DE19537422A1 - Zugwalzenpaar - Google Patents

Zugwalzenpaar

Info

Publication number
DE19537422A1
DE19537422A1 DE19537422A DE19537422A DE19537422A1 DE 19537422 A1 DE19537422 A1 DE 19537422A1 DE 19537422 A DE19537422 A DE 19537422A DE 19537422 A DE19537422 A DE 19537422A DE 19537422 A1 DE19537422 A1 DE 19537422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
rollers
transport
roller
pull rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19537422A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Michalik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Priority to DE19537422A priority Critical patent/DE19537422A1/de
Priority to DE59606870T priority patent/DE59606870D1/de
Priority to EP96115769A priority patent/EP0767124B1/de
Priority to US08/726,685 priority patent/US5692441A/en
Priority to JP08266304A priority patent/JP3105457B2/ja
Publication of DE19537422A1 publication Critical patent/DE19537422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/52Translation screw-thread mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/134Axle
    • B65H2404/1344Axle with eccentric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • B65H2404/1441Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other involving controlled actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/17Details of bearings
    • B65H2404/171Details of bearings beam supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • B65H2511/224Nip between rollers, between belts or between rollers and belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Description

Die Erfindung betrifft ein Zugwalzenpaar einer Rollenrotationsdruckmaschine zwischen dessen Walzen eine ein- oder mehrlagige Bahn geführt wird gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die DE 42 10 777 C2 beschreibt ein Zugwalzenpaar einer Rollenrotationsdruckmaschine zwischen dessen Walzen eine Bahn geführt wird. Diese Walzen stehen über ein Ausgleichsgetriebe miteinander in Verbindung, um eine Umfangsgeschwindigkeit der Walzen auf Dickenveränderung der Bahn anzupassen.
Nachteilig an diesem Zugwalzenpaar ist, daß ein aufwendiges Verstellgetriebe zur Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zugwalzenpaar mit veränderbarer Umfangsgeschwindigkeit mit einfachen Mitteln zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zur Veränderung von einer Umfangsgeschwindigkeit zweier Walzen eines Zugwalzenpaares kein aufwendiges Verstellgetriebe oder regelbare Einzelantriebe notwendig sind. Mittels einer üblicherweise vorhandenen Vorrichtung zur Anpassung auf eine Dicke einer zu transportierenden Bahn wird in einfacher Weise ein Achsabstand des erfindungsgemäßen Zugwalzenpaares verändert, womit eine Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen erfolgt. Diese Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit kann stufenlos und über eine Breite der Bahn gesehen unterschiedlich erfolgen.
In einem Ausführungsbeispiel bei dem ein Ausgleichselement mit einem Druckmittel beaufschlagt wird, kann ein Anpreßdruck von Transportelementen zur Bahn stufenlos und über die Breite der Bahn gesehen unterschiedlich eingestellt werden. Bei der Verstellung der Umfangsgeschwindigkeit bleibt der Anpreßdruck konstant.
Bei zweigeteilter Lauffläche eines Transportelementes kann dieses ohne Demontage der Walze gewechselt werden.
Das erfindungsgemäße Zugwalzenpaar ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zugwalzenpaares in Draufsicht;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt des Zugwalzenpaares nach Fig. 1;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch ein Transportrad des Zugwalzenpaares.
Ein Zugwalzenpaar 1 einer Rollenrotationsdruckmaschine besteht aus zwei Walzen 2, 3 zwischen denen eine ein- oder mehrlagige Bahn 4 hindurchgefördert wird. Die beiden Walzen 2, 3 sind im Ausführungsbeispiel gleich aufgebaut. Jede Walze 2, 3 weist einen zylinderrohrartigen Ballen 6 mit einem Durchmesser D2, D3, z. B. D2 = D3 = 118 mm, auf, der beidseitig mittels Naben 7, 8 mit zwei Walzenzapfen 9, 11 einer durchgehenden Welle 12 starr verbunden ist. Auf jedem Walzenzapfen 9, 11 ist als Transportelement ein Transportrad 13 rechts und links des Ballens 6 mittels einer Paßfeder 14 und eines Klemmringes 16 befestigt. Die Walzenzapfen 9, 11 sind in schwenkbaren Lagerarmen 17 mittels Wälzlager 18, z. B. Pendelkugellager, drehbar und kippbar gelagert. Ein Ende des Walzenzapfens 11 jeder Walze 2, 3 ist mit einer winkel- und achsversatz ausgleichenden, drehsteifen Kupplung 19, z. B. einer Kardangelenkwelle, verbunden. Diese Kupplung 19 ist wiederum jeweils an einem Antriebsrad 21, 22 befestigt, das mittels eines Wälzlager 23 aufwelsenden Achszapfens 24 bezüglich eines Seitengestelles 26 drehbar gelagert ist. Somit weisen beide Walzen 2, 3 zusammenwirkende Antriebsräder 21, 22 auf und stehen in einer Antriebsverbindung mit festem Übersetzungsverhältnis i, z. B. i = 1 : 1.
An den gegenüberliegenden Walzenzapfen 9 Ist jeweils eine zweikanalige Dreheinführung 27 angeordnet, die mittels zweier Leitungen 28, 29 mit den beiden Transporträdern 13 einer Walze 2, 3 verbunden ist.
Die Lagerarme 17 der Walzen 2, 3 sind gleich aufgebaut und jeweils an einem ersten Ende 33 mittels eines Bolzens 31 an einer Innenseite des Seitengestelles 26, 32 schwenkbar befestigt. Ein zweites Ende 34 des Lagerarmes 17 Ist gabelförmig ausgebildet und mit einer schwenkbaren Gewindenuß 36 versehen. Durch die Gewindenuß 36 führt eine Einstellspindel 37 mit einem Durchmesser D37, z. B. D37 = 12 mm, durch eine Lagerung 38 bis in die Gewindenuß 36 des zugehörigen Lagerarmes 17 der zweiten Walze 3. Die Lagerung 38 der Einstellspindel 37 besteht aus einem gestellfesten Zapfen 39, der mit zwei senkrecht zueinander stehenden Schlitzen 41, 42 versehen ist. Einer dieser beiden Schlitze 41 ist parallel zur Einstellspindel 37 verlaufend etwas breiter, z. B. mit einer Breite b41 = 14 mm, als der Durchmesser D37 der Einstellspindel 37 ausgeführt. Die Einstellspindel 37 ist ungefähr mittig mit einer axial fixierten Scheibe 43 versehen, die in dem zweiten Schlitz 42 zur axialen Sicherung der Einstellspindel 37 bezüglich des Seitengestelles 26, 32 angeordnet ist. Die Gewindenüsse 36 der Lagerarme 17 und die damit zusammenwirkende Einstellspindel 37 sind mit Rechts- und Linksgewinde versehen. Zudem weist die Einstellspindel 37 im vorliegenden Beispiel einen Verstellgriff 44 mit integriertem Stellungsanzeiger auf. Es ist auch möglich, jede Walze 2, 3 mit einer eigenen Einstellspindel 37 zu versehen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn nur eine der beiden Walzen 2, 3 mit elastischen Transportelementen ausgestattet ist.
Die Transportelemente sind in Umfangsrichtung Drehmomente übertragend und in radialer Richtung elastisch ausgeführt.
Die im Beispiel ausgeführten Transporträder 13 bestehen jeweils im wesentlichen aus einer Nabe 46, einem Ausgleichsring 47 und einem Transportring 48. Die Nabe 46 ist mittels der Paßfeder 14 und dem Klemmring 16 drehsteif, aber bei gelösten Klemmring 16 axial verschiebbar auf dem zugehörigen Walzenzapfen 9, 11 festgeklemmt. Auf der Nabe 46 Ist der Ausgleichsring 47 In Form eines Schlauches befestigt, z. B. aufvulkanisiert. Dieser Ausgleichsring 47 ist in Umfangsrichtung Drehmomente übertragend und in radialer Richtung elastisch ausgeführt. Dazu ist eine Schlauchwand 49 des Ausgleichsringes 47 mit nichtdargestellten Einlagen verstärkt. In einem Inneren des Ausgleichsringes 47 ist eine mit Druckmittel, beispielsweise Druckluft, Hydraulikflüssigkeit oder Polyethylenschaum, beaufschlagbare Druckkammer 51 angeordnet. Diese Druckkammer 51 ist mittels einer Bohrung 52 mit der Leitung 28, 29 und damit mit der zugehörigen Dreheinführung 27 verbunden. In einer Zuleitung 53, 54 zur Dreheinführung 27 ist für jeden Kanal ein nichtdargestelltes Druckregelventil zur Einstellung eines Druckes des Druckmittels in der jeweiligen Druckkammer 51 vorgesehen. Es ist aber auch möglich für alle Kanäle ein gemeinsames Druckregelventil anzuordnen. Diese Druckregelventile können auch mittels eines Rechners ferngesteuert geregelt werden.
Der Ausgleichsring 47 kann aber auch beispielsweise aus einem Elastomer bestehen. Es ist auch möglich den Transportring 48 mittels radial wirkender, sowohl an einer Innenseite des Transportringes 48 als auch an einer Außenseite der Nabe 46 angreifender Federn zu lagern. Ebenso ist es auch denkbar den Transportring 48 aus einem Elastomer auszubilden und auf den Ausgleichsring 47 zu verzichten.
Auf dem Ausgleichsring 47 ist der beispielsweise zweigeteilte Transportring 48 mittels zweier Klemmringe 56, 57 befestigt. Die Klemmringe 56, 57 sind mit einem konusartigen Bund 58, 59 versehen, die mit abgeschrägten Seitenflächen 61, 62 des Transportringes 48 In Umfangsrichtung reibschlüssig und in radialer Richtung formschlüssig zusammenwirken. Dazu sind die beiden Klemmringe 56, 57 In axialer Richtung mittels durch den Ausgleichsring 47 reichender Gewindeschrauben 63 verspannt. Der Transportring 48 ist im vorliegenden Beispiel mit einer Lauffläche 64 versehen. Ein Durchmesser D48, z. B. D48 = 123 mm, dieses Transportringes 48 bzw. der Lauffläche 64 Ist ca. 2,5% größer ausgeführt als ein notwendiger Nenndurchmesser dn, z. B. dn : 120 mm, zur Erzielung einer definierten Umfangsgeschwindigkeit, d. h. der Transportring 48 ist mit Voreilung ausgelegt.
Es ist auch möglich, eine Mantelfläche 66 des Ballens 6 der Walzen 2, 3 In radialer Richtung elastisch und in Umfangsrichtung Drehmomente übertragend auszuführen. Dazu ist beispielsweise eine die Mantelfläche 66 des Ballens 6 bildende Hülse 67, z. B. ein Stahl- oder CFK-Rohr, vorgesehen, die auf der die Walzenzapfen 9, 11 bildenden durchgehenden Welle 12 mittels eines oder mehrerer Ausgleichselemente gelagert ist. Diese Ausgleichselemente können wie bei den bereits beschriebenen Transporträdern 13 aus mit Druckmittel beaufschlagbaren Schläuchen bestehen. Dazu kann an jeder Seite der Hülse 67 ein ringförmiger Schlauch, z. B. ein Ausgleichsring 47, angebracht sein oder ein durchgehender rohrartiger Schlauch vorgesehen sein. Ebenso kann zwischen Hülse 67 und Welle 12 ein Elastomer einvulkanisiert sein oder radlal wirkende Federn angeordnet sein. Im einfachsten Fall kann die Welle 12 nur mit einem Elastomer beschichtet sein und auf die Hülse 67 verzichtet werden.
Es ist auch möglich, nur eine der beiden Walzen 2, 3 mit einem oder mehreren elastischen Transportelementen zu versehen und deren Gegenwalze in üblicher Weise, z. B. als Stahlwalze, auszuführen.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Zugwalzenpaares 1 Ist folgendermaßen:
Zwischen den Antriebselementen, z. B. den Transporträdern 13, wird die Bahn 4 geführt. Dazu wird die Druckkammer 51 des Ausgleichsringes 47 mit einem Druckmittel beaufschlagt, wodurch die Bahn 4 mit definierter Pressung, die unabhängig von einem Achsabstand a der Walzen 2, 3 bzw. einer Dicke der Bahn 4 ist, zwischen den Transporträdern 13 gehalten wird. Über die beiden Antriebsräder 21, 22 werden die Walzen 2, 3 mit den darauf befestigten Transporträdern 13 angetrieben und die Bahn 4 transportiert. Muß eine Umfangsgeschwindigkeit der Transporträder 13 verändert werden, um eine Veränderung der Länge der Bahn 4 durch veränderte Druckbedingungen oder einen veränderten Reibwert der Bahn 4 zu kompensieren, wird mittels der Einstellspindeln 37 beidseitig der Achsabstand a zwischen den beiden Walzen 2, 3 zu einem Achsabstand a′ verkleinert. Dadurch werden die beiden Ausgleichsringe 47 aus ihrer zu den Walzen 2, 3 konzentrischen in eine exzentrische Lage gedrückt. Dabei wird der sich aus dem Durchmesser D48 im nichtausgelenkten Zustand ergebende Wirkradius R48 zu einen Wirkradius R48′ verkleinert, womit sich auch bei gleichbleibender Drehzahl der Walzen 2, 3 die Umfangsgeschwindigkeit der Transporträder 13 verringert. Diese sich aus den beiden Wirkradien R48, R48′ ergebende Differenz entspricht dem halben Betrag der Achsabstandsveränderung. Auch ist es möglich diese Veränderung des Wirkradiuses R48 nur einseitig auszuführen, was zu einer unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit an den Seitenkanten der Bahn 4 führt.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Bahn 4 von den Transporträdern 13 gehalten und transportiert, während die Ballen 6 der Walzen 2, 3 nur als Stützelemente dienen.
Adäquat zu diesem Ausführungsbeispiel ist die Funktionsweise in der Version ohne Transporträder 13, In der die Hülse 67 der Walzen 2, 3 elastisch bezüglich der Walzenzapfen 9, 11 gelagert ist. Auch hier wird zur Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit die Hülse 67 durch Verkleinerung des Achsabstandes a der beiden Walzen 2, 3 aus ihrer zu den Walzenzapfen 9, 11 konzentrischen Lage in eine exzentrische Lage verschoben und damit ihre Umfangsgeschwindigkeit reduziert. Ist nur eine Walze 2, 3 mit elastischen Transportelementen versehen, bleibt bei Veränderung des Achsabstandes a der beiden Walzen 2, 3 die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 2 mit "festen" Durchmesser konstant, während sich die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 3 mit elastischen Transportelementen ändert.
Da die Transportelemente mit Voreilung ausgeführt sind, Ist es natürlich auch möglich die Umfangsgeschwindigkeit über eine Nennumfangsgeschwindigkeit hinausgehend zu vergrößern.
Bezugszeichenliste
1 Zugwalzenpaar
2 Walze (1)
3 Walze (1)
4 Bahn
5 -
6 Ballen
7 Nabe
8 Nabe
9 Walzenzapfen
10 -
11 Walzenzapfen
12 Welle
13 Transportrad
14 Paßfeder
15 -
16 Klemmring
17 Lagerarm
18 Wälzlager
19 Kupplung
20 -
21 Antriebsrad
22 Antriebsrad
23 Wälzlager
24 Achszapfen
25 -
26 Seitengestell
27 Dreheinführung
28 Leitung
29 Leitung
30 -
31 Bolzen
32 Seitengestell
33 Ende, erstes (17)
34 Ende, zweites (17)
35 -
36 Gewindenuß
37 Einstellspindel
38 Lagerung
39 Zapfen (38)
40 -
41 Schlitz (39)
42 Schlitz (39)
43 Scheibe (37)
44 Verstellgriff (37)
45 -
46 Nabe
47 Ausgleichsring
48 Transportring
49 Schlauchwand (47)
50 -
51 Druckkammer (47)
52 Bohrung
53 Zuleitung (27)
54 Zuleitung (27)
55 -
56 Klemmring
57 Klemmring
58 Band (56)
59 Band (57)
60 -
61 Seitenfläche (48)
62 Seitenfläche (48)
63 Gewindeschrauben
64 Lauffläche (48)
65 -
66 Mantelfläche (61)
67 Hülse (6)
D37 Durchmesser der Einstellspindel (37)
D48 Durchmesser des Transportringes (48)
R48 Radius des Transportringes
R48′ Wirkradius des Transportringes
a Achsabstand der Walzen (2, 3)
a′ Achsabstand, reduziert
b41 Breite des Schlitzes (41)

Claims (13)

1. Zugwalzenpaar (1) einer Rollenrotationsdruckmaschine zwischen dessen Walzen (2; 3) eine ein- oder mehrlagige Bahn (4) gefördert wird, die mittels Antriebselementen (21; 22) miteinander in Antriebsverbindung angeordnet sind und deren Achsabstand (a) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer der Walzen (2; 3) mindestens ein die Bahn (4) transportierendes Transportelement (13; 67) vorgesehen ist und daß dieses Transportelement (13; 67) in radialer Richtung elastisch, Drehmomente übertragend gelagert ist.
2. Zugwalzenpaar (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportelement (13; 67) ein Transportrad (13) zusätzlich zu einem Ballen (6) auf der Walze (2; 3) angeordnet ist und daß eine Lauffläche (64) dieser Transporträder (13) in radialer Richtung elastisch, Drehmomente übertragend gelagert ist.
3. Zugwalzenpaar (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Walze (2; 3) ein Transportrad (13) rechts und links des Ballens (6) angeordnet ist.
4. Zugwalzenpaar (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (64) jedes Transportrades (13) mittels eines elastischen Ausgleichsringes (47) auf der Walze (2; 3) gelagert ist.
5. Zugwalzenpaar (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ausgleichsring (47) aus einem mit Druckmittel beaufschlagbaren Schlauch besteht.
6. Zugwalzenpaar (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ausgleichsring (47) aus einem Elastomer besteht.
7. Zugwalzenpaar (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (64) bezüglich der Walze (2; 3) mittels radial wirkender Federn gelagert ist.
8. Zugwalzenpaar (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportelement (13; 67) die zylinderförmige Mantelfläche (66) der Walze (2; 3) vorgesehen ist.
9. Zugwalzenpaar (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (66) auf einer Hülse (67) ausgebildet und die Hülse (67) mittels eines Elastomeres gelagert ist.
10. Zugwalzenpaar (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (66) auf einer Hülse (67) ausgebildet und die Hülse (67) mittels mindestens eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Schlauches gelagert ist.
11. Zugwalzenpaar (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (66) auf einer Hülse (67) ausgebildet und die Hülse (67) mittels radial wirkender Federn gelagert ist.
12. Zugwalzenpaar (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (66) als Elastomer ausgebildet ist.
13. Zugwalzenpaar (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Walzen (2; 3) mit mindestens einem Transportelement (13; 67) versehen ist.
DE19537422A 1995-10-07 1995-10-07 Zugwalzenpaar Withdrawn DE19537422A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537422A DE19537422A1 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Zugwalzenpaar
DE59606870T DE59606870D1 (de) 1995-10-07 1996-10-02 Zugwalzenpaar
EP96115769A EP0767124B1 (de) 1995-10-07 1996-10-02 Zugwalzenpaar
US08/726,685 US5692441A (en) 1995-10-07 1996-10-07 Drawing roller drive
JP08266304A JP3105457B2 (ja) 1995-10-07 1996-10-07 ウエブ輪転印刷機の引き込みローラユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537422A DE19537422A1 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Zugwalzenpaar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537422A1 true DE19537422A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774297

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537422A Withdrawn DE19537422A1 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Zugwalzenpaar
DE59606870T Expired - Fee Related DE59606870D1 (de) 1995-10-07 1996-10-02 Zugwalzenpaar

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606870T Expired - Fee Related DE59606870D1 (de) 1995-10-07 1996-10-02 Zugwalzenpaar

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5692441A (de)
EP (1) EP0767124B1 (de)
JP (1) JP3105457B2 (de)
DE (2) DE19537422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229457A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-29 Maschinenfabrik Wifag Zugwalze mit verstellbarem Zugring

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6272985B1 (en) * 1999-09-07 2001-08-14 Kelray Tech, Inc. Link arm mechanism for adjustable spacing of plate and blanket cylinders in a rotary offset printing press
DE19955099B4 (de) * 1999-11-16 2010-02-11 Maschinenfabrik Wifag Rotationskörpergebilde für eine Bahnbreitenkorrektur
DE10035000B4 (de) * 2000-07-19 2005-04-28 Koenig & Bauer Ag Leitwalze
DE10035001B4 (de) * 2000-07-19 2005-06-02 Koenig & Bauer Ag Leitwalze
RU2262448C9 (ru) * 2001-03-26 2006-06-10 Кениг Унд Бауер Акциенгезельшафт Привод печатного аппарата
DE10215938C1 (de) * 2002-04-11 2003-09-04 Koenig & Bauer Ag Zugvorrichtung für eine Materialbahn
DE102005042351A1 (de) 2005-09-07 2007-05-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials
WO2008093108A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 G24 Innovations Limited Web transport
FR2920339B1 (fr) * 2007-08-27 2010-03-12 Goss Systemes Graphiques Nante Dispositif d'entrainement d'une ou plusieurs bandes superposees pour presse rotative et presse rotative
DE102008000057B4 (de) 2008-01-15 2010-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zugwalzenanordnung
DE102008000060B4 (de) 2008-01-15 2010-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zugwalzenanordnung
DE102009000353B4 (de) 2009-01-21 2016-04-28 Koenig & Bauer Ag Zugwalze
US9346645B2 (en) * 2013-10-30 2016-05-24 Goss International Americas, Inc. Variable rotational speed coupling for a pitch changing or slow down device
CN109665347B (zh) * 2019-01-14 2020-10-20 王桂芳 一种驱动型的靠纸辊结构
CN110395602A (zh) * 2019-08-06 2019-11-01 启翊创智能科技(苏州)有限公司 拆卷机构
CN113335969B (zh) * 2021-05-31 2023-03-17 重庆恒亚实业有限公司 一种铝卷的收卷装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223900A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Roland Man Druckmasch Zugwalze
DE4340915A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Heidelberger Druckmasch Ag Auswechselbare Andrückhülse
DE4210777C2 (de) * 1992-04-01 1995-07-06 Roland Man Druckmasch Zugwalzenpaar, insbesondere an Druckmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407239A (en) * 1942-10-09 1946-09-10 Hoe & Co R Friction drive for web propelling rollers
DE1258443B (de) * 1963-06-19 1968-01-11 Heinrich Scharf G M B H Fuehrungsrollen zur Zwangsfuehrung von Zugmitteln
US3828673A (en) * 1972-10-17 1974-08-13 American Bank Note Co Paper feed mechanism for cylinder press
FR2320185A1 (fr) * 1975-08-08 1977-03-04 Chambon Machines Dispositif de reperage des couleurs pour impression sur materiaux legers
US4205770A (en) * 1978-05-15 1980-06-03 Ncr Corporation Selective feeding of record media
US4705413A (en) * 1986-07-18 1987-11-10 Pitney Bowes Inc. Thickness compensating means for mailing machine
FR2623127A1 (fr) * 1987-11-12 1989-05-19 Sarda Jean Claude Dispositif d'alimentation et de reception d'une bande continue destine aux presses a imprimer du type feuille a feuille

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210777C2 (de) * 1992-04-01 1995-07-06 Roland Man Druckmasch Zugwalzenpaar, insbesondere an Druckmaschinen
DE4223900A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Roland Man Druckmasch Zugwalze
DE4340915A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Heidelberger Druckmasch Ag Auswechselbare Andrückhülse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229457A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-29 Maschinenfabrik Wifag Zugwalze mit verstellbarem Zugring
US6966475B2 (en) 2002-07-01 2005-11-22 Maschinenfabrik Wifag Draw roller with adjustable pull ring
DE10229457B4 (de) * 2002-07-01 2011-07-28 Wifag Maschinenfabrik Ag Zugwalze mit verstellbarem Zugring

Also Published As

Publication number Publication date
EP0767124A2 (de) 1997-04-09
JP3105457B2 (ja) 2000-10-30
DE59606870D1 (de) 2001-06-13
EP0767124A3 (de) 1997-11-05
US5692441A (en) 1997-12-02
JPH09123394A (ja) 1997-05-13
EP0767124B1 (de) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0767124B1 (de) Zugwalzenpaar
DE2259143C3 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
EP0614838B1 (de) Auswechselbare Andrückhülse
EP0295449A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn
DE102006044463A1 (de) Bahn- oder Filmbildungswalze
EP1036657B1 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
EP0149694B1 (de) Friktionsrollenbahn
WO2021069022A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
WO2000041887A1 (de) Antrieb von zylindern
DE3501488C1 (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE4135565C2 (de) Staurolle für Staurollenbahnen
DE891642C (de) Walze, insbesondere Kalander- und Walzwerkswalze
WO2005102531A1 (de) Walzenstuhl
EP1845038B1 (de) Tragrolle für eine Staurollenbahn
DE10000231A1 (de) Walzenanordnung und Walze
WO2000006919A1 (de) Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
DE2318353A1 (de) Einrichtung zur seitenausrichtung des rollensterns an sogenannten autopastern von rollenrotationsdruckmaschinen
DE250448C (de)
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE4009849A1 (de) Wickelwelle
DE2522348A1 (de) Rollenbahnkurve
EP2112096B1 (de) Antrieb für eine Fördereinrichtung
EP1530685B1 (de) Anschlusselement zur verbindung von gelenkspindeln mit anschlussaggregaten, insbesondere trefferhalterung mit konischer zentrierung
EP2017078A2 (de) Druckmaschinenwalze
DE10328273A1 (de) Transportvorrichtung flächenförmiger Substrate, insbesondere in Vakuumbeschichtungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

8130 Withdrawal