DE19535411A1 - Gasturbine, insbesondere für Modellflugzeuge - Google Patents

Gasturbine, insbesondere für Modellflugzeuge

Info

Publication number
DE19535411A1
DE19535411A1 DE19535411A DE19535411A DE19535411A1 DE 19535411 A1 DE19535411 A1 DE 19535411A1 DE 19535411 A DE19535411 A DE 19535411A DE 19535411 A DE19535411 A DE 19535411A DE 19535411 A1 DE19535411 A1 DE 19535411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
fuel
evaporator
turbine according
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19535411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535411C2 (de
Inventor
Ralph Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19535411A priority Critical patent/DE19535411C2/de
Publication of DE19535411A1 publication Critical patent/DE19535411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535411C2 publication Critical patent/DE19535411C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/08Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising at least one radial stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/26Starting; Ignition
    • F02C7/264Ignition
    • F02C7/266Electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/30Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply comprising fuel prevapourising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Eine Gasturbine zum Antrieb von Flugmodellen ist aus dem DE-GM 92 03 776.3 bekannt. Die dort beschriebene Gasturbine verfügt über einen Läufer bestehend aus einem Radialver­ dichter mit Deckscheibe und einem einstufigen Axialtur­ binenrad. Sie hat eine ringförmige Brennkammer mit einer Verdampferwendel, aus welcher ein Benzin-Dieselgemisch dampfförmig aus tritt und in der Primärzone der Brenn­ kammer mit Luft vermischt und verbrannt wird. Die Leitschaufeln der Turbinenstufe sind in das Gehäuse ein­ geschweißt und haben einen Spalt zwischen der Schau­ felwurzel und einem innen liegenden Strömungskörper. Bei dieser Gasturbine verursachen unter anderem die Ver­ dampferwendeln und die ins Gehäuse eingeschweißten Tur­ binenschaufeln bei einer Serienproduktion erhebliche Kosten. Gestartet wird diese Turbine mit Propangas als Treibstoff. Nach dem Warmlaufen wird auf ein Diesel- Benzin-Gemisch umgeschaltet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dem An­ wender eine leistungsfähige, einfach zu bedienende und preis­ werte Gasturbine zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Gasturbine,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch das Verdampfersystem, und
Fig. 3 einen Schnitt durch den hinteren Leitschaufelträger mit Zentrierring und Wellentunnel.
Fig. 1 zeigt den Läufer der Gasturbine bestehend aus Welle 1, Verdichterrad 2 und Turbinenrad 3. Die Welle 1 läuft in einem Wellentunnel 4, welcher in einem Wellentunnelfuß 5 starr befestigt ist. Letzterer wird zusammen mit der Treibstoff­ zuführung 7 mit einem vorderen Leitschaufelträger 6 mit Leitschaufeln 45 verschraubt. Der Leitschaufelträger 6 ist mit dem Gehäuse 13 verschraubt. Eine ringförmige Brennkammer 44 wird gebildet durch eine Brennkammerfrontwand 8, einen Außen­ mantel 14 und einen Innenmantel 20. Über den Umfang verteilt sind in der Brennkammer 44 Treibstoffverdampfer 9 angeordnet, welche durch die Treibstoff-Zuführungen 7 versorgt werden. Aus den Treibstoffverdampfern 9 gelangt der verdampfte Treibstoff in einen Treibstoffeinblasring 10. Die Frontwand 8 ist an den Treibstoff-Zuführungen 7 oder über Distanzbolzen am Leitschau­ felträger 6 befestigt. Auf dem äußeren Durchmesser der Front­ wand 8 ist verschiebbar gelagert der Außenmantel 14. Letzterer stützt sich über mindestens drei Anschlagwinkel 11 und Federn 12 an der Frontwand 8 ab. Die Federn 12 gleichen die diffe­ rentielle Längenänderungen zwischen dem Gehäuse 13 und dem Außen­ mantel 14 aus. Im hintersten Teil des Außenmantels 14 ist der Leitschaufelträger 15 der Turbinenstufe mit Leitschaufeln 16 eingesetzt. Ein äußerer Leitschaufelanschlag 17, gegen wel­ chen der Außenmantel 14 anliegt, weist gegenüber dem Gehäuse 13 einen etwas kleineren Durchmesser auf, ebenso die Leit­ schaufeln 16 gegenüber dem sie umschließenden Brennkammer­ mantel 14, so daß sich die Leitschaufeln 16 spannungsfrei aus­ dehnen können. Die Federn 12 drücken den Leitschaufelträger 15 über den Anschlag 17 gegen einen Anschlag 18 des Gehäuses 13, so daß die Leitschaufeln 16 axial positioniert sind. Der Leit­ schaufelträger 15 berührt den Wellentunnel 4 im Bereich des Lagers 19 nicht und überträgt dementsprechend dort auch keine Wärme. Der starr mit der Frontwand 8 verbundene Brennkammer­ innenmantel 20 wird von einem Zentrierring 21 auf dem Wellen­ tunnel 4 zentriert. Der Zentrierring 21 dient gleichzeitig der Führung und Zentrierung des Leitschaufelträgers 15.
Die abnehmbare Schubdüse 22 besteht aus einem Außenmantel 23, Streben 24 und einem Strömungskörper 25 und ist mit einem Gehäuseflansch 26 verschraubt oder mit einer nach innen offenen Ringbride verbunden. Durch die so abnehmbare Schubdüse 22 er­ gibt sich die Möglichkeit, durch verschiedene Schubrohre und Schubdüsen die Gasturbine an die jeweils modellspezifischen An­ forderungen anzupassen.
Auf dem Eintrittsstutzen 27 sitzt ein O-Ring 28, welcher den abnehmbaren Ansaugtrichter 29 mit Schutzsieb 30 durch Ein­ schnappen sichert. Das Schutzsieb 30 sorgt dafür, daß bei Start oder Landung eines Modellflugzeuges aufgewirbelter Schmutz nicht in die Gasturbine eindringen kann und verhindert so Beschädigungen an Verdichter oder Turbinenrad. Um beim Startvorgang einen nicht dargestellten Elektrostarter elastisch mit der Verdichternabe koppeln zu können, ist der Ansaug­ trichter 29 abnehmbar.
Fig. 2 zeigt einen Axialschnitt durch das Verdampfersystem. Die Treibstoffzuführung 7 dient der Fixierung des Wellen­ tunnelfußes 5 durch Verschraubung mit dem vorderen Leit­ schaufelträger 6 und der Treibstoffzuführung zwischen der im Wellentunnelfuß 5 eingefrästen Ringnut 32 und dem Verdampfer­ rohr 33. In Ringnuten 31 des Tunnelfußes 5 sind O-Ringe zur radialen Abdichtung der treibstofführenden Nut 32 eingesetzt.
Das Verdampferrohr 33 wird im Betrieb durch die Flammen in der Brennkammer 44 aufgeheizt und verdampft so den durch die Treib­ stoffzuführung 7 gepumpten Kraftstoff. Im Verdampferrohr 33 liegt ein Hüllrohr 34, das einen elektrisch beheizbaren Kera­ mikheizstab 35 enthält. Der Keramikheizstab 35 dient der elektrischen Verdampfung des Kraftstoffes beim Startvorgang. Die ringförmige Rückführung des Treibstoffs zwischen dem Ver­ dampferrohr 33 und dem Hüllrohr 34 bewirkt gegenüber einem normalen Rohr eine wesentlich schnellere Aufheizung des Treib­ stoffs. Um die Leistung des Verdampfersystems bei möglichst kurzer Baulänge noch weiter steigern zu können, können in die Rohre 33 nicht dargestellte Federn eingebaut werden, welche eine Verwirbelung und damit eine bessere Aufwärmung des Treibstoffs bewirken.
Im Betrieb fördert das Verdichterrad die angesaugte Luft über die Leitschaufeln 45 in eine Gehäusekammer 46. Von dort gelangt sie durch eine Vielzahl von nicht dargestellten Öffnungen in der Frontwand 8 und/oder im Innenmantel 20 in die Brennkammer 44. Der im Verdampferrohr 33 aufgeheizte und verdampfte Treibstoff gelangt in den Treibstoffeinblasring 10, welcher durch eine Vielzahl von Bohrungen 36 den Treibstoff axial in Richtung des Luftschaufelträgers 6 in die Brennkammer einbläst. Durch eine nicht dargestellte Zündeinrichtung, z. B. eine Glüh­ kerze oder einen glühenden Draht, wird das Brennstoff-Luft­ gemisch gezündet. Die Heißgase werden über die Leitschaufeln 16 und das Turbinenrad 3 aus der Schubdüse 22 ausgestoßen.
Fig. 3 zeigt den Zentrierring 21, welcher den Leit­ schaufelträger 15 mit den Leitschaufeln 16 führt. Der Zentrierring 21 weist zur möglichst geringen Wärmeübertragung auf den Wellentunnel 4 nur drei Berührungsstellen 39 mit dem­ selben auf.
Der Außenmantel 23 der Schubdüse 22 kann am hinteren Ende einen weiteren Flansch aufweisen, an welchem ein Schubrohr angeschraubt werden kann. Dies ist z. B. bei Flugmodellen vor­ teilhaft, bei welchen die Gasturbine im Rumpf eingebaut wird. Der Außenmantel 23 der Schubdüse 22 kann auch mit dem Gehäuse 13 verschweißt sein.

Claims (10)

1. Gasturbine, insbesondere für Modellflugzeuge, umfassend ein Gehäuse (13), einen Verdichter (2), ein mit dem Verdichter (2) verbundenes Turbinenrad (3), eine zwischen Verdichter (2) und Turbinenrad (3) angeordnete Brennkammer (44), sowie ein Verdampfersystem bestehend aus mindestens einer Treib­ stoffzuführung (7), mindestens einem Treibstoffverdampfer (9) und einem Treibstoffeinblasring (10), dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Treibstoffverdampfer (9) ein elektrisch beheizbares Heizelement (35) enthält.
2. Gasturbine nach Anspruch 1, wobei eine Verbindungswelle (1) zwischen dem Verdichter (2) und dem Turbinenrad (3) in ei­ nem Tunnel (4) angeordnet ist, der starr mit einem Leitschau­ felträger (6) des Verdichters (2) verbunden ist, vorzugsweise mittels der Treibstoffzuführung(en) (7).
3. Gasturbine nach Anspruch 2, wobei eine Frontwand (8) der Brennkammer (44) starr mit der Treibstoffzuführung (7) und/oder dem Leitschaufelträger (6) verbunden ist, und wobei ein Außenmantel (14) der Brennkammer (44) verschiebbar auf der Frontwand (8) gelagert und durch Federn (12) in Richtung zum Turbinenrad (3) vorbelastet ist.
4. Gasturbine nach Anspruch 3, wobei ein Leitschau­ felträger (15) der Turbine (3) im hinteren Ende des Außen­ mantels (14) eingesetzt ist und ein Anschlag (17) der Turbi­ nenleitschaufeln (16) vom hinteren Stirnende des Außenmantels (14) durch die Federn (12) gegen eine Anschlagschulter (18) des Gehäuses (13) gepreßt ist.
5. Gasturbine nach einem der Ansprüche 2-4, wobei der Tunnel (4) in einem mit dem Leitschaufelträger (6) des Ver­ dichters (2) verbundenen Tunnelfuß (5) befestigt ist, der eine Ringnut (32) zur Zufuhr von Treibstoff zur Treibstoffzuführung (7) hat.
6. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der bzw. jeder Treibstoffverdampfer (9) ein in einem Verdampferrohr (33) eingesetztes Hüllrohr (34) aufweist, welches das elektrische Heizelement (35) enthält, insbesondere einen Keramikheizstab.
7. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1-6, wobei eine Schubdüse (22) lösbar mit dem Gehäuse (13) verbunden oder mit ihm verschweißt ist.
8. Gasturbine nach Anspruch 7, wobei ein Schubrohr lösbar mit der Schubdüse (22) verbunden ist.
9. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1-8, wobei eine Zündeinrichtung in Form einer Glühkerze oder eines Glühdrahtes in der Brennkammer (44) angeordnet ist.
10. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1-9, wobei dem bzw. jedem Treibstoffverdampfer (9) ausschließlich Treibstoff, ins besondere Dieselöl, ohne Verbrennungsluft zuführbar ist.
DE19535411A 1994-10-28 1995-09-23 Gasturbine, insbesondere für Modellflugzeuge Expired - Fee Related DE19535411C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535411A DE19535411C2 (de) 1994-10-28 1995-09-23 Gasturbine, insbesondere für Modellflugzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417303U DE9417303U1 (de) 1994-10-28 1994-10-28 Gasturbine, insbesondere für Modellflugzeuge
DE19535411A DE19535411C2 (de) 1994-10-28 1995-09-23 Gasturbine, insbesondere für Modellflugzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535411A1 true DE19535411A1 (de) 1996-05-02
DE19535411C2 DE19535411C2 (de) 1998-10-08

Family

ID=6915412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417303U Expired - Lifetime DE9417303U1 (de) 1994-10-28 1994-10-28 Gasturbine, insbesondere für Modellflugzeuge
DE19535411A Expired - Fee Related DE19535411C2 (de) 1994-10-28 1995-09-23 Gasturbine, insbesondere für Modellflugzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417303U Expired - Lifetime DE9417303U1 (de) 1994-10-28 1994-10-28 Gasturbine, insbesondere für Modellflugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9417303U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410467B (de) * 2001-07-24 2003-05-26 Jakadofsky Peter Gasturbine
CN108487993A (zh) * 2018-02-28 2018-09-04 深圳意动航空科技有限公司 一种转子结构及发动机
WO2022100089A1 (zh) * 2020-11-13 2022-05-19 至玥腾风科技集团有限公司 多燃料冷热电联供系统
RU2805397C1 (ru) * 2023-03-09 2023-10-16 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева - КАИ" Малоразмерный газотурбинный двигатель

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005075891A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Santino Genovese Pre-heating unit for a turbine and turbine comprising said pre-heating unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020609A1 (de) * 1970-04-28 1972-01-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Vorwaermen des Kraftstoffes fuer Brennkraftmaschinen
DE2306840B2 (de) * 1973-02-12 1979-07-19 Aloys 4290 Bocholt Reuke Brenner für leicht- und schwerflüssiges Heizöl sowie fließfähige Fette
DE3636787A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-19 Man Technologie Gmbh Brenner mit einer oelzerstaeubervorrichtung
DE9203776U1 (de) * 1992-03-20 1992-05-21 Schreckling, Kurt, 5090 Leverkusen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020609A1 (de) * 1970-04-28 1972-01-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Vorwaermen des Kraftstoffes fuer Brennkraftmaschinen
DE2306840B2 (de) * 1973-02-12 1979-07-19 Aloys 4290 Bocholt Reuke Brenner für leicht- und schwerflüssiges Heizöl sowie fließfähige Fette
DE3636787A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-19 Man Technologie Gmbh Brenner mit einer oelzerstaeubervorrichtung
DE9203776U1 (de) * 1992-03-20 1992-05-21 Schreckling, Kurt, 5090 Leverkusen, De
WO1993018832A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-30 Schneider-Sanchez Ges.M.B.H. Kleingasturbine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410467B (de) * 2001-07-24 2003-05-26 Jakadofsky Peter Gasturbine
CN108487993A (zh) * 2018-02-28 2018-09-04 深圳意动航空科技有限公司 一种转子结构及发动机
CN108487993B (zh) * 2018-02-28 2020-05-01 深圳意动航空科技有限公司 一种转子结构及发动机
WO2022100089A1 (zh) * 2020-11-13 2022-05-19 至玥腾风科技集团有限公司 多燃料冷热电联供系统
RU2805397C1 (ru) * 2023-03-09 2023-10-16 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева - КАИ" Малоразмерный газотурбинный двигатель

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535411C2 (de) 1998-10-08
DE9417303U1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839703C2 (de)
DE112010004467B4 (de) Zwischenüberhitzungsbrenner für einen gasturbinenmotor
DE602004000988T2 (de) Pulsiertes Detonationssystem für Gasturbinen
CH697800B1 (de) Kraftstoffdüse sowie Brennkammer für eine Turbine.
DE3841269A1 (de) Brennstoffduese mit katalytischem glueheinsatz
EP0260575B1 (de) Zündvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE19507556A1 (de) Brenner für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
DE2842860A1 (de) Turbinen-anlassersystem
DE3821078A1 (de) Ringvergasungsbrenner fuer gasturbine
DE19535411C2 (de) Gasturbine, insbesondere für Modellflugzeuge
DE10160655C2 (de) Brennkammerbaugruppe für ein Heizgerät
DE3441509A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anlassen einer gasturbine
DE3318863A1 (de) Kraftmaschine mit gasturbine
DE918843C (de) Waermekraftturbine fuer Flugzeuge
DE528540C (de) Rueckdruckgasturbine mit umlaufender Brennkammer
DE857711C (de) Flugzeugtriebwerk mit Gasturbine
DE2623921A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebenes fahrzeugheizgeraet
DE570322C (de) Kraftmaschine
DE2142018B2 (de) Durchlauferhitzer mit einem heizschacht
DE904365C (de) Gasturbine
DE975707C (de) Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Brennern von Raumheizgeraeten
DE102013112506B4 (de) Mantelstromtriebwerk
DE2716460A1 (de) Universalbrenner
DE1083086B (de) Strahltriebwerk
DE6606130U (de) Generator zur erzeugung von heissgas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F23R 3/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee