DE102005012381A1 - Abdeckung für einen Zugang zu einem Parksystem eines elektromechanischen Hybridgetriebes und Verfahren dafür - Google Patents

Abdeckung für einen Zugang zu einem Parksystem eines elektromechanischen Hybridgetriebes und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102005012381A1
DE102005012381A1 DE102005012381A DE102005012381A DE102005012381A1 DE 102005012381 A1 DE102005012381 A1 DE 102005012381A1 DE 102005012381 A DE102005012381 A DE 102005012381A DE 102005012381 A DE102005012381 A DE 102005012381A DE 102005012381 A1 DE102005012381 A1 DE 102005012381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
access
endabdeckteil
cover
opening
parking lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005012381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012381B4 (de
Inventor
William S. Greenfield Reed
James A. Indianopolis Raszkowski
Joel E. Zionsville Mowatt
Bert D. Brownsburg Love
Rick K. Clayton Daugherty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005012381A1 publication Critical patent/DE102005012381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012381B4 publication Critical patent/DE102005012381B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02013Extension units for gearboxes, e.g. additional units attached to a main gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • F16H2057/0235Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly specially adapted to allow easy accessibility and repair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Diese Erfindung bezieht sich auf das Gehäuse eines elektromechanischen Hybridgetriebes, das aus einem in dem Endabdeckteil des Getriebegehäuses gelegenen Parksperrsystem besteht. Der Endabdeckteil ist so gestaltet, dass er das Parksperrsystem bedeckt und einen Zugang zu den Komponenten des Parksperrsystems für die Montage oder Wartung erlaubt, während der Endabdeckteil am Hauptgehäuse des Getriebes angebracht bleibt. Eine Zugangsabdeckung und Abdichtung für die Zugangsöffnnung in dem Endabdeckteil sind ebenfalls vorgesehen. Die Zugangsöffnung ist klein genug entworfen, so dass der Endabdeckteil während eines Betriebes des Getriebes auch eine strukturelle Abstützung für ein Hauptgehäuse schafft. Ein Verfahren zum selektiven Schaffen eines Zugangs zu einem Parksperrsystem, das sich im Endabdeckteil eines Getriebegehäuses befindet, ist ebenfalls vorgesehen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen US-Anmeldung 60/555,141, die am 22. März 2004 eingereicht wurde.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Getriebegehäuse mit einem abnehmbaren Endabdeckteil, der ohne Demontage des Endabdeckteils vom Hauptgetriebegehäuse selektiv einen Zugang zu den Komponenten eines Systems bietet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fahrzeuggetriebe, insbesondere automatische Lastschaltgetriebe vom Planetengetriebetyp, weisen typischerweise einen Parkbremsmechanismus auf, um der dem Fahrzeug eigenen Tendenz, eine geneigte Oberfläche hinabzurollen, entgegenzuwirken, wenn das Fahrzeug parkt. Die Inhalte einer solchen Parkbremse umfassen im Allgemeinen eine gewisse Art von Zahnrad, das bezüglich der Abtriebswelle des Getriebes fixiert ist, und eine Sperre bzw. Sperrklinke, die dafür ausgelegt ist, mit den Zahnrad selektiv in Eingriff zu stehen, wenn die Parkbremse aktiviert ist. Die Sperrklinke verhindert im Wesentlichen, dass die Abtriebswelle und das angebrachte Zahnrad sich drehen, wenn die Sperrklinke mit den Aussparungen zwischen den Zahnradzähnen in Eingriff steht.
  • Fahrzeuge mit komplizierten nicht herkömmlichen Antriebssträngen wie elektromechanische Fahrzeuge erfordern noch einen Parkbremsmechanismus. Der Umbau einiger Komponenten des Getriebes kann jedoch erfordern, dass die Parksperre und ihre komplementären Komponenten ebenso umgebaut werden. Einige elektromechanische Hybridgetriebe erfordern zum Beispiel die Verwendung von zwei Elektromotoren, um Leistung an die Abtriebswelle des Getriebes zu liefern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Parkbremse kann zum Endteil eines elektromechanischen Getriebes verlagert werden, um den zweiten Elektromotor unterzubringen. Eine solche Anordnung erfordert eine Abdeckung, um die Parkbremse zu schützen. Die Abdeckung sollte mit einer Eingangsstelle zur Parkbremse für die Wartung entworfen sein. Daher liefert die vorliegende Erfindung ein elektromechanisches Getriebe, das ein in einem abnehmbaren Endabdeckteil des Getriebegehäuses angeordnetes System enthält. Der Endabdeckteil bedeckt das System, obgleich er auch eine Zugangsöffnung definiert, die groß genug ist, um ohne Demontage des Endabdeckteils Zugang zum System zu schaffen. Eine Zugangsabdeckung für die Zugangsöffnung ist ebenfalls enthalten.
  • In einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist das System ein Parksperrsystem mit einer Sperrklinke, einer Rückholfeder für die Sperrklinke und einer Stellgliedführung.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Zugangsabdeckung durch einen Stanzprozess aus Blech geformt.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Dichtung mit gesteuerter Kompression vorgesehen, um die Zugangsabdeckung an der Zugangsöffnung weiter abzudichten.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist der Endabdeckteil ein Spritzgussteil, und ein eingegossenes (engl. cast-in-place) Fenster bildet die Zugangsöffnung.
  • Konkreter bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Getriebe mit einem System; einem Hauptgetriebegehäuse mit einer Getriebeöffnung und einer vorbestimmten baulichen Einheit und einem abnehmbaren Endabdeckteil, um die Getriebeöffnung im Wesentlichen zu bedecken, der so gestaltet ist, dass er einen Hohlraum definiert, um das System zumindest teilweise unterzubringen. Der Endabdeckteil hat eine Zugangsöffnung, die so gestaltet ist, dass sie ohne Demontage des Endabdeckteils vom Getriebegehäuse einen Zugang zum System zum Warten des Systems ermöglicht. Ferner ist eine Zugangsabdeckung für die Zugangsöffnung enthalten. Außerdem ist der Endabdeckteil so gestaltet, dass er eine ausreichende strukturelle Abstützung am Hauptgetriebegehäuse schafft, wenn er an der Hauptgetriebeöffnung angebracht wird, um die vorbestimmte bauliche Einheit des Hauptgetriebegehäuses beizubehalten.
  • Ein anderer Gesichtspunkt dieser Erfindung umfasst ein Verfahren, um selektiv Zugang zu einem Parksperrsystem zu schaffen, das im Endabdeckteil eines Getriebegehäuses gelegen ist. Die Schritte des Verfahrens umfassen: Versehen eines Getriebegehäuses mit einem abnehmbaren Endabdeckteil, der das Parksperrsystem aufnimmt und eine Zugangsöff nung definiert, die dafür konfiguriert ist, Zugang zum Parksperrsystem für eine Montage und Wartung zu ermöglichen, ohne den Endabdeckteil vom Getriebegehäuse abzunehmen; Vorsehen einer Zugangsabdeckung, die ausreicht, um die Zugangsöffnung zu bedecken, wenn sie am Endabdeckteil des Getriebegehäuses angebracht ist; und selektives Abnehmen der Zugangsabdeckung vom Endabdeckteil, um einen Zugang zum Parksperrsystem zu schaffen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besten Verfahren zum Ausführen der Erfindung ohne weiteres ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vorgenommen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenrissansicht eines Gehäuses eines elektromechanischen Getriebes mit einem Endabdeckteil und mit weggebrochenen Teilen, um die Elektromotoren in ihren jeweiligen Gehäusen darzustellen;
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Endabdeckteils, des Parksperrsystems, der Zugangsöffnung und der Zugangsabdeckung; und
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Parksperrsystems und relevanter Getriebekomponenten, die vom Hauptgetriebegehäuse und dem Endabdeckteil getrennt sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nach 1 bis 3, worin gleiche Zeichen die gleichen oder entsprechenden Teile in den verschiedenen Ansichten repräsentieren, ist in 1 eine schematische Seitenrissansicht eines elektromechanischen Hybridgetriebes 10 dargestellt. Das Getriebe besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse: dem Hauptgehäuse 12 und dem Endabdeckteil 14. Insgesamt bedeckt der Endabdeckteil 14 ein Parksperrsystem 28 und definiert eine Zugangsöffnung 30 (wie in 1 schematisch dargestellt ist), die groß genug ist, um ohne Abnehmen des Endabdeckteils 14 vom Hauptgehäuse 12 Zugang zum Parksperrsystem 28 zu bieten. Eine Zugangsabdeckung 42, wie sie in 2 dargestellt ist, für die Zugangsöffnung 30 ist ebenfalls enthalten.
  • Das Hauptgehäuse 12 enthält insbesondere zwei Elektromotoren (A und B), die ihre jeweiligen Gehäuse (oder Module) 16 und 18 haben. Die Motoren A und B sind auf der Hauptwelle 20 des Getriebes gelagert, die mit der Abtriebswelle 22 des Getriebes selektiv gekoppelt wird. Die Motoren (A, B) arbeiten, um selektiv mit (nicht dargestellten) Kupplungen einzurücken, um die Hauptwelle 20 mit verschiedenen Drehzahlen zu drehen und die Abtriebswelle 22 indirekt zu drehen. Der Elektromotor B passt, wie in 1 dargestellt ist, durch die Öffnung oder Durchbrechung zwischen dem Hauptgehäuse 12 und dem Endabdeckteil 14 an der Getriebeöffnung 24, bevor der Endabdeckteil 14 des Getriebes am Hauptgehäuse 12 angebracht wird; und der Elektromotor A passt, wie in 1 dargestellt ist, bei 26 durch die Durchbrechung oder Öffnung des Hauptgehäuses 12. Der zur Verfügung stehende Einbauraum im Hauptgehäuse 12 des Getriebes 10 wird von den Trommelgehäusen (16 und 18) der Elektromotoren A bzw. B (wie in 1 dargestellt) beherrscht. Daher können andere Getriebesysteme zur Unterbringung umgeordnet werden. Systeme, die zum hinteren Teil des Getriebes versetzt werden, wie z.B. das Parksperrsystem 28 wer den zumindest teilweise vom Endabdeckteil 14 des Getriebegehäuses aufgenommen.
  • Der Endabdeckteil 14 definiert eine Zugangsöffnung 30, wie in 1 und 2 dargestellt ist. Die Zugangsöffnung 30 ist so gestaltet, dass sie einen ausreichenden Zugang zu den Systemkomponenten bietet, die im Endabdeckteil 14 des Getriebes untergebracht sind, wie durch eine (in 2 dargestellte) Hand 32 demonstriert wird, die in die Zugangsöffnung 30 und aus ihr heraus bewegt werden kann. Um einen Zugang zu einem Parksperrsystem 28 wie in 1 gezeigt zu schaffen, hat die Zugangsöffnung 30 eine Länge von ungefähr 41 mm und eine Höhe von 120 mm. Die Zugangsöffnung 30, die im Wesentlichen senkrecht zur Getriebeöffnung 24 liegt, schafft einen direkten Zugang zu einer Sperrklinke 34, einem Drehstift 36 für die Sperrklinke, einer Stellgliedführung 38 und einer Rückholfeder 40 für die Sperrklinke, wie in 2 dargestellt ist. Der Zugang zu diesen Komponenten ohne Abnehmen des Endabdeckteils 14 vom Hauptgehäuse 12 ist für die Montage und Wartung ideal.
  • Um das System zu schützen, ist eine Zugangsabdeckung 42 wie in 2 dargestellt vorgesehen. Die Zugangsabdeckung 42 ist groß genug, um die Zugangsöffnung 30 zu bedecken. In der bevorzugten Ausführungsform hat die Zugangsabdeckung 42 eine Länge von ungefähr 60 mm und eine Höhe von 137 mm. Die Zugangsabdeckung 42 wird durch Bauteileverbinder 44 an den Endabdeckteil 14 montiert. In der bevorzugten Ausführungsform besteht die Zugangsabdeckung 42 aus einer Stahllegierung und wird durch Stanzprozesse geformt.
  • Eine Dichtung 46 mit gesteuerter Kompression ist zwischen der Zugangsöffnung 30 und der Zugangsabdeckung 42 vorgesehen, um die Leckage von etwaigem Öl aus dem Endabdeckteil 14 im Wesentlichen zu verhin dern und zu verhindern, dass unerwünschte Fremdkörper in den Endabdeckteil 14 eindringen. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtung 46 mit gesteuerter Kompression so ausgehöhlt, dass sie mit der Zugangsöffnung 30 des Endabdeckteils 14 übereinstimmt. Die Dichtung 46 mit gesteuerter Kompression besteht aus einem Elastomermaterial, Ethylenacryl- oder einem sinnvollen Substitut und wird über einem aus Stahlblech hergestellten Formträger geformt. Der Stahlträger ist zusätzlich mit kompressionsbeschränkenden ferrithaltigen Unterlegscheiben 50 versehen, die komplementäre Löcher definieren, um die Bauteileverbinder 44 der Zugangsabdeckung 42 aufzunehmen. Das Elastomermaterial ist in einer Weise geformt, damit es sich unter die durch der Verbinder 44 gelieferte Kompressions- bzw. Drucklast anpasst, was eine Abdichtung gegen sowohl den Endabdeckteil 14 als auch die Zugangsabdeckung 42 schafft, die jegliche Leckage von Öl aus der Anordnung und die Einführung von Fremdkörpern in die Anordnung verhindert. Der Anpassungsgrad des Elastomermaterials unter Drucklast durch die Verbinder 44 wird durch die kompressionsbeschränkenden Unterlegscheiben 50 gesteuert. Das Elastomermaterial der Dichtung 46 mit gesteuerter Kompression und die kompressionsbeschränkenden Unterlegscheiben 50 werden in ihrer gewünschten Form und durch den Formträger gehalten.
  • Der Endabdeckteil 14 liefert auch eine strukturelle Abstützung für das Hauptgehäuse 12 des Getriebes 10 (dargestellt in 1). Die Zugangsöffnung 30 ist klein genug und so geeignet angeordnet, dass der Endabdeckteil 14 die maximale bauliche Einheit beibehält, die für den Endabdeckteil 14 benötigt wird, um als strukturelle Komponente für das Hauptgehäuse 12 zu dienen. Das Hauptgehäuse 12 und der Endabdeckteil 14 erfahren eine Torsionslast von den sich wiederholenden Umdrehungen der Elektromotoren (A und B), eines (nicht dargestellten) Motors, (nicht dargestellter) Kupplungen und der Abtriebswelle 22. Der Endabdeckteil 14 ist so gestaltet, dass er den Torsionslasten, Lasten des Antriebsstrangs, Lasten durch die Kupplungskolben und Lasten der Parksperre eines Fahrzeugs mit 3500 kg (7800 pound) Stand hält, wodurch eine ausreichende strukturelle Abstützung für das Hauptgehäuse 12 geschaffen wird, um dessen strukturelle Einheit zu bewahren. Um diese Abstützung bereitzustellen, ist der Endabdeckteil 14 so entworfen, dass er eine einheitliche Struktur ist, wie man in 2 besser sieht, und besteht aus einer Spritzgussform einer verbesserten Aluminiumlegierung der Güte ANSI A380.0 oder Güte ANSI 383.0. Die einheitliche Struktur des Endabdeckteils 14 und die Verwendung dieser Legierung liefert die notwendige strukturelle Abstützung, obgleich auch das Gewicht und die Materialkosten des Getriebes 10 reduziert werden.
  • Obgleich der Endabdeckteil 14 durch mehrere Prozesse hergestellt werden kann, wird in der bevorzugten Ausführungsform der Endabdeckteil 14 durch Spritzguss hergestellt. Im Allgemeinen ist ein Spritzguss kompatibel mit der Verwendung von Aluminiumlegierungen. Ein Spritzguss bietet außerdem auch im Allgemeinen eine ausgezeichnete Maßgenauigkeit und Stabilität bei der Herstellung hoher Stückzahlen. Der Endabdeckteil 14 hat eine komplizierte Geometrie, wie in 2 dargestellt ist, wobei der Spritzguss Konturen formt, um das Parksperrsystem 28 und dessen komplementäre Komponenten zu ermöglichen – dargestellt in 2 –, während er ausreichend kompakt bleibt, um die oben erwähnten kompakten Einbauanforderungen zu erfüllen. Die (nicht dargestellte) Gussform für den Endabdeckteil 14 ist mit Ausgestaltungen konzipiert, um solche konturierte Oberflächen zu schaffen.
  • 3 zeigt schließlich das Parksperrsystem 28 im Detail. Ein Eingriffzahnrad 52 hat auf seinem Umfang mehrere Zähne 54 und Zahnaussparungen 56. Auf dem Innendurchmesser des Eingriffzahnrads 52 befindet sich eine Reihe komplementärer Kerbzähne 58, die dazu dienen, das Eingriffzahnrad 52 direkt auf einem Kupplungsgehäuse 60 (wie in 2 dargestellt) und indirekt auf die Abtriebswelle 22 (dargestellt in 1) zu befestigen. Wenn sich die Räder des Fahrzeugs durch äußere Kräfte wie z.B. das eigene Gewicht drehen, dreht sich auch die Antriebswelle und bewirkt, dass sich die Abtriebswelle 22 und das Eingriffzahnrad 52 auf dem Kupplungsgehäuse 60 drehen, da das Eingriffzahnrad 52 so aufgebaut ist, dass es mit der Abtriebswelle 22 rotiert.
  • Nach 3 besteht das Parksperrsystem 28 aus einem Sperrklinkenstift 36, einer Drehfeder (oder Rückholfeder 40 für die Sperrklinke), einer Sperrklinke 34 und einer Stellgliedführung 38. Die Sperrklinke 34, das Stellglied 62 und die Stellgliedführung 38 sind im Endabdeckteil 14 angeordnet, der so eingerichtet ist, dass er die Sperrklinke 34 mit dem Eingriffzahnrad 52 für die Sperrklinke axial ausrichtet. Die Sperrklinke 34 ist so gestaltet, dass sie bei einer Betätigung des Parksperrsystems 28 (wie bei 64 dargestellt) in die Zahnaussparungen 56 auf dem Umfang des Eingriffzahnrads 52 passt. Die Sperrklinke 34 ist auf dem Sperrklinkenstift 36 montiert und kann ungehindert um den Sperrklinkenstift 36 drehen oder schwenken. Eine Rückholfeder 40 für die Sperrklinke arbeitet dahingehend, die Sperrklinke 34 in der ausgerückten Stellung zu halten, außer wenn sie mechanisch eingerückt ist. Die Sperrklinke 34 ist einer geschlitzten Stellgliedführung 38 und dem Stellglied 62 benachbart montiert, so dass bei einer quer gerichteten Bewegung des Stellglieds 62 die Sperrklinke 34 zwischen den eingerückten und ausgerückten Stellungen gedreht oder geschwenkt wird.
  • Die Stellgliedführung 38 umgibt das Stellglied 62 und ist durch einen Stift 66 (durch eine in 2 dargestellte Apertur 68) bezüglich des hinteren Endabdeckteils 14 gesichert. Der Endabdeckteil 14 ist an einer Tasche 70 ausgehöhlt, um die Endform der Stellgliedführung 38 aufzunehmen und unterzubringen. Eine Rückwärtsbewegung des Stellglieds 62 bewirkt, dass der Nockenteil 72 und der breite Teil 74 des Stellglieds 38, dargestellt in 3, mit der Rückseite 76 der Sperrklinke 34 zusammenstoßen und die Sperrklinke 34 zwingen, in einen Eingriff mit einer Zahnaussparung 56 im Eingriffzahnrad 52 zu drehen oder zu schwenken. Eine Vorwärtsbewegung des Stellglieds 62 bezüglich der Sperrklinke 34 bewegt den Nockenteil 72 von der Rückseite 76 der Sperrklinke 34 weg, um die Kraft des Nockens zu entfernen, wodurch die Sperrklinke 34 aus der Zahnaussparung 56 gelöst wird. Wenn die Sperrklinke 34 aus den Zahnaussparungen 56 gelöst ist, dreht die Rückholfeder 40 für die Sperrklinke die Sperrklinke 34 in die ausgerückte Stellung, was dem Eingriffzahnrad 52 ermöglicht, ungehindert zu drehen.
  • Das Stellglied 62 ist mit einer Feder an einem Endteil 78 der Verbindungsstange 80 montiert. Die axial angeordnete lineare Feder (oder Rückholfeder 82 für das Stellglied) dient dazu, eine Schaltauswahl Parken ungeachtet der Stellung der Sperrklinke 34 in Bezug auf das Eingriffzahnrad 52, die Zähne 54 und Zahnaussparungen 56 zu ermöglichen. Nach 1 und 3 ist die Verbindungsstange 80 bei 86 an dem Arretierhebel 84 des Schaltwählhebels 85 befestigt. Der Arretierhebel 84 ist bezüglich des Hauptgehäuses 12 des Getriebes bei 88 schwenkbar befestigt, wo der (nicht dargestellte) Schafthebel des Gangwählhebels ebenfalls verbunden ist. Der Umfang des Arretierhebels 90 weist auf seinem unteren Ende Einrastkerben 90 auf. Die Einrastkerben 90 sind so gestaltet, dass sie mit dem zylindrischen Ende 92 einer Arretierhaltefeder 94 in Eingriff kommen. Die Arretierhaltefeder 94 ist bezüglich des Hauptgehäuses 12 des Getriebes indirekt montiert, so dass beim Parken des Fahrzeugs der Schafthebel des Gangwählhebels den Arretierhebel 84 dreht und das zylindrische Ende 92 der Arretierhaltefeder 94 mit der hintersten Einrast kerbe 96 des Arretierhebels 84 einrückt, um ihn an Ort und Stelle zu sichern. Um diese Stellung zu erreichen, dreht sich der Arretierhebel 84 im Uhrzeigersinn oder bezüglich des Hauptgehäuses 12 rückwärts, was die Verbindungsstange 80 rückwärts oder in Richtung auf den Endabdeckteil 14 des Getriebes 10 bewegt.
  • Die Zugangsöffnung 30 ist, wie in 1 und 2 dargestellt ist, so entworfen, dass sie einen Zugang zu den hinten montierten Komponenten des Parksperrsystems (34, 36, 38 und 40) bietet, wie oben im Detail beschrieben wurde.
  • Obgleich die besten Verfahren zum Ausführen der Erfindung im Detail beschrieben wurden, erkennt der Fachmann für die Technik, auf die sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen, um die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche in die Praxis umzusetzen.

Claims (17)

  1. Elektromechanisches Getriebe mit einem System, welches umfasst: ein Hauptgetriebegehäuse mit einer Getriebeöffnung; einen abnehmbaren Endabdeckteil, um die Getriebeöffnung im Wesentlichen zu bedecken, der so gestaltet ist, dass er einen Hohlraum definiert, um zumindest teilweise das System unterzubringen; wobei der Endabdeckteil eine Zugangsöffnung aufweist, die so gestaltet ist, dass sie ohne Abnehmen des Endabdeckteils vom Getriebegehäuse einen Zugang zum System zum Warten des Systems ermöglicht; und eine Zugangsabdeckung für die Zugangsöffnung; wobei der Endabdeckteil so gestaltet ist, dass er eine ausreichende strukturelle Abstützung für das Hauptgetriebegehäuse schafft, wenn er an der Getriebeöffnung angebracht ist, um die bauliche Einheit des Hauptgetriebegehäuses aufrechtzuerhalten.
  2. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei das System ein Parksperrsystem ist; wobei der Hohlraum des Endabdeckteils ferner ausreichend groß gestaltet ist, um ohne Abnehmen des Endabdeckteils vom Getriebegehäuse einen ausreichenden Zugang zum Hohlraum zum Warten des Parksperrsystems zu ermöglichen.
  3. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 2, wobei das Parksperrsystem eine Sperrklinke, eine Rückholfeder für die Sperrklinke und eine Stellgliedführung einschließt, die im Hohlraum des Endabdeckteils untergebracht sind.
  4. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Zugangsabdeckung aus Blech geformt ist, die am Endabdeckteil angebracht werden kann, um die Zugangsöffnung zu schließen.
  5. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 4, wobei die geformte Blechabdeckung durch einen Stanzprozess geschaffen wird.
  6. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 4, ferner mit: einer Abdichtung für die Zugangsabdeckung an der Zugangsöffnung.
  7. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 6, wobei die Abdichtung eine Dichtung mit gesteuerter Kompression ist, die die Zugangsöffnung auskleidet und wirksam ist, um den Hohlraum des Endabdeckteils an der geformten Blechabdeckung signifikant abzudichten.
  8. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 6, wobei die Abdichtung für die Zugangsabdeckung an der Zugangsöffnung aus einem Elastomermaterial besteht und über einem Stahlträger geformt wird.
  9. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 6, ferner mit: einem Bauteileverbinder, durch den die Abdichtung an dem Endabdeckteil selektiv gesichert werden kann; und einer kompressionsbeschränkenden Unterlegscheibe, die ein komplementäres Loch definiert, um die Bauteileverbinder aufzunehmen.
  10. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 9, wobei die kompressionsbeschränkende Unterlegscheibe aus einem Ferritmaterial besteht.
  11. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei der Endabdeckteil eine Spritzgussform ist und die Zugangsöffnung durch ein eingegossenes Fenster im Hohlraum für den Endabdeckteil definiert ist.
  12. Elektromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei der Endabdeckteil des Getriebes mittels Spritzguss so geformt wird, um ein eingegossenes Fenster zu definieren, das im Wesentlichen senkrecht zur Getriebeöffnung liegt, wenn die Endabdeckung am Getriebegehäuse angebracht ist.
  13. Elektromechanisches Getriebe, das ein mehrteiliges Parksperrsystem enthält, mit: einem Hauptgetriebegehäuse mit einer Getriebeöffnung; einem abnehmbaren Endabdeckteil, um die Getriebeöffnung im Wesentlichen zu bedecken, der so gestaltet ist, dass er einen Hohlraum bildet, um zumindest teilweise das System unterzubringen; wobei die Endabdeckung eine Zugangsöffnung aufweist, die so gestaltet ist, dass sie ohne Abnehmen des Endabdeckteils vom Getriebegehäuse einen ausreichenden Zugang zu einem der Teile des Parksperrsystems zur Montage und Wartung des einen der Teile des Parksperrsystems zu ermöglichen; einer geformten Blechabdeckung, die an dem Endabdeckteil angebracht werden kann, um die Zugangsöffnung zu schließen; einer Dichtung mit gesteuerter Kompression, die die Zugangsöffnung bedeckt und wirksam ist, um den Hohlraum des Endabdeckteils an der geformten Blechabdeckung signifikant abzudichten; und wobei der Endabdeckteil als eine bauliche Komponente für das Hauptgetriebegehäuse so gestaltet ist, dass er eine ausreichende strukturelle Abstützung für das Hauptgetriebegehäuses schafft, um die bauliche Einheit des Hauptgetriebegehäuses beizubehalten.
  14. Verfahren zum selektiven Vorsehen eines Zugangs zu einem Parksperrsystem, das sich in dem Endabdeckteil eines Gehäuses eines elektromechanischen Getriebes befindet, mit den Schritten: Versehen eines Getriebegehäuses mit einem abnehmbaren Endabdeckteil, der das Parksperrsystem aufnimmt; wobei der Endabdeckteil eine Zugangsöffnung definiert, die so gestaltet ist, dass sie ohne Abnehmen des Endabdeckteils vom Getriebegehäuse einen Zugang zum Parksperrsystem für die Montage und die Wartung ermöglicht; Vorsehen einer Zugangsabdeckung, die ausreicht, um die Zugangsöffnung zu bedecken, wenn sie an dem Endabdeckteil des Getriebes angebracht ist; und selektives Abnehmen der Zugangsabdeckung vom Endabdeckteil, um einen Zugang zum Parksperrsystem zu schaffen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Abdeckung aus Blech geformt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner mit dem Schritt: Vorsehen einer Dichtung mit gesteuerter Kompression, um den Endabdeckteil an der Zugangsabdeckung für die Zugangsöffnung abzudichten.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner mit den Schritten: Vorsehen eines Bauteileverbinders, durch den die Dichtung mit gesteuerter Kompression am Endabdeckteil selektiv befestigt werden kann; und Vorsehen einer kompressionsbeschränkenden Unterlegscheibe, die ein komplementäres Loch definiert, um die Bauteileverbinder aufzunehmen; wobei die kompressionsbeschränkende Unterlegscheibe aus einem Ferritmaterial besteht.
DE102005012381A 2004-03-22 2005-03-17 Abdeckung für einen Zugang zu einem Parksystem eines elektromechanischen Hybridgetriebes und Verfahren dafür Active DE102005012381B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55514104P 2004-03-22 2004-03-22
US60/555,141 2004-03-22
US11/049,626 US7152724B2 (en) 2004-03-22 2005-02-02 Hybrid electro-mechanical transmission park system access cover and method
US11/049,626 2005-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012381A1 true DE102005012381A1 (de) 2005-10-27
DE102005012381B4 DE102005012381B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=34985018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012381A Active DE102005012381B4 (de) 2004-03-22 2005-03-17 Abdeckung für einen Zugang zu einem Parksystem eines elektromechanischen Hybridgetriebes und Verfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7152724B2 (de)
DE (1) DE102005012381B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7493999B2 (en) * 2004-03-22 2009-02-24 General Motors Corporation Hybrid electro-mechanical transmission park system and method of assembly
US7383933B2 (en) * 2004-03-22 2008-06-10 General Motors Corporation Hybrid electro-mechanical transmission with secured hub for park pawl loading and method
US7364027B2 (en) * 2004-03-30 2008-04-29 Jatco Ltd. Belt-type continuously-variable transmission
US8015893B2 (en) * 2007-11-06 2011-09-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Retainer for parking gear pivot
DE102013220396B4 (de) * 2013-10-10 2021-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parksperre für Kraftfahrzeuge
JP6251227B2 (ja) * 2015-11-17 2017-12-20 本田技研工業株式会社 パーキングロック装置
DE102018006097A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Fte Automotive Gmbh Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
CN113844485A (zh) * 2020-06-28 2021-12-28 比亚迪股份有限公司 转向架和具有其的轨道车辆

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601231A (en) * 1969-03-28 1971-08-24 Allis Chalmers Mfg Co Parking brake mechanism
FR2097568A5 (de) * 1970-07-10 1972-03-03 Peugeot & Renault
US4126201A (en) * 1977-09-06 1978-11-21 Caterpillar Tractor Co. Transmission arrangement
US4867461A (en) * 1988-03-01 1989-09-19 J. L. French Corporation Gasket sealing system
JP2539524B2 (ja) * 1989-12-28 1996-10-02 日産自動車株式会社 変速機のパ―キング機構
JP2812836B2 (ja) * 1992-04-02 1998-10-22 本田技研工業株式会社 無段変速装置
US5531303A (en) * 1994-11-17 1996-07-02 General Motors Corporation torque mechanism for a power transmission
US5743348A (en) * 1995-02-13 1998-04-28 New Venture Gear, Inc. Single speed transmission for an electric motor vehicle
JPH10103429A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Mazda Motor Corp 歯車式変速機構造
US5992576A (en) * 1997-06-16 1999-11-30 Clark Equipment Company Parking lock with secondary brake
US5913547A (en) * 1997-07-03 1999-06-22 Muncie Power Products, Inc. P.T.O. securement method
US6105463A (en) * 1997-07-24 2000-08-22 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission and transaxle casing
US6358173B1 (en) * 2000-06-12 2002-03-19 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, electro-mechanical vehicular transmission having significantly reduced vibrations
US7493999B2 (en) * 2004-03-22 2009-02-24 General Motors Corporation Hybrid electro-mechanical transmission park system and method of assembly
US7284648B2 (en) * 2004-03-22 2007-10-23 General Motors Corporation Non-sealed park actuator guide for hybrid transmission and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012381B4 (de) 2008-01-24
US7152724B2 (en) 2006-12-26
US20050205385A1 (en) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012380B4 (de) Nicht abgedichtete Parkstellgliedführung für Hybridgetriebe
DE102005012434B4 (de) Parksperrsystem für ein elektromechanisches Hybridgetriebe
DE102005012381B4 (de) Abdeckung für einen Zugang zu einem Parksystem eines elektromechanischen Hybridgetriebes und Verfahren dafür
DE102007005496B4 (de) Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe
EP2574810B1 (de) Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine
DE102021124761B4 (de) Radnabenantriebsvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbauen
WO2009138080A1 (de) Getriebeeinheit mit translatorischem freiheitsgrad
DE3536088C2 (de)
DE3536087A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102005012382B4 (de) Elektromechanisches Hybridgetriebe mit gesicherter Nabe für eine Parksperrlast
DE102007055847A1 (de) Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102022201806A1 (de) Achsensystem mit planetenhalterungsstruktur
DE102017222443A1 (de) Automatikgetriebe
DE112019007705T5 (de) Getriebevorrichtung
DE102017211342A1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit Aktuatorhebel
DE102018204910A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE112015003724B4 (de) Automatikgetriebe für ein fahrzeug
DE102008015173A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102005056261B4 (de) Automatikgetriebe
EP0984210A2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Drehbewegung einer Welle
DE102010030808A1 (de) Mechanische Parksperrenbetätigung mit Richtungsumkehr und variabler Übersetzung
DE202019100402U1 (de) Achsantrieb-Untersystem, Antriebsstrangsystem, Kraftfahrzeug
DE202017104335U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit Aktuatorhebel
EP1754641A2 (de) Anordnung zur Kupplungsbetätigung
DE112020007342T5 (de) Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT