DE19537555A1 - Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbauvorrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper - Google Patents

Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbauvorrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper

Info

Publication number
DE19537555A1
DE19537555A1 DE1995137555 DE19537555A DE19537555A1 DE 19537555 A1 DE19537555 A1 DE 19537555A1 DE 1995137555 DE1995137555 DE 1995137555 DE 19537555 A DE19537555 A DE 19537555A DE 19537555 A1 DE19537555 A1 DE 19537555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
lateral
trailer
movement
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995137555
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537555C2 (de
DE19537555C5 (de
Inventor
Anton Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995137555 priority Critical patent/DE19537555C5/de
Priority to DE29521611U priority patent/DE29521611U1/de
Publication of DE19537555A1 publication Critical patent/DE19537555A1/de
Publication of DE19537555C2 publication Critical patent/DE19537555C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537555C5 publication Critical patent/DE19537555C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/041Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor preventing or limiting side-play of implements
    • A01B59/0415Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor preventing or limiting side-play of implements by hydraulic or pneumatic means acting on the lower draft links

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Stand der Technik
Bekannt sind Stabilisierungseinrichtungen an Schleppern als seitliche Spannschlösser, Flacheisen mit Bohrungen vorne und hinten, die in feste Bolzen eingesetzt werden und Metallklötze inwendig der Unterlenker am Getriebeblock die eine Zentrierung herbeiführen sollen. Ferner gibt es Teleskopstreben mit Langloch und Vorsteckbolzen und "Teleskopoberlenker" welche auf der linken Schlepperseite je nach Hubhöhe eine Stabilisierung herbeileiten sollen. Siehe Offenlegungsschriften:
DE 32 06 756
DE 31 50 587
DE 31 13 915
DE 31 29 537 und andere.
Diese und andere Systeme haben den Nachteil, daß sie alle nicht 100%ig sperren, und bei wachsendem Verschleiß fast wirkungslos werden. Denn bei schneller Straßenfahrt z. B. mit angebautem, schwerem Gerät ist bei ungenügender Seitenstarre die Fahrsicherheit nicht mehr gewährleistet. Oder aber sie sind nicht imstande bei seitlicher Hanglage das ausgehobene Gerät zu zentrieren und ein schlagfreies Wendemanöver zu ermöglichen. Sämtlich vorher erwähnten Probleme hat obiger Patentanspruch nicht.
Beschreibung
In die serienmäßigen Seitenstreben eines Schleppers wird ein einfach wirkender Plungerzylinder 4 und eine teleskopisch verschiebbare, drehbare Längenverstellmöglichkeit 5 eingeschweißt. Die vordere und hintere Bolzenaufnahme sollte als Kugelauge ausgeführt sein. Der Plungerzylinder hat einen Durchmesser der dem anzunehmenden Gerätegewicht entspricht. Seine Länge darf nicht größer sein als die Seitenverschwenkbarkeit der Unterlenker aus der Normstellung bis in Reifennähe. Das ist in der Regel bis zu 80% mehr als bei der serienmäßigen Ausführung. An den Zylinder schließt sich die Teleskoplängenverstellung an, welche aus einem starken Rohr besteht, in dem sich ein paßgenauer Kolben befindet, der außerhalb des Rohres einen Sechskant zur Schraubenschlüsselaufnahme aufweist. Dieser Kolben ist mit einem mindestens 100 mm langen Innengewinde versehen in welches ein passendes Außengewinde eingreift. Jenes geht in eine gelenkige Bolzenaufnahme über, welche am Unterlenker 2 hinten angreift. Eine Kontermöglichkeit dieses Verstellgewindes ist erforderlich, bevorzugt eine Schraubenmutter so daß eine äußerst feinfühlige Einstellung möglich ist. Eine lange, weiche Spiralzugfeder 6 an beiden Bolzenaufnahmen befestigt, hält das teleskopische Verstellteil immer auf Anschlag. Die Feder darf den hydraulischen Zylinder in drucklosem Zustand nicht zusammenziehen.
Steuerung
Generell:
  • a) Ein reiner Grünlandbetrieb benötigt keine pendelnden Unterlenker, und kann infolgedessen auf aufwendige Steuerungen dieser Art verzichten.
  • b) Ein Gemischt- oder Ackerbaubetrieb braucht sowohl pendelnde als auch starre Unterlenker und an Schleppern, die nicht zum Pflügen eingesetzt werden, die einfache Lösung obigen Patentanspruchs:
    Die beiden seitlichen Stabilisierungszylinder sind leitungsmäßig zusammen mit dem Hubzylinder 3 des Heckkrafthebers verbunden. Wird jetzt ein Ackergerät (kein Pflug) mit Seitenfreigang eingesetzt (z. B. Grubber) und die Hydraulik in Schwimmstellung (drucklos) gebracht, werden auch die Seitenzylinder drucklos und ermöglichen bei Lenkkorrekturen und Kurvenfahrten ein unproblematisches Pendeln des Gerätes. Wird jetzt das Gerät am Vorgewende ausgehoben, füllen sich die beiden Seitenzylinder und das Hubwerk gleichermaßen mit Öl und stellen das Anbaugerät in jedem Fall in die Mitte des Schleppers. Um Beschädigungen des Gerätes beim Ausheben in Kurven etc. zu vermeiden, wird in die Leitung zwischen Hubwerk und Seitenzylinder eine Verstelldrossel 7 eingesetzt, die sich zweckmäßigerweise in einer vom Fahrersitz aus erreichbaren Position befinden sollte. Somit läßt sich durch Zudrehen der Drossel eine vollständige Seitenblockierung erreichen, oder je nach Gewicht des Gerätes ein feinfühliges Zentrieren herbeiführen.
    (Schweres Gerät - Drossel kleine Öffnung
    Leichtes Gerät - größere Öffnung)
  • c) Wird ein Schlepper zum Pflügen eingesetzt muß die Anlage eine elektrische Steuerung erhalten, weil der Pflug einerseits bei der Arbeit vom Schlepper getragen wird, andererseits aber Seitenfreigang erfordert. Der hydraulische Aufbau ist im Prinzip derselbe wie bei Unteranspruch b).
In die Leitung zwischen Verstelldrossel und Abzweiger zu den Seitenzylindern wird ein Magnetventil gesetzt mit Funktion "stromlos-auf" 8. Hinter diesem Ventil befindet sich ein weiteres Magnetventil mit Funktion "stromlos-zu" 9 mit Ausgang in den drucklosen Rücklauf 12. Die Funktion der Magnetventile werden gewählt nach dem am meisten anzunehmenden Betriebszustand d. h. die wenigste Zeit des Jahres wird der Schlepper zum Pflügen eingesetzt, so daß die Magnetventile in stromloser Stellung dem Betrieb die übrige Zeit des Jahres gerecht werden. An einem Hubarm des Krafthebers ist ein in Fahrtrichtung kippbar verstellbarer Sensor- oder Quecksilberschalter 10 angebracht, welcher über einen Haupt- Ein/Aus-Schalter 11 mit +Pol (Dauerstrom) die beiden Magnetventile 8 und 9 gleichzeitig schaltet.
Arbeitsweise
Wird der Zentriervorgang in einer bestimmten Höhe gewünscht, bringt man das Schlepperhubwerk in diese Position, schaltet den Hauptschalter 11 ein und verstellt den Schalter am Hubarm, bis er ausschaltet. Dabei wird Magnetventil 8 offen und Magnetventil 9 geschlossen, so daß der Öldruck im Hubwerk in die Seitenzylinder geleitet wird und somit eine Zentrierung herbeiführt. Beim Absenken des Hubwerkes erfolgt die Schaltung in umgekehrter Reihenfolge, so daß Magnetventil 8 geschlossen und Magnetventil 9 geöffnet wird und infolgedessen die Seitenzylinder drucklos werden und Verbindung zum freien Rücklauf haben.
Einstellen:
Um eine 100%ige Seitenstabilität zu erreichen wird das Anbaugerät in Schalterstellung "Sperren" (11 aus) etwas über den Erdboden gehoben. Dann sind die beiden Seitenzylinder auf Anschlag ausgefahren. Mit einem passenden Schraubenschlüssel wird nun das teleskopische Teil des Zylinders 5 bis zum Widerstand auseinander gedreht und gekontert. Somit ist eine absolut spielfreie Stabilisierung erreicht. Bei groben Unstimmigkeiten der Unterlenkermaße wird auf beiden Seiten einreguliert, ansonsten beschränkt es sich auf die linke Seite wenn keine absolute Mittenzentrierung erforderlich ist. Auch nach vielen Jahren, wenn das Bolzenspiel größer wird läßt sich immer noch eine absolute Seitenstabilisierung erreichen. Das Teleskop muß eine Möglichkeit zum Abschmieren erhalten.
Bezugszeichenliste
 1 Hinterachsblock des Schleppers
 2 Unterlenker 2
 3 Hubzylinder des Krafthebers
 4 Hubzylinder der Seitenstrebe 2
 5 Teleskop und Verstellmöglichkeit der Seitenstrebe 2
 6 Zugfeder des Teleskops 2
 7 Verstellbare Drossel
 8 Magnetventil stromlos offen
 9 Magnetventil stromlos zu
10 In der Neigung verstellbarer Sensorschalter
11 Wahlschalter Betriebsart
12 Hydrauliköltank

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbauvorrichtung eines landwirtschaftlichen Schleppers, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstabilisierung automatisch beim Ausheben eine vollständige Seitenstarre herstellt und einen größeren als den serienmäßigen seitlichen Freigang erlaubt. Bei getragenen Geräten, die seitlichen Freigang bei der Arbeit erfordern (Pflug) kann der Eintritt der Seitenstarre in der Höhe verstellt werden. Eine Feststellung ohne Freigang ist sogar vom Schleppersitz aus einstellbar.
DE1995137555 1995-10-09 1995-10-09 Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbaueinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper Expired - Lifetime DE19537555C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137555 DE19537555C5 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbaueinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper
DE29521611U DE29521611U1 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbauvorrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137555 DE19537555C5 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbaueinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19537555A1 true DE19537555A1 (de) 1997-04-10
DE19537555C2 DE19537555C2 (de) 1998-04-23
DE19537555C5 DE19537555C5 (de) 2004-05-27

Family

ID=7774388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137555 Expired - Lifetime DE19537555C5 (de) 1995-10-09 1995-10-09 Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbaueinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537555C5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744328C1 (de) * 1997-10-08 1998-10-22 Walterscheid Gmbh Gkn Seitenstrebe für den Unterlenker eines Traktors
DE19744327C1 (de) * 1997-10-08 1998-10-22 Walterscheid Gmbh Gkn Vorrichtung zur Stabilisierung der Unterlenker eines Traktors
DE19737318A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-11 Rau Serta Hydraulik Gmbh Vorrichtung zur automatischen Stabilisierung beider Unterlenker einer Geräteanbauvorrichtung an einem landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Schlepper
EP0904680A1 (de) 1997-08-28 1999-03-31 Rau Serta Hydraulik GmbH Automatische Unterdrehlenkerstabilisationsvorrichtung für Kupplungsvorrichtung zwischen Gerät und Forst- oder Landwirtschaftlichem Schlepper
EP0992184A1 (de) 1998-10-06 2000-04-12 GKN Walterscheid GmbH Vorrichtung zur Stabilisierung der beiden Unterlenker eines Traktors
EP1084602A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 GKN Walterscheid GmbH Seitenstrebe für einen Unterlenker eines Traktors
EP1175817A1 (de) 2000-07-24 2002-01-30 Christian Evesque Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung der Unterlenker eines Schleppers
DE19758670C2 (de) * 1997-08-28 2003-02-13 Rau Serta Hydraulik Gmbh Vorrichtung zur Seitenstabilisierung von zwei Unterlenkern einer Geräteanbaueinrichtung an einem Schlepper in besonders kompakter Bauweise

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT272721B (de) * 1966-04-14 1969-07-25 Troester A J Fa Vorrichtung zum Ankuppeln eines oder beider Unterlenker einer Dreipunktkupplung eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes an einen Schlepper und/oder zum Stabilisieren oder Dämpfen dieser Lenker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617660A (en) * 1950-06-08 1952-11-11 Hadlock Lester Elliot Drawbar stay for tractors
DE3269845D1 (en) * 1981-09-28 1986-04-17 Cowell Peter A Improvements in and relating to tractor linkages
DE4301029A1 (en) * 1992-01-16 1993-07-22 Reinhard Ebert Crop row alignment control for tractor attachment - has attachment moved laterally by servo to follow crop row and with correction control for tractor steering

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT272721B (de) * 1966-04-14 1969-07-25 Troester A J Fa Vorrichtung zum Ankuppeln eines oder beider Unterlenker einer Dreipunktkupplung eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes an einen Schlepper und/oder zum Stabilisieren oder Dämpfen dieser Lenker

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737318A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-11 Rau Serta Hydraulik Gmbh Vorrichtung zur automatischen Stabilisierung beider Unterlenker einer Geräteanbauvorrichtung an einem landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Schlepper
EP0904680A1 (de) 1997-08-28 1999-03-31 Rau Serta Hydraulik GmbH Automatische Unterdrehlenkerstabilisationsvorrichtung für Kupplungsvorrichtung zwischen Gerät und Forst- oder Landwirtschaftlichem Schlepper
DE19737318C2 (de) * 1997-08-28 2003-04-03 Rau Serta Hydraulik Gmbh Vorrichtung zur automatischen Stabilisierung von zwei Unterlenkern einer Geräteanbaueinrichtung an einem landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Schlepper
DE19758670C2 (de) * 1997-08-28 2003-02-13 Rau Serta Hydraulik Gmbh Vorrichtung zur Seitenstabilisierung von zwei Unterlenkern einer Geräteanbaueinrichtung an einem Schlepper in besonders kompakter Bauweise
US6283488B1 (en) 1997-10-08 2001-09-04 Gkn Walterscheid Gmbh Device for stabilizing the lower steering arms of a tractor
DE19744327C1 (de) * 1997-10-08 1998-10-22 Walterscheid Gmbh Gkn Vorrichtung zur Stabilisierung der Unterlenker eines Traktors
FR2769170A1 (fr) 1997-10-08 1999-04-09 Walterscheid Gmbh Gkn Traverse laterale pour la bielle inferieure d'un tracteur
FR2769169A1 (fr) 1997-10-08 1999-04-09 Walterscheid Gmbh Gkn Dispositif pour la stabilisation des bielles inferieures d'un tracteur
DE19744328C1 (de) * 1997-10-08 1998-10-22 Walterscheid Gmbh Gkn Seitenstrebe für den Unterlenker eines Traktors
US6131937A (en) * 1997-10-08 2000-10-17 Gkn Walterscheid Gmbh Side strut for the lower steering arm of a tractor
EP0992184A1 (de) 1998-10-06 2000-04-12 GKN Walterscheid GmbH Vorrichtung zur Stabilisierung der beiden Unterlenker eines Traktors
AU723106B2 (en) * 1998-10-06 2000-08-17 Gkn Walterscheid Gmbh Device for stabilising the two lower steering arms of a tractor
US6367369B1 (en) 1999-09-17 2002-04-09 Gkn Walterscheid Gmbh Side strut for a lower steering arm of a tractor
EP1084602A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 GKN Walterscheid GmbH Seitenstrebe für einen Unterlenker eines Traktors
EP1175817A1 (de) 2000-07-24 2002-01-30 Christian Evesque Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung der Unterlenker eines Schleppers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537555C2 (de) 1998-04-23
DE19537555C5 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948899C2 (de) Geräteanbauvorrichtung
EP0617881B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Gerätes mit einem ziehenden Fahrzeug
DE6603209U (de) Pflug insbesondere anhaenge- oder aufsattelbeetpflug
EP1407650A1 (de) Geräteschnittstelle zur Kopplung von Arbeitsgeräten an ein Arbeitsfahrzeug und Ventilanordnung
DE19537555A1 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbauvorrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper
DE102010046745B4 (de) Aufsatteldrehpflug
DE2743087A1 (de) Lenkeinrichtung fuer mindestens ein rueckwaertiges laufrad eines pfluges
AT403424B (de) Mehrschariger pflug
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE2436853C3 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug, insbesondere Beetpflug
DE19737318C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Stabilisierung von zwei Unterlenkern einer Geräteanbaueinrichtung an einem landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Schlepper
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE1430138C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines mit einer Anhängevorrichtung bzw. einem Geräteanschluß ausgerüsteten Schleppers
DE3232743A1 (de) Vorrichtung zum verbessern der bodenhaftung eines schleppers, der bodenbearbeitungswerkzeuge traegt
EP0198405A2 (de) Anbaupflug
DE10036188C1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung der Unterlenker eines Schleppers
DE2618016C3 (de) Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad
AT2123U1 (de) Vorrichtung zur seitenstabilisierung der unterlenker einer geräteanbauvorrichtung an einem landwirtschaftlichen schlepper
DE2937197A1 (de) Aufsatteldrehpflug
DE8032587U1 (de) Anbaudrehpflug mit einschwenkvorrichtung
DE2629261A1 (de) Stuetz- und transportrad fuer mehrscharige anbau-volldrehpfluege
DE1949438U (de) Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares ankoppelungsgestaenge fuer ein landwirtschaftliches geraet an einem schlepper.
AT256531B (de) Vorrichtung für die Steuerung der hydraulischen Betätigungseinrichtung für einen Ackerschlepper
DE3046145A1 (de) Anbaudrehpflug mit einschwenkvorrichtung
DE1943907A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right