DE19535473A1 - Geschoßdecke mit Schalennetztragwerk - Google Patents

Geschoßdecke mit Schalennetztragwerk

Info

Publication number
DE19535473A1
DE19535473A1 DE1995135473 DE19535473A DE19535473A1 DE 19535473 A1 DE19535473 A1 DE 19535473A1 DE 1995135473 DE1995135473 DE 1995135473 DE 19535473 A DE19535473 A DE 19535473A DE 19535473 A1 DE19535473 A1 DE 19535473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
construction
shell network
base part
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995135473
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535473C2 (de
Inventor
Selski Dr Ing Jouri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995135473 priority Critical patent/DE19535473C2/de
Publication of DE19535473A1 publication Critical patent/DE19535473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535473C2 publication Critical patent/DE19535473C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Anwendungsgebiet: Wohn- und Anstaltsgebäude.
Zweck: Erhebliche Vermindung der Materialvergeudung und Aufwendung, Erleichterung von Decken, Tragwänden und Säulen.
Stand der Technik: Zur Zeit werden die Geschoßdecken (Rohdecken) als ebene Hohl- oder Rippenplatten aus Stahlbeton entwickelt.
Man vervollkommt auch Theorie von freitragenden flachgekrümmten Schalendächer über rechteckigem Grundriß und Netzkuppelnberechnungen, die sowohl mit den Mitteln der Baustatik, als auch durch Angleichen an einen kontinuierlichen Schalen ausgeführt werden.
In letzten Jahrzehnten ergänzen bedeutend Werkstoffwissenschaft- und Bauphysikkenntnisse. Die neuen leichten Stoffe mit erforderlichen Dämmungseigenschaften erscheinen in Praxis.
Kritik des Standes der Technik: Konstruktion und Fertigungstechnologie werden sich von beschränkter Höhe Geschoßdecke mit den zwei unbedingt gebildeten Ebenen für Fußboden und Unterdecken, zwischen den ein Schalentragwerk liegt, zu kompliziert vorstellen. Außerdem man behandelt nicht selbständige Verwendung von porösen Schallschluckstoffen in einer Rohdecke, sie benutzen nur für Dämmschichten.
Deshalb wird eine Geschoßdecke nur als massive gebiegende Platte eingebildet, deren großes Eigengewicht auf Massengesetz von Schalldämmaß für einschaligen Konstruktion aus unporösen Werkstoffen begründet wird.
Aufgabe: Es ist zur Aufgabe macht eine leichtes, festiges und stabiles flach gekrümmte Netztragwerk aus Stahl zu schaffen. Als Zuschlag hat man einen leichter Stoff zu verwenden vor, der übergibt berechnete Belastung aus Oberfläche auf Tragstruktur und verbindet sie mit Unterdecke.
Man muß sowohl relativ einfache Fertigungstechnologie als auch Schall-, Brand- und Korrosionsschutz nach Normanforderungen sichern.
Lösung der Aufgabe: Die Konstruktion besteht aus einem Stahlnetztragwerk und leichtem Zuschlag, der regulare Leere hat. Das Tragwerk ist Translationschalennetz mit solchem Tragelementabstand (Maschengröße), das die Biegung von regularer durchlaufender Platte in Oberfläche niedrig ist. Man existiert einzige Fläche, die gleichermaßen Translation- und Rotationfläche ist. Die ist Rotationsparaboloid, dem bevorzugt wird, weil beliebige Kurve, die in Ebene, parallelen Drehachse liegt, gleichförmig ist. Andererseits, Rotationsparaboloid hat in flach gekrümmten Bereich neben den Scheitel ungefähr sphärisch Fläche.
Dank dieser Form der krummliniger Netzstäbe sichert man Automatisierung des Biegen- und Schweißprozesses.
Als Zuschlag benutzt man PS (Polystyrol)-Schaumstoff (andere Namen - Styropor und expandierbares Styropor (EPS)), der ausgezeichneten Dämm- und Mechanischeeigenschaften hat.
Seine Zugdeformation ist zum Unterschied vom Beton ziemlich hoch und sichert Gemeinsamverformung mit Stahl ohne Rißbildung. Er hat geringe Feuchtigkeitsaufnahme und ausreichende Adhäsion mit Stahl, zäh, klebbar, deshalb garantiert EPS Korrosionsschutz, leicht verputzt.
Verwendung von Hatte längst in Bauwesen für Trittschalldämmung bekannt; sein unmittelbar Einsatz in einer Rohdecke löst auch Luftschalldämmungsproblem.
Die Schallschluckung zunimmt in einige Male bei Hydraulischer Stoß in warmer Wasser, weil offenzellige Strukturen in PS-Schaum gebildet werden. Deshalb kann man Luftschalldämmanforderungen ohne zusätzlichen Dämmschichten sichern.
Die Feuerschutzaufgabe zwingt uns eines Flammschutzmittel in schwerentflammender PS-Schaum für Reduzierung der Entflammenbarkeit hinzugeben, das seine Rohdichte zunimmt. Die leichste Zuschlagstoffe sind EPS-SE-Typen mit Flammschutzausrüstung, der schwerste ist PS-Schaumbeton.
Erzielbare Vorteile:
  • 1. Erhebliche Verminderung der Vergeudung und Aufwendung von Material
  • 2. Fertigungsgerechte Konstruktion mit mäßiger Erzeugungkosten
  • 3. Erhebliche Verminderung der Eigengewichts von Decken führt zur Erleichterung den Tragwänden und Säulen; ganzen Stoffverbrauch und Baukosten verringern.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
1. Erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3.
Die obere Schicht von der Konstruktion enthielt dünne drahtbewehrte durchlaufende Betonplatte 1 (Fig. 1).
Das Schalennetztragwerk 3 (Fig. 3), das aus der Gerippe (Stäbe 4-9) und dem Gitter (Stäbe 10-12) besteht, wird mit Zuschlag 2 (Fig. 2) umgegangen.
Man bildet dieser Konstruktion bei endgültigen Schäumen in wiederverwendbarer Schalung, wohin das Schalennetztragwerk frühzeitig stellen wird.
Die Gerippe besteht aus krummlinigem U-Stahl 4, 5, die mit den Blechen 6, 7 und geschweißenen Rippen 8, 9 verrstärkt (Fig. 3).
Die Stäbe von Gitter (10-12) zum Steg vom U-Stahl und miteinander geschweißt werden.
Zum Unterschied von Tragwerk 3 hat der Zuschlag exakt senkrechten und waagerechten Kanten, kontinuierlicher Unterschicht und mit regularen leeren Oberschicht (Fig. 2).
2. Zweites Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von Ersten nur mit umkehrener Aufstellung von Tragwerk 3 in Zuschlag 2, in dem "Kuppelnetz" in "Seilnetz" umwandelt.

Claims (10)

1. Geschoßdecke, insbesondere für Wohl- und Anstaltgebäude mit Schalennetztragwerk dadurch gekennzeichnet, daß sie dünne obene durchlaufende und übertragene nur local Biegung Bewehrungzementplatte (1) und das Grundteil enthielt. Das Grundteil besteht aus leichtem mit regularen Leeren Zuschlag (2) und Schalennetztragwerk (3) aus Stahl, das innerhalb den Zuschlag untergebracht wird.
2. Das Grundteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es neue für Baukonstruktion Zusammenfügung EPS-Stahl (2-3) bildet. Das leichten Zuschlag (zum Unterschied von Beton) ausführt nur Lastübertragung und Isolierung (Dämmung) und sichert Zusammenarbeit ohne Rißbildung mit den Stahl, der fast alle Belastung trägt.
3. Das Grundteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ihn herstellt bei endgültigen Schäumen in heisen Medium in wiederverwendbarer Schalung, wohin frühzeitig Schalennetztragwerk (3) gestellt wird.
4. Die Geschoßdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum erstenmal rationelles Schalennetztragwerk hat, das für Dächer schon längst gewohnt hat.
5. Das Schalennetztragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus geschweißenen Tragwerkrahmen und Traggitter besteht. Die oberen und unteren Kanten Elementen (4.5) und (10-12) werden in Translationflächen untergebracht.
6. Der Tragwerkrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sein Außerkonturelement (4.5) aus gekrümmten U-Stahl erzeugt wird, der mit geschweißenen Stahlblechen (6, 7) für erheblicher Erhöhung von Raum- und Torsionsteifigkeit verstärkt wird.
7. Der Tragwerkrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er Blechrippen (8, 9) enthielt, die zum Stabilität von Konstruktion und der Verringerung von Biegenspannungen beiträgen.
8. Das Traggitter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus nur drei Typen von krummliniger standartisierer Stäben besteht - Langstäben (10) und Kurzstäben (11, 12), die miteinander und zum Tragwerkrahmen geschweist werden.
9. Der Zuschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus PS-Schaum erzeugt. Er hat ausreichende Festigkeit und Adhäsion mit der Stahl für Lastübertragung aus waagerechtbewahrener Fußbodenfläche zum Schalennetztragwerk und aus seinen Unterteil zum stützenen Kanten der Konstruktion.
10. Der Zuschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Sondereigenschaften hat, um Korrosion-, Schall- und Brandsdchutz, die Baunormen (DIN-Normen) entsprechen zu sichern.
DE1995135473 1995-09-23 1995-09-23 Geschoßdecke mit Schalennetztragwerk Expired - Fee Related DE19535473C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135473 DE19535473C2 (de) 1995-09-23 1995-09-23 Geschoßdecke mit Schalennetztragwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135473 DE19535473C2 (de) 1995-09-23 1995-09-23 Geschoßdecke mit Schalennetztragwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535473A1 true DE19535473A1 (de) 1997-03-27
DE19535473C2 DE19535473C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=7773020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135473 Expired - Fee Related DE19535473C2 (de) 1995-09-23 1995-09-23 Geschoßdecke mit Schalennetztragwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535473C2 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127104C (de) *
US1645622A (en) * 1927-02-21 1927-10-18 Irving Iron Works Co Metal and concrete structure for flooring and similar purposes
US2140283A (en) * 1936-11-21 1938-12-13 Faber Herbert Alfred Monolithic slab floor construction
DE961433C (de) * 1954-11-28 1957-04-04 Hoesch Walzwerke Ag Verzugbohle fuer Grubenausbau
DE1974841U (de) * 1967-04-22 1967-12-14 Dieter Schroeder Deckenbauteil.
DE1609593B1 (de) * 1966-06-15 1970-02-26 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsanordnung fuer doppelt gekruemmte Bauteile aus Beton
DE1559460A1 (de) * 1964-08-17 1970-04-16 Ainedter Dipl Ing Herbert Vorgefertigtes Stahlbetontafelelement,insbesondere zur Herstellung von Decken
DE1932329A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 De Rijk Richard Joseph Verfahren zur Herstellung eines Bodens und dabei anzuwendende Mittel
DE1778313A1 (de) * 1968-04-18 1971-07-22 Alufa Vorhangschienen Tragoese
DE2137418A1 (de) * 1970-08-07 1972-02-10 Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke AG, Linz (Österreich) PlattenfSrmiges Tragelement
US3693304A (en) * 1970-07-29 1972-09-26 William O Shell Building panel and wall
DE2360784A1 (de) * 1973-12-06 1975-06-12 Fahrenkamp Doppelbodensystem aus stahlleichtbetonplatten- und -stuetzen
DE2508049A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Dynamit Nobel Ag Dachelement fuer flache und geneigte daecher
CH641232A5 (en) * 1979-07-06 1984-02-15 Ruwa Drahtschweisswerk Ag Process for producing a wire truss with foam core
GB2147331A (en) * 1983-09-30 1985-05-09 Chen Kai Nan Insulating panel
WO1992003622A1 (en) * 1990-08-21 1992-03-05 Gesertek Oy Method for fabricating steel-reinforced concrete structures
DE4100796C2 (de) * 1991-01-12 1995-06-14 Kurt Dipl Ing Karl Leichtbauelement

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127104C (de) *
US1645622A (en) * 1927-02-21 1927-10-18 Irving Iron Works Co Metal and concrete structure for flooring and similar purposes
US2140283A (en) * 1936-11-21 1938-12-13 Faber Herbert Alfred Monolithic slab floor construction
DE961433C (de) * 1954-11-28 1957-04-04 Hoesch Walzwerke Ag Verzugbohle fuer Grubenausbau
DE1559460A1 (de) * 1964-08-17 1970-04-16 Ainedter Dipl Ing Herbert Vorgefertigtes Stahlbetontafelelement,insbesondere zur Herstellung von Decken
DE1609593B1 (de) * 1966-06-15 1970-02-26 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsanordnung fuer doppelt gekruemmte Bauteile aus Beton
DE1974841U (de) * 1967-04-22 1967-12-14 Dieter Schroeder Deckenbauteil.
DE1778313A1 (de) * 1968-04-18 1971-07-22 Alufa Vorhangschienen Tragoese
DE1932329A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 De Rijk Richard Joseph Verfahren zur Herstellung eines Bodens und dabei anzuwendende Mittel
US3693304A (en) * 1970-07-29 1972-09-26 William O Shell Building panel and wall
DE2137418A1 (de) * 1970-08-07 1972-02-10 Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke AG, Linz (Österreich) PlattenfSrmiges Tragelement
DE2360784A1 (de) * 1973-12-06 1975-06-12 Fahrenkamp Doppelbodensystem aus stahlleichtbetonplatten- und -stuetzen
DE2508049A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Dynamit Nobel Ag Dachelement fuer flache und geneigte daecher
CH641232A5 (en) * 1979-07-06 1984-02-15 Ruwa Drahtschweisswerk Ag Process for producing a wire truss with foam core
GB2147331A (en) * 1983-09-30 1985-05-09 Chen Kai Nan Insulating panel
WO1992003622A1 (en) * 1990-08-21 1992-03-05 Gesertek Oy Method for fabricating steel-reinforced concrete structures
DE4100796C2 (de) * 1991-01-12 1995-06-14 Kurt Dipl Ing Karl Leichtbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535473C2 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6260329B1 (en) Lightweight building panel
US8225578B2 (en) Flexible interlocking mortarless wall unit and construction method
US3347007A (en) Embedded spaced truss structures
US3377755A (en) Prefabricated building units including prestressed floor panels with upstanding end members connected by tension means
ES471108A1 (es) Perfeccionamientos en un modulo de construccion prefabrica- do en forma de un cajon
JP2009511775A (ja) プレハブ複合床材
JPH01322049A (ja) 断熱コンクリート壁及びその構築工法
DE102018001689A1 (de) Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes
US5491942A (en) Multi-story building construction employing prefabricated elements
DE19535473A1 (de) Geschoßdecke mit Schalennetztragwerk
DE2546769A1 (de) Rippendeckenelement
CN107514081A (zh) 一种不规则i型大跨度混凝土空腹夹层板楼盖及制作方法
US4136499A (en) Method for making a reinforced wall or foundation
US3608259A (en) Floor skeleton for resistance frame
Degenkolb Structural Observations of the Kern County Earthquake
CH699439B1 (de) Fertigelement für den Trockenbau.
DE2542529A1 (de) Im bauwerk nach dem betonieren verbleibende deckenschalung (einwegschalung)
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
US3233373A (en) Strut system and building covering unit combination
Singh et al. Ferrocement as a Construction Material.
DE19729692A1 (de) Geschoßhohes Styroporschal- und Wärmedämmsystem
AT242906B (de) Bauweise für Massivhäuser mit vorgefertigten Wand- und Deckenplatten
JP2821546B2 (ja) トラス合成梁構造
US2966009A (en) Construction units
AT150461B (de) Mehrteilige Betonbalkendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee