1 (de) Hausgerätanzeigevorrichtung
DE202011050995U1 (de) Bodenwanne zum Verbinden eines Dachaufbau-Kühlgerätes mit dem Dach eines Schaltschrankes
EP3423768B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer von unten in eine bodeneinheit eingebrachten türöffnungseinheit sowie verfahren zur montage eines haushaltskältegeräts
DE102005012381A1 (de) Abdeckung für einen Zugang zu einem Parksystem eines elektromechanischen Hybridgetriebes und Verfahren dafür
EP2744371A1 (de) Möbel
DE102016117292B4 (de) Schalthebelvorrichtung eines handschaltgetriebes
DE3003074A1 (de) Steuereinrichtung fuer fahrzeuggetriebe
EP2144778A1 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuges und montageverfahren hierfür
DE102009037067A1 (de) Schaltungsgehäuse eines Fahrzeugs mit einem Wählhebel und Verfahren zur Montage des Wählhebels an dem Schaltungsgehäuse
DE112013006580T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102008023311A1 (de) Umluftweiche sowie Verfahren zum Montieren einer Umluftweiche
WO2005047076A1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines fahrzeugs
DE102007052771B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung von wenigstens zwei Seilzügen miteinander
EP2441983B1 (de) Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016220703B4 (de) Schalthebelanordnung für ein manuelles Getriebe
DE19808223B4 (de) Hebelanordnung zum Betätigen zweier Klappen, sowie eine mit der Hebelanordnung ausgerüstete Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19909101A1 (de) Steuergerät für einen Thermostatventilaufsatz
EP2980673A2 (de) Haushaltsgerät
DE19909965C2 (de) Gangrastierung für eine Getriebeschaltung von Kraftfahrzeugen
WO2018069101A1 (de) Haushaltsgerätebauteil mit einer druckknopfverbindung sowie haushaltsgerät mit einem derartigen haushaltsgerätebauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination