DE102022201806A1 - Achsensystem mit planetenhalterungsstruktur - Google Patents

Achsensystem mit planetenhalterungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102022201806A1
DE102022201806A1 DE102022201806.0A DE102022201806A DE102022201806A1 DE 102022201806 A1 DE102022201806 A1 DE 102022201806A1 DE 102022201806 A DE102022201806 A DE 102022201806A DE 102022201806 A1 DE102022201806 A1 DE 102022201806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
transmission
axle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201806.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas W. LaForce
Andrew T. Brammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Heavy Vehicle Systems Group LLC
Original Assignee
Dana Heavy Vehicle Systems Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Heavy Vehicle Systems Group LLC filed Critical Dana Heavy Vehicle Systems Group LLC
Publication of DE102022201806A1 publication Critical patent/DE102022201806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/122Power-transmission from drive shaft to hub using gearings
    • B60B35/125Power-transmission from drive shaft to hub using gearings of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/176Ring gears with inner teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02052Axle units; Transfer casings for four wheel drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Hier wird ein Achsensystem bereitgestellt. In einem Beispiel beinhaltet das Achsensystem ein Getriebegehäuse, das zumindest teilweise ein Getriebe und einen Planetenradsatz umschließt, der drehbar mit einem Ausgang des Getriebes verbunden und koaxial zu einer Drehachse einer Achswelle in einem Differential angeordnet ist. Der Planetenradsatz beinhaltet ein Hohlrad, das durch eine Planetenhalterung geerdet ist, die an dem Getriebegehäuse befestigt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Achsensystem mit einer Planetenhalterung, die ein Hohlrad in einem Planetenradsatz strukturell erdet.
  • HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG
  • Achsbaugruppen haben Untersetzungsgetriebe, wie z. B. Planetengetriebe, eingebaut, die an einem Differential befestigt sind, um die Leistung des Antriebsstrangs zu verbessern. Bei einigen Konstruktionen kann ein Getriebegehäuse so profiliert werden, dass es den Planetenradsatz direkt stützt. Da das Getriebegehäuse die Planetenbaugruppe stützt, reagiert das Gehäuse auf die Kräfte des Antriebsrades. Das Gehäuse kann daher Lasten von der Planetenbaugruppe tragen, was bei bestimmten Konstruktionen eine zusätzliche Verstärkung des Getriebegehäuses erforderlich machen kann.
  • In US 9,777,816 B2 an Petersen et al. ist eine elektrische Antriebsachse mit einer Getriebe- und Differentialgetriebeeinheit offenbart. In der Achsbaugruppe ist der Elektromotor koaxial zum Differentialgetriebe angeordnet. Das Getriebe beinhaltet eine zweistufige Planetengetriebeuntersetzung, die mit einem Stirnraddifferential gekoppelt ist. In der Laststufe ist ein Hohlrad direkt am Getriebegehäuse befestigt.
  • Die Erfinder haben mehrere Nachteile der elektrischen Antriebsachse von Petersen erkannt. Wird beispielsweise das Hohlrad direkt am Getriebegehäuse befestigt, kann sich die Herstellungsdauer der Achse aufgrund der zusätzlichen Komplexität, die durch die Montage des Planetenradsatzes im Getriebegehäuse entsteht, verlängern. Daher waren bisherige Getriebekonstruktionen durch langwierige und komplizierte Fertigungsprozesse belastet. Die Attraktivität der Achse für den Kunden kann durch die lange Herstellungsdauer beeinträchtigt werden. Außerdem konnten bestimmte Achsaggregate kein relativ hohes Übersetzungsverhältnis erreichen. Aufgrund des niedrigeren Übersetzungsverhältnisses kann die Größe und Festigkeit der dem Planetenradsatz vorgeschalteten Bauteile wegen der höheren Drehmomentübertragung erhöht werden.
  • Um zumindest einen Teil der oben genannten Probleme zu lösen, haben die Erfinder ein Achsensystem entwickelt. Das Achsensystem beinhaltet in einem Beispiel ein Getriebegehäuse, das zumindest teilweise ein Getriebe umschließt. Das System beinhaltet ferner einen Planetenradsatz, der drehbar mit einem Ausgang des Getriebes gekoppelt ist. Der Planetenradsatz ist außerdem koaxial zu einer Achswelle in einem Differential angeordnet. Der Planetenradsatz beinhaltet ein Hohlrad, das durch eine Planetenhalterung geerdet ist, die an das Getriebegehäuse gekoppelt ist. Auf diese Weise kann der Planetenradsatz mit Hilfe einer vom Getriebegehäuse getrennten Verstärkungsstruktur effizient radial, axial und drehbar gelagert werden. Folglich kann die strukturelle Komplexität des Gehäuses reduziert werden, was die Herstellung vereinfacht. Durch die Abstützung des Hohlrades kann der Planetenradsatz außerdem ein vergleichsweise hohes Übersetzungsverhältnis erreichen, wenn dies gewollt ist. Das hohe Übersetzungsverhältnis ermöglicht es, die vorgelagerten Komponenten zu verkleinern, sofern erwünscht. Dadurch können Größe und Gewicht des Achsensystems reduziert werden, was die Attraktivität und Anwendbarkeit des Systems erhöht.
  • In einem Beispiel beinhaltet die Planetenhalterung außerdem einen Brückenabschnitt, der sich zwischen zwei gegenüberliegenden Ständern mit zentralen Öffnungen erstreckt. Das Achsensystem umfasst außerdem Befestigungsvorrichtungen, die sich durch die zentralen Öffnungen der beiden gegenüberliegenden Ständern erstrecken. Durch den Einbau der Brücke in die Planetenhalterungsstruktur kann diese verstärkt werden, wobei ein relativ kompaktes Profil beibehalten wird.
  • In einem weiteren Beispiel kann das Getriebegehäuse das Differential nur teilweise umgeben. Durch diese Formgebung des Gehäuses kann das Profil des Systems weiter reduziert werden, und die durch das System verursachten Einbaubeschränkungen für die umliegenden Fahrzeugkomponenten werden verringert.
  • In noch einem weiteren Beispiel kann das Hohlrad in die Planetenhalterung eingepasst oder verzahnt werden. Beide Befestigungstechniken können die Achsmontage vereinfachen und damit die Fertigungseffizienz erhöhen.
  • Es versteht sich, dass die obige Zusammenfassung dazu vorgesehen ist, in vereinfachter Form eine Auswahl an Konzepten vorzustellen, die in der ausführlichen Beschreibung weiter erläutert werden. Sie soll keine wesentlichen oder entscheidenden Merkmale des beanspruchten Gegenstandes identifizieren, dessen Geltungsbereich eindeutig durch die Ansprüche definiert ist, die der ausführlichen Beschreibung folgen. Ferner ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Implementierungen beschränkt, welche Nachteile lösen, die oben oder in einem anderen Teil dieser Offenbarung genannt sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Achsensystem.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Beispiels eines Achsensystems mit einer Planetengetriebeuntersetzung, die durch eine Planetenhalterung geerdet ist.
    • 3 ist eine erste Querschnittdarstellung des Achsensystems aus 2.
    • 4 ist eine zweite Querschnittdarstellung des Achsensystems aus 2.
  • 2 ist annähernd maßstabsgetreu gezeichnet, obwohl in anderen Ausführungsbeispielen auch andere relative Abmessungen verwendet werden können.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Hier wird ein Achsensystem mit einer Planetenhalterung beschrieben, die mit einem Getriebegehäuse verschraubt oder anderweitig daran befestigt ist. Diese Planetenstruktur stützt radial, axial und rotatorisch ein Hohlrad einer Planetenuntersetzung in einem Differential. Durch den Einbau eines Planetenradsatzes mit festem Ring in das Differentialgetriebe kann auf Wunsch ein relativ hohes Übersetzungsverhältnis durch den Planetenradsatz erreicht werden. Dieses vergleichsweise hohe Übersetzungsverhältnis ermöglicht eine Verkleinerung der vorgelagerten Komponenten. Die Verkleinerung kann zu einer platzsparenderen und kostengünstigeren Achsmontage führen. Außerdem dient die Planetenhalterung zur Aufnahme der Lasten aus der Planetenuntersetzung. Aufgrund der Tragfähigkeit des Trägers kann die strukturelle Komplexität des Gehäuses auf Wunsch verringert werden. Auf diese Weise können die Komponenten des Systems auf die zu erwartende Belastung an bestimmten Stellen der Achse zugeschnitten werden, ohne dass beispielsweise das Profil und das Gewicht des Systems übermäßig zunehmen. Dadurch können die strukturellen Merkmale des Systems besser verstärkt werden, um die Gefahr einer Verschlechterung der Achsenstruktur zu verringern. Die Planetenhalterungsstruktur kann eine Brücke enthalten, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Säulen erstreckt. Schrauben und/oder andere geeignete Befestigungsvorrichtungen können sich in einem Beispiel durch die Säulen erstrecken. Die Schrauben dienen zur Befestigung des Trägers am Getriebegehäuse, welches das Differential nur teilweise umschließt. Auf diese Weise lässt sich die Planetenhalterungsstruktur effizient in das Getriebegehäuse einbinden, wobei ein Getriebegehäuse verwendet wird, das so geformt ist, dass der Einbau der Struktur vereinfacht wird, sofern erwünscht.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit einem Achsensystem, bei dem ein Planetenradsatz effizient in ein Differential integriert ist. 2 zeigt ein erstes Beispiel eines Achsensystems mit einer Planetenhalterungsstruktur, die ein Hohlrad in einer Planetenbaugruppe strukturell erdet. 3 zeigt eine erste Querschnittdarstellung des Achsensystems mit einem Differential und dem platzsparend eingebauten und strukturell verstärkten Planetenradsatz. 4 zeigt eine zweite Querschnittdarstellung des Achsensystems mit dem Planetenradsatz und die Planetenhalterungstruktur.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 100 mit einem Achsensystem 102. Das Fahrzeug 100 kann ein leichtes, mittleres oder schweres Nutzfahrzeug sein, das für den Einsatz auf der Straße und/oder im Gelände ausgelegt ist. Das Achsensystem 102 kann in einem Beispiel eine elektrische Maschine 104 wie einen Elektromotor oder einen elektrischen Motorgenerator enthalten. Zusätzlich oder alternativ kann das Achsensystem einen Verbrennungsmotor enthalten, der mit einem Getriebe 106 gekoppelt ist. So kann das Fahrzeug in einem Beispiel ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug (BEV) oder ein Hybridfahrzeug sein, das einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor enthält. In noch einem weiteren Beispiel kann das Fahrzeug ein weiteres Achsensystem mit einem Verbrennungsmotor enthalten. In anderen Beispielen kann das Achsensystem 102 sogar eine nicht lenkbare Achse sein, die in bestimmten Fällen eine Volllenkerachse sein kann, und zwar in Fahrzeugen, in denen eine größere Gelenkigkeit des Fahrzeugs, eine relativ hohe Tragfähigkeit und eine längere Lebensdauer erwünscht sein können. Es wurden jedoch auch Achsen mit Einzelradaufhängungssystemen in Erwägung gezogen.
  • Die elektrische Maschine 104 kann konventionelle Komponenten enthalten (z.B. einen Rotor, einen Stator und Ähnliches), die elektromagnetisch zusammenwirken, um Rotationsenergie zu erzeugen und in einigen Fällen elektrische Energie zu erzeugen. Bei der elektrischen Maschine 104 kann es sich um einen Hochspannungsmotor handeln. Der Motor kann zum Beispiel mit einer Spannung von 24 Volt (V) oder mehr betrieben werden. Der Motor kann beispielsweise ein 3-Phasen-, 6-Phasen- oder 9-Phasen-Motor sein. Es sind jedoch zahlreiche Motortypen denkbar, die je nach den Leistungszielen des Fahrzeugs, den erwarteten Fahrzeuglasten, der Reichweite des Getriebes usw. ausgewählt werden können. Die Rotationsachse 108 der elektrischen Maschine ist als Referenz angegeben.
  • Eine Ausgangswelle 110 der elektrischen Maschine 104 ist ferner in 1 dargestellt. Die Ausgangswelle 110 ist mit dem Getriebe 106 verbunden, das in das Achsensystem 102 integriert ist. Das Getriebe 106 kann ein schaltbares Getriebe mit mindestens zwei wählbaren Gängen sein. Es wurden jedoch auch andere Getriebetypen in Erwägung gezogen, wie z. B. ein Getriebe mit fester Übersetzung oder ein stufenlos verstellbares Getriebe.
  • Das Getriebe 106 kann eine Eingangswelle 112 enthalten, die drehbar mit der Ausgangswelle 110 der elektrischen Maschine gekoppelt ist (z. B. durch Keilverzahnung, Schweißen, Befestigung, Presspassung, Kombinationen daraus usw.). Das Getriebe 106 kann außerdem eine Ausgangswelle 114 enthalten. In anderen Fällen kann das Getriebe eine Vorgelegewelle enthalten. Das Getriebe 106 ist mit mehreren wählbaren Untersetzungen 116, 118 dargestellt. Diese Untersetzungen können Untersetzungen der ersten Stufe sein. Es wurden jedoch auch andere Getriebeanordnungen in Erwägung gezogen, bei denen die schaltbaren Untersetzungen an nachgelagerten Stellen angeordnet sind. Die Untersetzung 116 beinhaltet ein Zahnrad 120 auf der Eingangswelle 112, das mit einem Zahnrad 122 auf einer Ausgangswelle 114 gekoppelt ist. Entsprechend beinhaltet die andere wählbare Untersetzung 118 ein Zahnrad 124 auf der Eingangswelle 112, das mit einem Zahnrad 126 auf der Ausgangswelle 114 gekoppelt ist. Wie hier beschrieben, enthalten miteinander gekoppelte Zahnräder Zähne, die ineinander greifen, um die Übertragung von Rotationsenergie dazwischen zu erleichtern. In 1 sind zwar nur zwei Untersetzungen dargestellt, doch kann das Getriebe zusätzliche Untersetzungen enthalten, wenn für die Endanwendung andere Übersetzungsverhältnisse erforderlich sind.
  • Die Drehachsen 128 und 130 der Eingangs- bzw. Ausgangswellen 112 und 114 sind als Referenz angegeben. Außerdem werden die Drehachsen 132 der Achswellen 134 und 136, die hier ausführlicher behandelt werden, als Referenz angegeben. Wie dargestellt, sind die Achsen 128, 130 radial zueinander und zu den Achswellen 134, 136 versetzt. Ferner können in einem Beispiel die Drehachse der elektrischen Maschine 104 und die Eingangswelle 112 koaxial sein, um die Länge des Systems zu verringern. Auf diese Weise kann die elektrische Maschine 104 platzsparend in der Anlage untergebracht werden. Alternativ kann die elektrische Maschine 104 in bestimmten Fahrzeugsystemen auch senkrecht zur Antriebswelle angeordnet sein.
  • Das Getriebe 106 kann ferner einen Schaltmechanismus 138 enthalten, der dazu dient, die Untersetzungen 116, 118 in einen aktivierten Zustand zu versetzen. Im aktivierten Zustand fließt die Kraft durch die aktive Untersetzung, während die andere(n) Untersetzung(en) inaktiv bleibt/bleiben und keine Kraftübertragung durch die andere Untersetzung stattfindet. Auf diese Weise kann eine der wählbaren Untersetzungen in einen aktiven Zustand versetzt werden. Dieser Schaltmechanismus 138 kann eine Kupplung (z. B. eine Klauenkupplung, eine Reibungskupplung usw.), eine Schaltgabel, einen Kolben und ähnliches enthalten, um die Gangwahlfunktion zu erreichen.
  • Das Getriebe 106 kann einen Parkmechanismus 140 enthalten, der dazu ausgelegt ist, das Getriebe zu blockieren und die Drehung des Getriebeeingangs und -ausgangs zu verhindern. Der Parkmechanismus 140 kann eine Sperrklinke, ein Zahnrad, Stangen, Nocken usw. beinhalten, die es dem Mechanismus ermöglichen, das Sperren und Entsperren des Getriebes zu realisieren.
  • Ein weiteres Zahnrad 142 auf der Ausgangswelle 114 kann drehbar mit einem Ausgangszahnrad 143 des Getriebes 106 gekoppelt sein. Es sind jedoch auch andere Getriebeanordnungen möglich. Das Ausgangszahnrad des Getriebes kann z. B. auf der Ausgangswelle 114 angeordnet sein.
  • Das Ausgangszahnrad 143 kann drehbar mit einem Planetenradsatz 144 gekoppelt sein. Insbesondere kann das Ausgangszahnrad 143 in einem Beispiel mit einem Sonnenrad in der Planetenbaugruppe gekoppelt sein. Außerdem kann das Hohlrad der Planetenbaugruppe durch eine Planetenhalterung geerdet und der Träger mit einem Gehäuse in einem Differential 145 gekoppelt sein. Außerdem kann der Planetenradsatz ein einfacher Planetenradsatz sein. Auf diese Weise kann das Planetengetriebe ein relativ hohes Übersetzungsverhältnis in einer kompakten Anordnung erreichen. Es sind jedoch auch Planetenradsätze mit mehreren Hohlrädern, Planetenradsätzen usw. vorgesehen, die die Herstellung des Systems komplizierter machen können.
  • Eine in 1 schematisch dargestellte Planetenhalterung 146, der ausführlicher unter Bezug auf 2-4 beschrieben wird, kann verwendet werden, um den Planetenradsatz zu lagern (z. B. radial, axial und rotatorisch) und insbesondere das Hohlrad zu erden. Es versteht sich, dass die Planetenhalterung eine größere strukturelle Komplexität aufweist als in 1 dargestellt, auf die hier näher eingegangen wird. die Planetenhalterung kann mit einem Getriebegehäuse 147 gekoppelt sein, das in 1 schematisch dargestellt ist. Auf diese Weise kann die Planetenhalterung 146 so ausgelegt werden, dass er auf die Kräfte der Planetenbaugruppe und nicht auf die des Getriebegehäuses reagiert. Folglich können die von dem Planetenradsatz ausgehenden Lasten von der Planetenhalterung und nicht vom Getriebegehäuse getragen werden. Dadurch kann die strukturelle Komplexität des Getriebegehäuses auf Wunsch reduziert werden. Außerdem kann das Getriebegehäuse 147 einen Teil der Zahnräder, Wellen, Mechanismen und dergleichen im Getriebe 106 zumindest teilweise umgeben. Das Getriebegehäuse 147 kann auch das Differential 145 teilweise umschließen.
  • Das Differential 145 ist so ausgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen eine Drehzahldifferenzierung zwischen den Achswellen 134, 136 möglich ist. Zu diesem Zweck kann das Differential 145 beispielsweise ein Gehäuse, Zahnkränze, Seitenräder und dergleichen enthalten. Außerdem kann das Differential in bestimmten Fällen ein Sperrdifferential oder ein Differential mit begrenztem Schlupf sein. Das Differential kann jedoch in einigen Fällen ein offenes Differential sein, was die Herstellung auf Kosten der Traktion, z. B. bei bestimmten Betriebsbedingungen, rationalisieren kann. Die Achswellen 134, 136 können mit einem oder mehreren Antriebsrädern gekoppelt sein.
  • Ein Steuersystem 150 mit einer Steuerung 152 kann ebenfalls in dem Fahrzeug 100 und/oder dem Achsensystem 102 enthalten sein. Die Steuerung 152 beinhaltet einen Prozessor 154 und einen Speicher 156. Im Speicher 156 können Anweisungen gespeichert sein, die, wenn sie vom Prozessor ausgeführt werden, die Steuerung 152 dazu veranlassen, die verschiedenen hier beschriebenen Verfahren, Steuerstrategien usw. durchzuführen. Der Prozessor 154 kann eine Mikroprozessoreinheit und/oder andere Arten von Schaltungen enthalten. Der Speicher 156 kann bekannte Datenspeichermedien wie Arbeitsspeicher, Nur-Lese-Speicher, Diagnosespeicher, Kombinationen daraus usw. beinhalten. Außerdem kann der Speicher 156 einen nicht-transitorischen Speicher enthalten.
  • Die Steuerung 152 kann Fahrzeugdaten von Sensoren empfangen, die sich an verschiedenen Stellen im Fahrzeug 100 und/oder im Achsensystem 102 befinden. Zu den Sensoren können ein Motordrehzahlsensor 160, Achswellendrehzahlsensoren 162, ein Parkmechanismussensor 164, Raddrehzahlsensoren usw. gehören.
  • Die Steuerung 152 kann Steuerbefehle an einen Aktuator im Schaltmechanismus 138 senden. Zu den anderen steuerbaren Komponenten des Getriebesystems gehören die elektrische Maschine 104, der Parkmechanismus 140, das Differential im Falle eines steuerbaren Sperrdifferentials und dergleichen. Diese steuerbaren Komponenten können in ähnlicher Weise funktionieren, wenn es darum geht, Steuerbefehle zu empfangen und einen Ausgang und/oder einen Zustand einer Komponente als Reaktion auf den Empfang des Befehls über einen Aktuator einzustellen.
  • Das Fahrzeug 100 kann eine Eingabevorrichtung 170 (z. B. ein Gaspedal, einen Steuerknüppel, Hebel, Tasten, Kombinationen daraus und dergleichen) enthalten. Die Eingabevorrichtung 170 kann als Reaktion auf eine Bedienereingabe eine Schaltanforderung erzeugen, um zwischen zwei der verfügbaren Gänge im Getriebe zu schalten. Alternativ dazu kann das Getriebesystem automatisch zwischen zwei der verfügbaren Gänge schalten, wenn sich das vom Fahrer angeforderte Drehmoment, die Fahrzeuglast usw. ändert.
  • Der Schaltmechanismus 138 kann so gesteuert werden, dass er wahlweise die Untersetzung 116 oder die Untersetzung 118 in den Leistungspfad des Getriebes schaltet. So kann der Leistungspfad in einem ersten Getriebemodus durch die Eingangswelle 112, die Untersetzung 116, das Zahnrad 142, das Zahnrad 143, den Planetenradsatz 144, das Differential 145 und dann die Achswellen 134, 136 verlaufen. Dagegen kann der Leistungspfad im zweiten Getriebemodus zunächst über die Eingangswelle 112 und dann zur Untersetzung 118 usw. führen. Auf diese Weise kann die Anpassungsfähigkeit des Getriebes erhöht werden und der Motor kann auf Wunsch effizienter betrieben werden.
  • Der aktive Getriebemodus des Getriebes kann automatisch auf der Grundlage der Betriebsbedingungen des Fahrzeugs bestimmt oder von einem Fahrer durch Interaktion mit einer Gangschaltung ausgewählt werden. So kann die Steuerung bestimmen, ob ein Wechsel zwischen den beiden Gangmodi erforderlich ist oder nicht. Als solche kann die oben erwähnte Schaltstrategie als im Speicher 156 gespeicherte Anweisung ausgeführt werden, die von dem Prozessor 154 in der Steuerung ausgeführt werden kann.
  • Als Referenz ist ferner ein Achsensystem in 1 sowie in 2-4 abgebildet. In einem Beispiel kann die z-Achse parallel zu einer Gravitationsachse verlaufen, die x-Achse kann eine Querachse und die y-Achse eine Längsachse sein. In anderen Beispielen können jedoch auch andere Achsenausrichtungen verwendet werden.
  • 2 zeigt ein erstes Beispiel eines Achsensystems 200. Das Achsensystem 200 beinhaltet wiederum einen Planetenradsatz 202 und ein Differential 204. Es versteht sich, dass das in 2 dargestellte Achsensystem 200 mit dem in 1 dargestellten Achsensystem 102 gemeinsame strukturelle und/oder funktionelle Merkmale teilen kann. Redundante Beschreibungen werden daher aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.
  • Der Planetenradsatz 202 beinhaltet ein Sonnenrad 206 mit einer zentralen Öffnung 208, durch die eine der Achswellen verlaufen kann. Der Planetenradsatz 202 kann ferner einen Träger, auf dem eine Vielzahl von Planetenrädern rotiert, und ein Hohlrad umfassen.
  • Das Achsensystem 200 beinhaltet eine Planetenhalterung 210, die mit dem Hohlrad des Planetenradsatzes 202 gekoppelt ist und diese erdet. die Planetenhalterung 210 ist mit einem Brückenabschnitt 212 dargestellt, der sich zwischen zwei gegenüberliegenden Ständern 214 erstreckt. Zur strukturellen Verstärkung kann sich eine Rippe 216 über den Brückenabschnitt 212 erstrecken, die sich von der Drehachse 218 des Planetenradsatzes 202 wegbiegt. Durch die Krümmung der Brücke kann das Hohlrad wirksam verstärkt werden. Die gegenüberliegenden Ständern 214, 215 können symmetrisch auf einer ersten und zweiten Seite 220, 222 der Planetenhalterung angeordnet sein. Vom Konzept her könnte die Brücke die Form eines Sombreros haben.
  • die Planetenhalterung 210 kann außerdem Aussparungsabschnitte neben den Ständern 214, 215 enthalten. Aufgrund der Anordnung der Aussparungsabschnitte können Gewicht und Größe des Trägers reduziert werden, ohne dass die Tragfähigkeit des Trägers übermäßig beeinträchtigt wird.
  • Außerdem können die Ständern 214, 215 jeweils Flansche 224, 226 an gegenüberliegenden Enden der Säule aufweisen. Dementsprechend können Schraubenköpfe oder andere geeignete Köpfe von Befestigungsvorrichtungen auf einer Seite der Ständer sitzen. Schrauben 228 oder andere geeignete Befestigungsvorrichtungen (z. B. Stifte, Schrauben und dergleichen) können sich durch Öffnungen in den Ständern 214, 215 erstrecken. Zur strukturellen Verstärkung können sich Rippen 230 in Längsrichtung der Ständer erstrecken. Wie dargestellt, können die Rippen eine im Wesentlichen konstante Dicke und/oder Breite über ihre Länge haben. Es sind jedoch auch Rippen mit unterschiedlichen Dicken und/oder Breiten entlang ihrer Länge denkbar.
  • Im gezeigten Beispiel beinhalten die Schrauben 228 auf einer Seite einen Kopf und auf der anderen Seite einen Gewindeabschnitt. Der Gewindeabschnitt der Schrauben kann mit Öffnungen in einem Getriebegehäuse 232 in Gewindeeingriff kommen. Um eine Schnittstelle zwischen dem Hohlrad 308, das in 3 dargestellt ist, und der Planetenhalterung 210 zu bilden, kann eine Verzahnung oder eine Presspassung genutzt werden, was den Montageprozess des Systems vereinfachen kann. Es können jedoch auch andere geeignete Befestigungstechniken wie Schweißen, Kleben, Kombinationen daraus und dergleichen verwendet werden. die Planetenhalterung kann außerdem Aussparungsabschnitte 233 enthalten, die zwischen einem Innenflansch 235 und den Ständern 214, 215 angeordnet sind. Durch diese Aussparungsabschnitte kann das Gewicht des Trägers reduziert werden.
  • Um mit 2 fortzufahren, kann die Planetenhalterung 210 zur Erzielung der vorgenannten Konstruktionsmerkmale zumindest teilweise durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt werden. Es wurden jedoch auch andere geeignete Herstellungsverfahren für die Planetenhalterung in Erwägung gezogen. Konkret kann in einem Beispiel das Getriebegehäuse 232 aus einem Gussmetall hergestellt werden, während die Planetenhalterung 210 in einem Beispiel maschinell hergestellt werden kann. Auf diese Weise kann der Träger ein genaueres Profil als das Getriebegehäuse erhalten, um die Toleranzen in dem Träger zu verringern und die Wahrscheinlichkeit einer Fehlausrichtung des Trägers in Bezug auf die Planetenbaugruppe oder das Gehäuse zu reduzieren.
  • Der Planetenradsatz 202 kann außerdem eine Lagereinstellvorrichtung 234 mit gezahnten Kerben enthalten. Beim Einstellen der Lager wird das Teil mit einem Gewinde versehen, und die gezahnten Kerben können mit einem Werkzeug (z. B. einem Biegeeisen) verwendet werden, um das Hohlrad des Hypoidradsatzes zu positionieren und die Lager des Differentials auf Endspiel oder eine bestimmte Vorspannung einzustellen, wie es die Anforderungen der Endanwendung erfordern.
  • Das Getriebegehäuse 232 kann das Differential 204 nur teilweise umschließen. Insbesondere kann, wie abgebildet, mindestens eine Seite des Differentials nicht vom Gehäuse umschlossen sein, um einen effizienten Zugang während der Montage und Reparatur zu ermöglichen. Auf diese Weise kann das Differential 204 beispielsweise bei der Herstellung und Reparatur effizienter genutzt werden. In alternativen Beispielen kann das Differential das Differentialgehäuse stattdessen umfänglich umschließen. Das Getriebegehäuse 232 kann ferner Vorsprünge 236 aufweisen, die sich von einer Fläche 238 des Gehäuses aus erstrecken. Die Vorsprünge können als Befestigungspunkt für andere Achskomponenten dienen. Außerdem kann das Getriebegehäuse 232 aus einem Gussmetall hergestellt werden, um die Herstellungskosten im Vergleich zu anderen Herstellungsverfahren, wie z. B. der zerspanenden Bearbeitung, zu senken.
  • Das Differential 204 kann Wellen 239 beinhalten, die mit dem Gehäuse 240 gekoppelt sind und an denen Zahnkränze drehbar angebracht sind. Der Zahnkranz wiederum greift in die Seitenräder ein, die an den Achswellen befestigt sind. So können die Achswellen beispielsweise mit Keilnuten versehen oder auf andere Weise drehbar mit den Seitenrädern verbunden sein.
  • Die Planetenuntersetzung kann ferner ein Sonnenrad enthalten, das als Eingang wirkt und mit einem Zahnrad auf einer Ausgangswelle des Getriebes gekoppelt ist. Darüber hinaus kann die Planetenuntersetzung einen Träger enthalten, der drehbar mit einem Differentialgehäuse gekoppelt ist. Auf diese Weise kann die Planetengetriebeuntersetzung ein relativ hohes Übersetzungsverhältnis erzielen.
  • Die Schnittebene A-A' entspricht dem in 3 dargestellten Querschnitt und die Schnittebene B-B' entspricht dem in 4 dargestellten Querschnitt.
  • 3 zeigt eine erste Querschnittdarstellung des Achsensystems 200. Das Ausgangszahnrad 300 des Getriebes ist zusammen mit dem Planetenradsatz 202 und dem Differential 204 abgebildet. Das Sonnenrad 206, der Träger 304, die Planetenräder 306 und das Hohlrad 308 sind in 3 noch weiter abgebildet. Die Stütze des Hohlrades ist schematisch dargestellt. Wie bereits erwähnt, kann das Hohlrad jedoch auch durch die Planetenhalterung 210 geerdet sein, wie in 2 dargestellt.
  • Das Hohlrad 308 kann axial zwischen dem Ausgangszahnrad 300 und dem Differentialgehäuse 240 angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Kompaktheit des Achsensystems erhöht werden. Es wurden jedoch auch alternative Achsaufbauten in Erwägung gezogen. Ferner kann sich das Ausgangszahnrad 300 radial über die Außenfläche des Hohlrades 308 hinaus erstrecken. Dadurch kann das Ausgangszahnrad für die Befestigung am Sonnenrad 206 profiliert werden.
  • Das Differentialgehäuse 240, die Wellen 241, die Zahnkränze 310 und die Seitenräder 312 sind in 3 dargestellt. Der Träger 304 ist mit einer Seite des Differentialgehäuses 240 gekoppelt (z. B. direkt). Auf diese Weise kann der Abtrieb der Planetenbaugruppe platzsparend am Differentialgehäuse befestigt werden. Die Lager 314 können mit dem Gehäuse 240 gekoppelt sein und dessen Drehung einschränken. Die Achswellen 316 können außerdem mit den Seitenrädern 312 gekoppelt werden, wie zuvor beschrieben. Das Lager 318 kann mit dem Sonnenrad 206 und einem der Seitenräder 312 gekoppelt sein, damit sich das Sonnenrad unabhängig vom Seitenrad drehen kann. Außerdem kann das Lager 321 in dem Achsensystem enthalten sein. Das Lager 321 kann mit dem Sonnenrad 206 und dem Differentialgehäuse 240 gekoppelt sein und ermöglicht eine unabhängige Drehung dazwischen. Das Sonnenrad kann als Planeteneingang fungieren. Um die Planeteneingangsfunktion zu realisieren, kann das Sonnenrad eine Verlängerung 319 enthalten, die mit dem Ausgangszahnrad 300 gekoppelt ist (z. B. direkt). Die Verlängerung kann sich axial über die Länge der Achswelle vom Seitenrad weg erstrecken. Ein Lager 320 (z.B. ein Nadellager) kann zwischen der Achswelle 316 und dem Sonnenrad 206 vorgesehen werden, um eine Drehung dazwischen zu ermöglichen. Durch das Lager kann ein Spalt 323 zwischen der Achswelle und dem Sonnenrad erreicht werden, um unerwünschte Wechselwirkungen zwischen ihnen zu verhindern.
  • Das Lager 322 kann mit dem Ausgangszahnrad 300 gekoppelt sein, um dessen Drehung einzuschränken. Wie hier beschrieben, kann ein Lager Laufringe, Rollenelemente (z. B. Zylinder, Kugeln, konische Zylinder usw.) und Ähnliches enthalten, um die vorgenannte Funktionalität zu erreichen.
  • 4 zeigt eine zweite Querschnittdarstellung des Achsensystems 200 und insbesondere des Planetenradsatzes 202, der Planetenhalterung 210 und des Getriebegehäuses 232. Wie dargestellt, erstrecken sich die Schrauben 228 durch Öffnungen 400 in den Ständern 214, 215. Außerdem können die Schrauben an einem Ende Gewindeabschnitte 402 aufweisen, die in Gewindeabschnitte 404 im Getriebegehäuse 232 eingreifen. Ferner, wie in 4 dargestellt, sitzen die Schraubenköpfe 405 auf den Flanschen 226. In anderen Beispielen können jedoch auch andere geeignete Arten von Befestigungsvorrichtungen verwendet werden, um die Trägerstruktur mit dem Gehäuse zu verbinden. Wie dargestellt, liegt die Fläche 238 des Gehäuses 232 an einer Innenfläche 407 des Trägers 210 an. Auf diese Weise kann der Träger effizient am Getriebegehäuse befestigt werden.
  • 4 zeigt wiederum das Sonnenrad 206, die Planetenräder 306 auf dem Träger 304 und das Hohlrad 308. Das Hohlrad 308 kann in einem Beispiel in eine Öffnung 406 der Planetenhalterung 210 eingepresst werden. Alternativ kann eine Außenfläche 408 des Hohlrades 308 verzahnt sein und mit einer Innenfläche 410 der Planetenhalterung 210 kämmen. So kann zwischen der Planetenhalterung und dem Hohlrad eine Verzahnung oder eine Presspassung gebildet werden. Durch die Verwendung von Keilnuten oder einer Presspassung zwischen dem Hohlrad und dem Träger kann die Fertigungseffizienz der Achsbaugruppe erhöht werden.
  • 1-4 zeigen Beispielkonfigurationen mit der relativen Anordnung der verschiedenen Komponenten. Wenn diese Elemente in direktem Kontakt zueinander stehen oder direkt gekoppelt sind, können sie zumindest in einem Beispiel als in direktem Kontakt bzw. direkt gekoppelt bezeichnet werden. In ähnlicher Weise können Elemente, die nebeneinander oder aneinander angrenzend dargestellt sind, zumindest in einem Beispiel aneinander oder aneinander angrenzend sein. So können beispielsweise Komponenten, die in flächigem Kontakt zueinander liegen, als in flächigem Kontakt stehend bezeichnet werden. Als weiteres Beispiel können Elemente, die mit einem Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen denen sich nur ein Zwischenraum und keine anderen Komponenten befinden, in mindestens einem Beispiel als solche bezeichnet werden. In noch einem anderen Beispiel können Elemente, die oberhalb/unterhalb voneinander, auf gegenüberliegenden Seiten voneinander oder links/rechts voneinander angeordnet sind, relativ zu einander als solche bezeichnet werden. Ferner kann in mindestens einem Beispiel, wie in den Figuren dargestellt, ein oberstes Element oder ein oberster Punkt eines Elements als eine „Oberseite“ der Komponente bezeichnet werden und ein unterstes Element oder ein unterster Punkt des Elementes kann als ein „Boden“ der Komponente bezeichnet werden. In der vorliegenden Verwendung können die Begriffe Oberseite/Unterseite, oberer/unterer, oberhalb/unterhalb relativ zu einer vertikalen Achse der Figuren verwendet sein und dazu dienen, die Anordnung von Elementen in den Figuren relativ zueinander zu beschreiben. So können in einem Beispiel Elemente, die oberhalb anderer Elemente dargestellt sind, vertikal oberhalb der anderen Elemente angeordnet sein. In noch einem anderen Beispiel können die Formen der Elemente, die in den Figuren dargestellt sind, als solche bezeichnet werden (z. B. kreisförmig, gerade, eben, gekrümmt, abgerundet, abgefast, abgewinkelt oder dergleichen). Außerdem können in einem Beispiel koaxiale Elemente als solche bezeichnet werden. Des Weiteren können Elemente, die sich gegenseitig überschneiden, in mindestens einem Beispiel als sich überschneidende Elemente oder einander überschneidende Elemente bezeichnet werden. Außerdem kann ein Element, das innerhalb eines anderen Elements oder außerhalb eines anderen Elements dargestellt ist, in einem Beispiel als solches bezeichnet werden. In anderen Beispielen können auch zueinander versetzte Elemente als solche bezeichnet werden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Absätzen noch weiter beschrieben. In einem Aspekt ist ein Achsensystem vorgesehen, das Folgendes umfasst: ein Getriebegehäuse, das ein Getriebe zumindest teilweise umschließt; und einen Planetenradsatz, der drehbar mit einem Ausgang des Getriebes gekoppelt und koaxial zu einer Drehachse einer Achswelle in einem Differential angeordnet ist, wobei der Planetenradsatz Folgendes umfasst: ein Hohlrad, das durch eine Planetenhalterung geerdet ist; wobei die Planetenhalterung mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist.
  • In einem anderen Aspekt ist ein elektrisches Achsensystem vorgesehen, das Folgendes umfasst: ein Getriebegehäuse, das zumindest teilweise ein schaltbares Getriebe umschließt; und einen Planetenradsatz, der drehbar mit einem Ausgang des Getriebes gekoppelt und koaxial zu einer Drehachse einer Achswelle in einem Differential angeordnet ist, wobei der Planetenradsatz Folgendes umfasst: ein Hohlrad, das durch eine Planetenhalterung geerdet ist; wobei die Planetenhalterung über eine Vielzahl von Befestigungsvorrichtungen mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann die Planetenhalterung einen Brückenabschnitt enthalten, der sich zwischen zwei gegenüberliegenden Ständern erstreckt, die zentrale Öffnungen enthalten, und wobei das Achsensystem ferner Befestigungsvorrichtungen umfasst, die sich durch die zentralen Öffnungen der beiden gegenüberliegenden Ständern erstrecken.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann das Hohlrad eine Presspassung mit der Planetenhalterung bilden.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann das Achsensystem ferner eine verzahnte Schnittstelle zwischen einer Außenfläche des Hohlrades und einer Innenfläche der Planetenhalterung umfassen.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann das Getriebegehäuse das Differential nur teilweise umgeben.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann das Getriebegehäuse aus einem Gussmaterial gebildet sein.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann das Getriebe Folgendes umfassen: eine Eingangswelle, die drehbar mit einem elektrischen Maschinenausgang gekoppelt ist; und eine Ausgangswelle, die drehbar mit dem Hohlrad gekoppelt ist.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte können eine Drehachse des Differentials, eine Drehachse der elektrischen Maschine und Drehachsen der Eingangswelle und der Ausgangswelle im Getriebe parallel zueinander angeordnet sein.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann das Getriebe Folgendes umfassen: einen Parkmechanismus, der mit der Ausgangswelle gekoppelt ist; und einen Schaltmechanismus, der eine erste Ganguntersetzung und eine zweite Ganguntersetzung bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen aktiviert.
  • In einem der Aspekte oder in Kombinationen der Aspekte kann die elektrische Maschine ein elektrischer Motorgenerator sein.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann der Ausgang des Getriebes ein Zahnrad sein, das mit einer Ausgangswelle gekoppelt ist.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann der Planetenradsatz ein einfacher Planetenradsatz sein, der ein mit einem Ausgangszahnrad des Getriebes gekoppeltes Sonnenrad enthält.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann die Planetenhalterung zwei gegenüberliegende Ständer enthalten, die zentrale Öffnungen beinhalten, und wobei sich die Vielzahl von Befestigungsvorrichtungen durch die zentralen Öffnungen erstreckt.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann das schaltbare Getriebe mindestens zwei wählbare Untersetzungen und einen Schaltmechanismus enthalten, der das schaltbare Getriebe bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen in die beiden wählbaren Untersetzungen schaltet.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann das schaltbare Getriebe Folgendes umfassen: eine Eingangswelle, die drehbar mit einem elektrischen Maschinenausgang gekoppelt ist; eine Ausgangswelle, die drehbar mit dem Hohlrad gekoppelt ist; und einen Parkmechanismus, der mit der Ausgangswelle gekoppelt ist.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann das Getriebegehäuse das Differential nur teilweise umgeben und wobei das Getriebegehäuse aus einem Gussmetall gebildet ist.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann der Planetenradsatz ein einfacher Planetenradsatz sein, bei dem ein Sonnenrad mit einem Getriebeausgang gekoppelt ist und ein Träger mit einem Gehäuse im Differential gekoppelt ist.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann die Vielzahl von Befestigungsvorrichtungen zwei Schrauben beinhalten, die auf gegenüberliegenden Seiten des Planetenradsatzes angeordnet sind.
  • In einem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann die Planetenhalterung einen gekrümmten Brückenabschnitt aufweisen, der sich von einer Fläche des Getriebegehäuses weg erstreckt, und wobei das Getriebegehäuse das Differential nur teilweise umgeben kann.
  • In einer anderen Darstellung ist eine elektrische Antriebsachse vorgesehen. Die elektrische Antriebsachse umfasst einen einfachen Planetenradsatz mit einem Hohlrad, das direkt mit einer Planetenverstärkungsstruktur mit bogenförmigem Abschnitt gekoppelt ist, die über eine Presspassung oder eine verzahnte Schnittstelle mit dem Hohlrad gekoppelt ist, und von dieser radial, axial und drehbar gelagert wird. Der einfache Planetenradsatz beinhaltet außerdem einen Träger, der direkt mit dem Gehäuse eines Differentials gekoppelt ist.
  • Auch wenn oben verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, sind diese als Beispiele und nicht als Einschränkung aufzufassen. Fachleuten wird sich erschließen, dass der offengelegte Gegenstand in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne vom Geist des Gegenstandes abzuweichen. Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind daher in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht als einschränkend zu betrachten.
  • Es ist zu beachten, dass die hierin enthaltenen Beispielroutinen zur Steuerung und Schätzung mit verschiedenen Achsensystem- und/oder Fahrzeugkonfigurationen verwendet werden können. Die hierin offengelegten Steuerungsverfahren und -routinen können als ausführbare Anweisungen in einem nicht transitorischen Speicher gespeichert und vom Steuersystem, einschließlich der Steuerung, in Kombination mit den verschiedenen Sensoren, Aktuatoren und anderer Achsensystem- und/oder Fahrzeughardware ausgeführt werden. Außerdem können Teile der Verfahren physische Aktionen sein, die in der realen Welt durchgeführt werden, um den Zustand einer Vorrichtung zu ändern. Die hier beschriebenen spezifischen Routinen können eine oder mehrere beliebige Verarbeitungsstrategien darstellen, wie z. B. ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und Ähnliches. So können verschiedene dargestellte Aktionen, Vorgänge und/oder Funktionen in der dargestellten Reihenfolge, parallel oder in manchen Fällen auch gar nicht ausgeführt werden. Auch die Reihenfolge der Verarbeitung ist nicht unbedingt erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hier beschriebenen Beispiele zu erreichen, sondern dient nur der besseren Veranschaulichung und Beschreibung. Eine oder mehrere der dargestellten Aktionen, Operationen und/oder Funktionen können je nach der verwendeten Strategie wiederholt durchgeführt werden. Ferner können die beschriebenen Aktionen, Operationen und/oder Funktionen grafisch einen Code darstellen, der in den nicht transitorischen Speicher des computerlesbaren Speichermediums in dem Fahrzeug- und/oder Getriebesteuerungssystem zu programmieren ist, wobei die beschriebenen Aktionen durch Ausführung der Anweisungen in einem System ausgeführt werden, das die verschiedenen Hardwarekomponenten in Kombination mit der elektronischen Steuerung enthält. Einer oder mehrere der hier beschriebenen Verfahrensschritte können auf Wunsch auch weggelassen werden.
  • Es versteht sich, dass die hier offengelegten Konfigurationen und Abläufe exemplarischen Charakter haben und dass diese spezifischen Beispiele nicht im einschränkenden Sinne zu betrachten sind, da zahlreiche Variationen möglich sind. Die oben beschriebene Technologie kann beispielsweise auf Antriebsstränge angewandt werden, die verschiedene Arten von Antriebsquellen einschließen, darunter verschiedene Arten von elektrischen Maschinen, Verbrennungsmotoren und/oder Getrieben. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung schließt alle neuartigen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen sowie andere hier offengelegte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften ein.
  • Die folgenden Ansprüche heben insbesondere bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen hervor, die als neuartig und nicht offensichtlich zu betrachten sind. Diese Ansprüche können auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon Bezug nehmen. Solche Ansprüche sollten so verstanden werden, dass sie die Einbeziehung eines oder mehrerer solcher Elemente einschließen, wobei zwei oder mehr solcher Elemente weder erforderlich noch ausgeschlossen sind. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Einreichung neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche, ob sie nun einen breiteren, engeren, gleichen oder anderen Geltungsbereich als die originalen Ansprüche aufweisen, werden ebenfalls als in den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen betrachtet.
  • Der Begriff „annähernd“ soll, sofern nicht anders angegeben, plus/minus fünf Prozent des Bereichs bedeuten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9777816 B2 [0003]

Claims (15)

  1. Achsensystem, umfassend: ein Getriebegehäuse, das zumindest teilweise ein Getriebe umschließt; und einen Planetenradsatz, der drehbar mit einem Ausgang des Getriebes gekoppelt und koaxial zu einer Drehachse einer Achswelle in einem Differential angeordnet ist, wobei der Planetenradsatz umfasst: ein Hohlrad, das durch eine Planetenhalterung geerdet ist; wobei die Planetenhalterung mit dem Getriebegehäuse verbunden ist.
  2. Achsensystem nach Anspruch 1, wobei die Planetenhalterung einen Brückenabschnitt enthält, der sich zwischen zwei gegenüberliegenden Ständern erstreckt, die zentrale Öffnungen enthalten, und wobei das Achsensystem ferner Befestigungsvorrichtungen umfasst, die sich durch die zentralen Öffnungen der beiden gegenüberliegenden Ständer erstrecken.
  3. Achsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hohlrad eine Presspassung mit der Planetenhalterung bildet.
  4. Achsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine verzahnte Schnittstelle umfasst, die zwischen einer Außenfläche des Hohlrades und einer Innenfläche der Planetenhalterung ausgebildet ist.
  5. Achsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebegehäuse das Differential nur teilweise umgibt.
  6. Achsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebegehäuse aus einem Gussmetall hergestellt ist.
  7. Achsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe umfasst: eine Eingangswelle, die drehbar mit einem Ausgang einer elektrischen Maschine verbunden ist; und eine Ausgangswelle, die drehbar mit dem Hohlrad verbunden ist.
  8. Achsensystem nach Anspruch 7, wobei eine Drehachse des Differentials, eine Drehachse der elektrischen Maschine und Drehachsen der Eingangswelle und der Ausgangswelle im Getriebe parallel zueinander angeordnet sind.
  9. Achsensystem nach einem der Ansprüche 7 und 8, wobei das Getriebe umfasst: einen Parkmechanismus, der mit der Ausgangswelle gekoppelt ist; und einen Schaltmechanismus, der eine erste Untersetzung und eine zweite Untersetzung bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen aktiviert.
  10. Achsensystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die elektrische Maschine ein elektrischer Motor-Generator ist.
  11. Achsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausgang des Getriebes ein Zahnrad ist, das mit einer Ausgangswelle gekoppelt ist.
  12. Achsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Planetenradsatz ein einfacher Planetenradsatz ist, der ein mit einem Ausgangszahnrad des Getriebes gekoppeltes Sonnenrad enthält.
  13. Achsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Planetenhalterung zwei gegenüberliegende Stünder enthält, die zentrale Öffnungen beinhalten, und wobei sich die Vielzahl von Befestigungsvorrichtungen durch die zentralen Öffnungen erstreckt.
  14. Achsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe mindestens zwei wählbare Untersetzungen und einen Schaltmechanismus enthält, der das Getriebe bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen in die beiden wählbaren Untersetzungen schaltet.
  15. Achsensystem nach Anspruch 14, wobei das Getriebe umfasst: eine Eingangswelle, die drehbar mit einem Ausgang einer elektrischen Maschine verbunden ist; eine Ausgangswelle, die drehbar mit dem Hohlrad verbunden ist; und einen Parkmechanismus, der mit der Ausgangswelle gekoppelt ist.
DE102022201806.0A 2021-02-23 2022-02-22 Achsensystem mit planetenhalterungsstruktur Pending DE102022201806A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163152775P 2021-02-23 2021-02-23
US63/152,775 2021-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201806A1 true DE102022201806A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201806.0A Pending DE102022201806A1 (de) 2021-02-23 2022-02-22 Achsensystem mit planetenhalterungsstruktur

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11655890B2 (de)
CN (1) CN114953847A (de)
DE (1) DE102022201806A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11655890B2 (en) * 2021-02-23 2023-05-23 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Axle system with a planetary support structure
DE102021208564B3 (de) * 2021-08-06 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
US11815174B1 (en) * 2022-08-23 2023-11-14 Arvinmeritor Technology, Llc Differential carrier assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9777816B2 (en) 2012-12-17 2017-10-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Transmission and differential gearing and engine and gearing unit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808738A (en) * 1952-06-18 1957-10-08 Rockwell Spring & Axle Co Vehicle drive mechanism
JPS58164429A (ja) * 1982-03-23 1983-09-29 Toyota Motor Corp エンジン横置方式の自動変速機一体型終減速装置
US5728022A (en) * 1996-04-29 1998-03-17 Schultz; Weston L. Automotive transaxle having a two-speed final drive
JP3701014B2 (ja) * 2001-10-22 2005-09-28 富士重工業株式会社 車両の駆動装置
DE20213669U1 (de) * 2002-09-02 2004-02-12 Ewald Speth Antriebstechnik Gmbh Direkt angetriebene Antriebsachse mit einer an axial festgelegtes Sonnenritzel aufweisenden Getriebestufe
US6951522B2 (en) 2003-01-23 2005-10-04 Torque-Traction Technologies, Inc. Active differential assembly
JP4151607B2 (ja) * 2004-05-06 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機
US7494435B2 (en) 2005-08-18 2009-02-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets with two fixed interconnections
US8070638B2 (en) 2009-03-30 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Dual input planetary final drive
JP2012013184A (ja) * 2010-07-02 2012-01-19 Toyota Motor Corp 駆動装置
US8998765B2 (en) * 2010-07-14 2015-04-07 E-Aam Driveline Systems Ab Axle assembly with torque distribution drive mechanism
US8998764B2 (en) * 2013-03-13 2015-04-07 E-Aam Driveline Systems Ab Drive module having planetary transmission with nested ring gears
US9707834B2 (en) 2014-05-13 2017-07-18 GM Global Technology Operations LLC Vehicle transmission with common carrier planetary gear set
CN107152507A (zh) * 2016-03-03 2017-09-12 博格华纳公司 电动全轮驱动双速分离式双级减速行星齿轮
CN107191553B (zh) * 2016-03-14 2021-08-17 博格华纳公司 产品和驱动车桥差速器的方法
US11014455B2 (en) * 2017-08-25 2021-05-25 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle drive device
US11577604B2 (en) * 2020-02-19 2023-02-14 Dana Automotive Systems Group, Llc Vehicle system with multiple electric drive axles
DE102020128710B3 (de) * 2020-11-02 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Antriebsstrang
CN112644262B (zh) * 2021-01-07 2024-06-18 中国重汽集团济南动力有限公司 一种带轮边减速器双电机电驱动桥
US11655890B2 (en) * 2021-02-23 2023-05-23 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Axle system with a planetary support structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9777816B2 (en) 2012-12-17 2017-10-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Transmission and differential gearing and engine and gearing unit

Also Published As

Publication number Publication date
US11655890B2 (en) 2023-05-23
US20220268349A1 (en) 2022-08-25
CN114953847A (zh) 2022-08-30
US20230243413A1 (en) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022201806A1 (de) Achsensystem mit planetenhalterungsstruktur
DE102021103814A1 (de) Elektroantriebsachssystem mit mehrganggetriebestrang
DE112010004408T5 (de) Elektromotor mit Planetengetriebesatz
DE102021103825A1 (de) Elektroantriebsachsgetriebestrang und verfahren zur herstellung des getriebestrangs
DE102021103808A1 (de) Elektroantriebsachssystem mit einer selbstindexierenden kupplung und verfahren für das betreiben einer solchen kupplung
EP2008854A1 (de) Hybridfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug mit Frontantrieb
DE102021103831A1 (de) Elektrisches antriebsachssystem mit ausbaubarer planetengetriebebaugruppe
WO2009138080A1 (de) Getriebeeinheit mit translatorischem freiheitsgrad
DE102021103829A1 (de) Fahrzeugsystem mit mehreren elektrischen antriebsachsen
DE202019103781U1 (de) Twin-Getriebe mit einer Doppel-Eingangswelle
EP4208360A1 (de) Rein elektrisches antriebssystem mit zwei motoren
DE202019103770U1 (de) Doppelgetriebe mit vorteilhafter Auskragung
DE102021201538A1 (de) Elektrische antriebsachse mit schmiersystem
DE102022205582A1 (de) Mehrgängiges getriebesystem und betriebsverfahren
DE102005012381B4 (de) Abdeckung für einen Zugang zu einem Parksystem eines elektromechanischen Hybridgetriebes und Verfahren dafür
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
DE102020216249A1 (de) Getriebeanordnung und Antriebsvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102021130599A1 (de) Fahrzeugprodukt oder fahrzeugproduktlinie mit mehreren zahnradsatzanordnungen
DE102021134209A1 (de) Elektrische Fahrzeugantriebsachse
DE102020204568A1 (de) Multi-speed electric axle assembly
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE202019100402U1 (de) Achsantrieb-Untersystem, Antriebsstrangsystem, Kraftfahrzeug
DE102004025469A1 (de) Kraftübertragungseinheit
DE102022203567A1 (de) Electric drive axle system and operating method
DE102022203568A1 (de) Elektrisches antriebssystem und betriebsverfahren