DE19534502A1 - Medizinische Anlage - Google Patents
Medizinische AnlageInfo
- Publication number
- DE19534502A1 DE19534502A1 DE19534502A DE19534502A DE19534502A1 DE 19534502 A1 DE19534502 A1 DE 19534502A1 DE 19534502 A DE19534502 A DE 19534502A DE 19534502 A DE19534502 A DE 19534502A DE 19534502 A1 DE19534502 A1 DE 19534502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- lines
- plant according
- film
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3623—Means for actively controlling temperature of blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/104—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
- A61M60/109—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
- A61M60/113—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/20—Type thereof
- A61M60/247—Positive displacement blood pumps
- A61M60/253—Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
- A61M60/268—Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
- A61M60/279—Peristaltic pumps, e.g. roller pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/30—Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
- A61M60/36—Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
- A61M60/38—Blood oxygenation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/403—Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
- A61M60/422—Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being electromagnetic, e.g. using canned motor pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/845—Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
- A61M60/851—Valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/12—General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
- A61M2205/123—General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated reservoirs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/12—General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
- A61M2205/125—General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated filters
- A61M2205/126—General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated filters with incorporated membrane filters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine medizinische Anlage mit mehreren
miteinander verbundenen Leitungen, die Fluide, beispielsweise
Blut, führen und Fluide, beispielsweise Blut behandelnde
und/oder pumpende Vorrichtungen und/oder Behälter
miteinander verbinden, und mit Einrichtungen zur Messung und
Steuerung von Druck, Temperatur, Gasgehalt und Menge des
Fluides für die Behandlung von Patienten.
Bei medizinische Anlagen sind die einzelnen Anlagenteile durch
mehr oder weniger lange Leitungen miteinander verbunden.
Herz-Lungen-Maschinen ermöglichen bekanntlich die künstliche
Durchströmung des Körpers mit Blut bei Ausschaltung der
Herz- und Lungendurchblutung während Herzoperationen unter
Aufrechterhaltung der Kreislauf-, Atmungs- und
Stoffwechselfunktionen.
Die Anlagenteile einer solchen Herz-Lungen-Maschine bestehen
im wesentlichen aus einem Blutbehälter, dem sogenannten
Reservoir, der das körpereigene Blut des Patienten aufnimmt
oder auch mit geeigneten Blutkonserven gespeist wird, einem
Oxygenator, einem Wärmetauscher, Filter und Pumpen. Das
arterialisierte Blut des Patienten wird durch eine Pumpe,
beispielsweise eine peristaltische Pumpe, in ein
artielles Gefäß des Patienten nach Durchtritt eines Filters
zurückgeleitet.
Bevor dies geschieht, wird das im Behälter der Herz-Lungen-
Maschine gesammelte venöse Blut des Patienten dem Oxygenator
zugeführt, in welchem das Blut mit Sauerstoff angereichert,
und Kohlendioxid entfernt wird sowie dem Blut Narkosegase
zugeführt werden. Über den Wärmetauscher wird das Blut auf
Körpertemperatur gehalten und sodann über den Filter, der auch
als Luftfalle dient, wie eingangs erwähnt, zurückgeleitet.
Neben diesem Blutkreislauf besteht ein zweiter Kreislauf, bei
dem das Blut über den Hämofilter geführt wird, in dem die
Stoffwechselprodukte durch Ultrafiltration aus dem Blut
ausgeschieden werden.
Für beide Kreisläufe ist ein Schlauchsystem notwendig, das
mit Spenderblut aufgefüllt werden muß und das ein nicht zu
vernachlässigendes Füllvolumen besitzt. Das bekannte
Schlauchsystem setzt sich aus einer Vielzahl von Schläuchen,
Verbindungsstücken und Klemm- und Reguliereinrichtungen
zusammen. Seine Anordnung innerhalb der Herz-Lungen-Maschine
ist außerdem unübersichtlich und aufwendig zu installieren.
Die Rüstzeiten zur Vor- und Nachbereitung der Maschine für
die Operation sind entsprechend hoch.
Aus der DE 38 34 952 A1 ist außerdem eine Blutoxydiereinrichtung
zur Verwendung in einem eine Blutpumpvorrichtung und einem
Blutoxydierer aufweisenden extrakorporalen
Blutzirkulationssystem bekannt. Dieses Blutzirkulationssystem
ist einteilig ausgebildet und umfaßt ein starres Reservoir für
das Blut, eine Oxydierkammer und einen Wärmetauscher.
Auch dieses bekannte System verwendet ein Schlauchsystem, das
aus Saugpumpleitungen, Leitungen zu den Saugpumpen und
Saugpumpen besteht. Es ist ebenso mit den zuvor genannten
Nachteilen behaftet.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine medizinische Anlage der eingangs genannten
Art derart zu verbessern, daß die Füllmengen, beispielsweise
für Blut, Blutersatzstoffe oder andere Fluide, die für das
Betreiben der Anlage erforderlich sind, durch Verkürzung der
Leitungswege merklich verringert, die Kompaktheit erhöht
und die Rüstzeiten zur Vorbereitung von medizinischen
Eingriffen gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
wenigstens zwei übereinander liegende, aneinander und/oder
durch Zwischenwände befestigte Folien und/oder Platten
vorgesehen sind, die mehrere oder alle Leitungen, die Gehäuse
der Vorrichtungen und die Behälter in der Weise bilden, daß ein
oberer Bereich der Leitungen, der Gehäuse der Vorrichtungen und
der Behälter von der oberen Folie und/oder Platte und ein
unterer Bereich der Leitungen, der Gehäuse der Vorrichtungen
und Behälter von der unteren Folie und/oder Platte gebildet
ist.
In einem bevorzugten Merkmal der erfindungsgemäßen Anlage liegt
zumindest ein größerer Bereich der Folie und/oder Platte in
einer Ebene, die sich oberhalb der Kompakteinheit befindet, die
sich ihrerseits unterhalb des Herzniveaus des Patienten
befindet.
Die Transparenz und/oder farbliche Kennzeichnung der oberen
und unteren Folie und/oder Platte stellt sicher, daß der
Fluidfluß, insbesondere Blutfluß, durch die Leitungen sichtbar
bleibt, Störungen und Luftblasen leicht lokalisierbar sind
sowie ein vertauschsicheres Zuordnen der Anschlüsse möglich
ist.
In einem weiteren bevorzugten Merkmal der erfindungsgemäßen
Anlage sind die obere und untere Folie und/oder Platte
zur Bildung der Leitungen, der Gehäuse der Vorrichtungen
und Behälter flüssigkeitsdicht und druckfest miteinander
verbunden.
Dies wird vorteilhaft dadurch erreicht, daß die obere und
untere Folie und/oder Platte einstückig miteinander verbunden
sind.
Die Erfindung sieht vor, daß die Leitungen zum und vom
Operationstisch einen Leitungsstrang bilden.
In diesem Bereich ist die obere und untere Folie und/oder
Platte zumindest teilweise versteift. Dies ist deshalb
notwendig, damit die Leitungen nicht abgeknickt werden und ein
ungehinderter Fluß des Fluids, vorzugsweise Blut, gewährleistet
ist.
Die Versteifung kann so erreicht werden, daß beispielsweise
der untere Bereich der Folie über ihre Länge gleichmäßig
verteilte, annähernd als Bogen ausgebildete Stützprofile
aufweisen, die voneinander geteilte Anschläge haben, die nur
eine Biegung in Richtung des oberen Bereiches der Leitung
zulassen. Dies ermöglicht das gefahrlose Transportieren der
Leitungen ohne ein Abquetschen.
Es gehört aber auch zu der Erfindung, wenn der Leitungsstrang
flexibel ausgebildet ist und auf einer Auflage abgestützt wird.
Von besonderer Bedeutung für die erfindungsgemäße Anlage ist,
daß in den von oberer und unterer Folie und/oder Platte
gebildeten Leitungen Axialflußpumpen mit außen liegendem Stator
angeordnet sind, die zur Versorgung der Behälter, des
Hämofilters, des Oxygenators, des Filters und für die
Kardioplegie dienen.
Der Stator zum Betreiben der Pumpen ist nach einem weiteren
Merkmal der Erfindung in zwei Teilen ausgebildet, wobei
ein Teil in oder auf dem Maschinentisch der fahrbaren
Einrichtung angeordnet und der andere Teil über die obere Folie
und/oder Platte der Leitung klappbar ist.
Diese die Blutbehälter, den Hämofilter, den Oxygenator usw.
versorgenden Pumpen, vorzugsweise auch peristaltische Pumpen,
sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung von außen an den
von oberer und unterer Folie und/oder Platte gebildeten
Leitungen angeordnet. Dies ermöglicht, das unkomplizierte und
schnelle Auswechseln der Pumpen.
Alle wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Anlage, wie
beispielsweise der Blutbehälter, der Behälter für
Körperflüssigkeiten, Wasser, Medikamente oder die Gehäuse für
den Oxygenator, Filter und Wärmetauscher zur Kühlung und
Erwärmung der Fluidströme sind neben den Verbindungsleitungen
zumindest als Teil der oberen und unteren Folie und/oder Platte
ausgebildet.
Der Fluidstrom in den von oberer und unterer Folie und/oder
Platte gebildeten Leitungen ist nach einem weiteren Merkmal der
Erfindung durch eine Klemmeinrichtung abklemmbar oder
Drosseleinrichtung regulierbar. Zumindest die
obere Folie und/oder Platte ist im Klemmbereich flexibel
ausgebildet und erlaubt dadurch ein problemloses Unterbrechen
des Fluidstromes.
Genauso ist es aber auch möglich, ohne die Erfindung zu
verlassen, den Stromfluß durch in die von oberer und unterer
Folie und/oder Platte gebildeten Leitungen eingesetzte
Ventile abzusperren.
Es muß lediglich sichergestellt werden, daß das Ventil in
der Leitung einen flüssigkeitsdichten und druckfesten Sitz
hat.
Oftmals ist es bei Operationen erforderlich, den Fluidstrom
nicht vollständig abzusperren, sondern nur zu drosseln. Für
diesem Fall sind in die von oberer und unterer Folie und/oder
Platte gebildeten Leitungen entsprechende Drosseleinrichtungen
eingesetzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an den von der
oberen und unteren Folie und/oder Platte gebildeten Leitungen,
den Gehäusen für die Vorrichtungen und die Behälter
flüssigkeitsdichte und druckfeste Steckkontakte
für den Anschluß von Meß- und Steuergeräten für Druck,
Temperatur und Blutgasgehalt, der Fließgeschwindigkeit und der
Menge des Fluids, vorzugsweise Blut, der Blutersatzlösung und
der Medikamente vorgesehen.
Von besonderem Vorteil ist, daß die von der oberen und
unteren Folie und/oder Platte gebildeten Leitungen
untereinander durch Brücken verbunden sind, die immer dann
wirksam werden, wenn beispielsweise der artielle Rückfluß
abgeklemmt werden muß oder aber um Oxygenator, artielle Filter
und Wärmetauscher nach Beendigung des Eingriffs zu entleeren.
In besonderer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage
sind für weitere Anwendungen die von oberer und unterer Folie
und/oder Platte gebildeten Leitungen, Gehäuse für
Vorrichtungen und Behälter durchstrahlbar.
In einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die obere
und untere Folie und/oder Platte durch Kleben und/oder
Schweißen stoffschlüssig miteinander verbindbar.
Es gehört ebenso zu der Erfindung, daß die obere und untere
Folie und/oder Platte mit dem gesamten Leitungs- und
Behältersystem sowie den Gehäusen für die
Vorrichtungen als eine Kompakteinheit ausgebildet ist.
Die obere und untere Folie und/oder Platte ist dann ein
Tiefziehteil oder Inmould-Blasteil.
Die von der oberen und unteren Folie und/oder Platte
gebildeten Leitungen bilden zusammen einen Leitungsstrang, der
von der Kompakteinheit ausgeht und über ein Tischschlauchset
zum Operationstisch führt.
Um den Leitungsstrang an das Tischschlauchset anschließen zu
können, besitzt dieser nach einem weiteren Merkmal der
Erfindung endseitig Anschlußstücke, wobei durch in den
Leitungsstrang eingearbeitete Perforierungen das Auftrennen
des Leitungsstranges in einzelne Leitungen ermöglicht wird.
Der Leitungsstrang ist vom Herzniveau des Patienten ausgehend
abfallend zu der Einrichtung angeordnet. Der Abfall verläuft
gleichmäßig oder ungleichmäßig, jedoch stetig.
Die Pumpen sind in einem weiteren Merkmal im tiefsten Punkt der
Kompakteinheit angeordnet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der
Blutbehälter an seinem höchsten Punkt über dem Niveau der
Luftfalle liegt und zugleich in diesem Punkt ein
Entlüftungsventil vorgesehen ist. Dies stellt sicher, daß
eventuelle Luftblasen aus dem Behälter abgezogen werden können.
Von Vorteil ist auch, daß wenigstens der Blutbehälter
balgenartig ausgebildet ist. Ebenso können auch die anderen
Behälter eine Balgenausbildung aufweisen, ohne die Erfindung
zu verlassen.
In einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die
Kompakteinheit auf oder an einer fahrbaren Einrichtung
angeordnet, in der ein Computer integriert ist, mit dem die
Temperatur, die Drücke, Blutgaswerte und das Fördervolumen
der Pumpen steuerbar sind.
Die Kompakteinheit lagert nach einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung auf dem Tisch dieser Einrichtung
auf, dessen Neigung im wesentlichen dem Abfall des
Leitungsstranges entspricht.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, wenn die Kompakteinheit
an der Einrichtung hängend befestigt ist.
Zum Zwecke eines Wärmetausches, beispielsweise Erwärmung oder
Kühlung des Fluids, sind die von der oberen und unteren Folie
oder Platte gebildeten Leitungen und Behälter oder Teile davon
zumindest von einer weiteren Folie oder Platte umschlossen, die
ihrerseits nach Art eines Doppelmantels das
Wärmeübertragungsmedium, beispielsweise Wasser, aufnehmen.
Die Versorgung der Vorrichtungen, beispielsweise des
Oxygenators, Hämofilters und Wärmetauschers mit Betriebsmedien
wie Sauerstoff, Wasser usw., erfolgt durch entsprechende
Versorgungszuleitungen, die ebenso von durch oberer und unterer
Folie und/oder Platte gebildet sind.
Für den handlichen Transport der Kompakteinheit mit
Leitungsstrang besitzt die Kompakteinheit Griffe, die durch
Stanzen oder Perforierung im Randbereich angeordnet sind.
Durch alle diese Merkmale erreicht erfindungsgemäße Anlage
eine vorteilhafte Kompaktheit, die sich durch kurze
Leitungswege, eine übersichtliche Anordnung und
Überschaubarkeit der Leitungen ähnlich eines Kabelbaumes und
eine problemlose Entsorgung auszeichnet.
Das Leitungsvolumen und damit die Menge des Blutes, die dem
Körper entnommen bzw. zusätzlich bereitgestellt werden muß,
sinkt signifikant.
Anstelle einer Vielzahl von Einzelkomponenten und
Verbindungsteilen, werden bei der erfindungsgemäße Anlage alle
mit Blut in Berührung kommende Teile zu einer Einheit
zusammengefaßt.
Dies erhöht zugleich die Sicherheit beim Aufbau im
Operationssaal. Mögliche Fehlerquellen bei der Bedienung und
dem Aufbau werden ausgeschaltet.
Mit der erzielten Kompaktheit verringert sich der
Arbeitsaufwand für die Vor- und Nachbereitung der Maschine.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage liegt darin,
daß die gesamte Kompakteinheit mit ihrem Leitungs- und
Behältersystem sowie den Gehäusen für die Vorrichtungen
bereits vor der Operation gefüllt und entlüftet werden kann,
da die Kompakteinheit zur einmaligen Verwendung bestimmt ist.
Das führt zur Vermeidung aufwendiger Vorbereitungsarbeiten.
Mit all diesen Merkmale wird erreicht, daß die erfindungsgemäße
Lösung den komplexen Anforderungen an eine
medizinische Anlage, beispielsweise eine Herz-Lungen-Maschine,
mit hoher Sicherheit, Übersichtlichkeit und Kompaktheit besser
gerecht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
einer Herz-Lungen-Maschine näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Anlage,
Fig. 2 ein Funktionsschema einer Herz-Lungen-Maschine,
Fig. 3 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Anlage
Fig. 4 den Schnitt durch eine Leitung mit Axialpumpe,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Klappmechanismus mit
geteiltem Stator,
Fig. 6 Ausführungen der Klemmbereiche mit den
Einzelheiten X, Y und Z,
Fig. 7 eine Ansicht des Leitungsstranges mit Anschlüssen,
Fig. 8 eine Darstellung der Anordnung der
erfindungsgemäßen Anlage zum OP-Tisch mit
Einzelheit W.
Die Fig. 1 bis 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung.
Die erfindungsgemäße Anlage für eine Herz-Lungen-Maschine
besteht im wesentlichen aus einem Behälter oder Reservoir 1,
einem Hämofilter 2, einem Oxygenator 3, einem Wärmetauscher 4,
Filter 5 mit Luftfalle 6, Pumpen 7 bis 11 und 24, einer
Drosseleinrichtung 12, den Geräten 13 für die Messung von
Druck, Temperatur und Blutgasgehalt (Fig. 2 und 3).
Behälter 1, Hämofilter 2, Oxygenator 3, Wärmetauscher 4, Filter
5 mit Luftfalle 6, der Behälter 16 für Körperflüssigkeit, der
Behälter 23 für die Kardioplegielösung sind über Leitungen 14
verbunden.
Alle diese Teile der erfindungsgemäßen Anlage werden ebenso wie
die Leitungen 14 von einer oberen Folie 17 und einer unteren
Folie 18 gebildet, die an den jeweiligen Begrenzungsstellen
miteinander stoffschlüssig verbunden sind, wobei ein oberer
Bereich 19 von der oberen Folie 17 und ein unterer Bereich 20
der erfindungsgemäßen Anlage von der unteren Folie 18
aneinander befestigt sind (siehe Fig. 1).
Die obere Folie 17 und untere Folie 18 kann auch durch eine
Platte ersetzt werden. Es ist natürlich auch möglich, den
unteren Bereich 20 als Platte auszuführen und den oberen
Bereich 19 mit einer Folie 17 zu bilden.
Wenn es die Kompaktheit erfordert, kann die Verbindung von
oberer Folie 17 mit der unteren Folie 18 durch eine
Zwischenwand 38 hergestellt sein (siehe Fig. 1). Die Behälter
lassen sich so mühelos in Kammern unterteilen.
In die von oberer Folie 17 und unterer Folie 18 gebildeten
Leitungen 14 sind die für die Förderung des Blutes
erforderlichen Pumpen angeordnet. Die artielle Pumpe 7 (siehe
Fig. 4) - auch Hauptpumpe genannt -, die das Blut aus dem
Behälter 1 in den Oygenator 3 fördert, ist als
elektromotorgetriebene Axialpumpe 7 miniaturisierter Bauart
ausgebildet und direkt in einer der Leitungen 14 angeordnet.
Der Stator des Motors ist zweigeteilt ausgeführt und umgreift
mit seinem oberen Teil 31 abnehmbar und abklappbar die
Außenseite der Leitung 14 (Fig. 5). Der untere Teil 31 des
Stators liegt annähernd in der Auflageebene des
Maschinentisches 37 der Einrichtung 25.
Dies ermöglicht den Aufbau eines entsprechenden
Magnetfeldes und damit den kontaktfreien Antrieb des Rotors in
der Leitung 14. Außenseitig an dieser Leitung 14 sind der
Pumpe 7 Lichtsensoren 21 zugeordnet, die erlauben, die
Fließgeschwindigkeit des Blutes zu messen und die Pumpe in
Abhängigkeit des Flusses zu steuern.
Derartige Axialflußpumpen erreichen Durchflußmengen bis zu
12 l/min.
Auch die Pumpe 8 für den Hämofilter 2 kann eine solche
Axialflußpumpe sein.
Die Pumpe 9 für die Absaugung des Blutes vom OP-Tisch, die
Pumpe 10 für den Ventrikelsauger und die Pumpe 11 für den
Oxygenator 3 sind handelsübliche peristaltische Pumpen, die
die Leitung 14 periodisch von außen abquetschen. Die Pumpe 10
kann auch durch eine Pumpe mit Venturi-Effekt ersetzt werden,
die dann im Tischschlauchset 33 einsteckbar angeordnet ist.
Die Leitungen 14 weisen Klemmbereiche 22 (siehe Fig. 3) auf,
die für ein Abklemmen der Leitungen 14 vorgesehen sind. In
diesen Bereichen sind die Leitungen 14 flexibel ausgebildet und
gestatten so ein schnelles Schließen und Öffnen des
Fluidflusses.
Die einzelnen Klemmbereiche 22 sind in Fig. 6 jeweils als
Einzelheit X, Y und Z dargestellt. Die Einzelheit X zeigt die
Abklemmung der Leitung 14 an den Klemmstellen F und G, wobei
entweder die Leitung 14 bei G abgeklemmt und bei F offen oder
bei E geschlossen oder bei G auf ist. Auch für die Einzelheit Y
sind die Klemmstellen D bzw. E entweder offen oder abgeklemmt.
In der Einzelheit Z ist gezeigt, daß entweder die Klemmstellen
A und B geöffnet sind und die Klemmstelle C geschlossen ist
oder A und 3 geschlossen und C offen ist.
Die Klemmung wird erreicht, indem die Leitungen 14 an den
Klemmstellen 22 mit einem nicht dargestellten Klemmrahmen
abgeklemmt werden, der einfach auf die Leitungen 14 umlegbar
ist.
Ebenso sind in die Leitungen 14 andere Absperreinrichtungen,
wie Absperrventile oder Drosselventile 27 eingebunden.
Für die Ermittlung des Blutgasgehaltes, der Temperatur, des
Druckes, der Medikamentenmenge, des Fördervolumens von Blut
und Wasser sind beispielsweise in den Leitungen 14 druckfeste
und flüssigkeitsdichte Meßstellen für die einzelnen Sensoren
bzw. Meßfühler angeordnet.
Ohne die Erfindung zu verlassen, können Temperatur, Druck,
Konzentration auch berührungslos gemessen werden.
Die Temperaturmeßstellen für das Blut sind dabei so
gelegt, daß die Temperatur wenigstens vor und nach
Durchströmen des Wärmetauschers 4 gemessen werden kann.
Die Leitungen 14, die das Blut, die Blutersatzstoffe u.ä.
zu den Behältern hin und weg transportieren, sind wie in
Fig. 7 gezeigt, kabelbaumähnlich in einem Leitungsstrang 26
zusammengefaßt. Die einzelnen Leitungen 14 sind durchsichtig
bzw. transparent um den Fluidfluß entsprechend beobachten zu
können. Für eine leichtere Unterscheidbarkeit der Leitungen 14
bei ihrem Anschluß an die einzelnen Teile der Anlage besitzen
die Leitungen 14 farbliche Markierungen.
Endseitig besitzt der Leitungsstrang 26 Anschlüsse 35 für das
Schlauchtischset 33. Um die Anschlüsse 35 besser an die
Schläuche des Schlauchtischsets 33 anschließen zu können, hat
der Leitungsstrang 26 über eine gewisse Länge Perforierungen 39
die ein Auftrennen des Leitungsstranges 26 in seine Leitungen
14 ermöglicht.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Anlage,
aus der die Kompakteinheit 29 von Behälter 1, Behälter 16 und
Behälter 23 , Hämofilter 2, Oxygenator 3, Wärmetauscher 4,
Filter 5 mit Luftfalle 6 und Leitungen 14 mit den Pumpen 7 bis
11 und 24 besonders deutlich erkennbar ist.
Die Teile der Anlage sind dicht aneinander angeordnet und
die Leitungswege damit außerordentlich kurz.
Zwischen den Leitungen 14 sind Brücken 30 vorgesehen, die
beispielsweise ermöglichen, den Oxygenator 3, den arteriellen
Filter 5 und den Wärmetauscher 4 am Ende des operativen
Eingriffs zu entleeren. Ebenso ermöglicht diese Brücke 30 den
Rückfluß des gefilterten Blutes.
Von der Kompakteinheit 29 führt der Leitungsstrang 26 über ein
Tischschlauchset 33 zum Operationstisch. Der Anschluß erfolgt
mit den besonders gut in Fig. 7 erkennbaren Anschlußstücken
36.
Der Leitungsstrang 26 mit seinen Leitungen 14 ist im unteren
Bereich verstärkt. Entweder hat der untere Bereich der Folie
über seine Länge gleichmäßig verteilte, annähernd als Bögen
ausgebildete Stützprofile 34, die jeweils voneinander geteilte
Anschläge 35 besitzen, die nur eine Biegung in Richtung des
oberen Bereiches 19 der Leitungen 14 zulassen, oder der
Leitungsstrang 26 ist flexibel ausgebildet. In diesem Fall muß
der Strang 26 entsprechend abgestützt werden.
Dies ermöglicht das gefahrlose Transportieren der Leitungen
ohne ein Abquetschen des Leitungsstranges.
Der mit dem Tischschlauchset 33 verbundene Leitungsstrang 26
mündet vom Operationstisch ausgehend leicht abfallend in die
Kompakteinheit 29, wobei Leitungsstrang 26 und Kompakteinheit
29 einstückig ausgebildet sind. Der Abfall verläuft linear,
um einen stetigen Blutstrom vom Patienten zur Kompakteinheit 29
zu gewährleisten.
Die Kompakteinheit 29 ist auf dem Maschinentisch 37 der
fahrbaren Einrichtung 25 abgelegt und hat annähernd die gleiche
Neigung wie der Leitungsstrang 26.
Dabei liegt der Blutbehälter 1 in seinem Niveau, d. h. in seinem
tiefsten Punkt in der Kompakteinheit 29 höher als die im
Leitungsstrang 26 angeordnete Luftfalle 6. Die artielle Pumpe 7
und die Pumpe 8 für den Hämofilter 2 befinden sich dagegen im
tiefsten Punkt der Kompakteinheit 29.
In die Einrichtung 25 ist ein nicht dargestellter Computer mit
einem Touch-Screen 32 integriert, mit dem die Temperatur, der
Druck und die individuellen Blutgaswerte des Patienten sowie
die Fördermenge des Blutes u.ä. geregelt werden kann. Die
Steuerung kann beispielsweise durch einen Kardiotechniker
erfolgen, der unabhängig vom Operationstisch agiert.
Die Einrichtung 25 ist für den Transport fahrbar ausgelegt, so
daß beispielsweise ein problemloses Heranfahren an den
Operationstisch möglich ist.
Mit der fahrbaren Einrichtung 25 lassen sich verschiedene
Bedienungsvarianten ausführen.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Hämofilter
3 Oxygenator
4 Wärmetauscher
5 artieller Filter
6 Luftfalle
7 artielle Pumpe bzw. Axialpumpe
8 Pumpe für Hämofilter
9 Pumpe für Absaugung vom OP-Tisch
10 Pumpe für Ventrikelabsauger
11 Pumpe für Oxygenator
12 Drosseleinrichtung
13 Geräte für Druck-, Temperatur- Fördervolumenmessung
14 Leitungen
15 Behälter für Blutkonserven
16 Behälter für Körperflüssigkeit
17 obere Folie oder Platte
18 untere Folie oder Platte
19 oberer Bereich
20 unterer Bereich
21 Lichtsensoren
22 Klemmbereiche
23 Behälter für Kardioplegiebehälter
24 Pumpe für Behälter 23
25 Fahrbare Einrichtung
26 Leitungsstrang
27 Absperr- oder Drosselventile
28 Entlüftungsventil
29 Kompakteinheit
30 Brücken
31 Oberes und unteres Teil des Stators
32 Touch-Screen
33 Tischschlauchset
34 Stützprofile
35 Anschläge
36 Anschlußstück
37 Maschinentisch
38 Zwischenwand
39 Perforierung
A, B, C, D, E, F, G Klemmstellen
2 Hämofilter
3 Oxygenator
4 Wärmetauscher
5 artieller Filter
6 Luftfalle
7 artielle Pumpe bzw. Axialpumpe
8 Pumpe für Hämofilter
9 Pumpe für Absaugung vom OP-Tisch
10 Pumpe für Ventrikelabsauger
11 Pumpe für Oxygenator
12 Drosseleinrichtung
13 Geräte für Druck-, Temperatur- Fördervolumenmessung
14 Leitungen
15 Behälter für Blutkonserven
16 Behälter für Körperflüssigkeit
17 obere Folie oder Platte
18 untere Folie oder Platte
19 oberer Bereich
20 unterer Bereich
21 Lichtsensoren
22 Klemmbereiche
23 Behälter für Kardioplegiebehälter
24 Pumpe für Behälter 23
25 Fahrbare Einrichtung
26 Leitungsstrang
27 Absperr- oder Drosselventile
28 Entlüftungsventil
29 Kompakteinheit
30 Brücken
31 Oberes und unteres Teil des Stators
32 Touch-Screen
33 Tischschlauchset
34 Stützprofile
35 Anschläge
36 Anschlußstück
37 Maschinentisch
38 Zwischenwand
39 Perforierung
A, B, C, D, E, F, G Klemmstellen
Claims (35)
1. Medizinische Anlage mit mehreren miteinander verbundenen
Leitungen, die Fluide, beispielsweise Blut, führen und Fluide,
beispielsweise Blut, behandelnde und/oder pumpende
Vorrichtungen und/oder Behälter miteinander verbinden, und mit
Einrichtungen zur Messung und Steuerung von Druck, Temperatur,
Gasgehalt und Menge des Fluides für die Behandlung von
Patienten,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
zwei übereinander liegende, aneinander und/oder durch
Zwischenwände (38) befestigte Folien und/oder Platten (17,18)
vorgesehen sind, die mehrere oder alle Leitungen (14),
Gehäuse der Vorrichtungen (2, 3, 4, 5, 6) und Behälter (1, 16, 23) in
der Weise bilden, daß ein oberer Bereich (19) der Leitungen,
der Gehäuse der Vorrichtungen und der Behälter von der oberen
Folie und/oder Platte (17) und ein unterer Bereich (20) der
Leitungen, der Gehäuse der Vorrichtungen und Behälter von der
unteren Folie und/oder Platte (18) gebildet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest ein größerer
Bereich der Folie und/oder Platte (17, 18) in einer Ebene liegt,
die sich oberhalb der Kompakteinheit (29) befindet, die
ihrerseits unterhalb des Herzniveaus des Patienten angeordnet
ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein oberer Bereich (19)
eines Behälters (1,16,23) von der oberen Folie und/oder Platte
(17) und ein unterer Bereich (20) des Behälters (1,16,23) von
der unteren Folie und/oder Platte (18) gebildet ist.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die
obere Folie und/oder Platte (17) transparent und/oder farbig
gekennzeichnet ist.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere
und untere Folie und/oder Platte (17, 18) einstückig miteinander
verbunden sind.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere und
untere Folie und/oder Platte (17,18) zumindest teilweise
versteift ist.
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Bereich der Folie (20) über seine Länge
gleichmäßig verteilte, annähernd als Bogen ausgebildete
Stützprofile (34) aufweist, die voneinander geteilte Anschläge
(35) haben, die nur eine Biegung in Richtung des oberen
Bereiches der Leitung zulassen.
8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die untere
und obere Folie und/oder Platte (17, 18) flexibel ausgebildet
sind.
9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere
und untere Folie und/oder Platte (17, 18) zur Bildung der
Leitungen (14), der Gehäuse der Vorrichtungen (2, 3, 4, 5, 6)
und Behälter (1, 16, 23) flüssigkeitsdicht und druckfest
miteinander verbunden sind.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den von oberer und unterer Folie und/oder Platte (17, 18)
gebildeten Leitungen (14) Axialflußpumpen (7) angeordnet sind,
die zur Versorgung des Oxygenators (3), des Hämofilters (2),
des Blutbehälters (1), des Behälters (16) für
Körperflüssigkeit, des Behälters (23) für
Kardioplegieflüssigkeit und des artiellen Filters (5) dienen.
11. Anlage nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Stator der Axialflußpumpe (7) in zwei Teilen (31)
ausgebildet ist, wobei ein Teil auf oder im Maschinentisch (37)
der fahrbaren Einrichtung (25) und der andere Teil über die
obere Folie und/oder Platte (17) der Leitung (14) klappbar ist.
12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß außen
an den von oberer und unterer Folie und/oder Platte (17,18)
gebildeten Leitungen (14) Pumpen (7, 8, 24), vorzugsweise
peristaltische Pumpen, angeordnet sind, die zur Versorgung
des Oxygenators (3), des Hämofilters (2), des Blutbehälters
(1), des Behälters (16), des Behälters (23), des artiellen
Filters (5) dienen.
13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein
Teil der oberen und unteren Folie und/oder Platte (17, 18) als
Behälter für Blut, Blutersatzlösung, Körperflüssigkeit und
Plegielösung, Medikamente, Wasser sowie als Gehäuse für den
Oxygenator, Filter und Wärmetauscher ausgebildet ist.
14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die von
oberer und unterer Folie und/oder Platte (17, 18) gebildeten
Leitungen (14) durch einen Klemmechanismus abklemmbar oder
durch Drosseleinrichtungen (12) regulierbar sind.
15. Anlage nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die
obere Folie oder Platte (17) im Klemmbereich (22) der Leitungen
(14) flexibel ausgebildet sind.
16. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die von
oberer und unterer Folie und/oder Platte (17, 18) gebildeten
Leitungen (14) durch Ventile (27) absperrbar sind.
17. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in den
von der unteren und oberen Folie und/oder Platte (17,18)
gebildeten Leitungen (14) Drosseleinrichtungen (12) angeordnet
sind.
18. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an den von der
unteren und oberen Folie und/oder Platte (17, 18) gebildeten
Leitungen (14), Gehäusen der Vorrichtungen (2, 3, 4, 5, 6) und
Behältern (1, 16, 23) flüssigkeitsdichte und druckfeste
Steckkontakte für den Anschluß von Meß- und Steuergeräten (13)
für Druck, Temperatur und Blutgasgehalt, Fließgeschwindigkeit
und Menge des Blutes, der Blutersatzerlösung und der
Medikamente vorgesehen sind.
19. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Gehäusen der Vorrichtungen flüssigkeitsdichte und
temperaturfeste Versorgungszuleitungen vorgesehen sind, die aus
oberer und unterer Folie und/oder Platte (17, 18) gebildet sind.
20. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die von der oberen und unteren Folie und/oder Platte (17, 18)
gebildeten Leitungen (14) untereinander durch Brücken (30)
verbunden sind.
21. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von oberer und unterer Folie und/oder Platte (17, 18)
gebildeten Leitungen (14), Gehäuse der Vorrichtungen
(2, 3, 4, 5, 6) und Behälter (1, 16, 23) durchstrahlbar sind.
22. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere
Folie und/oder Platte (17) von zumindest einer weiteren Folie
oder Platte eingeschlossen ist.
23. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere
und untere Folie und/oder Platte (17, 18) durch Kleben und/oder
Schweißen stoffschlüssig miteinander verbindbar sind.
24. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere
und untere Folie und/oder Platte (17, 18) mit dem gesamten
Leitungs- und Behältersystem sowie den Gehäusen für die
Vorrichtungen (2, 3, 4, 5, 6) als eine Kompakteinheit (29)
ausgebildet ist.
25. Anlage nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die obere und untere Folie
und/oder Platte (17, 18) ein Tiefziehteil oder ein Inmould-
Blasteil ist.
26. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die von der
oberen und unteren Folie und/oder Platte (17,18) gebildeten
Leitungen (14) einen Leitungsstrang (26) bilden, der zur
Kompakteinheit (29) gehört.
27. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Leitungsstrang (26) endseitig Anschlußstücke (36) aufweist,
wobei der Leitungsstrang (26) durch in ihm angeordnete
Perforierungen (39) in Leitungen (14) auftrennbar ist.
28. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kompakteinheit (29) auf oder an der Einrichtung (25)
angeordnet ist, in der ein Computer integriert ist, mit dem die
Temperatur, Drücke, Blutwerte und das Fördervolumen der Pumpen
steuerbar sind.
29. Anlage nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung (25) fahrbar ist.
30. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Leitungsstrang (26) vom Herzniveau des Patienten
abfallend zu der Einrichtung (25) angeordnet ist und die Pumpen
(7,8) im tiefsten Punkt in der Kompakteinheit (29) angeordnet
sind.
31. Anlage nach Anspruch 30, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abfall gleichmäßig oder
ungleichmäßig, aber stetig ist.
32. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter
(1) an seinem höchsten Punkt in der Kompakteinheit (29) über
dem Niveau der Luftfalle (6) liegt und in diesem Punkt ein
Entlüftungsventil (28) vorgesehen ist.
33. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
der Behälter (1) balgenartig ausgebildet ist.
34. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen
(14), die Gehäuse für die Vorrichtungen (2, 3, 4, 5, 6) und
Behälter (1, 16, 23) für unterschiedliche Volumina auslegbar
sind.
35. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere
und untere Folie und/oder Platte (17,18) aus Kunststoff
besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19534502A DE19534502C2 (de) | 1995-09-05 | 1995-09-05 | Medizinische Anlage |
PCT/DE1996/001714 WO1997009075A1 (de) | 1995-09-05 | 1996-09-04 | Medizinische anlage |
EP96938010A EP0848622A1 (de) | 1995-09-05 | 1996-09-04 | Medizinische anlage |
AU75602/96A AU7560296A (en) | 1995-09-05 | 1996-09-04 | Medical installation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19534502A DE19534502C2 (de) | 1995-09-05 | 1995-09-05 | Medizinische Anlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19534502A1 true DE19534502A1 (de) | 1997-03-06 |
DE19534502C2 DE19534502C2 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=7772432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19534502A Expired - Fee Related DE19534502C2 (de) | 1995-09-05 | 1995-09-05 | Medizinische Anlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0848622A1 (de) |
AU (1) | AU7560296A (de) |
DE (1) | DE19534502C2 (de) |
WO (1) | WO1997009075A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000047248A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Lifebridge Medizintechnik Gmbh | Mobile herz-lungen-maschine |
WO2001091831A1 (en) * | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Constance Limited | Fluid bags with an integral tuble-like passageway for cooperation with a peristaltic pump device |
EP1322352A2 (de) * | 2000-09-27 | 2003-07-02 | Cobe Cardiovascular, Inc. | Wegwerfkartusche fur ein blutperfusionssystem |
US7846122B2 (en) | 2004-11-24 | 2010-12-07 | Lifebridge Medizintechnik Ag | Apparatus for making extracorporeal blood circulation available |
US8187214B2 (en) | 2006-10-30 | 2012-05-29 | Lifebridge Medizintechnik Ag | Apparatus for making extracorporeal blood circulation available |
US8834399B2 (en) | 2010-12-07 | 2014-09-16 | Zoll Lifebridge Gmbh | Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving organ viability |
US8882693B2 (en) | 2010-12-07 | 2014-11-11 | Zoll Lifebridge Gmbh | Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving life |
US11040131B2 (en) | 2010-12-07 | 2021-06-22 | Zoll Lifebridge Gmbh | Method and system for filling and venting a device for extracorporeal blood treatment, with stepped flooding of a filter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ523300A (en) | 2002-12-20 | 2005-12-23 | Impian Technologies Ltd | Peristaltic pump head and tube holder |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284044B (de) * | 1963-07-03 | 1968-11-28 | Presna Mechanika Narodni Podni | Geraet fuer ausserkoerperliche Blutzirkulation |
US3567028A (en) * | 1968-12-26 | 1971-03-02 | Research Corp | Membrane envelope assembly |
DE2138513A1 (de) * | 1970-08-28 | 1972-03-02 | General Electric Co , Schenectady, NY (V St A ) | Membran mit Oberflachenstruktur |
DE2160360B1 (de) * | 1971-12-06 | 1972-07-13 | Damelzig, Karl Heinz, 5131 Nier Straß | Fordersystem fur biologische Flüssigkeiten, insbesondere Blut |
FR2368284A1 (fr) * | 1976-10-22 | 1978-05-19 | Nat Res Dev | Appareil perfectionne pour effectuer le transfert de l'oxygene dans le sang et l'enlevement du gaz carbonique de ce sang a travers une membrane microporeuse |
EP0171749A1 (de) * | 1984-08-07 | 1986-02-19 | TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION | Vorrichtung zum Abtrennen von Blutplasma und Vorrichtung hierfür |
US4612170A (en) * | 1983-06-13 | 1986-09-16 | Luther Ronald B | Blood oxygenator with dual sparger and reuseable heat exchanger |
EP0223864A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-06-03 | Kuraray Co., Ltd. | Gerät zur Lungenunterstützung ausserhalb des Körpers |
DE3834952A1 (de) * | 1987-10-13 | 1989-04-27 | Macchi Eng Biomedica | Blutoxydiervorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3774762A (en) * | 1971-01-20 | 1973-11-27 | E Lichtenstein | Analogue fluid flow programming structures |
US5514335A (en) * | 1993-10-25 | 1996-05-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Blood oxygenation system and reservoir and method of manufacture |
-
1995
- 1995-09-05 DE DE19534502A patent/DE19534502C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-04 EP EP96938010A patent/EP0848622A1/de not_active Withdrawn
- 1996-09-04 AU AU75602/96A patent/AU7560296A/en not_active Abandoned
- 1996-09-04 WO PCT/DE1996/001714 patent/WO1997009075A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284044B (de) * | 1963-07-03 | 1968-11-28 | Presna Mechanika Narodni Podni | Geraet fuer ausserkoerperliche Blutzirkulation |
US3567028A (en) * | 1968-12-26 | 1971-03-02 | Research Corp | Membrane envelope assembly |
DE2138513A1 (de) * | 1970-08-28 | 1972-03-02 | General Electric Co , Schenectady, NY (V St A ) | Membran mit Oberflachenstruktur |
DE2160360B1 (de) * | 1971-12-06 | 1972-07-13 | Damelzig, Karl Heinz, 5131 Nier Straß | Fordersystem fur biologische Flüssigkeiten, insbesondere Blut |
FR2368284A1 (fr) * | 1976-10-22 | 1978-05-19 | Nat Res Dev | Appareil perfectionne pour effectuer le transfert de l'oxygene dans le sang et l'enlevement du gaz carbonique de ce sang a travers une membrane microporeuse |
US4612170A (en) * | 1983-06-13 | 1986-09-16 | Luther Ronald B | Blood oxygenator with dual sparger and reuseable heat exchanger |
EP0171749A1 (de) * | 1984-08-07 | 1986-02-19 | TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION | Vorrichtung zum Abtrennen von Blutplasma und Vorrichtung hierfür |
EP0223864A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-06-03 | Kuraray Co., Ltd. | Gerät zur Lungenunterstützung ausserhalb des Körpers |
DE3834952A1 (de) * | 1987-10-13 | 1989-04-27 | Macchi Eng Biomedica | Blutoxydiervorrichtung |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000047248A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Lifebridge Medizintechnik Gmbh | Mobile herz-lungen-maschine |
AU769974B2 (en) * | 1999-02-12 | 2004-02-12 | Lifebridge Medizintechnik Gmbh | Mobile heart-lung machine |
WO2001091831A1 (en) * | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Constance Limited | Fluid bags with an integral tuble-like passageway for cooperation with a peristaltic pump device |
US6868987B2 (en) * | 2000-05-26 | 2005-03-22 | Constance Limited | Fluid bags with an integral tube-like passageway for cooperation with a peristaltic pump device |
EP1322352A2 (de) * | 2000-09-27 | 2003-07-02 | Cobe Cardiovascular, Inc. | Wegwerfkartusche fur ein blutperfusionssystem |
EP1322352A4 (de) * | 2000-09-27 | 2010-06-16 | Sorin Group Usa Inc | Wegwerfkartusche fur ein blutperfusionssystem |
US9393357B2 (en) | 2000-09-27 | 2016-07-19 | Sorin Group Usa, Inc. | Blood perfusion system |
US8721579B2 (en) | 2004-11-24 | 2014-05-13 | Zoll Lifebridge Gmbh | Cardiopulmonary apparatus and methods for use during PCI and CABG |
US7846122B2 (en) | 2004-11-24 | 2010-12-07 | Lifebridge Medizintechnik Ag | Apparatus for making extracorporeal blood circulation available |
US10543306B2 (en) | 2004-11-24 | 2020-01-28 | Zoll Circulation, Inc. | Apparatus for making extracorporeal blood circulation available |
US8529488B2 (en) | 2004-11-24 | 2013-09-10 | Zoll Lifebridge Gmbh | Apparatus for making extracorporeal blood circulation available |
US9808565B2 (en) | 2004-11-24 | 2017-11-07 | Zoll Lifebridge Gmbh | Cardiopulmonary apparatus and methods for use during PCI and CABG |
US9821109B2 (en) | 2005-11-22 | 2017-11-21 | Zoll Lifebridge Gmbh | Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving organ viability |
US8951220B2 (en) | 2006-10-30 | 2015-02-10 | Zoll Lifebridge Gmbh | Apparatus for making extracorporeal blood circulation available |
US8187214B2 (en) | 2006-10-30 | 2012-05-29 | Lifebridge Medizintechnik Ag | Apparatus for making extracorporeal blood circulation available |
US10251991B2 (en) | 2006-10-30 | 2019-04-09 | Zoll Lifebridge Gmbh | Apparatus for making extracorporeal blood circulation available |
US8568347B2 (en) | 2006-10-30 | 2013-10-29 | Zoll Lifebridge Gmbh | Apparatus for making extracorporeal blood circulation available |
US8882693B2 (en) | 2010-12-07 | 2014-11-11 | Zoll Lifebridge Gmbh | Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving life |
US9623169B2 (en) | 2010-12-07 | 2017-04-18 | Zoll Lifebridge Gmbh | Method and system for filling and venting a device for extracorporeal blood treatment, with stepped flooding of a filter |
US8834399B2 (en) | 2010-12-07 | 2014-09-16 | Zoll Lifebridge Gmbh | Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving organ viability |
US9844618B2 (en) | 2010-12-07 | 2017-12-19 | Zoll Lifebridge Gmbh | Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving life |
US11040131B2 (en) | 2010-12-07 | 2021-06-22 | Zoll Lifebridge Gmbh | Method and system for filling and venting a device for extracorporeal blood treatment, with stepped flooding of a filter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19534502C2 (de) | 1997-10-09 |
AU7560296A (en) | 1997-03-27 |
EP0848622A1 (de) | 1998-06-24 |
WO1997009075A1 (de) | 1997-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0867195B1 (de) | Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse | |
DE19905937C1 (de) | Mobile Herz-Lungen-Maschine | |
EP0167745B1 (de) | Hämodialysevorrichtung | |
DE69928108T2 (de) | Dialysemaschine, insbesondere für den hausgebrauch | |
DE102005001779B4 (de) | Disposable zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung im Einnadel- oder Zweinadel-Betrieb | |
DE69103190T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Substitutionsflüssigkeit. | |
EP2106266B1 (de) | Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes | |
DE3328744A1 (de) | Haemodialysevorrichtung | |
EP0956876A1 (de) | Kassette zur Förderung von Flüssigkeiten, insbesondere Dialyseflüssigkeiten | |
DE3529973A1 (de) | Vorrichtung zur haemodiafiltration | |
DE19534502C2 (de) | Medizinische Anlage | |
DE102014116601B4 (de) | Einrichtung zur Anreicherung des Bluts eines Patienten mit Sauerstoff und Verwendung einer Pumpe Patienten mit Sauerstoff | |
DE19962314B4 (de) | Vorrichtung zur Peritonealdialyse | |
DE2913301A1 (de) | Medizinische anschluss- und leitungsanlage fuer eine diffusionsvorrichtung und blasenfalle dafuer | |
EP1110565B1 (de) | Vorrichtung zur Peritonealdialyse | |
DE8305713U1 (de) | Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen für die "Künstliche Niere" | |
WO2009141149A1 (de) | Universell anwendbares optimiertes perfusionssystem | |
DE3834126C1 (de) | ||
DE3422375A1 (de) | Fluidbehandlung mit single-lumen-katheter | |
DE3132790A1 (de) | Kuenstliche niere | |
WO2021219792A1 (de) | Haemodialysevorrichtung mit gasaustauscher | |
DE102017127394A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Leeren eines Effluentbeutels nach der Blutbehandlung | |
EP4076574A1 (de) | Set mit effluentbeutel und adapter | |
DE2017473C (de) | Vorrichtung zur Dialyse von mensch lichem Blut | |
DE29921375U1 (de) | Mobile Herz-Lungen-Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |