DE10238473A1 - Schaltanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schaltanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10238473A1
DE10238473A1 DE2002138473 DE10238473A DE10238473A1 DE 10238473 A1 DE10238473 A1 DE 10238473A1 DE 2002138473 DE2002138473 DE 2002138473 DE 10238473 A DE10238473 A DE 10238473A DE 10238473 A1 DE10238473 A1 DE 10238473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear shift
axis
switching
axle
selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002138473
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl.-Ing. Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2002138473 priority Critical patent/DE10238473A1/de
Publication of DE10238473A1 publication Critical patent/DE10238473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltanlage für Kabelanschluss für ein Kraftfahrzeug mit einem Schalthebel (2), einer Wählachse (3) und einer Schaltachse (4) vorgeschlagen, bei der die Wählachse (3) und die Schaltachse (4) in L-Form zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanlage für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Heutzutage werden nach dem Stand der Technik insbesondere bei Arbeitsmaschinen, Busen und LKW sogenannte Dashboard-Schaltanlagen eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Schaltanlagen, welche zunächst ein Wählen, beispielsweise von Fahrstufen, und anschließend ein Schalten mittels der Bewegung eines Hebels ermöglichen. Als Übertragungsmittel zwischen dem Hebel und dem Getriebe oder einer entsprechenden Einrichtung sind Kabel vorgesehen, wobei ein Kabel die Wählbewegung und ein weiteres Kabel die Schaltbewegung überträgt.
  • In der DE 196 32 736 A1 ist eine Schaltvorrichtung offenbart, welche eine Schwenkachse und eine Wählachse aufweist, die zueinander orthogonal angeordnet sind. Hierbei wird nur ein Kabel verwendet, um mittels einer Schwenk- und einer anschließenden Wählbewegung in zwei Schaltgassen eines Automatgetriebes zu schalten. Nach dem Stand der Technik, ist der Hebelabstand zwischen Drehachse und Kabelanlenkpunkt relativ gering, wodurch der Komfort für den Benutzer bzw. Fahrer beeinträchtigt wird und die Abmessungen der Schaltvorrichtung relativ groß sind.
  • Bei Dashboard-Schaltanlagen nach dem Stand der Technik, werden oft zur Übertragung der Wähl- und Schaltbewegung zwei Kabel eingesetzt. Hierbei ergeben sich bei gege benem großem Kabelhub aufgrund hoher Summenwinkel relativ große Gesamtabmessungen der Schaltanlage.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanlage für Kabelanschluss anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll ein größtmöglicher Hebelabstand zwischen Drehachse und Kabelanlenkpunkt bei kleinstmöglichen Gesamtabmessungen der Schaltanlage erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Schaltanlage für Kabelanschluss vorgeschlagen, bei der die Schaltachse und die Wählachse in L-Form zueinander angeordnet sind.
  • Durch diese Konzeption wird der jeweils größtmögliche Hebelabstand zwischen den Drehachsen und dem jeweiligen Kabelanlenkpunkt erzielt, so dass die Abmessungen im Vergleich zum Stand der Technik klein gehalten werden.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, in den durch die L-Anordnung der Achsen gewonnenen Bauraum, eine Schaltrastierung anzuordnen.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Schaltanlage derart ausgebildet, dass auf der Wählachse eine Schenkelfeder zentral angeordnet ist, die als Wählrückstellung funktioniert.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schaltanlage und
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 1.
  • Gemäß den 1 und 2 umfasst die erfindungsgemäße Schaltanlage 1 für Kabelanschluss einen Hebel 2, auf, über den die Wählachse 3 und die Schaltachse 4 gedreht werden können, wobei die Wählachse 3 und die Schaltachse 4 in L-Form zueinander angeordnet sind.
  • Des weiteren ist für die Wählachse 3 eine Wählrückstellung vorgesehen, welche eine vorzugsweise zentral auf der Wählachse angeordnete Schenkelfeder 5 umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Schaltrastierung vorgesehen, welche zwischen einem Schaltteil 6 und dem Verbindungsstück 7 der Achsen 3, 4 angeordnet ist. In vorteilhafter Weise umfasst die Schaltrastierung eine in das Schaltteil 6 integrierte Rastenbahn 8 und ein auf dem Verbindungsstück 7 der Achsen 3, 4 angeordnetes Winkelstück 9, welches eine Rastierrolle 10 aufweist.
  • Zudem ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Grundstellung des Schalthebels 2 flexibel zu gestalten, was insbesondere für den Fall geneigter Einbauvarianten von Bedeutung ist. Dies kann z.B. mittels einer selbstsichernden Verschraubung erfolgen.
  • Die Strukturkomponenten der hier vorgestellten Schaltanlage (Verbindungsstücke, Schaltrastierung etc.) können in vorteilhafter Weise aus Kunststoff hergestellt werden, wodurch die Fertigungskosten gesenkt werden können.
  • 1
    Schaltanlage
    2
    Schalthebel
    3
    Wählachse
    4
    Schaltachse
    5
    Schenkelfeder
    6
    Schaltteil
    7
    Verbindungsstück
    8
    Rastenbahn
    9
    Winkelstück
    10
    Rastierrolle

Claims (6)

  1. Schaltanlage für Kabelanschluss für ein Kraftfahrzeug mit einem Schalthebel (2), einer Wählachse (3) und einer Schaltachse (4), dadurch gekennzeich net, dass die Wählachse (3) und die Schaltachse (4) in L-Form zueinander angeordnet sind.
  2. Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schaltrastierung umfasst, welche zwischen einem Schaltteil (6) und einem Verbindungsstück (7) der Achsen (3, 4) angeordnet ist.
  3. Schaltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltrastierung eine in das Schaltteil (6) integrierte Rastenbahn (8) und ein auf dem Verbindungsstück (7) der Achsen (3, 4) angeordnetes Winkelstück (9), welches eine Rastierrolle (10) aufweist, umfasst.
  4. Schaltanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Wählachse (3) eine Wählrückstellung in der Form einer auf der Wählachse (3) angeordneten Schenkelfeder (5) vorgesehen ist.
  5. Schaltanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, dass die Grundstellung des Schalthebels (2) flexibel gestaltbar ist.
  6. Schaltanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass deren Strukturkomponenten aus Kunststoff hergestellt sind.
DE2002138473 2002-08-22 2002-08-22 Schaltanlage für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10238473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138473 DE10238473A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Schaltanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138473 DE10238473A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Schaltanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238473A1 true DE10238473A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002138473 Withdrawn DE10238473A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Schaltanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3447339A1 (de) 2017-08-23 2019-02-27 Fico Triad, S.A. Schaltgetriebeanordnung für kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537899A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Tsuda Ind Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe
EP0575861B1 (de) * 1992-06-22 1996-08-14 FIAT AUTO S.p.A. Getriebekontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE69307384T2 (de) * 1992-05-08 1997-05-15 Fuji Kiko Kk Schalteinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69307384T2 (de) * 1992-05-08 1997-05-15 Fuji Kiko Kk Schalteinrichtung
EP0575861B1 (de) * 1992-06-22 1996-08-14 FIAT AUTO S.p.A. Getriebekontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE19537899A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Tsuda Ind Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3447339A1 (de) 2017-08-23 2019-02-27 Fico Triad, S.A. Schaltgetriebeanordnung für kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117890B1 (de) Elektrischer antrieb
DE3824296C2 (de)
DE102012111647A1 (de) Steuervorrichtung für ein klimaanlagensystem eines fahrzeugs
EP2195211B1 (de) Wischanlage mit einem wischantrieb zum antrieb eines wischgestänges
EP1425513B8 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zum anordnen einer sensorvorrichtung auf einer montageplatte
DE102007052460A1 (de) Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102012220662B4 (de) Wischervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2003035440A1 (de) Wischeranlage
DE10033088B4 (de) Aufschnappen des Spiegelantriebes
DE10238473A1 (de) Schaltanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2000056582A1 (de) Wischerantrieb mit einem reversierbaren getriebemotor
EP2711267A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen eines Lenkgetriebes an einem Kraftfahrzeugaufbau
DE60107728T2 (de) Armaturenbrettanordnung in Kraftfahrzeugen
DE102007045654A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10316423B4 (de) Getriebeaktor mit einer Lagerstelle für die Schaltschienen
DE102015219853A1 (de) Wischeranlage
DE102019212624B3 (de) Zusätzlich absenkbare Fahrwerksfederung
DE10341419A1 (de) Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit
DE10232873A1 (de) Elektromechanischer Getriebesteller
EP1242268A2 (de) Befestigungsanordnung für eine scheibenwischeranlage an einer fahrzeugkarosserie
DE10313815A1 (de) Lenksäulenmodul
WO2000034087A1 (de) Scheibenwischeranlage
EP2195559B1 (de) Schaltvorrichtung mit servounterstützungseinrichtung
DE102004037994A1 (de) Verbindung zwischen Rastenscheibe und Verbindungsstange bei einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug
EP2574427B1 (de) Handhabungsmodul, insbesondere Greif- Linear- oder Drehmodul und zugehörige Handhabungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination