DE19536258A1 - Flaschendispenser - Google Patents

Flaschendispenser

Info

Publication number
DE19536258A1
DE19536258A1 DE1995136258 DE19536258A DE19536258A1 DE 19536258 A1 DE19536258 A1 DE 19536258A1 DE 1995136258 DE1995136258 DE 1995136258 DE 19536258 A DE19536258 A DE 19536258A DE 19536258 A1 DE19536258 A1 DE 19536258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
discharge
cannula
opening
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995136258
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536258B4 (de
DE19536258C5 (de
Inventor
Klaus Dr Floeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITLAB GMBH, 64342 SEEHEIM-JUGENHEIM, DE
Original Assignee
WALU LABORTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7773534&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19536258(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WALU LABORTECHNIK GmbH filed Critical WALU LABORTECHNIK GmbH
Priority to DE1995136258 priority Critical patent/DE19536258C5/de
Publication of DE19536258A1 publication Critical patent/DE19536258A1/de
Publication of DE19536258B4 publication Critical patent/DE19536258B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536258C5 publication Critical patent/DE19536258C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flaschendispenser bzw. Flaschenauf­ satzdispenser mit einem Zylinder, einem darin längsverschieblichen Kolben und einem Ventilgehäuse. Das Ventilgehäuse weist ein Ansaug­ ventil, ein Ausstoßventil und eine Ausstoßkanüle auf.
Ein derartiger Flaschendispenser ist aus der DE-OS 23 43 687 be­ kannt. Flaschenaufsatzdispenser dieser Art zur Abgabe von Flüssig­ keit aus einer Flasche werden zum schnellen und genauen Dosieren von Flüssigkeiten verwendet. Der funktionale Aufbau eines solchen Flaschenaufsatzdispensers ist beispielsweise auch in der DIN 12650 beschrieben. Da Flaschenaufsatzdispenser in der Regel in chemi­ schen Labors zur exakten Entnahme einer vorbestimmten Flüssigkeits­ menge eingesetzt werden, müssen sie hohe Anforderungen hinsicht­ lich des Schutzes des Anwenders vor den Gefahren der eingesetzten Medien erfüllen. Typische Gefahrenpotentiale sind Infektionen durch medizinische oder biologische Kontaminanten, Verätzungen durch chemische Aggressivität der dosierten Reagenzien oder Konta­ mination mit radioaktiven Substanzen. Diese Gefahrenpotentiale ge­ hen dabei im wesentlichen vom abgabeseitigen Teil der Flaschenauf­ satzdispenser aus. Hier wird die Flüssigkeit unter erhöhtem Druck aus dem Zylinder über das Ausstoßventil und die Ausstoßkanüle in das zur Vorlage bestimmte Gefäß gepreßt. An die Verbindungsstellen von Zylinder und Ventil sowie von Ventil und Ausstoßkanülen werden hohen Dichtigkeitsanforderungen gestellt, die auch bei vielfälti­ gen chemischen Einflüssen eingehalten werden müssen.
In der DE-OS 23 43 687 ist eine übliche Art der Verbindung zwi­ schen Zylinder, Ausstoßventil und Ausstoßkanüle beschrieben. Der Zylinder ist als Glaszylinder ausgebildet und in einen Ventilblock eingelassen. Die Dichteverbindung wird durch warmes Aufschrumpfen gewährleistet. Ebenso wird das Ausstoßventil warm aufgeschrumpft. Diese Verbindungsform ist für den Anwender nicht reproduzierbar lösbar und wiederverbindbar. Vorteilhaft ist eine Verschraubung des Ausstoßventils im Ventilblock. Einige Flaschenaufsatzdispenser weisen dieses Merkmal auf. Allerdings kann sowohl bei geschrumpf­ ter wie auch bei geschraubter Befestigung durch Chemikalieneinfluß die Verbindung mit der Zeit leck werden. Wenn diese Verbindung nach außen zeigt, wird durch entstandene Lecks Flüssigkeit in Rich­ tung auf den Anwender gespritzt, was mit erheblichen Gefahren ver­ bunden sein kann. Lecks können aber auch durch falsche, nicht sach­ gemäße Montage verursacht werden, beispielsweise durch ungenügen­ des Festziehen der Verschraubung oder durch Überdrehen der Ver­ schraubung.
Bei der aus der DE-OS 23 43 687 vorbekannten Lösung wird die Aus­ stoßkanüle auf die Ausstoßöffnung des Ausstoßventils aufgesteckt. Hierdurch wird eine Quetschverbindung erzeugt. Dabei ist die Aus­ stoßöffnung des Ventils außenseitig am Gehäuse des Ventilblocks angebracht. Wenn sich auf der Ausstoßöffnung des Ventils keine Aus­ stoßkanäle befinden, wird beim Betätigen des Kolbens der Flüssig­ keitsstrahl ungerichtet verspritzt, was mit erheblichen Gefahren verbunden ist und insbesondere zu erheblichen Verletzungen des An­ wenders führen kann. Dasselbe kann passieren, wenn die Verbindung zwischen Ausstoßkanüle und Ausstoßöffnung des Ausstoßventils nicht dicht ist, beispielsweise aufgrund chemischer Einwirkungen oder mechanischer Beschädigung. Dieselbe Auswirkung hat ferner eine un­ dicht gewordene Preßverbindung zwischen dem Ausstoßventil oder des­ sen horizontaler Verlängerung nach außen einerseits und dem Ventil­ block andererseits. Solche Undichtigkeiten können aufgrund chemi­ scher Einwirkungen entstehen (Quellung durch Lösungsmittel usw.).
Die aus der DE-OS 23 43 687 bekannte Aufsteckbarkeit der Ausstoßka­ nüle von außen auf die Ausstoßöffnung des Ausstoßventils oder des­ sen horizontaler Verlängerung hat andererseits den Vorteil, daß sie einfach durchführbar ist und dem Anwender den Zugriff auf die­ ses Teil ermöglicht. Dies ist jedoch mit den bereits beschriebenen Risiken verbunden, insbesondere mit dem Risiko, daß im Falle einer undichten Verbindung erhebliche Verletzungsgefahren auftreten.
In der DE-GM 83 16 490 wird eine Kanülensicherung in Form einer aufschraubbaren, mit der Ausstoßkanüle in Wirkverbindung stehenden Hülse beschrieben. Diese bewirkt zwar einen festeren Halt der Aus­ stoßkanüle in der Ausstoßöffnung des Ventils gegen Herausziehen der Kanüle, Undichtigkeiten können an den Preßverbindungen jedoch nach wie vor auftreten.
Aus der DE-OS 26 47 206 ist ein Dosiergerät bekannt, das einen Aus­ laßkanalstutzen aufweist, der in direkter Verbindung zum Ausstoß­ ventil steht und horizontal durch die Ventilblockwandung nach außen geführt ist. Auch diese Anordnung beinhaltet alle obengenann­ ten Sicherheitsnachteile.
In der DE-OS 36 07 139 wird ein Sicherheitsventil beschrieben, das wirksam wird, wenn keine Kanüle auf der Ausstoßöffnung befestigt ist oder wenn die Ausstoßkanüle nicht weit genug in die Öffnung hineingeschoben ist. Undichtigkeiten an den Preßverbindungen wer­ den allerdings nicht angesprochen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Flaschendispenser der ein­ gangs angegebenen Art die Sicherheit zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Ausstoß­ ventil vollständig innerhalb des Ventilblocks angeordnet ist. Wenn eine Undichtigkeit auftritt, gelangt die Flüssigkeit nicht nach außen. Sie kann daher den Anwender nicht gefährden. Das Ausstoßven­ til befindet sich mit allen seinen dichtenden Verbindungen inner­ halb des Ventilblocks. Es weist keine daraus hervorstehenden bzw. herausragenden Teile auf.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen beschrieben.
Die Ausstoßkanüle ist vorzugsweise mit dem Ausstoßventil lösbar verbindbar. Die dichten Verbindungen sollen für den Anwender lös­ bar und wieder reproduzierbar dicht montierbar sein um eine Reini­ gung oder den Austausch von Ausstoßventil oder Ausstoßkanüle bei Beschädigung gefahrlos zuzulassen. Die Reinigung oder der Aus­ tausch diese Teile kann - bedingt durch die dosierten Medien - er­ forderlich sein. Da Flaschenaufsatzdispenser möglichst universell für alle laborüblichen Chemikalien verwendbar sein sollen, ist ein Verschleiß der Teile nicht auszuschließen, und zwar auch dann, wenn die eingesetzten Materialien eine gute oder extrem gute chemi­ sche Beständigkeit aufweisen. Ebenso kann durch Auskristallisation hochkonzentrierter Medien eine Beschädigung der Ventile induziert werden. Als Materialien werden in der Regel laugenbeständige Glä­ ser wie beispielsweise Borosilikatglas und Fluorkunststoffe wie beispielsweise Teflon (R) eingesetzt. Auch Reinstkeramiken (Al₂O₃) in Form von Sintermaterial oder aber als Rubin und Saphir sind ver­ wendbar. Nicht einsetzbar sind Metalle, die durch Säuren zu Salzen gewandelt werden. Eine Ausnahme stellt hier die PtIr-Legierung dar, die den meisten Säuren dauerhaft standhält.
Aufgrund dieser Materialeinschränkungen sind lösbare Dichtverbin­ dungen bei Flaschenaufsatzdispensern nicht mit üblichen, im Stand der Technik dokumentierten Mitteln realisierbar. Elastomere wie Kautschuk oder Viton, die in der Vakuumtechnik oder Pneumatik ein­ gesetzt werden, sind chemisch ungeeignet, Metalldichtungen wie Kup­ fer, die in der Hochvakuumtechnik verwendet werden, sind nicht ein­ setzbar.
Vorzugsweise weist das Ausstoßventil eine Ausstoßöffnung auf, durch die die Flüssigkeit rückdosiert wird. Diese Ausstoßöffnung liegt vorzugsweise innerhalb des Ventilgehäuses.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das Ausstoß­ ventil eine Dosieröffnung auf, in die die Ausstoßkanüle einschieb­ bar ist. Die Dosieröffnung ist vorzugsweise in das Ausstoßventil senkrecht zur Ausstoßöffnung eingelassen.
Vorteilhaft ist es, wenn in dem Ventilblock eine Öffnung, vorzugs­ weise eine seitliche Öffnung, vorzugsweise eine Bohrung zum Ein­ schieben der Ausstoßkanüle vorgesehen ist.
Die Ausstoßkanüle weist vorzugsweise eine das Ausstoßventil mit der Ausstoßkanüle verbindende Öffnung auf.
Vorteilhaft ist es, wenn die Ausstoßkanüle an dem dem Ausstoßven­ til zugewandten Ende angespitzt ist, wobei die Anspitzung vorzugs­ weise konisch ausgestaltet ist. Die Ausstoßkanüle kann dann in die Dosieröffnung des Ausstoßventils leichter eingefädelt werden.
Vorzugsweise ist die seitliche Öffnung des Ventilblocks durch einen Verschlußdeckel verschließbar. Der Verschlußdeckel kann als Membran, vorzugsweise als mehrteilige Membran ausgestaltet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Abb. 1 einen Flaschenaufsatzdispenser in einer Seitenan­ sicht, teilweise im Schnitt,
Abb. 2 ein Detail des Ventilgehäuses mit einem Verschluß­ deckel,
Abb. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Verschluß­ deckels und
Abb. 4 eine abgewandelte Ausführungsform in einer schemati­ schen Darstellung.
Bei dem in Abb. 1 gezeigten Flaschenaufsatzdispenser ist ein Zylin­ der 5 mit einem Ventilblock 9 verbunden. In dem Zylinder 5 ist ein Kolben 3 längsverschieblich geführt, der an seinem oberen Ende ei­ ne Kappe 1 trägt, die mit einer Außenhülse 2 verbunden ist. In der Außenhülse 2 ist ein Schlitz vorgesehen, in dem eine Arretier­ schraube 8 mit einem Anschlagsegment 7 längsverschiebbar und arre­ tierbar ist. Das Anschlagsegment 7 wirkt mit dem zylinderfesten An­ schlag 4 zusammen, so daß durch eine Verstellung der Arretier­ schraube 8 das Dosiervolumen einstellbar ist. Der Kolben 3 ist in der beschriebenen Weise mit Betätigungsmitteln 1 und Mitteln zur Einstellung eines bestimmten Volumens 2, 7, 8 verbunden. Er kann in dem Zylinder 5, an dessen oberem Ende der Anschlag 4 vorgesehen ist, axial bewegt werden, wodurch eine Pumpe gebildet ist.
Über ein Ansaugrohr 17 wird bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 3 Flüssigkeit aus einer Flasche (Reagenzflasche; in der Zeichnung nicht dargestellt) durch das Ansaugventil 16 in den Zylinder 5 ge­ saugt. Das federbelastete Ausstoßventil 10 bleibt dabei geschlos­ sen. Das untere Ende des Ansaugrohres 17 mündet in die Reagenz­ flasche (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Der Flaschenaufsatzdispenser ist über ein Gewinde am unteren Ende des Ventilblocks 9 direkt oder mittels eines Adapters auf die Rea­ genzflasche fest aufschraubbar.
Bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens 3 schließt das Ansaugventil 16, und das Ausstoßventil 10 öffnet durch Druckerhöhung gegen die beaufschlagte Federkraft. Diese Druckkraft wirkt auch auf das Ansaugventil 16 und kann im Extremfall sogar dazu führen, daß sich dieses aus der Verpressung im Ventilblock 9 löst. Eine Gefährdung für den Anwender ist jedoch auch in diesem Fall ausgeschlossen, weil die Flüssigkeit nur in die Flasche zurückspritzt, nicht aber nach außen treten kann.
Wie aus Abb. 1 ersichtlich, ist das Ausstoßventil 10 vollständig innerhalb des Ventilblocks 9 angeordnet. Der Ventilblock 9 ist nach unten hin offen. Hierdurch ist das Ausstoßventil 11 leicht zugänglich. Es kann einfach ausgewechselt werden.
Mit dem Ausstoßventil 10 ist eine Ausstoßkanüle 13 lösbar verbind­ bar. Das Ausstoßventil 10 weist eine Ausstoßöffnung 15 auf, durch die die Flüssigkeit rückdosiert wird. Wenn die Ausstoßkanüle 13 von dem Ausstoßventil 10 gelöst ist, strömt die Flüssigkeit durch das Ausstoßventil 10 hindurch und geradlinig wieder in die Flasche zurück. Das Ausstoßventil weist ferner eine Dosieröffnung 12 auf, in die die Ausstoßkanüle 13 einschiebbar ist. Diese Dosieröffnung 12 ist senkrecht zur Ausstoßöffnung 15 in das Ausstoßventil 10 ein­ gelassen. Die Dosieröffnung 12 besteht im wesentlichen aus einer Bohrung mit demselben Außendurchmesser wie die Ausstoßkanüle 13.
In dem Ventilblock ist eine seitliche Öffnung 14, die aus einer Durchgangsbohrung besteht, zum Einschieben der Ausstoßkanüle 13 vorgesehen. Wie aus Abb. 1 ersichtlich, fluchtet die seitliche Öff­ nung 14 mit der Dosieröffnung 12. Die Ausstoßkanüle 13 weist eine das Ausstoßventil 10 mit der Ausstoßkanüle 13 verbindende Öffnung 11 auf. Wenn die Ausstoßkanüle 13 in das Ausstoßventil 10 einge­ schoben ist, strömt die unter Druck stehende Flüssigkeit durch die­ se Öffnung 11 hindurch in die Ausstoßkanüle 13. Ferner ist die Aus­ stoßkanüle 13 an dem Ende, das zur Verbindung mit dem Ausstoßven­ til 10 vorgesehen ist, also an dem dem Ausstoßventil zugewandten Ende, zur leichteren Einfädelung in die Dosieröffnung 12 des Aus­ stoßventils 10 konisch angespitzt.
Das Ausstoßventil 10 ist demnach zusammen mit seiner Ausstoßöff­ nung 15 derart angeordnet, daß letztere nicht nach außen weist und daß das Ausstoßventil 10 vollständig innerhalb des Ventilblocks 9 sitzt. Der Ventilblock übernimmt damit die Zusatzfunktion eines Schutzschildes gegen Spritzer für den Fall, daß die Ausstoßkanüle 13 nicht oder nur ungenügend am Ausstoßventil 10 befestigt ist. Durch die Durchgangsbohrung 14 im Ventilblock 9 kann die Ausstoß­ kanüle 13 in die vorzugsweise senkrecht zur Ausstoßöffnung 15 ein­ gelassene Dosieröffnung 12 des Ausstoßventils 10 dicht eingescho­ ben werden. Die Ausstoßkanüle 13 weist eine Öffnung 11 auf, die derart ausgestaltet ist, daß die Flüssigkeit aus dem Ausstoßventil 10 über diese Öffnung 11 in die Ausstoßkanüle 13 fließen kann.
Undichtigkeiten an den Preßverbindungen zwischen Ausstoßventil 10 und Ventilblock 9 bzw. Ausstoßkanüle 13 sind für den Anwender ge­ fahrlos, weil der Flüssigkeitsstrahl auch im Fall von Undichtig­ keiten nicht nach außen gelangen kann. Flüssigkeit, die durch un­ dichte Stellen austritt, tropft in jedem Fall in die Reagenzfla­ sche zurück. Lecks und Ventilfehlfunktionen führen zu keiner Ge­ fährdung des Anwenders. Insbesondere sind Ausstoßventil 10 und Aus­ stoßkanüle 13 austauschbar. Sie stellen auch bei fehlerhafter Mon­ tage oder nach einer etwaigen Beschädigung durch einen chemischen Einfluß kein Gefahrenpotential für den Anwender dar.
Darüber hinaus ergeben sich aus der dargestellten Anordnung weite­ re Vorteile: Die Ausstoßkanüle 13 muß in dieser Anordnung nicht durch eine Verschraubung in ihrer Position gesichert werden. Da die Druckkräfte der Flüssigkeit im wesentlichen senkrecht zur Kanü­ lenwandung auftreten, wird die Ausstoßkanüle 13 nicht aus ihrer Position geschoben. Dies erspart die ansonsten notwendigen Präzi­ sionsteile zur Verschraubung und erleichtert dem Anwender die Monta­ ge der Ausstoßkanüle 13. Weiterhin ermöglicht die Konstruktion in einfacher Weise das Zurückdosieren der Flüssigkeit in die Flasche dadurch, daß die Ausstoßkanüle aus der Öffnung 12 gezogen wird. Dieses Rückdosieren kann beispielsweise bei Inbetriebnahme des Gerätes zum Spülen oder zur Entlüftung sinnvoll sein, wenn dabei kein Medium verlorengehen soll. Weiterhin wird eine Sicherheits­ ventilkugel eingespart, wie sie in der DE-OS 36 07 139 beschrieben ist.
Wie aus Abb. 2 ersichtlich ist die seitliche Öffnung 14 des Ventil­ blocks 9 durch einen Verschlußdeckel 18 verschließbar. Der Ver­ schlußdeckel 18 ist über der Bohrung 14 im Ventilblock 9 ange­ bracht. Er fällt vor die Bohrung 14, wenn die Ausstoßkanüle 13 nicht in der Bohrung 14 steckt. Der Deckel 18 schützt vor Sprit­ zern, die durch Divergenzen des Flüssigkeitsstrahls nach außen ge­ langen können. Er ist in der in Abb. 2 angedeuteten Weise im Be­ reich seines oberen Endes schwenkbar gelagert, so daß er durch die Schwerkraft in die in Abb. 2 gezeigte, geschlossene Stellung fällt. Statt dessen oder zusätzlich kann er auch federbelastet sein. In der Ausführungsform gemäß Abb. 2 besteht die Abdeckung 18 aus einer am Ventilblock angebrachten Blende, die in ihrem oberen Bereich mittels einer scharnierartigen Befestigung so am Ventil­ block 9 angebracht ist, daß die Blende 18 selbständig nach unten fällt und die seitliche Öffnung am Ventilblock abdeckt.
In der in Abb. 3 dargestellten, abgewandelten Ausführungsform ist der Deckel 18 durch eine aus mehreren Teilen bestehende Membran 19 ersetzt. Die Abdeckung besteht also aus einer geschlitzten elasti­ schen Membran 19, durch deren Schlitze die Ausstoßkanüle 13 ge­ steckt werden kann. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, befindet sich die Membran 19 an der Innenseite des Ventilgehäuses 9.
Sowohl durch die Abdeckung 18 als auch durch die Membran 19 wird die seitliche Öffnung 14 am Ventilblock 9 jeweils automatisch abge­ deckt, wenn die Ausstoßkanüle 13 nicht im Ventilblock 9 eingeführt ist. Der Deckel 18 bzw. die Membran 19 können wahlweise innensei­ tig oder außenseitig an der Wandung des Ventilblocks 9 über der Bohrung 14 angebracht sein.
Die Abb. 4 zeigt eine Abwandlung, bei der das Ausstoßventil 10 nicht parallel zum Ansaugventil 16 angeordnet ist, sondern im rechten Winkel dazu. Wie in Abb. 1 ist auch in Abb. 4 das Ansaug­ ventil 16 vertikal angeordnet. Das Ausstoßventil 10 ist jedoch bei Abb. 4 im Gegensatz zur Abb. 1 horizontal angeordnet. Aus Abb. 4 wird ersichtlich, daß die parallele Senkrechtstellung der beiden Ventile für die Erfindung nicht zwangsläufig notwendig ist.
Durch die Erfindung wird ein Flaschenaufsatzdispenser mit einer sicherheitstechnisch verbesserten Anordnung und Konstruktion des Ausstoßventils in Kombination mit der Ausstoßkanüle geschaffen. Die Ausstoßkanüle und das Ausstoßventil sind mit einfachen Mitteln austauschbar, um dem Anwender Reinigungs- und Wartungsarbeiten zu ermöglichen, wobei die dichten Verbindungen zwischen diesen Teilen so gestaltet sind, daß einerseits Dichtheit bei Wiedermontage leicht erzielbar ist und andererseits Undichtigkeiten aufgrund falscher Montage oder defekter Teile nicht zur Gefährdung des Anwenders führen. Der Flaschenaufsatzdispenser dient zur Abgabe von Flüssigkeit aus einer Flasche oder einem vergleichbaren Reser­ voir. Alle dichtenden Verbindungen der Ventile und insbesondere auch die dichtende Verbindung zur Ausstoßkanüle liegen vollständig innerhalb des zwischen Flaschenaufsatzdispenser und Flasche einge­ schlossenen Volumens. Bei nicht montierter Ausstoßkanüle wird die Flüssigkeit direkt in das Reservoir zurückgeführt. Die seitliche Öffnung bzw. Durchgangsbohrung 14 im Ventilgehäuse 9 kann zum be­ quemen Durchführen der Ausstoßkanüle 13 ein entsprechendes Spiel haben. Die Ausstoßkanüle 13 hat an demjenigen Ende, das zur dich­ ten Verbindung mit dem Ausstoßventil 10 vorgesehen ist, eine Öff­ nung 11, die bei korrekter Montage im Ausstoßventil 10 mit diesem einen durchgängigen offenen Kanal zur Flüssigkeitsdosierung defi­ niert und die gleichzeitig den Kanal zur Rückdosierung bzw. zur Ausstoßöffnung (Rückdosieröffnung) 15 dicht verschließt.

Claims (10)

1. Flaschendispenser mit einem Zylinder (5), einem darin längsver­ schieblichen Kolben (3) und einem Ventilgehäuse (9) mit einem Ansaugventil (16), einem Ausstoßventil (10) und einer Ausstoß­ kanüle (13), dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßventil (10) vollständig innerhalb des Ventil­ blocks (9) angeordnet ist.
2. Flaschendispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßkanüle (13) mit dem Ausstoßventil (10) lösbar ver­ bindbar ist.
3. Flaschendispenser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ausstoßventil (10) eine Ausstoßöffnung (15) auf­ weist, durch die die Flüssigkeit rückdosiert wird.
4. Flaschendispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ausstoßventil (10) eine Dosier­ öffnung (12) aufweist, in die die Ausstoßkanüle (13) einschieb­ bar ist.
5. Flaschendispenser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosieröffnung (12), in das Ausstoßventil (10) senkrecht zur Ausstoßöffnung (15) eingelassen ist.
6. Flaschendispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Ventilblock (9) eine Öffnung, vorzugsweise eine seitliche Öffnung, vorzugsweise einen Boh­ rung (14) zum Einschieben der Ausstoßkanüle (13) vorgesehen ist.
7. Flaschendispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausstoßkanüle (13) eine das Aus­ stoßventil (10) mit der Ausstoßkanüle (13) verbindende Öffnung (11) aufweist.
8. Flaschendispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausstoßkanüle (13) an dem dem Ausstoßventil (10) zugewandten Ende vorzugsweise konisch ange­ spitzt ist.
9. Flaschendispenser nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Öffnung (14) des Ventil­ blocks (9) durch einen Verschlußdeckel (18) verschließbar ist.
10. Flaschendispenser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel als vorzugsweise mehrteilige Membran (19) ausgestaltet ist.
DE1995136258 1995-09-28 1995-09-28 Flaschendispenser Expired - Fee Related DE19536258C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136258 DE19536258C5 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Flaschendispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136258 DE19536258C5 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Flaschendispenser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19536258A1 true DE19536258A1 (de) 1997-04-03
DE19536258B4 DE19536258B4 (de) 2005-02-17
DE19536258C5 DE19536258C5 (de) 2011-07-14

Family

ID=7773534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995136258 Expired - Fee Related DE19536258C5 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Flaschendispenser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536258C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236976A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Brand Gmbh + Co Kg Dosiergerät zum Abgeben von Flüssigkeitvolumina
DE19807647C5 (de) * 1998-02-23 2005-06-16 Poulten & Graf Gmbh Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür
DE19754558B4 (de) * 1997-12-09 2005-07-07 Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG Flaschendosierer
EP3048081A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 Brand GmbH + Co KG Ventilblockanordnung für ein flaschenaufsatzgerät
WO2018036683A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Füllvorrichtung mit verbesserter kolbenpumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688500A (en) * 1950-10-25 1953-03-11 Gaskell & Chambers Ltd Improvements in or relating to reciprocating pumps for dispensing measured quantities of liquid
US3283727A (en) * 1964-11-02 1966-11-08 Microchemical Specialties Co Liquid dispenser with automatic air purge
DE1975037U (de) * 1967-03-09 1967-12-14 Goldwell Gmbh Tauchkolbenpumpe zur entnahme von fluessigkeiten und pastoesen massen aus einem vorratsbehaelter.
DE7316241U (de) * 1973-04-28 1973-10-04 Rolf A Vorrichtung zum entleeren von mit fluessigkeit gefuellten flaschen behaeltern od.dgl.
DE2343687C3 (de) * 1973-08-30 1982-02-11 Rudolf Brand GmbH & Co, 6980 Wertheim Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit
US3987934A (en) * 1974-08-16 1976-10-26 Oxford Laboratories Inc. Volume setting mechanism for fluid discharge devices
DE2647206C3 (de) * 1976-10-19 1979-08-23 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Dosiergerät
US4300705A (en) * 1980-05-09 1981-11-17 Shy Min C Vacuum insulated bottle with mechanism for dispensing liquid by compression
DE8316490U1 (de) * 1983-06-06 1983-12-15 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Ausstosskanuele
DE3607139A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Brand Rudolf Gmbh & Co Sicherheitsabgabeventil
US5375746A (en) * 1993-05-10 1994-12-27 Server Products, Inc. Food pump having a cast valve body
DE4344320C2 (de) * 1993-12-23 2003-09-18 Witeg Labortechnik Gmbh Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeitsmengen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754558B4 (de) * 1997-12-09 2005-07-07 Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG Flaschendosierer
DE19807647C5 (de) * 1998-02-23 2005-06-16 Poulten & Graf Gmbh Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür
EP1236976A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Brand Gmbh + Co Kg Dosiergerät zum Abgeben von Flüssigkeitvolumina
EP3048081A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 Brand GmbH + Co KG Ventilblockanordnung für ein flaschenaufsatzgerät
CN105819088A (zh) * 2015-01-23 2016-08-03 普兰德有限两合公司 用于瓶罩器的阀体装置
CN105819088B (zh) * 2015-01-23 2019-07-30 普兰德有限两合公司 用于瓶罩器的阀体装置
US11426749B2 (en) 2015-01-23 2022-08-30 Brand Gmbh + Co Kg Valve block assembly for a bottle attachment apparatus
US11772113B2 (en) 2015-01-23 2023-10-03 Brand Gmbh + Co Kg Valve block assembly for a bottle attachment apparatus
WO2018036683A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Füllvorrichtung mit verbesserter kolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536258B4 (de) 2005-02-17
DE19536258C5 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208941B1 (de) Dosierverschluss
DE1992767U (de) Vorrichtung zum feinstdosieren und einbringen von fluessigkeitsmengen zu analytischen oder behandlungszwecken in ein anderes medium.
DE4323458B4 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
EP0037920A1 (de) Injektionsspritze
DE3131509A1 (de) Spende- und dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE19536258A1 (de) Flaschendispenser
EP0867219A1 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
DE4104649C2 (de)
DE4344320C1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeitsmengen
DE102019103515B4 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
DE3107413C2 (de) Dosiervorrichtung für Infusions- oder Transfusionseinrichtungen
DE4331035A1 (de) Sicherheitsfüllvorrichtung mit einem Verschlußelement
DE2614207C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
DE102007036612A1 (de) Einspritzport für Analysengeräte, Anordnung zur Betätigung eines Einspritzports sowie Analysengerät mit einem Einspritzport
CH673157A5 (en) Sampling valve for fluid pipeline - has external operating lever moved against return bias to open sampling valve
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE4214544A1 (de) Verschluß- und Füllventil
DE4026620C1 (en) Transfer device for very small amt. of calibrated sample vol. - transfers it from outer chamber to reagent medium in measuring chamber using transfer slide plug
DE1802499A1 (de) Zapfarmatur fuer Bierfaesser u.dgl.
EP0328606A1 (de) An einer öffnung eines behälters anzubringende verschraubung
DE4318633A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Urindrainagesystem
DE3029503C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE3810145C2 (de)
DE2656759A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines gefrierschutzmittels in ein druckluftsystem
DE1902620C (de) Vorrichtung fur die Flüssig keitschromatographie zum dosierten Einbringen kleiner Probefiussigkeits mengen in einen Tragerflussigkeits strom

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VITLAB GMBH, 64342 SEEHEIM-JUGENHEIM, DE

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20110204

R206 Amended patent specification

Effective date: 20110714

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee