DE19537899A1 - Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe - Google Patents

Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe

Info

Publication number
DE19537899A1
DE19537899A1 DE19537899A DE19537899A DE19537899A1 DE 19537899 A1 DE19537899 A1 DE 19537899A1 DE 19537899 A DE19537899 A DE 19537899A DE 19537899 A DE19537899 A DE 19537899A DE 19537899 A1 DE19537899 A1 DE 19537899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
selector
shift
shaft
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19537899A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Ishikawa
Michiyuki Murakami
Yoshitaka Sogo
Mitsuyuki Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsuda Industries Co Ltd
Original Assignee
Tsuda Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24773994A external-priority patent/JPH08108764A/ja
Priority claimed from JP25543394A external-priority patent/JPH08118982A/ja
Application filed by Tsuda Industries Co Ltd filed Critical Tsuda Industries Co Ltd
Publication of DE19537899A1 publication Critical patent/DE19537899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0265Selector lever support with pivot axis offset, e.g. support by four bar linkage to create pivoting centre outside the mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0213Selector apparatus with sealing means, e.g. against entry of dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/608Pivoted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/2093Slot closers and lever guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schalthebelanordungen für manuelle bzw. handgeschaltete Getriebe für Kraftfahrzeuge.
Es gibt unterschiedliche Arten von Schalthebelanordnungen für handgeschaltete Getriebe. Von dem Anmelder wurde zum Beispiel eine Schalthebelanordnung vorgeschlagen, die ei­ nen Aufbau besitzt, wie er in der Beschreibung und den Zeichnungen der japanischen Pa­ tentanmeldung Nr. 5-283395 offenbart ist. Diese Anmeldung ist noch nicht offengelegt, so daß die vorgeschlagene Schalthebelanordnung nicht zum Stand der Technik gerechnet wird.
Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schalthebelanordnung, die den gleichen Aufbau wie die Konstruktion besitzt, die in der vorstehend erwähnten Beschreibung und den Zeichnungen veranschaulicht ist. Die dargestellte Schalthebelanordnung besitzt eine Hebelrückhalteeinrichtung bzw. einen Hebelhalter, die bzw. der an einem Boden eines Fahrzeugs montiert ist. Ein Schalthebel 82 ist an dem Hebelhalter 80 derart abgestützt, daß eine Schaltbetätigung und auch ein Wählvorgang möglich sind. Bei der vorliegenden Of­ fenbarung wird eine Betätigung in den Richtungen X als eine Schaltbetätigung bezeichnet, während eine Betätigung in den Richtungen Y als eine Wählbetätigung bzw. ein Wählvor­ gang bezeichnet wird.
Der Schalthebel 82 ist im Stande, eine Schaltbetätigung zusammen mit einem Verstellhebel 84 relativ zu dem Hebelhalter 80 um eine Schaltwelle 86 auszuführen. Zusätzlich kann der Schalthebel 82 eine Schaltbetätigung relativ zu dem Verstellhebel 84 um die Achse eines Wählhebels 88 herum ausführen, wobei sich die Achse des Wählhebels 88 rechtwinklig zu der Schaltwelle 86 erstreckt. Wenn mittels des Schalthebels 82 ein Wählvorgang durchge­ führt wird, wird ein Wählhebel 92 relativ zu dem Hebelhalter 80 um die Achse einer Stützwelle 94, die parallel zu der Schaltwelle 86 liegt, über einen Wählarm 89 und eine Kugel 90 an einem Ende des Wählarms 89 gedreht.
Hinsichtlich des Schalthebels 82, dessen unteren Ende und einer Nabe 82a, die drehbar an der Wählwelle bzw. dem Wählhebel 88 gelagert ist, sind die Nabe 82a und der Wähl­ arm 89 sowie weiterhin der Wählarm 89 und die Kugel 90 gegenseitig miteinander durch Verschweißen oder Verstemmen gekoppelt. Zusätzlich sind hinsichtlich des Verstellhebels 84, dessen oberen Ende und einer Nabe 84a, die drehbar an der Schaltwelle 86 gelagert ist, die Nabe 84a und die Wählwelle bzw. der Wahlhebel 88 miteinander gegenseitig durch Verschweißen oder Verstemmen gekoppelt. Der Wählhebel 92 und die Stützwelle 94 für diesen sind integral bzw. als ein Stück unter Einsatz einer Preßpassung oder einem ähn­ lichen Mittel ausgebildet.
Folglich enthält die dargestellte Schalthebelanordnung eine große Anzahl von Teilen. Zu­ sätzlich ist bei deren Zusammenbau eine große Anzahl von Schritten erforderlich, da der Einsatz von Mitteln bzw. Maßnahmen wie einem Verschweißen, einem Verstemmen und einer Preßeinpassung für die gegenseitige Kopplung der vorbestimmten Komponenten er­ forderlich ist, und es ist demzufolge eine große Zeitspanne für den Zusammenbau erfor­ derlich.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Verringerung der Anzahl von Komponenten der Schalthebelanordnung, wodurch die Anzahl von Schritten beim Zusammenbau und auch die Zeitdauer des Zusammenbaus verringert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt die in Übereinstimmung mit der Erfindung stehende Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe die nachstehend angegebenen Aus­ gestaltungen.
Eine in Übereinstimmung mit einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung stehende Schalthe­ belanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe weist einen Hebelhalter, einen Verstellhe­ bel, der eine Nabe besitzt, die durch eine Schaltwelle bezüglich des Hebelhalters drehbar gelagert ist, einen Wählhebel mit einer Nabe, die durch eine Stützwelle, die parallel zu der Schaltwelle liegt, bezüglich des Hebelhalters drehbar gelagert ist, und einen Schalthebel auf, der eine Nabe besitzt, die zur Ermöglichung eines Wählvorgangs um eine Wählachse, die rechtwinklig zu der Schaltwelle orientiert ist, bezüglich des Verstellhebels gelagert ist, wobei der Wählvorgang des Schalthebels über einen Wählarm und einen Endkugelabschnitt desselben zu einem Eingriffsabschnitt des Wählhebels übertragen wird, um eine Drehung des Wählhebels um die Achse der Stützwelle hervorzurufen, wobei der Schalthebel integral bzw. als ein Stück mit seiner Nabe, dem Wählarm und dem Kugelabschnitt ausgebildet ist.
Die Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe in Übereinstimmung mit einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt einen Hebelhalter, einen Verstellhebel mit einer Nabe, die durch eine Schaltwelle drehbar bezüglich des Hebelhalters gelagert ist, einen Wählhebel mit einer Nabe, die durch eine Stützwelle, die parallel zu der Schaltwelle liegt, drehbar bezüglich des Hebelhalters gelagert ist, und einen Schalthebel mit einer Nabe, die zur Ermöglichung eines Wählvorgangs um eine Wählachse, die rechtwinklig zu der Schaltwelle liegt, bezüglich des Schalthebels gelagert ist, wobei der Wählvorgang des Schalthebels über einen Wählarm und einen Endkugelabschnitt desselben zu einem Ein­ griffsabschnitt des Wählhebels übertragen wird, um eine Drehung des Wählhebels um die Achse der Stützwelle hervorzurufen, wobei der Verstellhebel integral bzw. als ein Stück mit seiner Nabe und weiterhin mit der Wählachse bzw. dem Wählschaft ausgebildet ist.
Die Schalthebelanordnung für ein manuelles Getriebe gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt einen Hebelhalter, einen Verstellhebel mit einer Nabe, die durch eine Schaltwelle bezüglich des Hebelhalters drehbar gelagert ist, einen Wählhebel mit einer Nabe, die durch eine Stützwelle, die parallel zu der Schaltwelle liegt, drehbar bezüglich des Hebelhalters gelagert ist, und einen Schalthebel mit einer Nabe, die zur Ermöglichung eines Wählvorgangs um eine Wählachse, die rechtwinklig zu der Schaltwelle liegt, bezüg­ lich des Schalthebels gelagert ist, wobei der Wählvorgang des Schalthebels über einen Wählarm und einen Endkugelabschnitt desselben zu einem Eingriffsabschnitt des Wählhe­ bels übertragen wird, um eine Drehung des Wählhebels um die Achse der Stützwelle her­ vorzurufen, wobei der Wählhebel integral bzw. als ein Stück mit seiner Nabe, der Stütz­ welle und dem Eingriffsabschnitt ausgebildet ist.
Bei den vorstehend angegebenen Gestaltungen, bei denen der Schalthebel und ein hiermit verknüpftes Teil, oder der Verstellhebel und ein hiermit verknüpftes Teil, oder der Wählhebel und ein hiermit verknüpftes Teil integral bzw. als ein Stück ausgebildet sind, ist die Anzahl von Komponenten der Schalthebelanordnung verringert und es ist auch deren Zusammenbau vereinfacht.
Die Erfindung und weitere Zielsetzungen, Merkmale und Vorteile derselben werden aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher ersichtlich.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, in der eine Schalthebelanordnung für ein handge­ schaltetes Getriebe in Übereinstimmung mit einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht, in der das erste Ausführungsbeispiel der Schalthebelanord­ nung dargestellt ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht, die entlang der Linie III-III in Fig. 2 gesehen ist,
Fig. 4 eine Schnittansicht, die entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 geschnitten ist,
Fig. 5 eine Schnittansicht, die entlang der Linie V-V in Fig. 2 gesehen ist,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, in der ein Schalt- bzw. Verstellhebel und eine Schiebewelle dargestellt sind,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, in der ein Wählhebel dargestellt ist,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, in der ein Teil eines Schalthebels dargestellt ist,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, in der eine herkömmliche Schalthebelanordnung für ein handbetätigtes Getriebe dargestellt ist,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht, die eine Schalthebelanordnung für ein handge­ schaltetes Getriebe in Übereinstimmung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Fig. 11 eine Schnittansicht, in der die Schalthebelanordnung gemäß dem zweiten Aus­ führungsbeispiel dargestellt ist,
Fig. 12 eine Schnittansicht, die entlang der Linie XII-XII in Fig. 11 gesehen ist,
Fig. 13 eine Schnittansicht, die entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 11 aufgenommen ist,
Fig. 14(A) und 14(B) Schnittansichten in vergrößertem Maßstab, die den Zustand veran­ schaulichen, bei dem Montageabschnitte in Montagelöcher von Ständern einge­ führt sind, und
Fig. 15 eine Ansicht, in der eine herkömmliche Ausgestaltung der Montage eines He­ belschuhs gezeigt ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung erläutert.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht eine Schalthebelanordnung für ein handgeschalte­ tes Getriebe in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 2 zeigt die gleiche Schalthebelanordnung in seitlicher Darstellung. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, weist die dargestellte Schalthebelanordnung einen Hebelständer bzw. Hebel­ halter 10 auf. Der Hebelhalter 10 besitzt eine Vielzahl von Montageabschnitten 12 (in die­ sem Fall drei Montageabschnitte), die mit Hilfe von nicht dargestellten Bolzen über vibra­ tionssichere bzw. erschütterungshemmende Lager 14 auf dem Boden eines Fahrzeugs ange­ bracht sind. Ein Schalthebel 30 ist an dem Hebelhalter 10 derart angebracht, daß er eine Schaltbetätigung und auch eine Wählbetätigung erlaubt. Der Schalthebel 30 besitzt einen integral ausgebildeten Hebelknopf 36 an seinem oberen Ende. Der Hebelknopf 36 ist an seiner Oberfläche mit einem Schaltmuster 37 für den Schalthebel 30 versehen, wie es aus Fig. 1 klar ersichtlich ist.
In Fig. 3 ist eine Schnittansicht gezeigt, die entlang der Linie III-III in Fig. 2 gesehen ist. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht, die entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 aufgenommen ist. In Fig. 5 ist eine Schnittansicht dargestellt, die entlang der Linie V-V in Fig. 2 aufgenom­ men ist. Wie aus den Fig. 3 und 4 klar ersichtlich ist, besitzt ein Schalt- bzw. Verstellhe­ bel 16 am oberen Ende eine Nabe 18, die durch eine Schaltwelle 19 drehbar an dem He­ belhalter 10 gelagert ist. Der Verstellhebel 16 weist ein Koppelloch 17 auf, das benachbart zu seinem unteren Ende ausgebildet ist und zum Koppeln mit einem Ende eines nicht ge­ zeigten Schaltkabels dient.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 5 ersichtlich ist, besitzt ein Wahlhebel 24 eine Nabe 26, die durch eine Stützwelle 27, die parallel zu der Schaltwelle 19 angeordnet ist, drehbar an dem Hebelhalter 10 gelagert ist. Der Wählhebel 24 weist an seinem unteren Ende einen Ab­ schnitt auf, der sich von der Nabe 26 erstreckt und ein Koppelloch 25 für die Kopplung mit einem Ende eines nicht gezeigten Wählkabels besitzt. Der Wählhebel 24 weist weiter­ hin einen rückseitigen Endabschnitt bzw. einen rückseitigen Abschnitt auf, der sich von der Nabe 26 erstreckt und ein Eingriffsloch oder eine Eingriffsöffnung 28 aufweist.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, weist die Nabe 18 des Verstellhebels 16 einen Wählschaft bzw. eine Wählachse 20 auf, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Schaltwelle 19 ver­ läuft. Der Schalthebel 30 besitzt am unteren Ende eine Nabe 32, die drehbar an der Wähl­ achse 20 gelagert ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Nabe 32 einen L-förmigen Wählarm 34 auf, der sich zur Seite erstreckt. An dem Ende des Wählarms 34 ist ein Ku­ gelabschnitt 35 vorhanden. Der Kugelabschnitt 35 befindet sich in kugelförmigem Oberflä­ chenkontakt mit der Oberfläche des Eingriffslochs 28, das in dem Wählhebel 24 ausgebil­ det ist.
Bei einer drehenden Betätigung (das heißt bei einer Schaltbetätigung) des Schalthebels 30 gemeinsam mit dem Verstellhebel 16 um die Schaltwelle 19 herum wird eine Schaltbetäti­ gungskraft über das vorstehend angegebene Schaltkabel zu dem Getriebe übertragen. Auf der anderen Seite wird bei einer drehenden Betätigung (das heißt bei einer Wählbetätigung) des Schalthebels 30 um die Wählachse 20 herum der Wählhebel 24 um die Achse der Stützwelle 27 in verkoppelter Verknüpfung mit der Bewegung des Wählarms 34 und des­ sen endseitigen Kugelabschnitt 35 gedreht. Als Ergebnis wird eine Wählbetätigungskraft über das vorstehend erwähnte Wählkabel zu dem Getriebe übertragen.
Wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt ist, ist auf der Stützwelle 27, auf der der Wählhebel 24 gelagert ist, eine Wähl-Rückholfeder 29 angeordnet. Die Feder 29 erzeugt eine Vor­ spannkraft, die dazu tendiert, den Wählhebel 24 und folglich den Schalthebel 30 bei einer Wählbetätigung in eine neutrale Position zurückzuholen.
Fig. 6 zeigt in Form einer perspektivischen Darstellung den Verstellhebel 16 gemeinsam mit der Schaltwelle 19. Die Schaltwelle 19 ist, wie gezeigt, zylindrisch. Sie besteht aus einem Kunstharz oder einem ähnlichen Material. Die Schaltwelle 19 besitzt ein Paar Klauen 19a, die an einem Ende ausgebildet sind, und einen Flansch 19c, der an dem an­ deren Ende ausgebildet ist. Die Schaltwelle 19 besitzt weiterhin Schlitze 19b, die es er­ möglichen, ihre mit den Klauen 19a versehenen Abschnitte in Richtung zu ihrer Achse fle­ xibel zu verbiegen.
Die Schaltwelle 19 kann folglich ausgehend von ihrem mit den Klauen 19a versehenen Ende durch ein nicht gezeigtes Lagerloch des Hebelhalters 10 und die Nabe 18 des Ver­ stellhebels 16 eingeführt werden. Wenn das vordere Ende der Schaltwelle 19 von der ent­ gegengesetzten Seite des Hebelhalters 10 vorsteht, gelangen die Klauen 19a in klickenden bzw. rastenden Eingriff mit dem Hebelhalter 10. Die Schaltwelle 19 wird folglich rastend in dem Hebelhalter 10 gehalten und ist somit gegen ein Herausrutschen gesichert.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, sind der Verstellhebel 16, die Nabe 18 und die Wählachse bzw. der Wählschaft 20 gemeinsam als ein Stück als Gußteil aus einem Kunstharz oder ei­ nem ähnlichen Material hergestellt. Der Wählschaft 20 ist ebenfalls zylindrisch und besitzt ein Paar integral bzw. einstückig angehobener bzw. vorstehender Abschnitte 20a, die von seinem Ende nach außen vorstehen. Diese erhabenen Abschnitte 20a können axial durch Ausnehmungen 32a hindurch geführt werden, die in dem Innenumfang der Nabe 32 des Schalthebels 30 ausgebildet sind, was im weiteren Text erläutert wird.
In Fig. 7 ist der Wählhebel 24 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Ersichtlich ist der Wählhebel 24 zusammen mit der Stützwelle (Stützschaft) 27 und dem Abschnitt, der das Eingriffsloch 28 aufweist, als ein Stück als Gußteil aus einem Kunstharz oder einem ähnli­ chen Material hergestellt. Der Stützschaft 27 ist zylindrisch und weist ein Paar integral bzw. einstückig ausgebildeter Klauen 27a auf, die an seinem Ende ausgebildet sind. Der Stützschaft 27 besitzt weiterhin Schlitze 27b, die ein flexibles Verbiegen von den mit den Klauen 27a versehenen Abschnitten des Stützschafts 27 in Richtung zu seiner Achse er­ möglichen.
Folglich kann der Stützschaft (Lagerschaft) 27 nach dem Aufbringen der Wähl-Rückholfe­ der 29 an seinem Außenumfang durch ein nicht gezeigtes Lagerloch in dem Hebelhalter 10 beginnend mit seinem mit den Klauen 27a versehenen Ende ein- bzw. durchgeführt wer­ den. Wenn das vordere Ende des eingeführten Stützschafts 27 von der entgegengesetzten Seite des Hebelhalters 10 vorsteht, gelangen die Klauen 27a in klickenden bzw. rastenden Eingriff mit dem Hebelhalter 10. Folglich befindet sich der Stützschaft 27 in verrastetem Eingriff mit dem Hebelhalter 10 und ist gegen Losewerden gesichert.
Fig. 8 zeigt einen Teil des Schalthebels 30 in perspektivischer Darstellung. Wie gezeigt ist, ist der Schalthebel 30 zusammen mit dem Wählarm 34 und dem Kugelabschnitt 35 als ein Stück als Gußteil aus einem Kunstharz oder einem ähnlichen Material hergestellt. Die Nabe 32 ist an ihrem inneren Umfang mit einem Paar Ausnehmungen 32a versehen, durch die die erhabenen Abschnitte 20a des Wählschafts 20 hindurchgeführt werden können, wie es vorstehend erläutert wurde.
Die Positionen der erhabenen Abschnitte 20a und der Ausnehmungen 32a weichen vonein­ ander um ungefähr 90° bei einem Zustand ab, in dem die Nabe 32 des Schalthebels 30 re­ gulär an dem Wählschaft 20 gelagert ist. Dies bedeutet, daß nach einer regulären Kopp­ lung des Wählschafts 20 und der Nabe 32 des Schalthebels 30 derart, daß sich die erhabe­ nen Abschnitte 20a und die Ausnehmungen 32a gemäß der vorstehenden Erläuterung in der vorbestimmten positionsmäßigen Beziehung befinden, die beiden Komponenten gegenüber einer gegenseitigen Loslösung unabhängig von einer Wählbetätigung des Schalthebels 30 gesichert gehalten sind.
Gemäß vorstehenden Erläuterungen ist es somit bei der Schalthebelanordnung gemäß die­ sem Ausführungsbeispiel möglich, die Anzahl von Komponenten zu verringern, wodurch eine Verringerung der Anzahl von Schritten bei der Montage, der Montagezeit und der Montagekosten ermöglicht ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 14 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Teile, die die gleichen sind wie bei dem vorhergehenden ersten Aus­ führungsbeispiel oder äquivalent zu diesem sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher stellenweise nicht nochmals beschrieben.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der eine Schalthebelanordnung für ein hand­ betätigtes Getriebe in Übereinstimmung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht, in der die gleiche Schalthebelanordnung dargestellt ist. Bei der gezeigten Gestaltung ist ebenfalls ein Schalthebel 30 an einem Hebelhalter 10 unter Ermöglichung von Schalt- und Wählbetätigungen montiert. Wie in Fig. 11 darge­ stellt ist, ist der Hebelhalter 10 mit Hilfe von Bolzen 12 über vibrationssichere Lager 13 an einem Boden 50 eines Fahrzeugs montiert.
Der Hebelhalter 10 besitzt zwei integrale Stützen 114, die auf der Oberseite an der Vor­ derseite ausgebildet sind und die jeweilige Montagelöcher 115 besitzen. Weiterhin verfügt der Hebelhalter 10 über eine plattenförmige, integrale Stütze 116, die an der Rückseite ge­ bildet ist. Die plattenförmige Stütze 116 ist an ihrer Oberseite mit zwei Montagelöchern 117 versehen.
Der Hebelhalter 10 und ein diesen peripher umgebender Abschnitt sind durch eine Mittel­ konsole 60 abgedeckt, die an dem Boden 50 montiert ist. Der Schalthebel 30 ragt durch ein Loch oder eine Öffnung 62, die in der Mittelkonsole 60 gebildet ist, nach oben vor und ist an seinem Ende mit einem integralen Hebelknopf 36 versehen. Zwischen dem Schalt­ hebel 30 und der am unteren Ende befindlichen Außenfläche des Hebelknopfs 36 ist ein integraler Schuh-Stopper (bzw. Stiefel-Anschlagelement) 38 gebildet, der dazu dient, einen vorbestimmten Spalt zwischen den beiden Komponenten zu schaffen. Das Schuh-An­ schlagelement 38 kann ein schmales, offenes Ende 42 eines Hebelschuhs (Hebelstiefel) 40 aufnehmen, der im weiteren Text beschrieben wird. Zwischen dem Schuh-Anschlagelement 38 und der am unteren Ende befindlichen Außenfläche des Hebelknopfs 36 ist eine ringför­ mige Rille definiert. Die ringförmige Rille besitzt eine Breite, die der Dicke des schmalen, offenen Endes 42 des Hebelschuhs 40 entspricht.
Wie aus Fig. 10 deutlich ersichtlich ist, ist der Hebelknopf 63 mit einem Schaltmuster 37 für den Schalthebel 30 versehen.
Nachstehend wird die Ausgestaltung hinsichtlich der Lagerung des Schalthebels 30 an dem Hebelhalter 10 kurz erläutert. Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht, die entlang einer Linie XII-XII in Fig. 11 geschnitten ist. In Fig. 13 ist eine Schnittansicht gezeigt, die entlang einer Linie XIII-XIII in Fig. 12 gesehen ist. Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, ist eine Nabe 18 an dem oberen Ende eines Verstellhebels 16 durch eine Schaltwelle 19 an dem Hebel­ halter 10 drehbar gelagert. Gemäß der Darstellung in den Fig. 10 und 11 ist die Nabe 18 integral bzw. einstückig mit einem Wählschaft 20 gebildet oder integral mit diesem her­ gestellt, wobei sich der Wählschaft 20 im wesentlichen rechtwinklig zu der Schaltwelle 10 erstreckt. Der Schalthebel 30 besitzt an einem unteren Ende eine Nabe 32, die drehbar an dem Wählschaft 20 gelagert ist.
Wie in den Fig. 10 bis 13 gezeigt ist, ist ein im wesentlichen mittiger Abschnitt eines Wählhebels 24 mittels eines Stützschafts 27 an dem Hebelhalter 10 drehbar gelagert. Wie aus den Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, weist der Wählhebel 24 einen Abschnitt auf, der sich von seiner gelagerten Position nach hinten erstreckt. Dieser Abschnitt besitzt ein Loch oder eine Öffnung 28. Mit der Oberfläche der Öffnung 28 steht ein Kugelabschnitt 35 in Eingriff, der an einem Ende eines L-förmigen Wählarms 34 vorhanden ist, der integral mit der Nabe 32 des Schalthebels 30 ausgebildet ist.
Bei einer drehenden Bewegung (das heißt bei einer Schaltbetätigung) des Schalthebels 30 zusammen mit dem Verstellhebel 16 um die Achse der Schaltwelle 19 wird eine Schaltbe­ tätigungskraft über ein nicht gezeigtes Schaltkabel, das mit dem unteren Ende des Schalt­ hebels 16 gekoppelt ist, auf das Getriebe übertragen. Auf der anderen Seite wird bei einer drehenden Betätigung (das heißt bei einer Wählbetätigung) des Schalthebels 30 um die Achse des Wahlschafts 20 der Wählhebel 24 um die Achse des Stützschafts 27 in verkop­ pelter Beziehung mit der Bewegung des Wählarms 34 und des endseitigen Kugelabschnitts 35 desselben gedreht. Als Ergebnis wird eine Wählbetätigungskraft über ein nicht gezeigtes Wählkabel auf das Getriebe übertragen, wobei das Wählkabel mit dem unteren Ende des­ jenigen unteren Abschnitts des Wählhebels 24, der sich von dessen gelagerter Position nach unten erstreckt, gekoppelt ist.
Der Hebelschuh 40 ist gemäß der Darstellung in den Fig. 10 und 11 aufgebaut. In bekann­ ter Weise ist der Hebelschuh 40 aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material hergestellt und besitzt ein kleines oberes, offenes Ende 42 und ein großes unteres, offenes Ende 43. Das kleine offene Ende 42 des Hebelschuhs 40 ist mit dem Schalthebel 30 in der ringförmigen Rille gekoppelt, die zwischen dem Hebelknopf 36 und dem Schuh-Anschlag­ element 38 gebildet ist.
Wie in den Fig. 11 und 13 gezeigt ist, ist ein Schuhrahmen 44 durch Verbinden bzw. Ver­ kleben mit der inneren Umfangsfläche des großen offenen Endes 43 fest verbunden. Die unterseitige Oberfläche des Schuhrahmens 44 besitzt integrale bzw. einstückig ausgebildete Montageabschnitte 46 und 48, die in die Montagelöcher 115 und 117 der vorderseitigen und rückseitigen Stützen 114 und 116 des Hebelhalters 10 eingeführt werden können.
Die Montageabschnitte 46 und 48 sind in die Montagelöcher 115 und 117 der Stützen 114 und 116 gemäß der Darstellung in den Fig. 14(A) und 14(B) eingeführt. Die Montageab­ schnitte 46 und 48 weisen jeweilige Klauen 47 und 49 auf, die an einer Seite gebildet sind. Bei Einführung der Montageabschnitte 46 und 48 in die Montagelöcher 115 und 117 gelan­ gen die Klauen 47 und 49 in klickenden bzw. verrastenden Eingriff mit den Stützen 114 und 116. Auf diese Weise wird das große offene Ende 43 des Hebelschuhs 40 mit dem Hebelhalter 10 gekoppelt. Nachstehend wird der Vorgang der Montage der den vorstehend erläuterten Aufbau besitzenden Schalthebelanordnung beschrieben.
Zunächst wird der Hebelschuh 40 auf den Schalthebel 30 ausgehend von einer Position oberhalb dessen Hebelknopfs 36 passend aufgebracht. Der Hebelknopf 36 besitzt derartige Abmessungen, daß er durch das schmale offene Ende 42 hindurchgeführt werden kann, wobei die elastische Verformung des Hebelschuhs 40 ausgenutzt wird. Nach der Durchfüh­ rung des Hebelknopfs 36 durch das schmale offene Ende 42 wird dieses durch das Schuh- Anschlagelement 38 aufgenommen, so daß es gemäß der vorstehenden Beschreibung mit dem Schalthebel 30 gekoppelt ist.
Das große offene Ende 43 des Hebelschuhs 40 wird mit dem Hebelhalter 10 gekoppelt, in­ dem die Montageelemente 46 und 48 des Schuhrahmens 44 in die Montagelöcher 115 und 117 der Stützen 114 und 116 des Hebelhalters 10 eingeführt werden. Es ist möglich, die Montageabschnitte 46 und 48 direkt auf der bodenseitigen Oberfläche des großen offenen Endes 43 in Abhängigkeit von dem Material des Hebelschuhs 40 zu bilden.
Im Anschluß an den vorstehend erläuterten Koppelvorgang wird, wie es in Fig. 11 gezeigt ist, der Hebelhalter 10 an dem Boden 50 des Fahrzeugs durch Bolzen 12 montiert und es wird weiterhin die Mittelkonsole 60 an dem Boden 50 derart angebracht, daß der Hebel­ schuh 40 in der Öffnung 62 angeordnet ist. Folglich ist der Zusammenbau der Schalthebel­ anordnung abgeschlossen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann es abhängig von der Form und der Größe des Hebelknopfs 36 Schwierigkeiten bereiten, den Hebelknopf 36 durch das schmale offene Ende 42 des Hebelschuhs 40 hindurchzuführen. In einem solchen Fall kann der Hebelknopf 36 wie beim Stand der Technik als ein separates, gegenüber dem Schalthe­ bel 30 getrenntes Element ausgebildet und mit dem Schalthebel 30 nach der Montage des Hebelschuhs 40 an dem Schalthebel 30 befestigt werden.
Folglich ist es möglich, den Hebelschuh 40 vorab an der Seite des Schalthebels 30 und des Hebelhalters 10 zu montieren und danach den Schalthebel 30 mit dem Hebelknopf 36 fest zu verbinden, auch wenn dies einen zusätzlichen Schritt erfordert, nämlich den Schritt der Befestigung des Hebelknopfs 36 an dem Schalthebel 30. Anders ausgedrückt ist in diesem Fall der Vorgang der Montage beendet, indem lediglich die Mittelkonsole 60 an dem Bo­ den 50 angebracht wird, nachdem der Hebelhalter 10 an diesem montiert wurde. Soweit es diesen Gesichtspunkt betrifft, ist dieser Fall derselbe wie bei dem Zustand, bei dem der Hebelknopf 36 und der Schalthebel 30 als ein integrales bzw. einstückiges Element be­ reitgestellt sind.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Hebelschuh vorab an dem Schalthe­ bel und dem Hebelhalter unabhängig von der Mittelkonsole montiert werden. Es ist daher möglich, den nachfolgenden Vorgang bei einer Fahrzeug-Montagelinie oder dergleichen zu vereinfachen. Zudem ist es möglich, eine gemeinsame Mittelkonsole für eine Schalthebel­ anordnung für ein handgeschaltetes Getriebe und für eine Schalthebelanordnung für ein au­ tomatisches Getriebe herzustellen.
Wenn der Hebelknopf einstückig mit dem Schalthebel ausgebildet ist, ist ferner der Schritt der gegenseitigen Kopplung der beiden Komponenten und auch die Überlegung bzw. Sorg­ falt hinsichtlich der genauen Ausrichtung der Orientierung des Knopfs mit derjenigen des Schalthebels nicht notwendig, wodurch der Zeitbedarf, der für die Montage des Schalt­ hebels erforderlich ist, verringert ist.
Fig. 15 zeigt eine herkömmliche Gestaltung für die Montage eines Hebelschuhs.
Wie in Fig. 15 gezeigt ist, ist bei dieser Ausgestaltung einer Schalthebelanordnung ein Schalthebel 82 an einem Hebelhalter 80, der an einem Fahrzeugboden 50 montiert ist, der­ art angebracht, daß Schalt- und Wählvorgänge möglich sind. Dieser Schalthebel 82 ragt durch eine Öffnung, die in einer an dem Boden 50 vorgesehenen Mittelkonsole 86 ausge­ bildet ist, nach oben vor und es ist ein Hebelknopf 84 an dem Ende des Schalthebels 82 montiert.
Weiterhin ist der Raum zwischen dem Schalthebel 82 und dem Rand der Öffnung der Mit­ telkonsole, durch die der Schalthebel 82 nach außen vorsteht, durch einen Hebelschuh 90 abgedeckt. Das kleine obere, offene Ende 92 des Hebelschuhs 90 ist mit dem Schalthebel 82 gekoppelt, derart, daß es zwischen einem Schuh-Anschlagelement 85 des Schalthebels 82 und dem Hebelknopf geklemmt ist. Das untere, große offene Ende 94 ist mit einem Clip 88 an einer Rille 87 festgelegt, die entlang des Rands der Öffnung der Mittelkonsole 86 ausgebildet ist.
Die Montage bei dieser herkömmlichen Schalthebelanordnung sollte unausweichlich einem Ablauf folgen, bei dem nach der Montage des Hebelhalters 80 und der Mittelkonsole 86 an dem Boden 50 das kleine offene Ende 92 des Hebelschuhs 90 auf den Schalthebel 82 ausgehend von einer Position oberhalb dessen Ende passend aufgebracht wird, bevor der Hebelknopf 84 montiert wird, und bei dem das große offene Ende 94 des Hebelschuhs 90 mit der Rille 87 der Mittelkonsole 86 gekoppelt wird. Anders ausgedrückt kann der Hebel­ schuh 90 erst dann montiert werden, wenn die Mittelkonsole 86 an dem Boden 50 ange­ bracht wurde. Daher war es unausweichlich, den Hebelschuh 90 in einer Fahrzeugmonta­ gelinie oder dergleichen zu montieren.
Weiterhin erfordert die Mittelkonsole 86 die Rille 87 oder dergleichen für die Kopplung mit dem großen offenen Ende 94 des Hebelschuhs 90. Es bereitet daher Schwierigkeiten, die Mittelkonsole 86 auch bei einer Schalthebelanordnung für ein automatisches Getriebe einzusetzen.
Ferner wird der Hebelknopf 84 dadurch montiert, daß er auf das Ende des Schalthebels 82 aufgeschraubt wird, nachdem der Hebelschuh 90 montiert wurde, wobei das obere Ende des Hebelknopfs 84 üblicherweise eine Darstellung des Schaltmusters trägt. Es ist demzu­ folge erforderlich, die Orientierungen des Hebelknopfs 84 und des Schalthebels 82 ein­ ander anzupassen. Die Zeit, die für diesen Vorgang erforderlich ist, läßt sich nicht ver­ nachlässigen.
Bei der beschriebenen Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe ist eine Nabe eines Verstellhebels mittels einer Schaltwelle drehbar an einem Hebelhalter gelagert. Weiterhin ist eine Nabe eines Wahlhebels mittels eines Stützschafts, der parallel zu der Schaltwelle orientiert ist, drehbar an dem Hebelhalter gelagert. Ferner ist eine Nabe eines Schalthebels an dem Verstellhebel derart gelagert, daß eine Wählbetätigung um einen Wählschaft, der rechtwinklig zu der Schaltwelle orientiert ist, möglich ist. Eine Schaltbetä­ tigung des Schalthebels wird über einen Wählarm und einen endseitigen Kugelabschnitt desselben auf einen Eingriffsabschnitt des Wählhebels übertragen, so daß eine Drehung des Wählhebels um die Achse des Stützschafts hervorgerufen wird. Der Schalthebel ist mit seiner Nabe, dem Wählarm und dem Kugelabschnitt integral ausgebildet.

Claims (9)

1. Schalthebelanordnung für ein automatisches Getriebe, mit einem Hebelhalter (10), einem Verstellhebel (16), der eine Nabe (18) aufweist, die an einer Schaltwelle (19) drehbar bezüglich des Hebelhalters (10) gelagert ist, einem Wählhebel (24), der eine Nabe (26) aufweist, die mittels einer Stützwelle (27), die parallel zu der Schaltwelle (19) an­ geordnet ist, drehbar bezüglich des Hebelhalters (10) gelagert ist, und einem Schalthebel (30) mit einer Nabe, die mittels eines Wählschafts (20), der rechtwinklig zu der Schaltwel­ le orientiert ist, zur Ermöglichung eines Wählvorgangs bezüglich des Verstellhebels gela­ gert ist, wobei die Wählbetätigung des Schalthebels (30) über einen Wählarm und einen endseitigen Kugelabschnitt desselben auf einen Eingriffsabschnitt des Wählhebels (24) über­ tragen wird, um eine Drehung des Wählhebels um die Achse des Stützschafts (27) zu be­ wirken, wobei der Schalthebel und seine Nabe, der Wählarm und der Kugelabschnitt ein­ stückig ausgebildet sind.
2. Schalthebelanordnung nach Anspruch 1, mit einem Hebelschuh (40), der ein oberes, kleines offenes Ende, das mit dem Schalthebel (30) gekoppelt ist, und ein unteres, großes offenes Ende aufweist, das mit dem Hebelhalter (10) gekoppelt ist.
3. Schalthebelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (30) integral mit einem Hebelknopf (36) und mit einem Schuh-An­ schlagelement für die Aufnahme des kleinen, offenen Endes des Hebelschuhs (40) versehen ist, wobei der Hebelknopf (36) derart bemessen ist, daß er durch das kleine, offene Ende hindurchführbar ist, wobei die elastische Verformung des Hebelschuhs ausgenutzt wird.
4. Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe, mit einem Hebel­ halter (10), einem Verstellhebel (16), der eine Nabe (18) aufweist, die mittels einer Schaltwelle (19) drehbar bezüglich des Hebelhalters (10) gelagert ist, einem Wählhebel (24), der eine Nabe (26) aufweist, die mittels eines Stützschafts (27), der parallel zu der Schaltwelle (19) angeordnet ist, drehbar bezüglich des Hebelhalters (10) gelagert ist, und einem Schalthebel (30), der eine Nabe aufweist, die für eine Wählbetätigung um einen Wählschaft, der rechtwinklig zu der Schaltwelle orientiert ist, bezüglich des Verstellhebels gehaltert ist, wobei die Wählbetätigung des Schalthebels über einen Wählarm und einen endseitigen Kugelabschnitt desselben auf einen Eingriffsabschnitt des Wählhebels (24) über­ tragen wird, um eine Drehung des Wählhebels um die Achse des Stützschafts (27) hervor­ zurufen, wobei der Verstellhebel (16) integral mit seiner Nabe (18) und auch mit dem Wählschaft (20) ausgebildet ist.
5. Schalthebelanordnung nach Anspruch 4, mit einem Hebelschuh (40), der ein oberes, kleines offenes Ende, das mit dem Schalthebel gekoppelt ist, und ein unteres, großes offenes Ende aufweist, das mit dem Hebelhalter gekoppelt ist.
6. Schalthebelanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel integral mit einem Hebelknopf (36) und weiterhin mit einem Schuh- Anschlagelement für die Aufnahme des kleinen, offenen Endes des Hebelschuhs (40) ver­ sehen ist, und daß der Hebelknopf derart bemessen ist, daß er durch das kleine, offene Ende unter Ausnutzung der elastischen Verformung des Hebelschuhs hindurchführbar ist.
7. Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe, mit einem Hebel­ halter (10), einem Verstellhebel (16) mit einer Nabe (18), die mittels einer Schaltwelle (19) drehbar bezüglich des Hebelhalters gelagert ist, einem Wählhebel (24) mit einer Nabe (26), die mittels eines Stützschafts, der parallel zu der Schaltwelle angeordnet ist, drehbar bezüglich des Hebelhalters gelagert ist, und einem Schalthebel mit einer Nabe, die für eine Wählbetätigung um einen Wählschaft, der rechtwinklig zu der Schaltwelle verläuft, be­ züglich des Verstellhebels gelagert ist, wobei die Wählbetätigung des Schalthebels über einen Wählarm und einen endseitigen Kugelabschnitt desselben auf einen Eingriffsabschnitt des Wählhebels übertragen wird, um eine Drehung des Wählhebels um die Achse des Stützschafts zu bewirken, und wobei der Wählhebel integral mit seiner Nabe, dem Stütz­ schaft und dem Eingriffsabschnitt ausgebildet ist.
8. Schalthebelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebelschuh (40) vorhanden ist, der ein oberes, kleines offenes Ende, das mit dem Schalthebel gekoppelt ist, und ein unteres, großes offenes Ende aufweist, das mit dem Hebelhalter gekoppelt ist.
9. Schalthebelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel integral mit einem Hebelknopf und weiterhin mit einem Schuh-An­ schlagelement für die Aufnahme des kleinen, offenen Endes des Hebelschuhs versehen ist, und daß der Hebelknopf derart bemessen ist, daß er durch das kleine, offene Ende unter Ausnutzung der elastischen Verformung des Hebelschuhs einführbar ist.
DE19537899A 1994-10-13 1995-10-11 Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe Withdrawn DE19537899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24773994A JPH08108764A (ja) 1994-10-13 1994-10-13 手動変速機用シフトレバー装置
JP25543394A JPH08118982A (ja) 1994-10-20 1994-10-20 手動変速機用シフトレバー装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537899A1 true DE19537899A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=26538392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537899A Withdrawn DE19537899A1 (de) 1994-10-13 1995-10-11 Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5560253A (de)
DE (1) DE19537899A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953958A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftfahrzeug
DE10238473A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Schaltanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1531290A2 (de) 2003-11-13 2005-05-18 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Schalteinrichtung
DE102004056777A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Volkswagen Ag Schaltkonsole eines Kfz-Getriebes
DE10105491B4 (de) * 2001-02-07 2010-05-12 Jopp Gmbh Schaltvorrichtung für ein Getriebe
CN102501762A (zh) * 2011-10-31 2012-06-20 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车换挡器底座与车身地板的安装固定结构
DE102011016057A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Seilzugschaltung
DE102011017338A1 (de) 2011-04-16 2012-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Umlenkhebel sowie eine damit ausgestattete Schaltübertragungsvorrichtung
DE102016117292B4 (de) 2016-04-08 2023-09-28 Hyundai Motor Company Schalthebelvorrichtung eines handschaltgetriebes

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508010C2 (sv) * 1996-11-27 1998-08-10 Scandmec Ab Växelreglage till en växellåda
US5848855A (en) * 1997-04-28 1998-12-15 Grand Haven Stamped Products Division Of Jsj Corporation Shifter cover arrangement
DE19725230B4 (de) * 1997-06-14 2012-01-05 Volkswagen Ag Sicherheits-Schaltungsanordnung
DE19817166B4 (de) * 1998-04-17 2008-01-31 Fico Triad S.A., Rubi Schalthebelelement
US6038939A (en) * 1998-06-25 2000-03-21 Teleflex Incorporated Modular single lever assembly for shifting a vehicle transmission
US6234044B1 (en) 1999-08-04 2001-05-22 Daimlerchrysler Corporation Gear shift lever boot cover
US6212971B1 (en) 1999-12-21 2001-04-10 Deere & Company Vibration isolated shift lever
US6318925B1 (en) 1999-12-23 2001-11-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle component escutcheon
US6581485B1 (en) 2000-10-09 2003-06-24 Deere & Company Control lever knob rubber boot interface
DE60110467T2 (de) * 2001-02-12 2006-02-02 ZF Ansa Lemförder, S.L. Schalthebel für Kraftfahrzeuge
EP1267240B1 (de) 2001-06-13 2004-09-08 Getrag Ford Transmissions GmbH Gangwechselvorrichtung für ein handschaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
KR100428166B1 (ko) * 2001-11-28 2004-04-28 현대자동차주식회사 차량의 변속조작기구
JP4064719B2 (ja) * 2002-05-07 2008-03-19 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
US20030213326A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Fett Brian W. Cable-operated transmission shifters
KR100456892B1 (ko) * 2002-08-13 2004-11-10 현대자동차주식회사 가변 셀렉트레버 비를 갖는 변속레버 장치
US7350999B2 (en) * 2002-12-04 2008-04-01 Illinois Tool Works Inc. Trash can plug
US7298994B2 (en) * 2004-04-16 2007-11-20 Eastman Kodak Company Process and printing machine for the use of liquid print colors
FR2883517B1 (fr) * 2005-03-22 2007-10-26 Cera Ensemble de soufflet comprenant un moyen de placage du soufflet contre une embase
DE202005008177U1 (de) * 2005-05-20 2005-08-04 Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh Schaltvorrichtung
DE102006042279A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Volkswagen Ag Schaltübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Umlenkhebel für eine solche Schaltübertragungsvorrichtung
JP5086130B2 (ja) * 2008-02-28 2012-11-28 デルタ工業株式会社 自動車用変速機のシフト装置
US7874603B2 (en) * 2009-04-28 2011-01-25 Automotive Components Holdings, Llc Console retainer with integrated shifter retention
DE102010019928A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-10 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung am Unterboden eines Kraftfahrzeuges
DE102010038245A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Ecs Engineered Control Systems Ag Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US9150103B2 (en) * 2011-11-23 2015-10-06 Faurecia Interieur Industrie Inner assembly of a vehicle with double clips, and vehicle having said assembly
CN102777587B (zh) * 2012-07-30 2015-02-25 力帆实业(集团)股份有限公司 一种换挡支座
DE102014201477A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Übersetzungsvorrichtung und Verfahren zum Übersetzen eines Betätigungswinkels eines Wählhebels für eine Schaltbetätigung für ein Fahrzeuggetriebe
US10167946B2 (en) * 2016-05-09 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Electronic transmission range selection system including a bezel with locating features
DE102016015155A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Anordnung zum Steuern einer Arbeitsmaschine
GB2551989B (en) 2016-07-04 2019-12-11 Ford Global Tech Llc A method of adjusting a gear lever neutral position
EP3447339B1 (de) 2017-08-23 2021-05-26 Fico Triad, S.A. Schaltgetriebeanordnung für kraftfahrzeuge
CN111942481B (zh) * 2019-05-15 2022-10-28 马自达汽车株式会社 车辆的下部车体构造
USD949070S1 (en) * 2020-06-16 2022-04-19 C & N, Inc. Shifter assembly
USD949761S1 (en) * 2021-10-11 2022-04-26 David Heavrin Automotive shift gate kit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61287825A (ja) * 1985-06-14 1986-12-18 Nippon Cable Syst Inc 変速機操作装置
DE3616247A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Porsche Ag Vorrichtung zur luftschallabdichtung einer aufbauoeffnung eines kraftfahrzeugs
JPS6361639A (ja) * 1986-09-02 1988-03-17 Nippon Cable Syst Inc 変速機操作装置
JPH0415363A (ja) * 1990-05-02 1992-01-20 Nippon Cable Syst Inc 変速機操作装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953958A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftfahrzeug
US6510915B1 (en) 1999-11-09 2003-01-28 ZF Lemförder Metallwaren AG Mounting of a gear-shift in a motor vehicle
DE10105491B4 (de) * 2001-02-07 2010-05-12 Jopp Gmbh Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE10238473A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Schaltanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1531290A2 (de) 2003-11-13 2005-05-18 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Schalteinrichtung
EP1531290B1 (de) * 2003-11-13 2012-12-26 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Schalteinrichtung
DE102004056777A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Volkswagen Ag Schaltkonsole eines Kfz-Getriebes
DE102011016057A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Seilzugschaltung
DE102011017338A1 (de) 2011-04-16 2012-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Umlenkhebel sowie eine damit ausgestattete Schaltübertragungsvorrichtung
CN102501762A (zh) * 2011-10-31 2012-06-20 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车换挡器底座与车身地板的安装固定结构
DE102016117292B4 (de) 2016-04-08 2023-09-28 Hyundai Motor Company Schalthebelvorrichtung eines handschaltgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
US5560253A (en) 1996-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537899A1 (de) Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe
DE3714090C2 (de) Bedienungsvorrichtung für Getriebe
EP0234267B1 (de) Schaltsperre für den Rückwärtsgang eines mehrgängigen Wechselgetriebes
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE2743875A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes
DE3928593C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP0903518A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3422171A1 (de) Durchsteckvorrichtung fuer eine scheibenwischerwelle
DE102007005496A1 (de) Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe
EP1111275B1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
EP0933563A1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE3003079A1 (de) Mechanismus zum verhindern des fehlerhaften einlegens des rueckwaertsganges
EP0936384A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19940029B4 (de) Fahrstufenwähleinrichtung
DE3409804A1 (de) Schaltmechanismus in einer betaetigungsanordnung fuer ein fahrzeuggetriebe
DE102009044411B4 (de) Steckkombinationsstruktur eines Schaltknopfs eines Automatikgetriebes
DE19633948A1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE60021640T2 (de) Mit Halter befestigter Lenkstockschalter zur Fahrrichtungsanzeigebetreibung oder Knopfschalter oder dgl
DE69724388T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102008017542B4 (de) Fahrbereichswählhebelbaueinheit
DE602006000616T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Scheibenwischermechanismus auf einem Fahrzeugkarosserieteil, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE202008001904U1 (de) Handschalthebel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee