DE112020007342T5 - Getriebevorrichtung - Google Patents

Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020007342T5
DE112020007342T5 DE112020007342.4T DE112020007342T DE112020007342T5 DE 112020007342 T5 DE112020007342 T5 DE 112020007342T5 DE 112020007342 T DE112020007342 T DE 112020007342T DE 112020007342 T5 DE112020007342 T5 DE 112020007342T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
housing
gear
parking
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020007342.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Atsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Original Assignee
Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Musashi Seimitsu Industry Co Ltd filed Critical Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Publication of DE112020007342T5 publication Critical patent/DE112020007342T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

In einem Park-Verriegelungsmechanismus (20) einer Getriebevorrichtung, umfassend: ein Getriebegehäuse, welches wenigstens erste und ein zweite Gehäuse umfasst, welche lösbar aneinander gekoppelt sind; einen Getriebemechanismus, welcher eine Getriebewelle aufweist, welche rotierbar in dem Getriebegehäuse und in dem Getriebegehäuse aufgenommen ist; und einen Park-Verriegelungsmechanismus, welcher dazu eingerichtet ist, die Getriebewelle falls nötig zu verriegeln und in dem Getriebegehäuse aufgenommen ist, weist ein Sperrarm (26) einen Rotation-Drehpunkt (22) auf, welcher in dem ersten Gehäuse (11) platziert ist, während ein Eingriffsabschnitt zwischen dem Sperrarm und einer Sperrfeder (28) in dem zweiten Gehäuse (12) platziert ist, ist das erste Gehäuse (11) mit einem Tragevorsprung (40) bereitgestellt, welcher in Richtung des zweiten Gehäuses (12) bezüglich einer Paarungsfläche (f) zwischen den ersten und zweiten Gehäusen vorspringt, und ist ein fixiertes Ende (28b) der Sperrfeder (28) an dem Tragevorsprung (40) an der Seite des zweiten Gehäuses bezüglich der Paarungsfläche (f) angebracht. Dementsprechend kann das Gehäuse in seiner Größer verringert sein und die Einfachheit einer Montage und Betreibbarkeit des Sperrarms kann verbessert werden.

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung und insbesondere eine Getriebevorrichtung, welche umfasst: ein Getriebegehäuse, umfassend wenigstens erste und zweite Gehäuse, welche lösbar miteinander gekoppelt sind; einen Getriebemechanismus, welcher eine Getriebewelle aufweist, welche in dem Getriebegehäuse rotierbar ist und in dem Getriebegehäuse aufgenommen ist; und einen Park-Verriegelungsmechanismus, welcher dazu eingerichtet ist, die Getriebewelle falls benötigt zu verriegeln, und in dem Getriebegehäuse bereitgestellt ist.
  • Technischer Hintergrund
  • In der zuvor genannten Getriebevorrichtung ist der Park-Verriegelungsmechanismus, welcher ein Park-Zahnrad, welches an einer Getriebewelle in einer Weise bereitgestellt ist, dass es relativ zu der Getriebewelle nicht rotierbar ist; eine Parkklinke, welche das Park-Zahnrad durch Eingreifen mit dem Park-Zahnrad verriegeln kann; eine Stange, welche dazu angetrieben wird, die Parkklinke zu einer Verriegelungsposition für einen Eingriff mit dem Parkzahnrad und einer Entriegelungsposition für ein Trennen von dem Park-Zahnrad zu rotieren; einen Sperrarm, dessen Basisabschnitt rotierbar von einem ersten Gehäuse getragen ist, und welcher mit der Stange gekoppelt ist, so dass die Stange durch Rotation davon angetrieben wird; und eine Sperrfeder umfasst, welche lösbar mit einem Spitzenabschnitt des Sperrarms eingreift, um den Sperrarm elastisch in einer spezifischen Arm-Rotationsposition zu halten, wobei die Parkklinke zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition durch Umschalten der Arm-Rotationsposition des Sperrarms bewegbar ist, wie beispielsweise in Patentdokument 1 offenbart, konventionell bekannt.
  • Dokumente aus dem Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte
    • Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2012-52646
  • Abriss der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Aufgaben
  • In der konventionellen Getriebevorrichtung weist der Sperrarm einen Rotationswinkel und eine Armlänge für ein axiales Bewegen der Stange durch die Rotation des Sperrarms auf und benötigt einen ausreichenden Rotationsraum für den Rotationswinkel und die Armlänge. Der Versuch, den gesamten Rotationsraum in dem ersten Gehäuse sicherzustellen, sorgt dafür, dass das erste Gehäuse und damit das Getriebegehäuse an Größe zunehmen.
  • Wenn der Sperrarm derart angeordnet ist, dass er sich über die ersten und zweiten Gehäuse erstreckt, kann das Innere des zweiten Gehäuses ebenfalls für den Rotationsraum des Sperrarms verwendet werden, und das erste Gehäuse kann in seiner Größe verkleinert werden. Als eine Anordnung und eine Anbringungsstruktur der Sperrfeder kann in diesem Fall beispielsweise [1] ein Basis-Endabschnitt (das heißt ein fixiertes Ende) der Sperrfeder an dem zweiten Gehäuse angebracht sein, oder [2] der Basis-Endabschnitt der Sperrfeder kann an dem ersten Gehäuse angebracht sein, und dann kann ein Spitzen-Endabschnitt (das heißt ein freies Ende) der Sperrfeder sich von dem Anbringungsabschnitt zu dem Spitzenabschnitt des Sperrarms in dem zweiten Gehäuse erstrecken.
  • Beide der zuvor beschriebenen Strukturen [1] und [2] weisen jedoch Vorteile und Nachteile auf. Insbesondere sind in dem Fall von [1] die Sperrfeder und der Sperrarm, welche in einem wechselseitig eingegriffenen Zustand sind, nachdem die ersten und zweiten Gehäuse gekoppelt sind, in einem entkoppelten Zustand, bevor die beiden Gehäuse gekoppelt sind. Daher müssen zur Zeit des Koppelns der beiden Gehäuse die Sperrfeder und der Sperrarm miteinander taktil eingreifen, ohne dass sie von der Außenseite ausreichend sichtbar sind. Daher besteht der Nachteil, dass sich eine Montage-Baufähigkeit verschlechtert.
  • Andererseits wird in dem Fall von [2], wie aus 9(b) deutlich wird, ein durch eine Tangentenlinie Y eines Kontaktabschnitts zwischen dem Spitzenabschnitt des Sperrarms und dem Spitzen-Endabschnitt (beispielsweise eine Rolle) der Sperrfeder und einer imaginären geraden Linie Z, welche einen Startpunkt einer Biege-Deformation der Sperrfeder und den Mittelpunkt der Rolle verbindet, gebildeter Winkel β relativ groß. Daher wird in dem Fall von [2] ein größeres Betriebs-Drehmoment benötigt, um den Sperrarm gegen die Sperrfeder zu bewegen, als in dem Fall von [1]. Es besteht ein Nachteil, dass sich eine Betriebsfähigkeit des Sperrarms verschlechtert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des Vorstehenden vorgeschlagen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Getriebevorrichtung bereitzustellen, welche die obige Aufgabe in der konventionellen Struktur gleichzeitig mit einer einfachen Struktur lösen kann.
  • Mittel zum Lösen der Aufgaben
  • Um die obigen Gegenstände zu erreichen, stellt ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Getriebevorrichtung bereit, umfassend: ein Getriebegehäuse, welches wenigstens erste und zweite Gehäuse umfasst, welche lösbar miteinander gekoppelt sind; einen Getriebemechanismus, welcher eine Getriebewelle aufweist, welche in dem Getriebegehäuse rotierbar ist und in dem Getriebegehäuse aufgenommen ist; und einen Park-Verriegelungsmechanismus, welcher dazu eingerichtet ist, die Getriebewelle falls nötig zu verriegeln, und in dem Getriebegehäuse bereitgestellt ist, wobei der Park-Verriegelungsmechanismus umfasst: ein Park-Zahnrad, welches an der Getriebewelle in einer Weise bereitgestellt ist, dass es bezüglich der Getriebewelle nicht rotierbar ist; eine Parkklinke, welche dazu eingerichtet ist, das Park-Zahnrad zu verriegeln, indem sie mit dem Park-Zahnrad eingreift; eine Stange, welche dazu angetrieben wird, die Parkklinke zu einer Verriegelungsposition für einen Eingriff mit dem Park-Zahnrad und einer Entriegelungsposition für ein Trennen von dem Park-Zahnrad zu bewegen; einen Sperrarm, dessen Basisabschnitt rotierbar von dem ersten Gehäuse getragen ist und welcher mit der Stange gekoppelt ist, so dass die Stange durch eine Rotation davon angetrieben wird; und eine Sperrfeder, welche mit einem Spitzenabschnitt des Sperrarms eingreift, um den Sperrarm elastisch in einer spezifischen Arm-Rotationsposition zu halten, wobei der Sperrarm einen Rotationsdrehpunkt aufweist, welcher in dem ersten Gehäuse platziert ist, während ein Eingriffsabschnitt zwischen dem Sperrarm und der Sperrfeder in dem zweiten Gehäuse platziert ist, und wobei das erste Gehäuse mit einem Tragevorsprung bereitgestellt ist, welcher in Richtung des zweiten Gehäuses bezüglich einer Paarungsfläche zwischen den ersten und zweiten Gehäusen vorspringt, und ein fixierter Endabschnitt der Sperrfeder an dem Tragevorsprung an der Seite des zweiten Gehäuses bezüglich der Paarungsfläche angebracht ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem ersten Aspekt ist der Tragevorsprung durch ein Trageelement eingerichtet, welches separat von dem ersten Gehäuse ist, und das Trageelement ist an dem ersten Gehäuse fixiert.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem zweiten Aspekt weist das Trageelement einen Stangen-Führungsabschnitt auf, welcher eine Bewegung der Stange führt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu einem aus den ersten bis dritten Aspekten erstreckt sich die Stange in einer Richtung im Wesentlichen orthogonal zu einer Rotationsachse des Sperrarms in einer Projektionsebene orthogonal zu der Getriebewelle betrachtet und ist dazu angeordnet, mit der Sperrfeder in einer axialen Richtung der Getriebewelle zu überlappen.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Aspekt ist, während der Sperrarm den Rotationsdrehpunkt in dem ersten Gehäuse angeordnet aufweist, der Eingriffsabschnitt zwischen dem Sperrarm und der Sperrfeder in dem zweiten Gehäuse angeordnet. Das erste Gehäuse ist mit dem Tragevorsprung bereitgestellt, welcher in Richtung des zweiten Gehäuses bezüglich der Paarungsfläche zwischen den ersten und zweiten Gehäusen vorspringt. Der fixierte Endabschnitt der Sperrfeder ist an dem Tragevorsprung an der Seite des zweiten Gehäuses bezüglich der Paarungsfläche angebracht. Folglich kann ein Innenraum des zweiten Gehäuses als ein Teil des Rotationsraums des Sperrarms verwendet werden, und das erste Gehäuse und damit das Getriebegehäuse können entsprechend hinsichtlich ihrer Größe verkleinert werden. Zudem kann, da sowohl der Sperrarm als auch die Sperrfeder gemeinsam an dem ersten Gehäuse angebracht sind, eine Eingriffsarbeit der beiden einfach und akkurat an der Seite des ersten Gehäuses durchgeführt werden, bevor die ersten und zweiten Gehäuse gekoppelt werden. Daher ist die Bearbeitbarkeit hinsichtlich einer Montage verbessert. Zusätzlich kann, da die Position des fixierten Endabschnitts der Sperrfeder nahe zu dem zweiten Gehäuse ist, eine Press- und Biegekraft effizient auf die Sperrfeder von dem Sperrarm zur Zeit eines Rotationsbetriebs des Sperrarms eingewirkt werden. Daher wird das Betriebsdrehmoment zum Rotieren des Sperrarms gegen die Sperrfeder reduziert und eine Betätigbarkeit des Sperrarms wird verbessert.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt ist der Tragevorsprung zum Anbringen des fixierten Endabschnitts der Sperrfeder durch das Trageelement separat von dem ersten Gehäuse eingerichtet, und das Trageelement wird an dem ersten Gehäuse durch ein Nachrüsten fixiert. Daher ist es, selbst wenn der Tragevorsprung in Richtung des zweiten Gehäuses bezüglich der Paarungsfläche vorsteht, möglich, einfach und akkurat die Paarungsfläche zu bearbeiten, ohne von dem Tragevorsprung behindert zu werden.
  • Gemäß dem dritten Aspekt weist das Trageelement den Stangen-Führungsabschnitt auf, welcher die Bewegung der Stange führt, welche die Parkklinke zu der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bewegt. Daher wird das Trageelement zum Anheben und Anbringen des fixierten Endabschnitts der Sperrfeder ebenfalls als ein Führungselement für die Bewegung der Stange verwendet und kann entsprechend zu einer Vereinfachung der Struktur der Vorrichtung beitragen.
  • Gemäß dem vierten Aspekt erstreckt sich die Stange in der Richtung im Wesentlichen orthogonal zu der Rotationsachse des Sperrarms in der Projektionsebene orthogonal zu der Getriebewelle betrachtet, und ist dazu eingerichtet, mit der Sperrfeder in der axialen Richtung der Getriebewelle zu überlappen. Aufgrund der überlappenden Anordnung der Stange und der Sperrfeder kann der Park-Verriegelungsmechanismus in seiner Größe in der Rotationsachsen-Richtung des Sperrarms abnehmen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht einer inneren Struktur einer Getriebevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der rechten Seite in einem Zustand betrachtet, in welchem ein zweites Gehäuse eines Getriebegehäuses, an dem zweiten Getriebegehäuse angebrachte Lager, etc. entfernt sind (eine durch den Pfeil 1 in 2 angezeigte Ansicht).
    • 2 ist eine Schnittansicht genommen entlang der Linie 2-2 in 1.
    • 3 ist eine Schnittansicht eines essentiellen Teils eines Park-Verriegelungsmechanismus (eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils, welcher durch den Pfeil 3 in 1 angezeigt wird).
    • 4 ist eine Schnittansicht, genommen entlang der Linie 4-4 in 3, wobei auf das zweite Gehäuse verzichtet ist.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Positionsbeziehung zwischen dem Park-Verriegelungsmechanismus und einem ersten Gehäuse zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht von jedem Teil des Park-Verriegelungsmechanismus aus einer anderen Richtung als derjenigen von 5 betrachtet.
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Park-Verriegelungsmechanismus aus derselben Richtung wie diejenige aus 6 betrachtet.
    • 8(a) und 8(b) sind schematische erläuternde Betriebsdiagramme, welche eine relative Bewegung von jedem Teil des Park-Verriegelungsmechanismus zeigen, wobei 8(a) ein Diagramm ist, welches einen verriegelten Zustand zeigt, und
    • 8(b) ein Diagramm ist, welches einen entriegelten Zustand (durchgezogene Linie) und einen teilweise entriegelten Zustand (gestrichelte Linie) zeigt.
    • 9(a) und 9(b) sind erläuternde Diagramme zum Erläutern einer Differenz in einer Menge einer Kraft, welche von dem Sperrarm auf die Sperrfeder während eines Rotationsbetriebs des Sperrarms ausgeübt wird, wobei 9(a) ein Diagramm ist, welches die Ausführungsform illustriert, und 9(b) ein Diagramm ist, welches ein Vergleichsbeispiel illustriert.
  • Bezugszeichenliste
  • G
    Untersetzungsgetriebe-Mechanismus als ein Getriebemechanismus
    R
    Geschwindigkeit-Reduktionsvorrichtung als ein Getriebemechanismus
    S
    Eingangswelle als eine Getriebewelle
    10
    Getriebegehäuse
    11, 12
    erste und zweite Gehäuse
    f
    Paarungsfläche
    20
    Parkbrems-Mechanismus
    21
    Park-Getriebe
    22
    Sperrwelle als ein Rotationsdrehpunkt
    23
    Parkklinke
    23L, 23UL
    Verriegelungsposition, Entriegelungsposition
    26
    Sperrarm
    26a, 26b
    Spitzenabschnitt und Basisabschnitt des Sperrarms
    27
    Stange
    28
    Sperrfeder
    28b
    Basis-Endabschnitt als ein fixierter Endabschnitt
    40
    Trageelement als ein Tragevorsprung
    40g
    Stangen-Führungsabschnitt
  • Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Zunächst umfasst in 1 und 2 eine Leistungseinheit PU, welche in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Automobil, montiert ist, einen Elektromotor M (siehe die gestrichelte Linie in 2) als eine Leistungsquelle, eine Geschwindigkeit-Reduktionsvorrichtung R, welche eine Ausgabe des Elektromotors M bremst, und eine Differentialvorrichtung D, welche die Ausgabe der Reduktionsvorrichtung R auf erste und zweite Ausgabewellen 51 und 52 links und rechts verteilt, während eine differentielle Rotation erlaubt wird.
  • Die Geschwindigkeit-Reduktionsvorrichtung R ist ein Beispiel einer Getriebevorrichtung der vorliegenden Erfindung, und umfasst ein Getriebegehäuse 10, welches in einer geeigneten Position an dem Fahrzeugkörper getragen ist. Das Getriebegehäuse 10 nimmt einen Untersetzungsgetriebe-Mechanismus G als einen Getriebemechanismus, einen Parkbrems-Mechanismus 20, welcher eine Rotation der Eingangswelle S1 in dem Untersetzungsgetriebe-Mechanismus G falls notwendig verriegeln kann, und die oben beschriebene Differentialvorrichtung D auf. Ein Motorgehäuse des Elektromotors M ist an einer Seitenfläche des Getriebegehäuses 10 (spezifischer an einer äußeren Seitenfläche des zweiten Gehäuses 12 wie später beschrieben) in einer Position versetzt von der Differentialvorrichtung D montiert.
  • Vorne-Hinten-, Links-Rechts-, Oben-Unten-Richtungen hierin beziehen sich auf Vorne-Hinten-, Links-Rechts-, Oben-Unten-Richtungen in einem Zustand, in welchem die Leistungseinheit PU in dem Fahrzeug montiert ist.
  • Das Getriebegehäuse 10 ist ein Paar von linken und rechten ersten und zweiten Gehäusen 11 und 12 unterteilt. Die ersten und zweiten Gehäuse 11 und 12 weisen integral Anbringungsflansche 11f und 12f auf, welche einander jeweils an ihren äußeren Umfangsabschnitten überlappen. Die ersten und zweiten Gehäuse 11 und 12 sind lösbar durch Bolzen B1 miteinander gekoppelt, welche durch eine Paarungsfläche f zwischen den Anbringungsflanschen 11f und 12f hindurchtreten. Daher liegt die Paarungsfläche f an derselben Ebene wie eine Ebene, welche sich vertikal und in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, und bildet eine Paarungsfläche zwischen den ersten und zweiten Gehäusen 11 und 12.
  • Der Untersetzungsgetriebe-Mechanismus G umfasst: ein Eingang-Zahnrad G1, welches an der Eingangswelle S1 fixiert ist; ein Zwischen-Zahnrad G2, welches an einer Zwischenwelle S2 fixiert und von ihr getragen ist, welche hinter und unter der Eingangswelle S1 und parallel zu der Eingangswelle S1 platziert ist, wobei das Zwischen-Zahnrad G2 mit dem Eingang-Zahnrad G1 kämmt; und ein Ausgang-Zahnrad G3, welches mit dem Zwischen-Zahnrad G2 kämmt. Das Ausgang-Zahnrad G3 ist in einer Weise eingerichtet, dass es um eine spezifizierte Achse X1 parallel zu der Eingangswelle S1 rotierbar ist (das heißt eine Achse der ersten und zweiten Ausgangswellen 51 und 52).
  • Die Eingangswelle S1 und die Zwischenwelle S2 sind rotierbar an beiden Endabschnitten von den ersten und zweiten Gehäusen 11 und 12 um eine horizontale Achse mittels Lagern getragen. Ebenfalls ist in der vorliegenden Ausführungsform das Zwischen-Zahnrad G2 durch ein zweistufiges Zahnrad eingerichtet, welches einen ersten Zwischen-Zahnradabschnitt G2a und einen zweiten Zwischen-Zahnradabschnitt G2b umfasst. Das erste Zwischen-Zahnrad G2a weist einen größeren Durchmesser auf und kämmt mit dem Eingang-Zahnrad G1. Der zweite Zwischen-Zahnradabschnitt G2b weist einen kleineren Durchmesser auf, rotiert integral und koaxial mit dem ersten Zwischen-Zahnradabschnitt G2a und kämmt mit dem Ausgang-Zahnrad G3. Das Zwischen-Zahnrad G2 reduziert die Rotation des Eingang-Zahnrads G1 in zwei Stufen und Überträgt die Rotation zu der Seite des Ausgang-Zahnrads G3.
  • Die Eingangswelle S1 ist mit einer nicht gezeigten Ausgangswelle des Elektromotors M verbunden und gekoppelt und erhält eine Rotation-Antriebskraft von dem Elektromotor M. Die Eingangswelle S1 ist ein Beispiel einer Getriebewelle der vorliegenden Erfindung. Das Ausgang-Zahnrad G3 ist an einem äußeren Umfangsabschnitt eines Differentialgehäuses 30 in der Differentialvorrichtung D fixiert (beispielsweise verschweißt).
  • Schmieröl ist in einem Bodenabschnitt des Getriebegehäuses 10 gespeichert und eine Ölfläche davon ist auf einen derartigen Pegel festgelegt, dass untere Abschnitte des Zwischen-Zahnrads G2 und des Ausgang-Zahnrads G3 teilweise eingetaucht sind. Daher rotieren während der Übertragung durch den Untersetzungsgetriebe-Mechanismus G das Eingang-Zahnrad G1, das Zwischen-Zahnrad G2 und das Ausgang-Zahnrad G3 in eine Richtung von beispielsweise einem weißen Pfeil in 1, und mit der Rotation wird ein Teil des durch das Zwischen-Zahnrad G2 aufgespritzten und verteilten Schmieröl zu der Seite des Park-Verriegelungsmechanismus 20 gerichtet, und ein Teil des durch das Ausgang-Zahnrad G3 aufgespritzten und verteilten Schmieröls wird zu einer Eingangsseite eines Öl-Sammeltanks 55 gerichtet, welcher in einem oberen Abschnitt des Getriebegehäuses 10 angeordnet ist.
  • Öllöcher, welche nicht gezeigt sind, sind in der Bodenwand des Öl-Sammeltanks 55 bereitgestellt, und das Schmieröl in dem Öl-Sammeltank 55 fällt von diesen Öllöchern zu dem Untersetzungsgetriebe-Mechanismus G, hauptsächlich zu dem Zwischen-Zahnrad G2 und dem Ausgang-Zahnrad G3. Eine Entlüfterkammer BC ist in dem oberen Abschnitt des Getriebegehäuses 10 benachbart zu dem Öl-Sammeltank 55 bereitgestellt, und die Innenseite des Getriebegehäuses 10 kommuniziert mit der Atmosphäre mittels der Entlüfterkammer BC.
  • Die Struktur und Funktion der Differentialvorrichtung D sind im Stand der Technik bekannt. Das Differentialgehäuse 30 der Differentialvorrichtung D der vorliegenden Ausführungsform umfasst beispielsweise einen Differentialmechanismus vom Zahnrad-Typ und ist von dem Getriebegehäuse 10 rotierbar getragen. Die von dem Ausgang-Zahnrad G3 zu dem Differentialgehäuse 30 eingegebene Rotation-Antriebskraft wird verteilt und zu den ersten und zweiten Ausgangswellen 51 und 52 übertragen, während eine differentielle Rotation erlaubt wird. Dies rotiert und treibt linke und rechte Antriebsräder an, welche mit den ersten und zweiten Ausgangswellen 51 und 52 verbunden sind.
  • Als nächstes wird ein Beispiel des Park-Verriegelungsmechanismus 20 unter Bezugnahme auf 3 bis 8(b) beschrieben werden.
  • Der Park-Verriegelungsmechanismus 20 der vorliegenden Ausführungsform umfasst ein Park-Zahnrad 21, welches an der Eingangswelle S1 an der Seite des Eingang-Zahnrads G1 fixiert ist, eine Sperrwelle 22, welche von dem ersten Gehäuse 11 in einer Weise getragen ist, dass sie um eine Rotationsachse X2 in der Oben-Unten-Richtung rotierbar ist, eine Parkklinke 23, welche mit dem Park-Zahnrad 21 in Zusammenwirkung mit der Rotation der Sperrwelle 22 eingreifen kann und von ihm trennbar ist, eine Rückstellfeder 24, welche die Parkklinke 23 konstant in eine Richtung weg von dem Park-Zahnrad 21 vorbelastet (das heißt eine Richtung zum Trennen der Parkklinke 23 von dem Park-Zahnrad 21), und einen Blockierungsmechanismus I, welcher dazu eingerichtet ist, die Parkklinke 23 mit dem Park-Zahnrad 21 in Zusammenwirkung mit der Rotation der Sperrwelle 22 in Eingriff zu bringen oder davon zu trennen.
  • Ein Basisabschnitt der Parkklinke 23 ist schwingbar von dem Getriebegehäuse 10 mittels einer Schwenkwelle 25 getragen, welche beide Endabschnitte auf innere Wände der ersten und zweiten Gehäuse 11 und 12 gepasst und von ihnen getragen aufweist. Die Parkklinke 23 weist einen vorstehenden Klauenabschnitt 23t auf, welcher auf das Park-Zahnrad 21 an einer Seite eines Zwischenabschnitts in der Nähe des Spitzenendes davon verriegelt werden kann, und weist einen gepressten Abschnitt 23f auf, welcher eine Presskraft von einem später beschriebenen Nockenelement 29 des Blockierungsmechanismus I an der anderen Seite des Spitzenende-Abschnitts erhält.
  • Die Parkklinke 23 ist um die Achse der Schwenkwelle 25 zwischen der Verriegelungsposition 23L (siehe 8(a)), in welcher der vorstehende Klauenabschnitt 23t mit dem Park-Zahnrad 21 eingreift, um eine Rotation der Eingangswelle S1 zu regulieren, und der Entriegelungsposition 23UL (siehe 8(b)) schwingbar, welche an einer Seite weg von dem Park-Zahnrad 21 über die Verriegelungsposition 23L platziert ist, in welcher der Eingriff gelöst wird.
  • Der Blockierungsmechanismus I umfasst: einen Sperrarm 26, welcher einen Basisabschnitt 26b an die Sperrwelle 22 fixiert aufweist (in der beispielhaften Zeichnung geschraubt) und integral mit der Sperrwelle 22 rotiert; eine Stange 27, welche einen Basis-Endabschnitt 27a schwenkbar mit einem Zwischenabschnitt des Sperrarms 26 in der Nähe eines Spitzenabschnitts 26a gekoppelt aufweist; eine Sperrfeder 28, welche selektiv mit eingegriffenen Abschnitten eingreift (beispielsweise Positionierungsausnehmungen 26v1 und 26v2), welche in dem Spitzenabschnitt 26a des Sperrarms 26 bereitgestellt sind, um den Sperrarm 26 in einer spezifischen Rotationsposition zu halten (erste oder zweite Rotationsposition, die später beschrieben sein sollen); ein Nockenelement 29, welches gleitbar in einen Spitzenabschnitt der Stange 27 innerhalb eines spezifizierten axialen Bereichs gepasst und gehalten ist und in Kontakt mit der Parkklinke 23 sein kann und von ihr getrennt werden kann; und eine Pufferfeder 47, welche das Nockenelement 29 zu einer Gleitgrenze an einer Seite innerhalb des spezifizierten Bereichs vorbelastet (das heißt an der Seite des Spitzenendes der Stange 27) und das Nockenelement 29 hält.
  • Der Basis-Endabschnitt 27a der Stange 27 ist in eine Hakenform gebogen und tritt senkrecht durch den Sperrarm 26 hindurch.
  • Wie aus 8(a) und 8(b) deutlich ist, ist das Nockenelement 29 in einer gestuften zylindrischen Form mit einem Abschnitt 29b mit kleinem Durchmesser und einem Abschnitt 29a mit großem Durchmesser gebildet, welcher kontinuierlich an einem Ende des Abschnitts 29b mit kleinem Durchmesser an der Seite des Sperrarms 26 gebildet ist. Der Abschnitt 29b mit kleinem Durchmesser und der Abschnitt 29a mit großem Durchmesser sind durch eine verjüngte gestufte Fläche (Nockenfläche) verbunden. Die Pufferfeder 47 ist zwischen einem Feder-Aufnahmevorsprung, welcher von einem Außenumfang des Zwischenabschnitts der Stange 27 vorspringt, und dem Abschnitt 29a mit großem Durchmesser des Nockenelements 29 komprimiert.
  • Daher kann, wenn der Sperrarm 26 in der in 8(a) gezeigten ersten Rotationsposition ist, das Nockenelement 29 nach oben drücken und die Parkklinke 23 in Richtung der Verriegelungsposition 23L halten, wenn der Abschnitt 29a mit großem Durchmesser mit dem gepressten Abschnitt 23f der Parkklinke 23 eingreift. In diesem Fall ist die Pufferfeder 47 effektiv darin, einen Aufprall zu absorbieren und abzumildern, wenn der Abschnitt 29a mit großem Durchmesser des Nockenelements 29 den gepressten Abschnitt 23f kontaktiert und die Parkklinke 23 nach oben drückt.
  • Wie aus 4 deutlich wird, ist die Sperrfeder 28 durch eine Blattfeder eingerichtet, welche sich im Wesentlichen entlang der Paarungsfläche f zwischen den ersten und zweiten Gehäusen 11 und 12 in einer Seitenansicht erstreckt, und ist vollständig in dem zweiten Gehäuse 12 angeordnet. Ein Basis-Endabschnitt 28b der Sperrfeder 28 als ein fixierter Endabschnitt davon ist an der inneren Fläche des ersten Gehäuses 11 mittels des Trageelements 40 angebracht.
  • Der Spitzenabschnitt der Sperrfeder 28 ist in einer Gabelform gebildet, um eine Beeinträchtigung mit dem Sperrarm 26 zu vermeiden, und ein Spitzen-Endabschnitt davon ist in eine Augapfel-Form gewickelt, um beide Enden einer Rollen-Tragewelle 41 zu tragen. Eine Rolle 42, welche mit den eingegriffenen Abschnitten (Positionierungsausnehmungen 26v1 und 26v2) in Eingriff bringbar und von ihnen trennbar ist, welche in dem Spitzenabschnitt 26a des Sperrarms 26 bereitgestellt sind, ist rotierbar in einem Zwischenabschnitt der Rollen-Tragewelle 41 gehalten. Ein Eingriffsabschnitt zwischen dem Spitzenabschnitt (Rolle 42) der Sperrfeder 28 und dem Sperrarm 26 ist an der Seite des zweiten Gehäuses 12 bezüglich der Paarungsfläche f platziert.
  • Als nächstes wird ein Beispiel des Trageelements 40 hauptsächlich unter Bezugnahme auf 3 bis 7 beschrieben werden. Das Trageelement 40 ist durch einen Rahmenkörper eingerichtet, welcher separat von dem ersten Gehäuse 11 ist, und ist in einer Form eines hohlen Kastens gebildet, welcher Steifigkeit aufweist. Das Trageelement 40 ist an dem ersten Gehäuse 11 fixiert, indem es mit Bolzen B2 an einer Seite des Basisabschnitts 40b nachgerüstet wird. Ein Spitzenabschnitt 40a des Trageelements 40 steht in Richtung des zweiten Gehäuses 12 bezüglich der Paarungsfläche f vor, und der Basis-Endabschnitt 28b, das heißt der fixierte Endabschnitt der Sperrfeder 28, ist an dem Spitzenabschnitt 40a angebracht (beispielsweise durch Bolzen B3 fixiert).
  • Daher hebt das Trageelement 40 an dem ersten Gehäuse 11 eine Höhenposition seines fixierten Trageabschnitts bezüglich der Sperrfeder 28 zu der Seite des zweiten Gehäuses 12 über die Paarungsfläche f hinaus an und ist ein Beispiel eines Tragevorsprungs der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Trageelement 40 separat von dem ersten Gehäuse 11, jedoch kann der Tragevorsprung, welcher dieselbe Funktion wie das Trageelement 40 ausführt, integral an der inneren Wand des ersten Gehäuses 11 gebildet sein.
  • Daher ist der Sperrarm 26 derart angeordnet, dass ein Rotation-Drehpunkt (das heißt die Sperrwelle 22) davon in dem ersten Gehäuse 11 platziert ist, während der Spitzenabschnitt 26a davon in das zweite Gehäuse 12 über die Paarungsfläche f hinaus vorsteht, und der Eingriffsabschnitt zwischen dem vorstehenden Spitzenabschnitt 26a und der Sperrfeder 28 ist in dem zweiten Gehäuse 12 platziert.
  • Das Trageelement 40 der vorliegenden Ausführungsform weist einen hohlen Stangen-Führungsabschnitt 40g auf, welcher es der Stange 27 mit dem Nockenelement 29 erlaubt, axial und gleitbar durch den Stangen-Führungsabschnitt 40g hindurchzutreten und die Stange 27 in einer umfassenden Weise hält, um eine axiale Bewegung der Stange 27 (und damit des Nockenelements 29) zu führen. Der Stangen-Führungsabschnitt 40g fungiert dazu, das Nockenelement 29 daran zu hindern, von der Position abzuweichen, welche der Parkklinke 23 entspricht, und dies erlaubt es dem Nockenelement 29, immer und akkurat mit dem gepressten Abschnitt 23f der Parkklinke 23 einzugreifen und ihn zu pressen.
  • Zudem weist, wie aus 5, 8(a) und 8(b) deutlich ist, das Trageelement 40 eine Öffnung 40o auf, welche es dem gepressten Abschnitt 23f der Parkklinke 23 erlaubt, in das Trageelement 40 vorzustehen. Das heißt, dass der gepresste Abschnitt 23f der Parkklinke 23 mit dem Nockenelement 29 (Abschnitt 29a mit großem Durchmesser) an der Stange 27 durch die Öffnung 40o in Eingriff gebracht und von ihm getrennt werden kann.
  • Insbesondere kann, wie aus 8(b) deutlich ist, der Umfangsrand-Abschnitt des Öffnungsabschnitts 40o der Ausführungsform mit dem Zwischenabschnitt der Parkklinke 23 in Eingriff stehen, die durch die Rückstellfeder 24 in eine Richtung eines Trennens des Eingriffs von dem Park-Zahnrad 21 vorbelastet ist. Das heißt, dass durch den Eingriff der Umfangsrand-Abschnitt des Öffnungsabschnitts 40o als ein Anschlagselement wirkt, welches eine Bewegungsgrenze der Parkklinke 23 nach hinten in die Richtung des Lösens des Eingriffs beschränkt.
  • Die Stange 27 der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich in einer Richtung im Wesentlichen orthogonal zu der Rotationsachse X2 des Sperrarms 26 in einer Projektionsebene (siehe 3) orthogonal zu der Eingangswelle S1 betrachtet und ist dazu angeordnet, mit der Sperrfeder 28 in einer axialen Richtung der Eingangswelle S1 zu überlappen (das heißt der Links-Rechts-Richtung).
  • 1 und 3 zeigen einen verriegelten Zustand des Park-Verriegelungsmechanismus 20. In diesem Zustand ist der Sperrarm 26 (und damit die Sperrwelle 22) in der ersten Rotationsposition, und wie aus 8(a) deutlich ist, drückt der Abschnitt 29a mit großem Durchmesser des Nockenabschnitts 29 an der Stange 27 nach oben zu der Verriegelungsposition 23L und hält die Parkklinke 23 gegen eine elastische Kraft der Rückstellfeder 24. Dieser Zustand wird durch die Sperrfeder 28 beibehalten, welche elastisch mit der ersten Positionierungsausnehmung 26v1 des Sperrarms 26 eingreift, um den Sperrarm 26 in der ersten Rotationsposition zu halten.
  • Wenn der Sperrarm 26 (und damit die Sperrwelle 22) zu der zweiten Rotationsposition von dem verriegelten Zustand rotiert wird, wird die Stange 27 nach vorne in Zusammenwirkung mit dem Rotationsvorgang gezogen. Dementsprechend weist, wie aus 8(b) deutlich wird, der gepresste Abschnitt 23f der Parkklinke 23 zu dem Abschnitt 29b mit kleinem Durchmesser des Nockenelements 29, und die Druckkraft nach oben des Nockenelements 29 gegen die Parkklinke 23 wird freigegeben. Dies erlaubt es der Parkklinke 23, nach hinten zu der Entriegelungsposition 23UL durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 24 zu schwingen, und der Park-Verriegelungsmechanismus 20 wird in den entriegelten Zustand gebracht. Dieser Zustand wird durch die Sperrfeder 28 beibehalten, welche elastisch mit der zweiten Positionierungsausnehmung 26v2 des Sperrarms 26 eingreift, um den Sperrarm 26 in der zweiten Rotationsposition zu halten.
  • Die Sperrwelle 22 erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung in dem ersten Gehäuse 11, und ein axialer Zwischenabschnitt davon ist rotierbar an ausgewölbte Wandabschnitte an der inneren Fläche des ersten Gehäuses 11 gepasst und von ihnen getragen. Ein Haltebolzen B4, welcher mit einer ringförmigen Nut an einem Außenumfang der Sperrwelle 22 in einer relativ rotierbaren Weise eingreift, ist an einen Abschnitt der ausgewölbten Wandabschnitte geschraubt (einen untersten ausgewölbten Wandabschnitt 11w in dem illustrierten Beispiel).
  • Ferner ist ein Aktuator 60 zum Rotieren der Sperrwelle 22 an den oberen Abschnitt des ersten Gehäuses 11 angebracht. Der Aktuator 60 kann selektiv die Sperrwelle 22 (und damit dem Sperrarm 26) zwischen der ersten Rotationsposition und der zweiten Rotationsposition rotieren. Der Aktuator 60 ist mit einer in dem Fahrzeug vorgesehenen elektronischen Steuereinheit verbunden (nicht gezeigt) und eine Aktivierungssteuerung des Aktuators 60 wird gemäß einer Betätigungseingabe durch einen Insassen an einem nicht gezeigten Park-Betätigungsabschnitt durchgeführt, welcher in einem Fahrersitz bereitgestellt ist.
  • Als nächstes wird der Betrieb der obigen Ausführungsform beschrieben werden. In der Leistungseinheit PU wird, wenn die Rotation-Antriebskraft von dem Elektromotor M zu der Eingangswelle S1 eingegeben wird, die Rotation-Antriebskraft durch die Geschwindigkeit-Reduktionsvorrichtung R als eine Getriebevorrichtung verlangsamt und zu dem Ausgang-Zahnrad G3 übertragen. Die Rotation-Antriebskraft des Ausgang-Zahnrads G3 wird auf erste und zweite Ausgangswellen 51 und 52 durch die Differentialvorrichtung D verteilt, während eine differentielle Rotation erlaubt wird, und wird ferner von den ersten und zweiten Ausgangswellen 51 und 52 zu den linken und rechten Antriebsrädern übertragen.
  • Ebenfalls wird eine Aktivierungssteuerung des Aktuators 60 gemäß der Betätigungseingabe an dem Park-Betätigungsabschnitt durchgeführt. Dies rotiert selektiv den Sperrarm 26 zwischen der ersten Rotationsposition (8(a)) und der zweiten Rotationsposition (8(b)) mittels der Sperrwelle 22. Beispielsweise ist, wenn der Sperrarm 26 in der ersten Rotationsposition ist, der Park-Verriegelungsmechanismus 20 in dem oben beschriebenen verriegelten Zustand, das heißt einem rotationsbeschränkten Zustand der Eingangswelle S1, und wenn der Sperrarm 26 in der zweiten Rotationsposition ist, ist der Park-Verriegelungsmechanismus 20 in dem oben beschriebenen entriegelten Zustand, das heißt, einen Zustand der Eingangswelle S1, welcher eine Rotation erlaubt.
  • In dem Park-Verriegelungsmechanismus 20 der vorliegenden Ausführungsform ist, wie aus 4 und 5 deutlich wird, der Rotation-Drehpunkt (das heißt die Sperrwelle 22) des Sperrarms 26 in dem ersten Gehäuse 11 platziert, während der Eingriffsabschnitt mit der Sperrfeder 28 in dem zweiten Gehäuse 12 platziert ist. Das Trageelement 40 als der Tragevorsprung, welcher in Richtung des zweiten Gehäuses 12 bezüglich der Paarungsfläche f vorsteht, ist in dem ersten Gehäuse 11 bereitgestellt, und der Basis-Endabschnitt 28b der Sperrfeder 28 ist an dem Trageelement 40 an der Seite des zweiten Gehäuses 12 bezüglich der Paarungsfläche f fixiert. Dies ermöglicht es, den Innenraum des zweiten Gehäuses 12 als einen Teil des Anordnungsraums für die Sperrfeder 28 und des Rotationsraums des Sperrarms 26 zu verwenden. Dementsprechend ist es möglich, das erste Gehäuse 11 und das Getriebegehäuse 10 kleiner zu machen.
  • Zudem kann, da der Sperrarm 26 und die Sperrfeder 28 kollektiv an das gemeinsame Gehäuse angebracht sind, das heißt das erste Gehäuse 11, die Eingriffsarbeit der beiden Komponenten 26 und 28 einfach und akkurat an der Seite des ersten Gehäuses 11 abgeschlossen werden, bevor die ersten und zweiten Gehäuse 11 und 12 gekoppelt werden. Daher ist die Montage-Bearbeitbarkeit exzellent.
  • Zudem kann in der vorliegenden Ausführungsform, da die befestigte Position des Basis-Endabschnitts 28b der Sperrfeder 28 nahe zu dem zweiten Gehäuse 12 ist, die Press- und Biegekraft effizient auf die Sperrfeder 28 von dem Sperrarm 26 zu der Zeit der Rotationsbetätigung des Sperrarms 26 eingewirkt werden. Somit wird die Betätigbarkeit des Sperrarms 26 vorteilhaft. Das Betriebsprinzip wird detailliert unten unter Bezugnahme auf 9(a) und 9(b) beschrieben werden.
  • Das heißt, dass wenn der Sperrarm 26 zwischen den ersten und zweiten Rotationspositionen wie oben erwähnt rotiert wird, die Rolle 42 an der Spitze der Sperrfeder 28 von einer aus den ersten und zweiten Positionierungsausnehmungen 26v1 und 26v2 in dem Spitzenabschnitt des Sperrarms 26 zu der anderen gegen eine elastische Kraft der Feder 28 übergeht und die Rotationsposition des Sperrarms 26 umgeschaltet wird.
  • In diesem Fall unterscheidet sich die Anordnungshaltung der Sperrfeder 28 zwischen einer Struktur, in welcher eine Höhenposition des Basis-Endabschnitts 28b der Sperrfeder 28 durch das Trageelement 40 angehoben wird, wie in der in 9(a) gezeigten Ausführungsform, und einer Struktur, in welcher die Höhenposition nicht angehoben wird, wie in einem in 9(b) gezeigten Vergleichsbeispiel. Das heißt, dass in der Struktur der Ausführungsform die Sperrfeder 28 in einer Haltung im Wesentlichen entlang der Paarungsfläche f ist, während in der Struktur des Vergleichsbeispiels die Sperrfeder 28 in einer geneigten Haltung ist, in welcher die Sperrfeder 28 sich bei einem relativ großen Winkel von dem Basisende in Richtung des Spitzenendes bezüglich der Paarungsfläche f erhebt.
  • Aufgrund eines solchen Unterschieds in der Anordnungshaltung der Sperrfeder 28 ist ein Winkel, welcher durch eine Tangentenlinie Y eines Kontaktabschnitts zwischen dem Spitzenabschnitt 26a (beispielsweise der Positionierungsausnehmung 26v1) des Sperrarms 26 und der Rolle 42 an der Spitze der Sperrfeder 28 und einer imaginären geraden Linie Z, welche einen Startpunkt 28a der Biegeverformung der Sperrfeder 28 und den Mittelpunkt der Rolle 42 verbindet, kleiner in dem Winkel α der Ausführungsform als in dem Winkel β des Vergleichsbeispiels, wie aus 9(a) und 9(b) deutlich ist. In diesem Zusammenhang unterscheidet sich, wenn der Sperrarm 26 eine Presskraft F in der normalen Richtung auf die Rolle 42 während des Rotationsbetriebs ausübt, eine Größe einer Biegerichtung-Komponentenkraft der Presskraft F bezüglich der Sperrfeder 28 (das heißt eine Presskraft-Komponente in einer Richtung orthogonal zu der imaginären geraden Linie Z) zwischen der Ausführungsform und dem Vergleichsbeispiel. Das heißt, dass eine Komponentenkraft Fs der Ausführungsform größer als eine Komponentenkraft Fs' des Vergleichsbeispiels im Zusammenhang mit dem Unterschied zwischen den Winkeln α und β ist.
  • Daher kann, wenn das Spitzenende der Sperrfeder 28, das heißt die Rolle 42, durch den Spitzenabschnitt 26a des Sperrarms 26 zum Umschalten der Rotationsposition des Sperrarms 26 gepresst wird, die Ausführungsform die Press- und Biegekraft auf die Sperrfeder 28 effizienter ausüben, selbst mit der gleichen Presskraft F. Daher ist, da das Betätigungsdrehmoment zum Rotieren des Sperrarms 26 gegen die Sperrfeder 28 kleiner ist in der Ausführungsform als in dem Vergleichsbeispiel, die Betätigbarkeit des Sperrarms 28 in der Ausführungsform günstiger.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist es wünschenswert, die fixierte Position des Basis-Endabschnitts 28b der Sperrfeder 28 und eine Höhe von der Paarungsfläche f derart festzulegen, dass der Winkel α 60° oder weniger beträgt. Der Grund hierfür ist, dass da die Biegerichtung-Komponentenkraft Fs der Presskraft F bezüglich der Sperrfeder 28 abnimmt, wenn der Winkel α zunimmt, die Rotation-Betätigbarkeit des Sperrarms 26 abnimmt.
  • Das Trageelement 40, an welchem der Basis-Endabschnitt 28b der Sperrfeder 28 der vorliegenden Ausführungsform angebracht ist, ist ein von dem ersten Gehäuse 11 separates Teil und ist an dem ersten Gehäuse 11 nachträglich fixiert. Somit kann, selbst wenn das Trageelement 40 in Richtung des zweiten Gehäuses 12 bezüglich der Paarungsfläche f vorsteht, nachdem der Zusammenbau abgeschlossen ist (das heißt, nachdem die ersten und zweiten Gehäuse 11 und 12 gekoppelt sind), eine Bearbeitung der Paarungsfläche f einfach und akkurat durchgeführt werden, ohne dass sie von dem Trageelement 40 gestört wird (das heißt, ohne dass Maßnahmen benötigt werden, um eine Beeinträchtigung zwischen dem Trageelement 40 und dem Bearbeitungswerkzeug zu verhindern), vor der Montage (insbesondere vor der Montage des Trageelements 40).
  • Das Trageelement 40 der vorliegenden Ausführungsform weist den Stangen-Führungsabschnitt 40g auf, welcher es der Stange 27 erlaubt, axial hindurchzutreten, und welcher die axiale Bewegung der Stange 27 führt. Dies erlaubt es, das Trageelement 40, welches den Basis-Endabschnitt 28b der Sperrfeder 28 anhebt und anbringt, ebenfalls als ein Führungselement für die axiale Bewegung der Stange 27 zu verwenden. Daher kann das Trageelement 40 zu einer Vereinfachung der Vorrichtung beitragen.
  • Die Stange 27 der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich in der Richtung im Wesentlichen orthogonal zu der Rotationsachse X2 des Sperrarms 26 in der Projektionsebene orthogonal zu der Eingangswelle S1 betrachtet (siehe 3), und ist dazu angeordnet, mit der Sperrfeder 28 in der axialen Richtung (das heißt, der Links-Rechts-Richtung) der Eingangswelle S1 zu überlappen. Gemäß dieser überlappenden Anordnung sind die Stange 27 und die Sperrfeder 28 in einer Positionsbeziehung, in welcher ein Großteil der beiden in der zuvor erwähnten Projektionsebene überlappt. Das heißt, dass die Stange 27 und die Sperrfeder 28 nicht in einer Positionsbeziehung sind, in welcher sich die beiden in einer axialen Richtung der Sperrwelle 22 ausdehnen. Daher ist dies vorteilhaft zum Verringern der Größe des Park-Verriegelungsmechanismus 20 (insbesondere des Blockierungsmechanismus I) in einer Richtung entlang der Rotationsachse X2 des Sperrarms 26.
  • Ferner besteht gemäß der Struktur, in welcher die Stange 27 und die Sperrfeder 28 in einer überlappenden Weise wie oben beschrieben angeordnet sind, und die Struktur, in welcher das Trageelement 40 zum Tragen der Sperrfeder 28 den Stangen-Führungsabschnitt 40g aufweist, durch welchen die Stange 27 hindurchtritt, kein Bedarf, das Trageelement 40 benachbart zu der Stange 27 an einer Seite (das heißt der hinteren Seite) in einer Stangen-Längsrichtung anzuordnen. Dementsprechend ist dies vorteilhaft zum Verringern der Größe des Park-Verriegelungsmechanismus 20 (insbesondere des Blockierungsmechanismus I) in der Stangen-Längsrichtung. Eine ergänzende Erklärung für diese Wirkung ist, dass beispielsweise in einem Fall, in welchem das Trageelement 40 ein solider Blockkörper ist und eine Struktur ohne den Stangen-Führungsabschnitt 40g aufweist, durch welchen die Stange 27 hindurchtritt, ein Versuch unternommen wird, die Stange 27 dazu anzuordnen, die Sperrfeder 28 zu überlappen, während eine Beeinträchtigung zwischen dem Trageelement 40 und der Stange 27 vermieden wird. Dann muss das Trageelement 40 in der Längsrichtung der Stange 27 bezüglich der Installationsposition der Ausführungsform nach hinten verlagert werden, und es besteht der Nachteil, dass die Größe des Blockierungsmechanismus I in der Längsrichtung der Stange 27 durch die Verlagerung zunimmt.
  • In der obigen Ausführungsform sind das Eingang-Zahnrad G1 und das Park-Zahnrad 21 an der Eingangswelle S1 der Geschwindigkeit-Reduktionsvorrichtung R als eine Getriebevorrichtung angebracht, und der Elektromotor M, welcher dem Getriebegehäuse 10 (das heißt dem zweiten Gehäuse 12) benachbart und daran angebracht ist, ist mit der Eingangswelle S1 gekoppelt. Hinsichtlich des Anordnungsraums des Elektromotors M ist das Gehäuse des Elektromotors M in einer radialen Richtung der Eingangswelle S1 größer als eine allgemeine Komponente (beispielsweise das Eingang-Zahnrad G1) um die Eingangswelle S1 der Geschwindigkeit-Reduktionsvorrichtung R in der Projektionsebene orthogonal zu der Eingangswelle S1 betrachtet. Daher wird in der Struktur, in welcher der Elektromotor M benachbart zu dem Getriebegehäuse 10 und daran fixiert ist, ein großer Totraum im Zusammenhang mit der radialen Größe des Elektromotors M um die Eingangswelle S1 in dem Getriebegehäuse 10 erzeugt. Im Gegensatz hierzu können in der vorliegenden Ausführungsform, da der Park-Verriegelungsmechanismus 20 mit der Eingangswelle S1 verbunden ist, die Hauptkomponenten des Park-Verriegelungsmechanismus 20 um die Eingangswelle S1 herum positioniert werden, und der Totraum kann effektiv verwendet werden.
  • Außerdem weist das zweite Gehäuse 12 des Getriebegehäuses 10 Design-Einschränkungen zum Fixieren des Elektromotors M benachbart zu dem Getriebegehäuse 10 auf. In der Ausführungsform ist, wenngleich ein Abschnitt des Park-Verriegelungsmechanismus 20 in das zweite Gehäuse 12 vorstehen kann, um zu einer Verkleinerung der Größe des ersten Gehäuses 11 beizutragen, ein Großteil des Park-Verriegelungsmechanismus 20 an dem ersten Gehäuse 11 angebracht. Daher wird ein Teil des zweiten Gehäuses 12, welcher dem Elektromotor M entspricht, soweit wie möglich verkleinert, ohne dass die zuvor genannten Einschränkungen verletzt werden, und dies ist demnach vorteilhaft hinsichtlich eines Verringerns der Größe des Getriebegehäuses 10 als Ganzes.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde oben erklärt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt und kann auf eine Vielzahl von Arten modifiziert werden, solange die Modifikationen nicht vom Gegenstand abweichen.
  • Beispielsweise illustriert die obige Ausführungsform die Geschwindigkeit-Reduktionsvorrichtung R in der Leistungseinheit PU für ein Fahrzeug als ein Beispiel einer Getriebevorrichtung, jedoch kann die Getriebevorrichtung eine Geschwindigkeit-Erhöhungsvorrichtung oder eine Geschwindigkeit-Änderungsvorrichtung sein.
  • Die obige Ausführungsform illustriert die Eingangswelle S1 der Geschwindigkeit-Reduktionsvorrichtung R als eine Getriebewelle, welche einer Rotationsbeschränkung durch den Park-Verriegelungsmechanismus 20 ausgesetzt wird. Jedoch ist die Getriebewelle nicht auf die Eingangswelle beschränkt und kann eine rotierende Welle sein, welche wenigstens für Leistungsübertragung verantwortlich ist.
  • Die obige Ausführungsform illustriert den Fall, in welchem eine Rotationsbetätigung der Sperrwelle 22 (und damit des Sperrarms 26) des Park-Verriegelungsmechanismus 20 unter Verwendung des Aktuators 60 elektrisch durchgeführt wird, welcher an dem Getriebegehäuse 10 fixiert ist. Alternativ kann in der vorliegenden Erfindung auf den Aktuator verzichtet werden, und die Sperrwelle 22 kann mit einem manuellen Betätigungsabschnitt des Fahrersitzes verbunden und gekoppelt sein, so dass die Sperrwelle 22 von dem Fahrer manuell betätigt wird.
  • Die obige Ausführungsform illustriert das Getriebegehäuse, welches in erste und zweite Gehäuse unterteilt ist. Alternativ kann das Getriebegehäuse in drei oder mehr Gehäuse unterteilt sein, und die Struktur der vorliegenden Ausführungsform kann auf erste und zweite Gehäuse aus diesen drei oder mehr Gehäusen angewendet werden.
  • Die obige Ausführungsform illustriert den Fall, in welchem die Stange 27 außer an dem Basis-Endabschnitt 27a nicht gebogen ist, jedoch kann die Stange eine Form aufweisen, in welcher ein Abschnitt (beispielsweise der Zwischenabschnitt) gebogen ist, welcher sich von dem Basis-Endabschnitt unterscheidet.

Claims (4)

  1. Getriebevorrichtung (R), umfassend: ein Getriebegehäuse (10), welches wenigstens erste und zweite Gehäuse (11, 12) umfasst, welche lösbar miteinander gekoppelt sind; einen Getriebemechanismus (G), welcher eine Getriebewelle (S1) aufweist, welche in dem Getriebegehäuse (10) rotierbar ist und in dem Getriebegehäuse (10) aufgenommen ist; und einen Park-Verriegelungsmechanismus (20), welcher dazu eingerichtet ist, die Getriebewelle (S1) falls nötig zu verriegeln, und in dem Getriebegehäuse (10) bereitgestellt ist, wobei der Park-Verriegelungsmechanismus (20) umfasst: ein Park-Zahnrad (21), welches an der Getriebewelle (S1) in einer Weise bereitgestellt ist, dass es bezüglich der Getriebewelle (S1) nicht rotierbar ist; eine Parkklinke (23), welche dazu eingerichtet ist, das Park-Zahnrad (21) durch Eingreifen mit dem Park-Zahnrad (21) zu verriegeln; eine Stange (27), welche dazu angetrieben wird, die Parkklinke (23) zu einer Verriegelungsposition (23L) für einen Eingriff mit dem Park-Zahnrad (21) und zu einer Entriegelungsposition (23UL) für ein Trennen von dem Park-Zahnrad (21) zu bewegen; einen Sperrarm (26), dessen Basisabschnitt (26b) rotierbar von dem ersten Gehäuse (11) getragen ist, und welcher mit der Stange (27) derart gekoppelt ist, dass die Stange (27) durch Rotation davon angetrieben wird; und eine Sperrfeder (28), welche lösbar mit einem Spitzenabschnitt (26a) des Sperrarms (26) eingreift, um elastisch den Sperrarm (26) in einer spezifischen Arm-Rotationsposition zu halten, wobei der Sperrarm (26) einen Rotation-Drehpunkt (22) aufweist, welcher in dem ersten Gehäuse (11) platziert ist, während ein Eingriffsabschnitt zwischen dem Sperrarm (26) und der Sperrfeder (28) in dem zweiten Gehäuse (12) platziert ist, und wobei das erste Gehäuse (11) mit einem Tragevorsprung (40) bereitgestellt ist, welcher in Richtung des zweiten Gehäuses (12) bezüglich einer Paarungsfläche (f) zwischen den ersten und zweiten Gehäusen (11, 12) vorspringt, und wobei ein fixierter Endabschnitt (28b) der Sperrfeder (28) an dem Tragevorsprung (40) an der Seite des zweiten Gehäuses (12) bezüglich der Paarungsfläche (f) angeordnet ist.
  2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Tragevorsprung (40) durch ein Trageelement (40) eingerichtet ist, welches separat von dem ersten Gehäuse (11) ist, und wobei das Trageelement (40) an dem ersten Gehäuse (11) fixiert ist.
  3. Getriebevorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Trageelement (40) einen Stangen-Führungsabschnitt (40g) aufweist, welcher eine Bewegung der Stange (27) führt.
  4. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die Stange (27) in einer Richtung im Wesentlichen orthogonal zu einer Rotationsachse (X2) des Sperrarms (26) in einer Projektionsebene orthogonal zu der Getriebewelle (S1) betrachtet erstreckt und dazu angeordnet ist, mit der Sperrfeder (28) in einer axialen Richtung der Getriebewelle (S1) zu überlappen.
DE112020007342.4T 2020-06-23 2020-06-23 Getriebevorrichtung Pending DE112020007342T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/024609 WO2021260794A1 (ja) 2020-06-23 2020-06-23 伝動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020007342T5 true DE112020007342T5 (de) 2023-04-13

Family

ID=79282270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007342.4T Pending DE112020007342T5 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Getriebevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230279946A1 (de)
JP (1) JPWO2021260794A1 (de)
CN (1) CN115885120A (de)
DE (1) DE112020007342T5 (de)
WO (1) WO2021260794A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3128754B1 (fr) * 2021-11-04 2023-10-06 Valeo Embrayages Mécanisme de blocage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653689A (en) * 1951-01-20 1953-09-29 Studebaker Corp Parking brake for automotive vehicles
US3601230A (en) * 1970-07-01 1971-08-24 Ford Motor Co Parking brake for a vehicle driveline
JP4861455B2 (ja) * 2009-07-15 2012-01-25 ジヤトコ株式会社 自動変速機
US8720660B2 (en) * 2010-05-10 2014-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Parking lock mechanism of power transmission apparatus
JP2012171452A (ja) * 2011-02-21 2012-09-10 Aisin Aw Co Ltd パーキングロック機構
JP2013170699A (ja) * 2012-02-23 2013-09-02 Toyota Motor Corp パーキングロック装置
JP2017172665A (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 トヨタ自動車株式会社 レンジ切替装置の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN115885120A (zh) 2023-03-31
JPWO2021260794A1 (de) 2021-12-30
US20230279946A1 (en) 2023-09-07
WO2021260794A1 (ja) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975498B1 (de) Feststellbremsanlage für fahrzeuge
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE102004004335B4 (de) Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug
DE102005012380B4 (de) Nicht abgedichtete Parkstellgliedführung für Hybridgetriebe
DE19882218B4 (de) Getriebe mit einer Zentralschaltwelle
DE102005012434B4 (de) Parksperrsystem für ein elektromechanisches Hybridgetriebe
EP2733394B1 (de) Schaltungsanordnung mit parksperre und verfahren zu deren betätigung
DE10131735A1 (de) Parksperre für Fahrzeuggetriebe
EP1836421A1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln
DE10320328A1 (de) Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010026968B4 (de) Winde sowie Baumaschine oder Hebegerät
DE102005012381B4 (de) Abdeckung für einen Zugang zu einem Parksystem eines elektromechanischen Hybridgetriebes und Verfahren dafür
EP2494230A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
EP3698071B1 (de) Betätigungsanordnung für eine parksperre für ein kraftfahrzeug
DE102020207636A1 (de) Bidirektionales türöffnungsmodul
DE10310977B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Parksperre
DE112019005754T5 (de) Aussensäule und Lenkvorrichtung
DE112020007342T5 (de) Getriebevorrichtung
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE102021124656A1 (de) Fahrzeugparkverriegelungsmechanismus
DE4210403C2 (de) Deckelverriegelungsvorrichtung
DE10223224B4 (de) Gangwechselvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE112007002890T5 (de) Lenkvorrichtung mit einer Kugelumlaufspindel
EP1717067B1 (de) Antrieb für eine Anhängerkupplung
DE102008063825A1 (de) Lenk- und Bremsvorrichtung für Fahrzeuge