DE19537404C2 - Übergabevorrichtung mit einer Platinenansaugeinrichtung - Google Patents
Übergabevorrichtung mit einer PlatinenansaugeinrichtungInfo
- Publication number
- DE19537404C2 DE19537404C2 DE1995137404 DE19537404A DE19537404C2 DE 19537404 C2 DE19537404 C2 DE 19537404C2 DE 1995137404 DE1995137404 DE 1995137404 DE 19537404 A DE19537404 A DE 19537404A DE 19537404 C2 DE19537404 C2 DE 19537404C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- transfer device
- drive
- bar
- moved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0218—Safety measures, e.g. sensors, duplicate functions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0212—Circular shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0237—Multiple lifting units; More than one suction area
- B66C1/0243—Separate cups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/02—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
- B66C1/0256—Operating and control devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C19/00—Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Übergabevorrichtung mit
einer Platinenansaugeinrichtung entsprechend dem Oberbe
griff des Anspruchs 1. Eine solche Übergabevorrichtung
entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist durch
offenkundige Vorbenutzung bekanntgeworden.
Bei der offenkundig vorbenutzten Übergabevorrichtung
ist der Balken unbeweglich an einem ortsfesten Rahmen
beidendig befestigt. Die Platinenansaugeinrichtung wird
von zwei Bewegungsantrieben verfahren, und zwar von einem
ersten Bewegungsantrieb zum Absenken einer Platinenansau
gerspinne auf einen Platinenstapel und zum anschließenden
Anheben einer angesaugten Platine von diesem Stapel. Die
ser Bewegungsantrieb besteht beim Stand der Technik aus
einer Kolben-Zylinder-Einheit entsprechend großer Masse.
Ferner wird die Platinenansaugeinrichtung von einem zwei
ten Bewegungsantrieb translatorisch zwischen zwei Endan
schlägen mittels eines Motors auf dem Balken verfahren.
Dieses Verfahren der Platinenansaugeinrichtung erfolgt in
Form von beschleunigten Bewegungen, die in Verbindung mit
den relativ großen zu bewegenden Massen beider Bewegungs
antriebe, insbesondere am Übergabebereich der Platine zur
Arbeitsstation, die Vernichtung entsprechend großer kine
tischer Energien erfordern. Dabei werden Schwingungen in
duziert, die zu einem "Flattern" der Platine führen. Dem
ist man bisher durch große Massen zur Abbremsung am Über
gabebereich entgegengetreten, was jedoch wiederum eine
starke Führung und somit einen entsprechend massebehafte
ten Führungsbalken bedingt.
Eine der vorerwähnten offenkundig vorbenutzten Über
gabevorrichtung gleichende gattungsgemäße Übergabevor
richtung ist in dem vorveröffentlichten DE-Prospekt "HSP
200 HANDHABUNGSSYSTEME FÜR MODERNE PRODUKTIONSLINIEN" der
KUTTLER Handhabungstechnik GmbH, D-78083 Dauchingen,
Niedereschacher Str. 44, beschrieben.
Von der EP 0 073 185 ist ein Schweißautomat mit ei
nem portalartigen Rahmen bekannt, an dessen horizontalem
Führungsbalken zwei Knickarmroboter hin- und her verfahr
bar sind. Der Führungsbalken wiederum ist an seinen bei
den Enden an je einer Säule auf- und ab beweglich ge
führt.
Von der DE 42 26 072 A1 (s. dort insbesondere Fig.
2) ist ein sich in einer horizontalen Ebene erstreckendes
zweidimensioniales Antriebssystem bekannt, dessen zen
trale Werkstückaufnahme von zwei sich rechtwinklig kreu
zenden Spindeln je eines Gewindetriebs durchsetzt ist. An
Geradführungen verschiebliche Spindelantriebe und
spindelendseitige Führungsschlitten sind jeweils an zwei
einander parallelen, voneinander distanzierten, umlaufend
geführten Synchron-Riemen befestigt, die jeweils an einem
Umkehrende über eine Riemenscheibe laufen. Jeweils zwei
Riemenscheiben sind drehstarr auf einer Welle angeordnet,
um einen zwangsweisen Synchronlauf zweier korrespondie
render Riemen zu erzielen.
Von dem DE-GM 77 12 606 ist schließlich eine Verle
gekarre bekannt, deren mit einem Klemmgreifer versehener
vertikal beweglicher Lastausleger über eine umgelenkte
Lastkette mit einem auf- und ab beweglichen Gegengewicht
bewegungsverbunden ist.
Vom Gegenstand der offenkundigen Vorbenutzung ausge
hend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Übergabevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaf
fen, welche mit einem relativ geringen Bauaufwand eine
große Hub- und Vorschubgeschwindigkeit der Platine an die
Arbeitsstation gestattet und zugleich nachteilige Schwin
gungen, insbesondere ein Flattern der Platine, aus
schließt.
Diese Aufgabe wird gemeinsam mit den Merkmalen des
Oberbegriffs und des Kennzeichenteils des Anspruchs 1 ge
löst.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausge
staltungen. Durch die räumliche Trennung des Hubantriebs
von dem Vorschubantrieb der Platinenansaugeinrichtung,
wobei der Hubantrieb räumlich fest angeordnet ist, wirkt
eine relativ große, abzubremsende Massenträgheit stets
nur in vertikaler Richtung und eine weitere, demgegenüber
jedoch geringere Massenträgheit in horizontaler Richtung.
Der Balken ist an beiden Enden am Rahmen über je
eine Führung bewegbar und mittels des an ihm angreifenden
Hubantriebes vertikal verfahrbar. Hierdurch werden die
von der abzubremsenden kinetischen Energie der Massen
trägheiten herrührenden Schwingungen in vertikaler Rich
tung von dem entsprechend starr ausgebildeten Rahmen auf
gefangen, der keineswegs unbedingt mit einem entsprechend
ortsfesten Fundament verbunden sein muß, sondern auf ei
nem Rollengestell angeordnet und mit diesem verfahren
werden kann.
Weiterhin greift an dem Balken nur ein Hubantrieb
an. Die Führung des Balkens umfaßt zur verkantungsfreien
Bewegung zwei an seinen beiden Enden angreifende, in Ver
tikalstützen des Rahmens endlos geführte Ketten oder
Zahnriemen, die über eine an beiden Enden gelagerte und
dort mit drehfest verbundenen Zahnrädern versehene Welle
formschlüssig miteinander gekuppelt sind. Durch diese
Merkmale erfolgt an beiden Enden des Balkens durch die
formschlüssige Kupplung einer Kette oder eines Zahnrie
mens in Verbindung mit der Welle eine vollkommen synchro
nisierte Bewegung des Balkens in beiden Vertikalrichtun
gen. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob der Balken ex
akt horizontal oder schräg am Rahmen angeordnet wird. Als
besonders einfache Lösung erweist es sich, daß eine der
Ketten oder einer der Zahnriemen mit einem Elektromotor
als Hubantrieb gekuppelt ist. In diesem Fall sind weitere
Hubantriebe entbehrlich.
Erfindungsgemäß sind die beiden Ketten oder die bei
den Zahnriemen auf ihrer von der Kupplung abgewandten
Seite mit je einem Ausgleichsgewicht versehen. Mit diesen
Erfindungsmerkmalen ist es gelungen, die anzuhebenden
bzw. abzusenkenden Gewichte und damit verbundenen Massen
trägheiten bezüglich des Balkens, der Platinenansaugvor
richtung und der Platinen selbst auszutarieren, um so
verzögerungsarm und mit möglichst niedrigem Energieauf
wand rasch beschleunigen oder abbremsen zu können.
Bei der Ausbildung des Hubantriebes gestattet die
Erfindung mehrere unterschiedliche Ausführungsformen:
Nach einer ersten Ausführungsform besteht der Huban
trieb aus einem vertikal in dem Rahmen angeordneten kol
benstangenlosen Zylinder, dessen beidseitig beaufschlag
ter Kolben mit dem Balken formschlüssig gekoppelt ist.
Diese Ausbildung zeichnet sich durch eine besondere un
auffällige Eleganz des keine Kolbenstange benötigenden
Zylinders aus, der entsprechend ortsfest am Rahmen ange
ordnet werden kann und zu dessen Versteifung beiträgt.
Nach einer zweiten Ausführungsform wird der Huban
trieb von einer pneumatisch oder hydraulisch beaufschlag
baren Kolben-Zylinder-Einheit gebildet, deren Kolbenstan
genende an dem Balken und dessen Zylinder an dem Rahmen
angelenkt ist. Auch diese Ausführungsform gestattet mit
sämtlichen bekannten hydraulischen und pneumatischen Re
gelungs- und Steuerelementen einen raschen und störungs
freien Hubbetrieb der Platinenansaugeinrichtung, wobei
die Kompensation der kinetischen Energien in vertikaler
Richtung praktisch schwingungsfrei gleichfalls hydrau
lisch bzw. pneumatisch erfolgen kann.
Nach einer dritten Ausführungsform besteht der Hub
antrieb aus einem Elektromotor, dessen Antriebsritzel
über eine Kette oder einen Zahnriemen und über einen da
mit zu kuppelnden Vorsprung im Balken diesen im Rahmen
höhenverstellt. Bei dieser Ausführungsform kann die Ab
bremsung des Balkens in vertikaler Richtung induktiv über
den Elektromotor erfolgen.
Eine weitere Ausführungsform des Hubantriebes wird
von einer von einem Motor antreibbaren Gewindespindel ge
bildet, die ein Innengewinde mit entsprechender Steigung
im Balken durchgreift. Und schließlich kann der Huban
trieb aus einem Kugelgewindetrieb bestehen, dessen senk
recht im Rahmen angeordnete, von einem Motor gedrehte Ge
windespindel eine im Balken angeordnete Mutter mit Kugel
satz durchgreift. Diese Hubantriebe erfordern zwar zur
raschen Hubbewegung eine relativ große Steigung der je
weiligen Gewindespindeln und eine entsprechend darauf ab
gestimmte Drehzahl des Motors, sind jedoch gängige, auf
dem Markt jederzeit erhältliche Antriebsmittel.
Die Führung des Balkens kann aus Rollen, Rädern, La
gern oder dergleichen gebildet sein, die gegen entspre
chende Laufflächen von Vertikalstützen des Rahmens abge
stützt sind. Es ist auch möglich, eine gerade Führung des
Balkens durch andere formschlüssige Mittel, wie bei
spielsweise eine Trapez-, Schwalbenschwanz- oder Prismen
führung, zu erreichen. Letztere erfordern allerdings eine
exakte Vertikalführung an beiden Enden eines horizontal
ausgerichteten Balkens. Wenn der Balken jedoch innerhalb
des Rahmens schräg angeordnet werden soll, was die Erfin
dung ohne weiteres gestattet, ist von den letztgenannten
Führungen zur Vermeidung von Verkantungen abzusehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Übergabevorrichtung in Verbindung mit einer an ihrer
rechten Seite anschließenden Arbeitsstation,
Fig. 2 eine alleinige Seitenansicht der Übergabevor
richtung von Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht in Richtung des Pfei
les III von Fig. 2,
Fig. 4 eine Frontansicht der Übergabevorrichtung in
Richtung des Pfeiles IV von Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles V von
Fig. 4 und
Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Frontansicht
der Übergabevorrichtung mit einer Führung des Bal
kens in Form zweier endlos geführter Ketten in Ver
bindung mit beidendig im Rahmen gelagerten Wellen
mit drehfest verbundenen Zahnrädern, die mit der
Kette kämmen.
Gemäß Fig. 1 weist die Übergabevorrichtung 10 mit
einer Platinenansaugeinrichtung 11 einen Rahmen 12, einen
Balken 13 und einen Vorschubantrieb 14 auf, der die Pla
tinenansaugeinrichtung 11 in Richtung auf eine Arbeits
station 15 hin und von dieser wieder fort verfährt. Zwi
schen der Übergabevorrichtung 10 und der Arbeitssta
tion 15 befindet sich eine Übergabeeinrichtung 16 und
hinter der Arbeitsstation 15 eine hier gleichfalls nicht
weiter interessierende Transporteinrichtung 17 zum Wei
tertransport der in der Arbeitsstation 15 behandelten
Platinen. Im dargestellten Fall besteht die Arbeitssta
tion 15 aus einer Befettungseinrichtung zum Auftrag von
flüssigen oder pastösen Befettungsmitteln mittels zweier
Befettungswalzen 18 auf die in der Transportebene 19 in
Richtung des Pfeiles 20 nach rechts durchlaufende Pla
tine 21 von einem Platinenstapel 22 (s. Fig. 4).
In den Fig. 2 bis 6 ist allein die Übergabevor
richtung 10 dargestellt. Diese Übergabevorrichtung 10 ist
auf einem Rollengestell 23 mit feststellbaren Rollen 24
verfahrbar. Bei dieser Übergabevorrichtung 10 ist der
Vorschubantrieb 14 für die Platinenansaugeinrichtung 11
von dem Hubantrieb 25 des Balkens 13 räumlich getrennt
und der Hubantrieb 25 rahmenfest angeordnet, wobei der
Balken 13 an seinen beiden Enden 13a, 13b in Vertikal
stützen 26, 27 des Rahmens 12 über je eine Führung 28 be
wegbar sowie mittels des über eine Kupplung 25a an ihm
angreifenden Hubantriebes 25 vertikal in beiden Richtun
gen des Doppelpfeiles 29 verfahrbar ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 6
besteht dieser Hubantrieb 25 aus einem vertikal in dem
Rahmen 12 angeordneten kolbenstangenlosen Zylinder 30,
dessen nicht dargestellter beidseitig beaufschlagter Kol
ben mit dem Balken 13 über die Kupplung 25a formschlüssig
gekoppelt ist. Für die beidseitige Beaufschlagung des
Kolbens innerhalb des kolbenstangenlosen Zylinders 30
kann der Balken 13 sehr rasch in beiden Richtungen des
Doppelpfeiles 29 verfahren und wieder abgebremst werden.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der
Hubantrieb 25 auch von einer pneumatisch oder hydraulisch
beaufschlagten Kolben-Zylinder-Einheit gebildet werden,
deren Kolbenstangenende an dem Balken 13 und dessen Zy
linder beispielsweise am Querholm 31 des Rahmens 12 ange
lenkt ist.
Ferner kann der Hubantrieb 25 von einer von einem
nicht dargestellten Motor antreibbaren Gewindespindel ge
bildet werden, die ein ortsfestes Innengewinde mit ent
sprechender Steigung im Balken 13 durchgreift.
Weiterhin kann der Hubantrieb 25 aus einem Kugelge
windetrieb bestehen, dessen senkrecht im Rahmen 12 ange
ordnete, von einem nicht dargestellten Motor gedrehte Ge
windespindel eine im Balken 13 angeordnete Mutter mit Ku
gelsatz durchgreift.
Zur verkantungsfreien Führung des Balkens 13 ist
dieser an seinen beiden Enden 13a, 13b mit je einem mit
dem jeweils anderen synchronisierten Hubantrieb 25 verse
hen.
Wie am anschaulichsten aus den Fig. 4 bis 6 ent
nommen werden kann, besteht die Führung 28 an beiden En
den 13a, 13b des Balkens 13 aus Doppelrollen 32, die ge
gen entsprechende Laufflächen 33 der Vertikalstüt
zen 26, 27 des Rahmens 12 abgestützt und geführt sind.
Wie aus den Fig. 2 bis 6 hervorgeht, greift an
dem Balken 13 nur ein Hubantrieb 25 an. Um trotz dieses
nur einen Hubantriebes 25 eine verkantungsfreie sowie ra
sche Verfahrbarkeit des Balkens 13 in beiden Richtungen
des Doppelpfeiles 29 zu gewährleisten, umfaßt die Führung
des Balkens 13 neben der bereits beschriebenen Rollenfüh
rung 28 zwei an seinen beiden Enden 13a, 13b über Kupp
lungen 25b, 25c angreifende, in oder neben Vertikalstüt
zen 26, 27 des Rahmens 12 endlos geführte Ketten 34, die
auch durch Zahnriemen ersetzt werden können. Diese Ket
ten 34 sind formschlüssig über drehfest auf einer
Welle 36 angeordnete Zahnräder 35 miteinander gekuppelt,
wobei die Welle 36 an ihren beiden Enden 36a, 36b in je
einem Lager 37 des Querholmes 31 gelagert ist. In der
Nähe des Rollengestells 23 werden die endlos geführten
Ketten 34 um zwei weitere Zahnräder 38 auf zwei beidsei
tig gelagerten Wellen 39 geführt. Bei Bewegung nur einer
der beiden Ketten 34 mittels eines Hubantriebes 25 wird
der Balken 13 durch die Zwangskopplung der Kupplun
gen 25b, 25c über die Welle 36 und die Zahnräder 35, 38
verkantungsfrei in beiden Richtungen des Doppelpfeiles 29
verfahren. In diesem Fall ist zur Synchronisation ein
zweiter Hubantrieb 25 entbehrlich. Auf der von den Kupp
lungen 25b, 25c abgewandten Seite der beiden Ketten 34
sind diese mit je einem Ausgleichsgewicht 25d versehen,
um jeweils die Hälfte der anzuhebenden bzw. abzusenkenden
Gewichte und der damit verbundenen Massenträgheiten aus
Balken 13, Platinenansaugeinrichtung 11 und Platine 21
auszutarieren, um so mit möglichst niedrigem Energieauf
wand rasch beschleunigen oder abbremsen zu können. Ferner
eröffnet diese Bewegungskopplung der beiden En
den 13a, 13b des Balkens 13 gemäß Fig. 6 auch die Mög
lichkeit, als weitere Ausführungsform eines Hubantriebes
einen nicht dargestellten Elektromotor auf dem Rollenge
stell 23 vorzusehen, dessen Antriebsritzel eine der bei
den Ketten 34 oder einen der Zahnriemen antreibt.
Aufgrund der Trennung des Vorschubantriebes 14 der
Platinenansaugeinrichtung 11 vom Hubantrieb 25 des Bal
kens 13 können die von der Platinenansaugeinrichtung 11
vom Stapel 22 aufgenommenen Platinen 21 nicht nur relativ
rasch, sondern auch weitgehend schwingungsfrei in Rich
tung des Doppelpfeiles 29 in die gewünschte Höhe sowie
mittels des Vorschubantriebes 14 entlang dem Balken 13 in
Richtung des Doppelpfeiles 20 in Richtung auf die Überga
beeinrichtung 16 vor der Arbeitsstation 15 gefördert wer
den. Dabei können sich diese beiden Bewegungen auch
durchaus überlagern. Gleichwohl wird die mit den schweren
Massen der Platinenansaugeinrichtung 11 mit dem Balken 13
und dem Vorschubantrieb 14 versehene Hubbewegung in Rich
tung des Doppelpfeiles 29 sehr rasch und schwingungsfrei
durch beispielsweise einen kolbenstangenlosen Zylinder
oder eine ähnlich pneumatisch oder hydraulisch beauf
schlagbare Kolben-Zylinder-Einheit abgebremst. Da die
Masse der Platinenansaugeinrichtung 11 mit ihrem Vorschu
bantrieb 14 demgegenüber erheblich geringer ist, können
die Platinen 21 entsprechend schwingungsarm bzw. schwin
gungsfrei auf die Übergabeeinrichtung 16 aufgesetzt wer
den, die in beiden Richtungen des Doppelpfeiles 40 ver
fahrbar ist.
Claims (9)
1. Übergabebvorrichtung mit einer Platinenansaugein
richtung, die mittels eines Vorschubantriebes auf einem
Balken an einem Rahmen in Richtung auf eine Arbeitssta
tion und von dieser wieder fort verfahrbar sowie mittels
eines Hubantriebs heb- und senkbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Hubantrieb rahmenfest und von dem Vor
schubantrieb (14) der Platinenansaugeinrichtung (11)
räumlich getrennt ist, daß der Balken (13) an seinen bei
den Enden (13a, 13b) am Rahmen (12) über je eine Füh
rung (28, 33) mittels nur eines an ihm angreifenden Hub
antriebes (25) vertikal (Pfeil 29) verfahrbar ist, daß
zur verkantungsfreien Führung des Balkens (13) zwei an
seinen beiden Enden (13a, 13b) mittels Kupplungen (25b,
25c) angreifende, in Vertikalstützen (26, 27) des Rah
mens (12) endlos geführte Ketten (34) oder Zahnriemen
vorgesehen sind, die über eine an ihren beiden En
den (36a, 36b) gelagerte und dort mit drehfest verbun
denen Zahnrädern (35, 38) versehene Welle (36, 39) form
schlüssig miteinander gekuppelt sind, und daß an der von
den Kupplungen (25b, 25c) mit dem Balken 13 abgewandten
Seite der Kette (34) oder des Zahnriemens je ein Massen
ausgleichsgewicht (25d) angeordnet ist.
2. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Hubantrieb (25) aus einem vertikal
in dem Rahmen (12) angeordneten kolbenstangenlosen Zylin
der (30) besteht, dessen beidseitig beaufschlagter Kolben
mit dem Balken (13) formschlüssig gekoppelt ist.
3. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Hubantrieb (25) von einer pneuma
tisch oder hydraulisch beaufschlagbaren Kol
ben-Zylinder-Einheit gebildet ist, deren Kolbenstange
nende an dem Balken (13) und dessen Zylinder an dem Rah
men (12) angelenkt ist.
4. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Hubantrieb (25) aus einem Elektro
motor besteht, dessen Antriebsritzel über eine Kette (34)
oder einen Zahnriemen und über eine damit zu verbindende
Kupplung (25b, 25c) am Balken (13) diesen im Rahmen (12)
höhenverstellt.
5. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Hubantrieb (25) von einer von einem
Motor antreibbaren Gewindespindel gebildet ist, die ein
Innengewinde mit entsprechender Steigung im Balken (13)
durchgreift.
6. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Hubantrieb (25) aus einem Kugelge
windetrieb besteht, dessen senkrecht im Rahmen (12) ange
ordnete, von einem Motor gedrehte Gewindespindel eine im
Balken (13) angeordnete Mutter mit Kugelsatz durchgreift.
7. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (28) des
Balkens (13) aus Rollen (32), Rädern, Lagern oder der
gleichen gebildet ist, die gegen entsprechende Laufflä
chen (33) von Vertikalstützen (26, 27) des Rahmens (12)
abgestützt sind.
8. Übergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Ketten (34)
oder einer der Zahnriemen mit einem Elektromotor als Hub
antrieb (25) gekuppelt ist.
9. Übergabevorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rah
men (12) auf einem Rollengestell (23) angeordnet und mit
diesem auf feststellbaren Rollen (24) verfahrbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995137404 DE19537404C2 (de) | 1995-10-09 | 1995-10-09 | Übergabevorrichtung mit einer Platinenansaugeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995137404 DE19537404C2 (de) | 1995-10-09 | 1995-10-09 | Übergabevorrichtung mit einer Platinenansaugeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19537404A1 DE19537404A1 (de) | 1997-04-10 |
DE19537404C2 true DE19537404C2 (de) | 1998-12-17 |
Family
ID=7774284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995137404 Expired - Fee Related DE19537404C2 (de) | 1995-10-09 | 1995-10-09 | Übergabevorrichtung mit einer Platinenansaugeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19537404C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104786066A (zh) * | 2014-12-03 | 2015-07-22 | 佛山市艾乐博机器人科技有限公司 | 一种自动化五金加工生产线 |
CN105417337A (zh) * | 2015-12-21 | 2016-03-23 | 谢水旺 | 家电移栽吸吊机 |
CN109094632A (zh) * | 2018-07-27 | 2018-12-28 | 新疆远麟阳光幕墙装饰工程有限公司 | 一种玻璃幕墙运输装置 |
CN111186696A (zh) * | 2020-02-14 | 2020-05-22 | 无锡职业技术学院 | 一种基于web网页的多维多功能导轨机器人 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19954157C2 (de) * | 1999-11-10 | 2002-01-17 | Helmut Wienke | Kühlofenquerbandeinrichtung |
DE10003840C1 (de) * | 2000-01-29 | 2001-09-06 | Dual M Tech Ag | Saugrohrschwenker |
CN102699896A (zh) * | 2012-06-19 | 2012-10-03 | 河北工业大学 | 一种分料旋转机械手 |
CN103056873A (zh) * | 2013-01-22 | 2013-04-24 | 江苏新光数控技术有限公司 | 一种用于打标机的机械手 |
CN108128629A (zh) * | 2018-01-05 | 2018-06-08 | 安徽机电职业技术学院 | 一种汽车天窗玻璃检测用搬运机械手 |
CN108341347A (zh) * | 2018-05-04 | 2018-07-31 | 福建省通通发科技发展有限公司 | 一种安全液力机械设备 |
CN108341348A (zh) * | 2018-05-04 | 2018-07-31 | 福建省通通发科技发展有限公司 | 一种自动化液力机械设备 |
CN110371859B (zh) * | 2019-08-05 | 2020-07-31 | 中建交通建设集团有限公司 | 新型轨道正交式预制场内折线形转运梁施工方法和设备 |
CN118108009B (zh) * | 2024-04-30 | 2024-07-16 | 四川职业技术学院 | 小型电子器件生产抓取机械结构 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6806295U (de) * | 1968-11-08 | 1969-05-14 | Hywema Werk Josef Schwahlen | Ortsbewegliche vorrichtung zum untergreifen und anschliessenden heben von lasten |
DE7515188U (de) * | 1975-09-18 | Funeralia Gmbh, 8702 Versbach | Fahrbarer Sargstapler | |
DE7712606U1 (de) * | 1977-04-21 | 1977-10-20 | Dr. Barth Kg, 7500 Karlsruhe | Verlegekarre für Belagelemente |
EP0073185A1 (de) * | 1981-08-25 | 1983-03-02 | IGM - Industriegeräte- und Maschinenfabriks-gesellschaft mbH | Schweissautomat |
DD269819A1 (de) * | 1988-02-25 | 1989-07-12 | Halle Baumaschinen | Portalroboter mit achsrotation |
DE4002075A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-08 | Antriebs Steuerungstech Ges | Handhabungsvorrichtung und verfahren zum handhaben von werkstuecken |
DE4226072A1 (de) * | 1991-08-07 | 1993-02-11 | Ken Yanagisawa | Zweidimensionales antriebssystem |
DE4300254A1 (en) * | 1992-01-07 | 1993-07-08 | Nsk Ltd | Ball-screw device for robotic machine tool - performs synchronous rotation of ball-screw and ball-wedge nuts driving shaft when clutch is engaged |
-
1995
- 1995-10-09 DE DE1995137404 patent/DE19537404C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7515188U (de) * | 1975-09-18 | Funeralia Gmbh, 8702 Versbach | Fahrbarer Sargstapler | |
DE6806295U (de) * | 1968-11-08 | 1969-05-14 | Hywema Werk Josef Schwahlen | Ortsbewegliche vorrichtung zum untergreifen und anschliessenden heben von lasten |
DE7712606U1 (de) * | 1977-04-21 | 1977-10-20 | Dr. Barth Kg, 7500 Karlsruhe | Verlegekarre für Belagelemente |
EP0073185A1 (de) * | 1981-08-25 | 1983-03-02 | IGM - Industriegeräte- und Maschinenfabriks-gesellschaft mbH | Schweissautomat |
DD269819A1 (de) * | 1988-02-25 | 1989-07-12 | Halle Baumaschinen | Portalroboter mit achsrotation |
DE4002075A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-08 | Antriebs Steuerungstech Ges | Handhabungsvorrichtung und verfahren zum handhaben von werkstuecken |
DE4226072A1 (de) * | 1991-08-07 | 1993-02-11 | Ken Yanagisawa | Zweidimensionales antriebssystem |
DE4300254A1 (en) * | 1992-01-07 | 1993-07-08 | Nsk Ltd | Ball-screw device for robotic machine tool - performs synchronous rotation of ball-screw and ball-wedge nuts driving shaft when clutch is engaged |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-B.: Stefan Hesse, Atlas der modernen Handhabungstechnik, Darmstadt 1992, S. 137,138 * |
DE-Prospekt: HSP 200 Handhabungssysteme für moderne Produktionslinien der Fa. KUTTLER Handhabungstechnik GmbH D-78083 DANCHINGEN Niedereschacher-Str. 44 (eingeg. beim DPA am 11.11.93) * |
DE-Z.: Robotersysteme 1 (1985), S. 111-113 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104786066A (zh) * | 2014-12-03 | 2015-07-22 | 佛山市艾乐博机器人科技有限公司 | 一种自动化五金加工生产线 |
CN104786066B (zh) * | 2014-12-03 | 2017-06-16 | 佛山市艾乐博机器人科技有限公司 | 一种自动化五金加工生产线 |
CN105417337A (zh) * | 2015-12-21 | 2016-03-23 | 谢水旺 | 家电移栽吸吊机 |
CN109094632A (zh) * | 2018-07-27 | 2018-12-28 | 新疆远麟阳光幕墙装饰工程有限公司 | 一种玻璃幕墙运输装置 |
CN111186696A (zh) * | 2020-02-14 | 2020-05-22 | 无锡职业技术学院 | 一种基于web网页的多维多功能导轨机器人 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19537404A1 (de) | 1997-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3452392B1 (de) | Transfervorrichtung zum transfer von stückgütern | |
DE2151439C2 (de) | Endlosförderanlage für Pakete | |
DE19537404C2 (de) | Übergabevorrichtung mit einer Platinenansaugeinrichtung | |
DE602005006006T2 (de) | Handhabungseinheit zum palettieren | |
EP3033187B1 (de) | Transfervorrichtung für ein werkstück | |
DE2700695C2 (de) | Automatische Setz- und Stapelvorrichtung | |
DE2030909A1 (de) | Harmonische Betätigungsvorrichtung fur eine kraftangetriebene Werkstuck greif und handhabungseinrichtung | |
DE3517061C1 (de) | Regalfoerderzeug in Form eines Kranes | |
EP0043059B1 (de) | Transportautomat | |
DE2806987C3 (de) | Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken | |
DD214083A1 (de) | Einrichtung zum transport von beispielweise paletten mittels kettentrieb | |
DE2430737C3 (de) | Drehtisch | |
WO2004020160A1 (de) | Gewichtsausgleichssystem für geräte mit drehachsen | |
DE3402627A1 (de) | Ueberfuehrungseinrichtung fuer pressenstrassen | |
DE4210494B4 (de) | Hubeinrichtung | |
DE102014223416A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung und/oder zum Manipulieren von Artikeln wie Gebinden oder Stückgütern | |
DE7738370U1 (de) | Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen | |
EP1512648B1 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Stückgut | |
DE2331528A1 (de) | Kegelaufstellvorrichtung | |
DE2731559A1 (de) | Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl | |
DE3417121C2 (de) | ||
DE29515875U1 (de) | Hubvorrichtung für eine Platinenansaugeinrichtung | |
EP0920952B1 (de) | Palettenumsetzer | |
DE2731579A1 (de) | Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl | |
DE20114801U1 (de) | Transporteinrichtung für Palettenwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RAZIOL ZIBULLA & SOHN GMBH, 58642 ISERLOHN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120501 |