DE6606130U - Generator zur erzeugung von heissgas - Google Patents

Generator zur erzeugung von heissgas

Info

Publication number
DE6606130U
DE6606130U DE6606130U DE6606130U DE6606130U DE 6606130 U DE6606130 U DE 6606130U DE 6606130 U DE6606130 U DE 6606130U DE 6606130 U DE6606130 U DE 6606130U DE 6606130 U DE6606130 U DE 6606130U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
fuel
turbine
generator according
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6606130U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB299368A external-priority patent/GB1222082A/en
Priority claimed from GB5704667A external-priority patent/GB1240662A/en
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE6606130U publication Critical patent/DE6606130U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/236Fuel delivery systems comprising two or more pumps
    • F02C7/2365Fuel delivery systems comprising two or more pumps comprising an air supply system for the atomisation of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/30Exhaust heads, chambers, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/601Fluid transfer using an ejector or a jet pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

C. A. V. LIMITED
Warple Way, Acton
London / England
Generator zur Erzeugung von Heißgas
Die Erfindung betrifft einen Generator z-ur Erzeugung von Heißgas mit einer Verbrennungskammer und einem Brenner. Mit Heißgasgeneratoren werden große Mengen von erwärmten Gasen erzeugt. Heißgas wird in großem Umfange zur Austrocknung von neuen Gebäuden verwendet, sowie zur Trocknung von frischgeschnittenen Ernten. Es wird außerdem angewandt, uisfoesondere Materialien, wie beispielsweise Gießereisand, zu trocknen. Dies sind nur ein paar Beispiele für die großen Anwendungsmöglichkeiten, die bei Anwendung von nichttoxischen Heißgasen noch ausgedehnt werden können, beispielsweise auf die Verwendung der heißen Gase als Raumheizung von großen Gebäuden.
Generatoren zur Erzeugung von Heißgas sind bekannt, in denen
Ul'CllllOUk;! Ι ~ Ct-ilCl. VCl Ui CXlilU-ll^OXlCLlUlUCL IUJ- U KZJ-IlKZLiL V^X 3-UY^-£-^x-10
weise geringen Druck zugeführt wird. Diese Generatoren liefern nur eine vergleichsweise geringe Menge an heißen Gasen. Üblicherweise enthalten sie einen elektrischen Motor, der einen Lüfter antreibt, mit dem die Verbrennungsluft angesaugt wird. Zusätzlich treibt der Motor in dem Fall, wo flüssiger Brennstoff verbrannt wird, eine Brennstoffpumpe an, die Brennstoff aus einen der üblichen Brennstofftanks zu einem Brenner fördert. Solche Generatoren müssen, um große Mengen von Heißgasen herzustellen, groß ausgebildet sein, und der Erfolg ist, daß sie im allgemeinen nur in Dauereinrichtungen angewandt werden können, beispielsweise zur Raumheizung oder der Trocknung von Materialien. 22 181
-/Tn. - 2 -
In einigen Fällen jedoch, wo nur ein relativ gering gewärmtes Gas erforderlich ist, können die Generatoren so klein gebaut werden, daß sie transportabel sind. In diesen Fällen ist es jedoch notwendig, daß am Anwendungsort eine Energiequelle für den Motor vorhanden ist. Dies ist beispielsweise bei Grundstücken, auf denen Gebäude neu errichtet werden, nur schwerlich der Fall, so daß eine geeignete Antriebsmaschine herbeigeschafft werden muß, beispielsweise eine Kolbenverbrennungskraftmas chine.
In einem Versuch, die Menge des mit einer Anlage einer bestimmten Größe erhältlichen Heißgases zu steigern und ebenfalls die Notwendigkeit des Vorhandenseins von äußeren Energiequellen au beseitigen, sind bereits kleine Gasturbinen angewandt worden. Diese sind sehr xiirksam und können Brennstoff mit hohem Wirkungsgrad verbrennen. Nachteilig ist jedoch, daß die üblichen Gasturbinen sehr teuer sind und ein kompliziertes Brennstoffsystem aufweisen. In den üblichen Gasturbinen liefert das Brennstoffsystem flüssigen Brennstoff an eine Verbrennungskammer unter einem hohen Druck. Es sind teuere Steuer- und Regeleinrichtungen notwendig, um sicherzustellen, daß die Maschine nicht außerhalb der durch die Konstruktion vorgegebenen Belastungsgrenzen arbeitet. Außerdem enthält das Brennstoffsystem empfindliche Teile, die leicht Schaden nehmen, wenn geeignete Wartungsmaßnahmen unausgeführt bleiben.
Als Resultat äer hohen Kosten dieser kleinen Gasturbinen ist ihre Anwendung begrenzt auf ganz besondere Verwendungszwecke. Im Gegensatz zu Heißgasgeneratoren sind transportable Wärmegeneratoren bekannt, die von verflüssigtem Petroleum Gas als Brennstoff Gebrach, macht. Diese Generatoren werden in großem umfange dort angewandt, wo an sich Heißgasgeneratoren zweckmäßiger wären,
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen transportablen Generator zur Erzeugung von Heißgas zu schaffen, der zur Abgabe von großen Heißgasmengen geeignet ist und der ein einfaches, robustes Brennstoffsystem enthält.
5
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Brenner in der Verbrennungskammer angeordnet ist, und aus einer Mischvorrichtung ein Brennstoff-Luft-Gemisch erhält und daß an dem Ausgang der Verbrennungskammer eine von den Verbrennungsgasen angetriebene Turbine angeschlossen ist und zwei durch die Turbine angetriebene Verdichter vorgesehen sind, wobei der eine Verdichter ausgangsseitig über eine Leitung mit dem Brenner und der andere Verdichter ausgangsseitig über eine weitere Leitung mit der Verbrennungskammer verbunden ist. Zur Gemischbildung ist als Mischvorrichtung vorzugsweise ein Vergaser vorgesehen. Außerdem können Mittel zur Steuerung des Brennstoffflusses zu dem Brenner vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise sind die Steuermittel derart angeordnet, daß sie die Menge des durch den ausgangsseitig mit dem Brenner verbundenen Verdichters strömenden Brennstoff-Luft-Gemisches steuern.
Hinter dem Turbinenaustritt kann ein Ejektor angeordnet sein. Dieser erhält die die Turbine verlassenden Heißgase und dient dazu, ämosphärische Luft mit diesen Heißgasen zu vermischen und dadurch die erhältliche Menge von relativ kühleren Heißgasen zu vergrößern.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Ejektor mit einer Zündvorrichtung vorgesehen werden, zu dem Luft von dem an die Verbrennungskammer angeschlossenen Verdichter und Brennstoff zuführbar ist. Es ist auch möglich, den Ejektor mit einer Zugvorrichtung zu versehen, der hinter dem Turbinenaustritt angeordnet ist, und ihn an ein Brennstoffzulieferungssystem anzuschließen.
Nach einer weiteren Ausführungsforra der Erfindung kann der Generator eine weitere, in Flußrichtung hinter der Turbine angeordnete, heißgasgetriebene Turbine aufweisen und einen weiteren, durch diese Turbine angetriebenen Kompressor, sowie einen Wärmeaustauscher. Der Wärmeaustauscher erhält die heißen Gase, die die weitere Turbine verlassen und bewirkt einen Wärmeaustausch mit der Luft, die durch den genannten weiteren Kompressor dem Wärmeaustauscher zugeführt wird. Vorzugsweise speist der weitere Verdichter den Wärmeaustauscher direkt mit Luft.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist ein Ejektor, dem Luft von dem weiteren Verdichter zugeführt wird, vorgesehen 3 der an den Wärmeaustauscher angeschlossen ist. Der Wärmeaustauscher kann auch einerseits direkt an den Ausgang der Turbine angeschlossen sein und andererseits an einen Ejektor, der von dem mit der Verbrennungskammer verbundenen Verdichter gespeist wird.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt:
Fig. i zeigt eine Seitenschnittansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Generators, 25
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Generators nach Fig. 1,
35
3, 4,
5, 6 zeigen schematische Darstellungen von anderen
erfindungsgemäßen Ausfünrungsformen in der Art der Fig. 2.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Generators enthält ein Gehäuseteil 1O3 in dein
6605130-3.9.7Q
eine Welle 11 drehbar gelagert ist. An dem einen Ende der Welle 11 ist ein Läufer 12 einer Radialturbine befestigt, der sich in einem Turbinengehäuse 13 befindet, das einen tangentialen Einlaß und einen axialverlaufenden Auslaß 15 aufweist. Das Turbinengehäuse ±.J> ist an dem Gehäuseteil 10 befestigt.
An dem anderen Ende der Welle 11 sind zwei Radialverdichter hintereinander angeordnet, die Läufer 16 und 17 aufweisen.
Die Läufer 16 und 17 sind in Verdichtergehäusen 18 bzw. 19 untergebracht. Der Verdichter, der von dsm Läufer 16 und dem Gehäuse 18 gebildet wird, ist im folgenden erster Verdichter genannt, während der Kompressor, der von dem Läufer 17 und dem Gehäuse 19 gebildet wird, im folgenden als zweiter Verdichter bezeichnet ist. Die Ve-dichtergehäuse 18 und 19 weisen tangentiale Auslässe 20 bzw. 21 und Einlasse 22 bzw. 23 auf.
Der Generator enthält weiter eine Verbrennungskammer 21I.
Diese ist von einem äußeren Gehäuse 25 umgeben, das im wesentlichen eine zylindristhe Form aufweist und mit einem verengten Halsteil 26 versehen ist. Das Ausströmende der Verbrennungskammor 2k ist an dsm Einlaß 14 der Turbine befestigt, und oberhalb des verengten Halsteils 26 befindet sich ein ringförmiges Tragglied 27, das dazu dient, das Ausströmende eines Flammrohres 28 zu stützen. Das obere Ende des Flammrohres ist durch einen Brenner 29 verschlossen und gehalten, der im oberen Ende des äußeren Gehäuses 25 befestigt ist. Das Flammrohr ist von einem ringförmigen Zwischenraum umgeben, dem Verdünnungsluft von der. zweiten Verdichter durch eine Zuleitung zugeführt wird. In dem Flammrohr sind Löcher 30 ausgebildet, durch die die Verdünnungsluft in das Flammrohr hineinströmen kann. Außerdem ist der Brenner 29 an den Auslaß 20 dos ersten Verdichters mittels einer Leitung 31 angeschlossen.
An dem äußeren Gehäuse 25 ist außerdem eine Zündkerze 32 befestigt, die bis in das Flammrohr unterhalb des Brenners 29 hineinreicht, um ein Brennstoff-Luft-Gemisch zu zünden. das in die Verbrennungskammer eingeführt wird.
Um ein zur Verbrennung geeignetes Gemisch des Brennstoffes mit Luft herzustellen, ist ein Vergaser 33 (in Fig. 2) vorgesehen, von dem das Gemisch dem ersten Verdichter zugeführt wird. Der Vergaser 33 wird mit Brennstoff von einer Brennstoffquelle 34 beliefert. Wenn flüssiger Brennstoff verwendet wird, kann ein üblicher Brennstoffvergaser mit einem Venturirohr angewendet werden, um den Brennstoff indem Luftstrom zu verteilen. Wo ein gasförmiger Brennstoff verwendet wird, beispielsweise Stadtgas, Naturgas oder vergastes Petroleum, wird das Gas unter einem geringen Druck an die Düse des Vergasers geleitet, so daß der letztere im wesentlichen nur eine Mischvorrichtung für Gas und Luft darstellt.
In Betrieb reiben die Heißgase, die die Verbrennungskammer verlassen, den Turbinenläufer, bevor sie durch eine Führung oder ähnliches ausgestoßen werden. Der Turbinenläufer wiederun treibt die Verdichterläufer, die das Brennstoff-Luft-Gemisch und die Verdünnungsluft an die Verbrennungskammer liefern. Die Verdünnungsluft bewirkt eine Verringerung der Temperatur der Gase, die in die Turbine eintreten, so daß eine sichere Arbeitstemperatur nicht überschritten wird.
Weiter ist aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich, daß die Verdichterläufer 16 und 17 einen unterschiedlichen Durchmesser und eine unterschiedliche Breite aufwiesen. Der Läufer 16 des ersten Verdichters hat einen größeren Durchmesser und eine kleinere axiale Breite als der Läufer 17, so daß der Ausgangsdruck des ersten Verdichters geringfügig größer ist als der des zweiten Verdichters. Die verringerte axiale Breite bewirkt, daß das gelieferte Brenn-
— 7 mm
stoff-Luft-Gemischvolumen kleiner ist» Durch Zulieferung des Brennstoff-Luft-Gemisches rait einem geringfügig höheren Druck wird ein Eindringen des Gemisches in die Verbrennungskammer sichergestellt. Ist der Verbrennungsprozeß einmal in Gang gesetzt, hält sich der Betrieb von selbst aufrecht, so/Lange, wie Brennstoff der Verbrennungskammer zugeführt wird.
Die relative Größe der zwei Verdichter ist derart bemessen, daß ihre Leistung zu allen Betriebsbedingungen paßt. Die Rotationsgeschwindigkeit hängt von der Menge des Brennstoffes ab, der der Luft zugemischt ist, die durch den ersten Verdichter strömt.
Das Verhältnis von Brennstoff zu Luft bleibt automatisch im wesentlichen konstant über dem gesamten Arbeitsbereich des Generators und die Arbeitsgeschwindigkeit und folglich die Menge des erzeugten Heißgases wird durch die Menge an zugeführtem Brennstoff bestimmt. In dem Fall, wo Brennstoff unter Druck dem Generator zugeführt wird, kann die Steuerung der Brennstoffmenge mittels eines Ventils durchgeführt werden, das den Brennstofffluß zu dem ersten Verdichter steuert.
j Der Vergaser 33 in Fig. 2 ist in Flußrichtung vor dem Ver-
dichter angeordnet, wird jedoch ein druckbeaufschlagter
Vergaser angewendet, so kann er auch hinter dem Verdichter· angeordnet sein, wie bei 35 angezeigt ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung ist flr eine Verwendung dort geeignet, wo große Kengen von Heißgas gefordert sind. In dieser Anordnung ist ein Ejektor kO vorgesehen, der von dem Heißgas gespeist wird, das die Turbine verläßt. Der Ejektor 1JO ist so konstruiert, daß atmosphärische Luft mit den Heißgas, das die Turbine verläßt, gemischt wird, so daß die Temperatur sich erniedrigt und ein relativ großes
Volumen eines relativ kühlen Gases erhalten wird. In diesem Falle, wie auch in dem vorbeschriebenen Fall, enthält das Heißgas Verbrennungsprodukte des Brennstoffes.
Die in Fig. 4 dargestellte Anordnung ist zur Herstellung von reinen Gasen geer gnet, die frei von Verbrennungsprodukten sind. Die Heißgase von der Turbine werden einer zweiten Turbine 4l zugeführt, die wiederum einen Axialverdichter antreibt, der saubere Luft an einen Wärmeaustauscher 43 liefert. Die Viärme austausche lement e des Wärmeaustauschers werden durch die Heißgase erwärmt, die die Turbine 41 verlassen, bevor die Heißgase an einem geeigneten Punkt ausströmen. In der Anordnung, die in Fig. 5 dargestellt ist, speist der Axialverdichter 42 einen Ejektor 44 mit Triebluft, die erwärmte Luft mitreißt, die in dem Wärmeaustauscher 43 erwärmt worden ist. In der in Fig. 6 dargestellten Anordnung wird der Wärmeaustauscher 43 diekt von den heißen Verbrennungsgasen gespeist, die die Turbine 12 verlassen. Außerdem ist der zweite Verdichter vergrößert und mit einer Abzweigung versehen, durch die Triebluft an einen Ejektor strömt. Die Triebluft reißt atmosphärische Luft mit sich und das Gemisch durchläuft den Wärmeaustauscher 43.
In allen oben beschriebenen Anordnungen wird der Grundaufbau, der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist, verwendet.
Schutzansprüclie:

Claims (1)

  1. j Schutzansprüche:
    1. Generator zur Erzeugung von Heißgas mit einer Verbrennungskammer und einem Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (29) in der Verbrennungskammer (24) angeordnet ist und aus einer Mischvorrichtung (33) ein Brennstoff-Luft-Gemisch erhält, und daß an den Ausgang der Verbrennungskammer (24) eine von den Verbrennungsgasen angetriebene Turbine (12 bis 15) angeschlossen ist und zwei durch die Turbine (12 bis 15) angetriebene Verdichter (16,18; 17,19) vorgesehen sind, wobei der eine Verdichter (16,18) ausgangs seitig über eine Leitung (31) mit dem Brenner (29) und der andere Verdichter (17,19) ausgangsseitig über eine weitere Leitung mit der Verbrennungskammer (24) verbunden ist.
    2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gemischbildung als Mischvorrichtung (33) ein Vergaser vorgesehen ist.
    3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Steuerung des Brennstoffflusses zu dem Brenner (29) vorgesehen sind.
    4. Generator nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel derart angeordnet sind, daß sie die Menge des durch den ausgangsseitig mit dem Brenner (29) verbundnen Verdichters (16,18) strömenden Brennstoff-Luft-Gemisches steuern.
    5. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Turbinenaustritt (15) ein Ejektor (40) angeordnet ist.
    - 10 -
    ο. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ejektor (45) mit ZundVorrichtung vorgesehen ist 9 zu dem Luft ^τοη dem an die Verbrennungskammer (24) angeschlossenen Verdichter (17,19) und Brennstoff zuführbar ist.
    7. Generator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ejektor (4G) mit einer Zündvorrichtung versehen ist, und an ein BrennstoffZulieferungssystem angeschlossen ist.
    8. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine weitere in Flußrichtung hinter der Tubrine (12] bis 15) angeordnete heißgasgetriebene Turbine (41) und einen weiteren durch diese Turbine (4l) angetriebenen Verdichter
    (42) sowie einen Wärmeaustauscher (43).
    9. Generator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Verdichter (42) den Wärmeaustauscher (43) direkt mit Luft speist.
    10. Generator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ejektor (44), dem Luft von dem weiteren Verdichter (42) zuführbar ist, vorgesehen ist, der an den Wärmeaustauscher
    (43) angeschlossen ist.
    11. Generator nachfeinem der Ansprücne 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (43) einerseits direkt an den Ausgang (15) der Turbine (12 bis 15) angeschlossen ist und andererseits an einen Ejektor (45), der von dem mit der Verbrennungskammer (24) verbundenen Verdichter (17,19) gespeist wird.
DE6606130U 1967-04-27 1968-04-26 Generator zur erzeugung von heissgas Expired DE6606130U (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1943867 1967-04-27
GB299368A GB1222082A (en) 1967-04-27 1967-04-27 Hot gas generators
GB2959567 1967-06-27
GB4323367 1967-09-22
GB5704667A GB1240662A (en) 1967-12-15 1967-12-15 Hot gas generators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6606130U true DE6606130U (de) 1970-09-03

Family

ID=27515715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6606130U Expired DE6606130U (de) 1967-04-27 1968-04-26 Generator zur erzeugung von heissgas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3498593A (de)
BE (1) BE714316A (de)
CH (1) CH474666A (de)
DE (1) DE6606130U (de)
FR (1) FR1576471A (de)
NL (1) NL6805996A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633521A (en) * 1969-02-25 1972-01-11 Cav Ltd Boiler systems
IL66416A0 (en) * 1982-07-28 1982-12-31 Orian Itamar Gas turbine plant used as a source of exhaust gas heat energy
US5586429A (en) * 1994-12-19 1996-12-24 Northern Research & Engineering Corporation Brayton cycle industrial air compressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1191235A (en) * 1916-01-27 1916-07-18 Ernst Richter Fluid-pressure generator.
US2758827A (en) * 1952-03-25 1956-08-14 Bbc Brown Boveri & Cie Gas turbine plant for use in metallurgical works
DE1301340B (de) * 1960-03-14 1969-08-21 Endres Vorrichtung zur Erzeugung von Antriebskraeften in Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen
US3304074A (en) * 1962-10-31 1967-02-14 United Aircraft Corp Blast furnace supply system

Also Published As

Publication number Publication date
NL6805996A (de) 1968-10-28
FR1576471A (de) 1969-08-01
US3498593A (en) 1970-03-03
CH474666A (de) 1969-06-30
BE714316A (de) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903770B4 (de) Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor
DE60114912T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Emissionen eines Gasturbinen-Triebwerkes
EP0193838B1 (de) Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69632111T2 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbinen-Brennkammer mit niedriger Schadstoffemission
DE60125441T2 (de) Mehrstufiges, mehrebenes Vebrennungssystem für Gasturbine
EP2145131B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine mit wasserstoffreichem Brenngas sowie dafür geeignete Gasturbine
DE4240222C2 (de) Gasturbinenbrenner
DE102008044431A1 (de) Brennstoffzuführungsvorrichtung und -system für Turbinen
DE161561T1 (de) Brennkammer einer gasturbine mit pneumatischer regelung der stroemung.
DE60005580T2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE1800490A1 (de) Generator zur Erzeugung von Heissgas
DE876936C (de) Arbeitsverfahren ifür Gasturbinen und Gasturbine zur Ausübung des Verfahrens
EP0556479A1 (de) Druckwellenmaschine mit integrierter Verbrennung
DE6606130U (de) Generator zur erzeugung von heissgas
DE2117219A1 (de) Heißgasgenerator
DE1955036U (de) Brennervorrichtung.
DE2613589A1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer eine gasturbine
DE3318863A1 (de) Kraftmaschine mit gasturbine
AT228015B (de) Gasturbine
DE19937921B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines flüssigen Brennstoffes für einen Brenner
DE1043706B (de) Anwaermeinrichtung fuer selbstansaugende Brennkraftmaschinen
DE2716460A1 (de) Universalbrenner
DE727376C (de) Gasturbine fuer fluessige Brennstoffe
DE6608297U (de) Generator zur erzeugung eines heissen brennstoff- luftgemisches fuer gasturbinen.
DE2454167A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkammer