WO2021219792A1 - Haemodialysevorrichtung mit gasaustauscher - Google Patents

Haemodialysevorrichtung mit gasaustauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2021219792A1
WO2021219792A1 PCT/EP2021/061275 EP2021061275W WO2021219792A1 WO 2021219792 A1 WO2021219792 A1 WO 2021219792A1 EP 2021061275 W EP2021061275 W EP 2021061275W WO 2021219792 A1 WO2021219792 A1 WO 2021219792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blood
treatment device
line
liquid
blood treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/061275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Klewinghaus
Soeren Kraemer
Bernhard Karow
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Publication of WO2021219792A1 publication Critical patent/WO2021219792A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/366General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by liquid heat exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves

Definitions

  • the present invention relates to a blood treatment device according to claim 1, a gas exchanger according to claim 16, a disposable set according to claim 17, a connector according to claim 18, a method according to claim 20, and a treatment method according to claim 26.
  • An object of the present invention can be seen in proposing a further device for lowering the CO2 level and for increasing the oxygen saturation in the blood of a patient, which can be used for C0 2 elimination from the patient's blood or for lung support in intubated patients without intubating the patient to avoid harmful ventilation parameters. Furthermore, a method useful for this is to be proposed, a disposable set, a gas exchanger, a connector and a treatment method.
  • the object of the invention can be achieved by a
  • Blood treatment device with the features of claim 1, by a gas exchanger with the features of claim 16, a disposable set with the features of claim 17, a connector with the features of claim 18, a method with the features of claim 20 and by a treatment method with the Features of claim 26 are achieved.
  • the present invention relates to a blood treatment device with a control or regulating device.
  • the latter is programmed to control or regulate the blood treatment device during a treatment session that is being carried out with it and during which a patient's blood is being treated.
  • the blood treatment is carried out using an extracorporeal blood circuit (synonym: blood tubing set), i.e. extracorporeal.
  • the blood treatment device is connected to or has the following components. It has a blood pump for conveying the blood along the extracorporeal blood circuit to be connected to it for the blood treatment (or it is connected to such a blood pump).
  • the blood treatment device comprises a liquid supply line with which liquid can be supplied to a further component (or which Blood treatment device is with the
  • Fluid supply line connected for the purpose of blood treatment
  • the blood treatment device In addition to the blood pump, the blood treatment device also has a second pump.
  • the second pump is arranged to convey liquid out of and along a first source
  • the second pump is purely optionally a dialysis fluid pump or a substituate fluid pump.
  • the liquid is purely optionally a dialysis liquid, as it would also be used for dialysis or hemodialysis of the patient, or z. B. a substituate liquid.
  • the blood treatment device has or is connected to a gas exchanger, which is connected to a source for providing gas, from which it receives gas.
  • the blood treatment device and / or the extracorporeal blood circuit are connected to the gas exchanger, the extracorporeal blood circuit being fluidically (that is, in fluid connection) connected to the gas exchanger.
  • the blood treatment device comprises a heating device or is connected to it.
  • the heating device is arranged to heat the gas exchanger or a portion thereof.
  • the portion of the gas exchanger that is heated can e.g. B. its housing, its supply or discharge lines and / or a part thereof.
  • the method according to the invention (also referred to herein as the preparation method) is used to prepare a blood treatment device before the treatment session or the treatment of a patient, which by means of the blood treatment device after completion of the method according to the invention by means of treatment steps that are no longer in accordance with the invention
  • the method comprises the step of providing a blood treatment device, preferably a blood treatment device according to the invention.
  • the gas exchanger has on its outside and / or on its housing at least one adapter or holder, into which a hose is inserted or can be releasably inserted.
  • the adapter or holder which can be in one piece with the gas exchanger or a housing or detachable from the gas exchanger or housing, can have guides and / or holding elements for guiding or holding the hose or a section thereof on the gas exchanger or section.
  • the adapter or holder is preferably used to guide the hose in a plurality of turns or windings or loops (these terms are used interchangeably here) around the gas exchanger or its section, e.g. B. the housing, around.
  • the adapter or the holder can be designed in such a way that opening and closing or application and removal of the wrap is easily possible (for example, it is designed as a cuff with a meandering hose or as a heating device).
  • the adapter or the holder can be designed in such a way that opening and closing or application and removal of the wrap is easily possible (for example, it is designed as a cuff with a meandering hose or as a heating device).
  • the adapter or the holder can be designed in such a way that opening and closing or application and removal of the wrap is easily possible (for example, it is designed as a cuff with a meandering hose or as a heating device).
  • Blood treatment device or the gas exchanger on a holder or adapter which is located at the point at which the hose, or the connecting line, is led away from the gas exchanger again, in order to ensure, for example, a secure hold of the windings of the hose or the connecting line around the gas exchanger .
  • the disposable set according to the invention comprises a gas exchanger according to the invention and a hose which is laid in turns, windings or loops, the hose, detachable or non-detachable, preferably being inserted into the adapter or holder.
  • the connector according to the invention which can be a connecting piece or section, has a first connection point for its connection to a first hose or to a first line, a second connection point to its connection to a second hose or to a second line and a third connection point a check valve for its connection to a third hose or to a third line.
  • the treatment method according to the invention serves to eliminate CO 2 and / or to oxygenate the patient's blood extracorporeally. It comprises the provision of a blood treatment device according to the invention and the extracorporeal passage of blood through the gas exchanger.
  • Embodiments according to the invention can have some, some or all of the following features in any combination, insofar as this is not recognizable to the person skilled in the art is technically impossible.
  • Advantageous further developments of the present invention are each also the subject matter of the subclaims.
  • a gas exchanger When a gas exchanger is referred to herein, this can be and / or comprise an oxygenator, or a carbon dioxide remover, or both. What is stated here about the gas exchanger applies in some
  • a blood treatment device can be a device for renal replacement therapy or a so-called ECLS device (Extracorporeal Lung Support).
  • ECLS device Extracorporeal Lung Support
  • the blood z. B. by containing a hollow fiber bundle
  • blood filter as used herein relates to a blood filter (alternatively known as a dialyzer) which has a blood chamber through which blood is passed and a dialysis fluid chamber through which
  • Dialysis fluid is performed, has. Both chambers are separated from each other by a semi-permeable membrane.
  • blood and dialysis fluid are usually passed through the blood filter using the countercurrent principle.
  • the blood which is fed to the blood filter by means of the extracorporeal blood circuit and also routed away from it, is cleaned in the blood filter, the dialysis fluid is considered to be used up when it exits the blood filter and is, now referred to as dialysate, discarded.
  • dialysate the fluid to be discarded mostly also includes filtrate, which includes water that has been withdrawn from the blood in the blood filter.
  • Dialysate and filtrate are regularly referred to together as the effluent.
  • the blood treatment device or its extracorporeal blood tubing set is in each case not connected to a blood filter or dialyzer or does not have any, in particular not during a blood treatment carried out with it.
  • the blood treatment device has a substituate fluid pump with a fluid supply line which leads away from the substituate fluid pump in order to supply fluid conveyed by the substituate fluid pump to a component.
  • the substituate liquid line can also be used as a liquid feed line to feed the gas exchanger or its housing, e.g. B. as herein with reference to the optionally wrapped
  • the source from which the substituate liquid pump delivers can be, for example, a bag with substituate liquid. Their contents can optionally be over or through a heating element such as a hose heater or optionally a bag heater, which is preferably part of the blood treatment device, and z. B. has a heating bag, be promoted to its heating. Instead of a bag, a connection to a continuous source of liquid can be provided. The liquid can after, for. B. be discarded once, run through the pump, or be circulated.
  • the liquid inlet line or the connecting line optionally connected to it can preferably be in fluid connection with the blood filter, if used, and with the liquid outlet line by means of the connector according to the invention.
  • the check valve of the connector according to the invention can preferably ensure that the heating bag located upstream of the connector in the substituate liquid line is prevented from being emptied, which is beneficial to the heating power of the bag heater, in which the heating bag should be as close as possible to the circumference. If the heating bag were to be emptied too much, it could collapse and lose its peripheral contact with the bag heating.
  • control or regulating device is programmed to execute or initiate an operating mode for conveying the blood by means of the blood pump along the extracorporeal blood tubing set, through the gas exchanger and back to the patient.
  • the blood is not passed through a blood filter (or dialyzer) and / or the extracorporeal blood tubing set is not fluidically connected to a blood filter.
  • the blood is preferably conveyed at a blood pump delivery rate of at least 200 ml / min, particularly preferably at least 300 ml / min, more preferably at least 400 ml / min, very particularly preferably at least 500 ml / min.
  • This delivery rate is preferably present for the longest time of the blood treatment session, e.g. B. at least over 50%, 60%, 70% of the treatment duration or longer.
  • the fluid supply line is a dialysis fluid supply line of the
  • Blood treatment device and the liquid drain line is a dialysate drain line of the blood treatment device.
  • the liquid supply line is a substituate liquid line.
  • the liquid that is supplied via the one or more liquid supply lines can, for. B. dialysis fluid, substituate fluid, both of these fluids, or another fluid.
  • the liquid inlet lines and the liquid outlet line are fluidically connected directly or indirectly to one another and / or are in fluid communication with one another without a blood filter being connected or inserted between them.
  • one or more, preferably flexible and / or flexible, connecting lines are provided as heating devices.
  • This at least one connecting line can fluidically connect the liquid inlet line to the liquid outlet line.
  • it can be the distal or free end of either one or more
  • Liquid supply lines with the corresponding distal or free end of the one or more Connect the liquid drainage line fluidically - if necessary using connectors in each case.
  • it can be arranged between the liquid inlet line (s) and the liquid drain line (s) in order to connect them.
  • the connecting line is preferably at least 80 cm long, in others at least 1.5 m long, preferably it is at least 2 m long, very particularly preferably at least 3 m long.
  • the connecting line can carry a Luer connector (or Luer lock connector) at each of its two ends, preferably one of them is female and the other male.
  • Luer connector or Luer lock connector
  • the heating device is configured as a structure that can be heated in turn, with or without a heating element for heating it, or has such a structure.
  • the heating device rests directly or indirectly on or on the gas exchanger or its housing or another section of the gas exchanger from the outside.
  • the heating device is a hose which is connected to or has such a heating element, a hose heater, preferably the blood treatment device, or a bag heater for heating a liquid guided in the hose.
  • the hose can be the connection line mentioned above, but this is not necessarily the case.
  • the hose can have a heating bag, for example be integral with it.
  • the gas exchanger and / or the heating device have an adapter or holder in which the hose, which can optionally be the connecting line, is inserted detachably or non-detachably or, preferably detachably, can be inserted.
  • the adapter and / or the holder preferably have guides and / or holding elements for guiding or holding the hose or a section thereof.
  • Adapters, holders, guides and / or holding elements can in particular be arranged in order to detachably fix or hold the hose on the gas exchanger or a section thereof, for example its housing or outer wall.
  • the holder can be a guide profile which, for. B. by means of grooves, depressions, guides, rails or the like, a suitable positioning of the individual turns or windings of the hose or the connecting line around the gas exchanger facilitates or provides.
  • the holder could be provided on the outer surface of the gas exchanger.
  • a surface profile can be provided, which specifies the arrangement of the turns or windings of the hose or the connecting line and thus facilitates the guidance of the hose or the connecting line around the gas exchanger.
  • the connecting line or, alternatively, the section of the liquid inlet or liquid outlet line provided for this purpose is preferably in 5, 10, 20, 30 or more
  • the heating device is or has a cuff.
  • a heating element is provided for heating the cuff.
  • the heating element of the cuff is configured to generate heat in an electrical manner.
  • the cuff has or consists of a meandering hose, in which a heatable liquid is guided.
  • the heating element can be a component of the blood treatment device or can be connected to the blood treatment device.
  • the heating device is a heating element for a standard infusion set for blood, blood products or infusion solutions (such as the Barkey S-Line product from BARKEY GmbH & Co. KG,retestrasse 8, 33818 Leopoldsdorf, Germany, which is already available ).
  • a heating device can have a heating hose, which is heated on the inside,
  • the blood treatment device according to the invention can have such a heating device or be connected to it, for example in that the heating hose of the heating device is wound around the gas exchanger or a section thereof in a plurality of turns or windings. Such a wrapping can, on the one hand, provide thermal insulation for the gas exchanger the cooler environment. If the heating hose wound around the gas exchanger in this way is also heated electrically, it also enables further heating of the gas exchanger from the outside, regardless of whether it leads an infusion line or the like inside or remains empty.
  • the heating device is or has a heat exchanger integrated into the gas exchanger or a housing or an interior of the gas exchanger.
  • the heat exchanger can be heated by means of a heated medium such as warm or hot water or dialysis fluid.
  • a heated medium such as warm or hot water or dialysis fluid.
  • Such a heat exchanger can, for. B. be or have a composite of fluid paths for the heated medium.
  • the device for heating the medium or the heating device is optionally a heating element of the blood treatment device, for example one of the bag heaters mentioned herein, or has the like.
  • the connecting line is / are that
  • the liquid inlet line, the liquid drain line and / or at least one of the connectors fluidly connected to a line by means of a connector, preferably a three-way tap or a three-way valve.
  • the line is in turn connected to a second source containing a liquid.
  • the second source can be a bag.
  • the blood treatment device has a holder for a blood filter.
  • control or regulating device of the blood treatment device is programmed to execute or initiate an operating mode for conveying the blood by means of the blood pump along the extracorporeal blood tubing set and through the gas exchanger, without the blood treatment device operating an ultrafiltration.
  • an ultrafiltration rate is set to 0 ml / min, to a value below 10 ml / min and / or to a minimum value or a minimum value that can be set.
  • the first connection point of the connector according to the invention is a female Hansen connector and the third connection point is a female Luer connector.
  • the second connection point can, for. B. be a male Hansen connector.
  • a Hansen connector can e.g. B. be a Hansen coupling such. B. from DE 10352 859 B3 or DE 69100 283 T2, or a Hansen connector section (male) or be a Hansen connector receptacle (female), e.g. B. as disclosed in EP 3061 489 B1.
  • the preparation method according to the invention comprises, as a further step, arranging the heating device on an exterior of the gas exchanger.
  • this includes
  • this includes
  • Preparatory method as a further step, connecting the liquid feed line configured as a substituate liquid line to a connecting line. If the substituate liquid line is of sufficient length, the connecting line can be dispensed with.
  • the method comprises, as a further step, a multiple routing of the connecting line around the gas exchanger or around a housing thereof.
  • the method comprises, as a further step, completing the preparation of the blood treatment device for the upcoming treatment of the patient without having connected the extracorporeal blood tubing set to a blood filter.
  • the upcoming treatment of the Patients by means of the blood treatment device is no longer part of the preparation method according to the invention.
  • the treatment method is carried out without passing blood through a blood filter and / or without having provided a blood filter and / or without carrying out blood purification by means of a blood filter.
  • blood is treated. This is not the case with the preparatory method according to the invention disclosed herein.
  • the treatment process can follow or follow the preparatory process. In some embodiments, the preparatory process takes place, but the treatment process does not.
  • the blood treatment device does not have three or more blood treatment devices that act in different ways, in particular not three or more
  • Blood treatment devices which are connected sequentially in series with respect to a blood flow direction of the blood flow to be treated and / or are arranged so that a blood flow to be treated can flow through one after the other extracorporeally.
  • the blood treatment devices which are connected sequentially in series with respect to a blood flow direction of the blood flow to be treated and / or are arranged so that a blood flow to be treated can flow through one after the other extracorporeally.
  • Blood treatment device has no adsorber device for removing at least one exogenous and / or at least one endogenous pathogen and / or no plasma separation device for separating blood plasma from the other blood components.
  • Blood treatment device does not have a device for the enrichment and depletion of substances in a liquid, which is designed with a membrane module, which consists essentially of concentric cylinders and hollow fibers made of semi-permeable material for the enrichment and depletion of a liquid - and to be enriched substance and outside of the fibers the liquid is guided, with a drive module which has a drive unit for driving a conveying element conveying the liquid, with a conveying module for conveying the liquid through the device, and with a conveying element which is in axial extension of the Drive module is placed, wherein the drive module is preferably inserted into and removed from the membrane module when the membrane module is closed in a liquid-tight manner.
  • a membrane module which consists essentially of concentric cylinders and hollow fibers made of semi-permeable material for the enrichment and depletion of a liquid - and to be enriched substance and outside of the fibers the liquid is guided
  • a drive module which has a drive unit for driving a conveying
  • the heating device for heating the gas exchanger or a section thereof is a device for heating the gas exchanger, exclusively or also on its inner surface, on its inside and / or from its inside.
  • Such a heating device can be, for example, a heatable device or holder or a holder onto which the gas exchanger is plugged, pushed or is or is being stored, or which is or is being introduced into its interior.
  • the blood treatment device according to the invention allows the patient or his blood to be treated by oxygenation, gas exchangers or removal of carbon dioxide.
  • a blood treatment device which is usually initially intended for renal replacement therapy, patients can be decarboxylated and, in part, also supplied with urgently needed oxygen. This preferably does not require any ventilators that are currently insufficiently available, or ventilation via ventilators is designed to be gentler.
  • Another advantage of the present invention can be that decarboxylation, and in some cases also oxygen supply, of the blood is possible without intubation and mechanical ventilation of the patient with the associated risks or complications (for example damage to the lung tissue, aspiration, necrosis and / or ulcerations) would be required.
  • Blood treatment apparatus can also advantageously help eliminate difficulties in extubating the patient.
  • a further advantage of the present invention can be seen in compensating for this in patients with an insufficient tidal volume.
  • a heating device can prevent or help prevent unwanted cooling down of the patient due to the continual leading of parts of his blood outside the body during the treatment by means of the blood treatment device according to the invention, which regularly lasts days to weeks.
  • the provision of the heating device can make it possible for the first time to support the patient's lungs to a degree that is known from ventilation devices, but not from machines for renal replacement therapy.
  • the present invention is simple and inexpensive to implement. There is no need to purchase a new device.
  • the second source allows the blood treatment device, which balances the inflowing and outflowing fluids in a known manner, to be used without any structural changes and nevertheless to do so ensure that a harmful overpressure or underpressure in the liquid inlet line and / or in the liquid outlet line, i.e. before or after the gas exchanger, and in the turns or windings placed around the gas exchanger, is advantageously avoided.
  • Fig. 1 shows a simplified representation
  • Fig. 2 shows a simplified representation
  • Fig. 3 shows a simplified representation
  • Fig. 4 shows a connector according to the invention.
  • Fig. 1 shows, in a greatly simplified representation, a process flow diagram of a process according to the invention
  • Blood treatment device 100 optionally connected to an extracorporeal blood tubing set 300.
  • the extracorporeal blood circuit 300 has a first line 301, here in the form of an arterial line section.
  • the first line 301 is in fluid connection with a blood treatment device, here by way of example a gas exchanger, an oxygenator or a carbon dioxide remover 303 (e.g. an ECC02R (extracorporeal carbon dioxide removal) gas exchanger such as the product multiECC02R from EUROSETS Srl, 41036 MEDOLLA (MO), Italy, which is already available), all collectively referred to as gas exchangers for short.
  • a blood treatment device here by way of example a gas exchanger, an oxygenator or a carbon dioxide remover 303 (e.g. an ECC02R (extracorporeal carbon dioxide removal) gas exchanger such as the product multiECC02R from EUROSETS Srl, 41036 MEDOLLA (MO), Italy, which is already available), all collectively referred to as gas exchangers for short.
  • a gas exchanger e.g. an ECC02R (extracorporeal carbon dioxide removal) gas exchanger such as the product multiECC02R from EUROSETS Srl
  • the extracorporeal blood circuit 300 and / or the blood treatment device 100 can also be prepared to be connected to a blood filter (not shown) which has a dialysis fluid chamber and a blood chamber, which are separated from one another by a mostly semi-permeable membrane.
  • a blood filter (not shown) which has a dialysis fluid chamber and a blood chamber, which are separated from one another by a mostly semi-permeable membrane.
  • Appropriate recordings or brackets z. B. for the mostly shaped as a cartridge blood filter z. B. be provided on an outer wall of the housing of the blood treatment device 100, for example in the form of clamps, slots, etc.
  • the extracorporeal blood circuit 300 also has at least one second line 305, here in the form of a venous line section. Both the first line 301 and The second line 305 can also serve to connect it to the vascular system of the patient (not shown).
  • the first line 301 is optionally connected to a (first) hose clamp 302 for blocking or closing the line 301.
  • the second line 305 is optionally connected to a (second) hose clamp 306 for blocking or closing the line 305.
  • the blood treatment device 100 which is represented schematically only by some of its devices and in FIG. 1, has a blood pump 101.
  • the blood pump 101 conveys blood through sections of the extracorporeal blood circuit 300 and in the direction of the gas exchanger 303, as indicated by the small arrowheads which generally indicate the direction of flow in each of the figures.
  • a solution which can be dialysis fluid, is supplied from a first source 200 along a fluid supply line 104, here a dialysis fluid supply line, by means of a connecting line 103 in a variety of loops, turns or loops, e.g. B. spirally, on the outside of the gas exchanger 303 on its housing or another section several times close to this.
  • the gas exchanger 303 has a gas inlet 303a and a gas outlet 303b for supplying, preferably warmed, gas with a comparatively high proportion of oxygen (O2) or for removing gas relatively high carbon dioxide (CO2) enriched, cooler gas.
  • Devices for producing, providing, heating, guiding and discharging the gas or gases can be part of the
  • Blood treatment device 100 or a device separate therefrom, which can also be encompassed by the present invention.
  • the first source 200 can be, for example, a bag or a container.
  • the first source 200 can furthermore be a fluid line from which ready-made, generated or mixed liquid is provided online and / or continuously, e.g. B. a hydraulic outlet or connection of the blood treatment device 100, a water connection of the clinic or the like.
  • Another source of substituate liquid can optionally be provided. It can correspond to the first source 200 or be a separate source.
  • a control or regulating device 150, which is only indicated, of the blood treatment device 100 can be configured to regulate or control the blood treatment session.
  • each optional pumps namely the pump 131 for discharge of the solution after it has been led around the gas exchanger 303 and has lost its temperature in the process.
  • a pump (not shown here) for substituate liquid can optionally be provided. She can, too, how already stated above, serve to convey heated liquid to the gas exchanger 303, see also FIG. 3.
  • the pump 121 is provided to pump liquid out of the first source 200, for example a bag, and optionally via a heating element such as a hose heater or the bag heater H2 optionally present here, which is preferably part of the blood treatment device 100, and e.g. B. has a heating bag, by means of the
  • the liquid inlet line 104 can be connected at its free or distal end as shown in FIG. 1 by means of a connector 103a to a connecting line 103, which in turn can be connected to the free or distal end of a liquid outlet line 102 by means of a further connector 103b, as also in FIG Fig. 1 shown.
  • the connecting line 103 can be routed around the exterior of the gas exchanger 303 several times. If at least one of the two lines 102 or 104 is long enough, a connecting line 103 can be dispensed with.
  • Liquid drain line 102 can also be short-circuited to one another in other ways or directly, e.g. B. by connecting the two distal ends and possibly a connector.
  • the liquid supply line 104 can flow the dialysis fluid supply line
  • the fluid can be dialysis fluid
  • the liquid drain line 102 can be the dialysate drain line of the blood treatment device 100, which in the case of a dialysis treatment, like the dialysis fluid supply line 104, would be connected to a dialysis chamber of a blood filter, not shown and also not used here.
  • This liquid movement around the gas exchanger 303 can be supported by the pump 131 optionally provided downstream of the gas exchanger 303.
  • the liquid conveyed in this way does not enter the gas exchanger 303 and is also not led out of the gas exchanger 303 again. This liquid therefore does not come into contact with an interior of the gas exchanger 303 and / or with the blood flowing through it. This liquid can thus be sterile, but this is optionally not required.
  • the liquid passed around the gas exchanger 303 can be discarded, as shown by way of example in FIG. 1 (into the spout 400 or a collecting bag) after it has been passed around the gas exchanger 303.
  • the invention also includes a ring closure in which liquid is fed out of the first source 200 and into the same first source 200 again.
  • An optional arterial sensor PSI is provided upstream of the blood pump 101. During treatment of the patient, it measures the pressure in the arterial line.
  • a further pressure sensor PS2 is optionally provided downstream of the blood pump 101, but upstream of the gas exchanger 303 and, if provided, upstream of an addition point 25 for heparin. It measures the pressure upstream of the gas exchanger 303 (“pre-gas exchanger”).
  • optional pressure sensor can be provided as PS4 downstream of the gas exchanger 303, but preferably upstream of the pump 131, in the liquid drain line 102 for measuring the pressure downstream of the gas exchanger 303.
  • Blood leaving the gas exchanger 303 flows through an optional venous blood chamber 29, which can have a venting device 31 and / or a further pressure sensor PS3.
  • the control or regulating device 150 shown in FIG. 1 can be in wired or wireless signal connection with any of the components mentioned herein - at least or in particular with the blood pump 101 - for controlling or regulating the blood treatment device 100.
  • the blood treatment device 100 of FIG. 1 can in principle be suitable for subjecting a patient to renal replacement therapy. This could, for. B.
  • the blood filter described herein into the Blood circuit 300 can be integrated, for example by means of an adapter, an openable connector 307 (see FIG. 2), etc. Drain line for dialysate (line 102) are connected.
  • Heat-insulating and possibly heated sheaths can be provided at various points in the extracorporeal blood circuit 300, for example upstream of the first hose clamp 301 and / or downstream of the second hose clamp 306.
  • the gas fed to the gas exchanger 303 can be heated by means of suitable devices before it enters the gas exchanger 303.
  • FIG. 2 shows, in a simplified representation, a process flow diagram of a blood treatment device 100 according to the invention in a second embodiment. What has been explained in relation to FIG. 1 also applies to FIG. 2. Therefore, only the additions to FIG. 2 compared to the illustration in FIG. 1 will be discussed in the following.
  • FIG. 2 has the optional connector 307 already mentioned above, embedded in the first line 301 upstream of the gas exchanger 303.
  • the connector 307 if present, can be provided downstream of the gas exchanger 303 for integrating the blood filter there.
  • a connector 103c can be provided between the connecting line 103, the liquid drainage line 102 and a line 105, which in turn can be connected to a second source 201.
  • the connector 103c can thus take over the function of the connector 103b shown in FIG. 1 and additionally provide a further, third connection point as a 3-way connector.
  • This connector 103c can thus be designed as a three-way tap or as a three-way connector. It preferably does not have a non-return valve, but allows it to flow through between all three of its connection points without a minimum pressure having to be reached.
  • the second source 201 may be a bag, e.g. B. a saline bag or bag or source of other liquid or solution. It can serve as an equalization, buffer or compensation container into which liquid can be displaced from the first source 200 and / or from which liquid can be withdrawn via the line shown, in the event of possible delivery deviations between the pumps 121 and 131.
  • the line 105 can be connected to a pump for conveying its contents. However, a pump can be dispensable.
  • FIG. 3 shows a simplified illustration of a process flow diagram of a blood treatment device 100 according to the invention in a third embodiment. What has been said about FIGS. 1 and 2 also applies to FIG. 3. Therefore, only the additions to FIG. 3 compared to the representation of the preceding figures are discussed below.
  • FIG. 3 shows the Gaussian exchanger 303 already mentioned above, which is provided here in the second line 305 downstream of a blood filter 304 not shown in the previous figures or not provided there.
  • the blood treatment device 100 of FIG. 3 has a substituate liquid pump 111 which, by means of a substituate liquid line 112, guides substituate liquid from a third source 202 via a bag heater with heating bag HI along turns or windings around the gas exchanger 303 in order to heat it.
  • the substituate liquid line 112 which is not in fluid connection with the patient-side blood circuit 300, can be routed downstream of the gas exchanger 303 into a sink, a collecting bag or in a circle and thus back to the third source 202. If the substituate liquid is discarded, this can be done directly, or after it has been e.g. B. was first fed into the dialysis fluid chamber of the blood filter 304. It is then from there z. B. Discarded via the dialysate drain line 102 into a sink or a collection bag 400.
  • the substituate liquid line 112 may not be long enough to be routed around the gas exchanger 303 in turns or windings, it is optionally connected to an extension, that is to say a line which can contribute to the required length.
  • the extension can, for. B. with regard to their length and further configurations, have those features which are mentioned herein for the connection line in any combination.
  • the blood filter 304 is fluidically integrated into the blood circuit 300, as is customary in the treatment of renal replacement therapy.
  • the liquid from the first source 200 which e.g. B. CiCa-
  • Contains dialysis fluid here, unlike in FIGS. 1 and 2, is passed through the dialysis fluid chamber of the blood filter 304 and thus serves to clean the blood, not to heat the gas exchanger 303.
  • Pumps P5 and P6 are optionally provided, which supply a calcium solution (“Ca”) from a calcium solution bag 411 or citrate solution (“Ci”) from a citrate solution bag 410 to the second line 305 and the first line 301, respectively.
  • Ca calcium solution
  • Ci citrate solution
  • Fig. 4 shows, in a simplified representation, an optional embodiment of a connector 500 according to the invention.
  • the connector 500 has three or exactly three connection points, namely a first
  • Connection point CI a second connection point C2 and a third connection point C3, each of them provided for its connection to a hose or a line which has a counterpart corresponding to the respective connection point CI, C2 or C3.
  • the first connection point CI can, for. B. be a female Hansen connector or a differently shaped connector
  • the second connection point C2 can e.g. B. a z. Be a male Hansen connector or some other shaped connector
  • the third junction C3 may e.g. B. be a female Luer connector or a differently designed connector.
  • the connector 500 thus enables a fluid connection between each of the three connection points CI, C2 and C3 with any other of these three connection points CI to C3 within the connector 500 through corresponding lines or hose sections which are in the form of a rigid T-piece, a composite of flexible hoses like that.
  • An optional check valve VI can be provided in connector 500. This is preferably arranged to allow a flow between the third connection point C3 and one of the two other connection points CI or C2 in only one direction or only when a minimum pressure is reached, from which the check valve VI opens.
  • the check valve VI is preferably arranged in order not to influence a flow between the first connection point CI and the second connection point C2, regardless of whether it is open or closed.
  • the check valve VI is therefore not in the flow between the first connection point CI and the second connection point C2.
  • the check valve VI is arranged to flow from the third connection point C3 in the direction of the first connection point CI and / or the second
  • connection point C2 when the opening pressure is reached, but not in the opposite direction.
  • connection points CI, C2 and C3 are purely optional; they can be 90 °, larger or smaller than 90 °.
  • connection points CI, C2 and C3 can be provided consecutively in a different order (clockwise) than shown in FIG. 4.
  • first source e.g. B. with dialysis fluid
  • 201 second source e.g. B. with NaCl, optional
  • 400 spout or collection bag e.g. B. Filtrate or effluent bags
  • CI first connection point e.g. B. Female Hansen connector
  • C2 second junction e.g. B. Male Hansen connector
  • C3 third junction e.g. B. female Luer connector
  • PSI PSI, PS2 arterial pressure sensor (optional)
  • PS4 pressure sensor for measuring a pressure VI check valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsvorrichtung (100), mit einer Steuer- oder Regelvorrichtung (150), welche programmiert ist zum Steuern oder Regeln der Blutbehandlungsvorrichtung (100) während einer unter Einsatz eines extrakorporalen Blutkreislaufs (300) und der Blutbehandlungsvorrichtung (100) in einer Behandlungssitzung durchgeführten Behandlung von Blut eines Patienten. Die Blutbehandlungsvorrichtung (100) weist hierbei eine Blutpumpe (101) zum Fördern des Bluts entlang des extrakorporalen Blutkreislaufs (300) und eine Flüssigkeitszulaufleitung (104) mit einer zweiten Pumpe, z. B. einer Dialysierflüssigkeitspumpe (121), zum Fördern einer Flüssigkeit aus einer ersten Quelle (200) entlang der Flüssigkeitszulaufleitung (104), auf. Ferner weist sie einen Gasaustauscher (303), verbunden mit einer Quelle zum Bereitstellen von Gas, und eine Heizvorrichtung, zum Erwärmen des Gasaustauschers (303) oder eines Abschnitts hiervon, auf.

Description

Beschreibung
Hämodialysevorrichtung mit Gasaustauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, einen Gasaustauscher gemäß Anspruch 16, ein Disposableset gemäß Anspruch 17, einen Verbinder gemäß Anspruch 18, ein Verfahren gemäß Anspruch 20, sowie ein Behandlungsverfahren gemäß Anspruch 26.
Im Zuge der aktuellen Coronavirus-Pandemie wurde die herausragende Bedeutung der maschinellen Beatmung (künstliche oder maschinelle Lungenventilation) für die Prognose eines Teils der Erkrankten bekannt, der ohne maschinelle Beatmung keine ausreichende SauerstoffSättigung zeigt. Ein Teil der Erkrankten zeigt eine besonders ausgeprägte Hyperkapnie, also eine Anreicherung von CO im Blut, das von diesen Patienten nicht (mehr) über die Lunge abgeatmet werden kann.
Die maschinelle Beatmung, welche ein Intubieren des Patienten und ein Einbringen von Gas in die Lunge unter hohem Druck erfordert, kann allerdings druckbedingt insbesondere für das Lungengewebe mit beachtlichen Nebeneffekten und Spätwirkungen einhergehen, insbesondere bei zunehmender Dauer der Beatmung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, eine weitere Vorrichtung zum Absenken des CO2- Spiegels und zum Erhöhen der SauerstoffSättigung im Blut eines Patienten vorzuschlagen, welche ohne Intubieren des Patienten zur C02-Elimination aus dessen Blut oder bei intubierten Patienten zur Lungenunterstützung verwendet werden kann, um schädliche Beatmungsparameter zu vermeiden. Ferner soll ein hierzu dienliches Verfahren vorgeschlagen werden, ein Disposableset, ein Gasaustauscher, ein Verbinder sowie ein Behandlungsverfahren.
Die erfindungsgemäße Aufgabe kann durch eine
Blutbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Gasaustauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 16, ein Disposableset mit den Merkmalen des Anspruchs 17, einen Verbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 18, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 20 sowie durch ein Behandlungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 26 gelöst werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Steuer- oder Regelvorrichtung. Letztere ist programmiert, um die Blutbehandlungsvorrichtung während einer Behandlungssitzung, die mit ihr durchgeführt wird und während welcher das Blut eines Patienten behandelt wird, zu steuern oder zu regeln.
Die Blutbehandlung erfolgt unter Einsatz eines extrakorporalen Blutkreislaufs (synonym: Blutschlauchsatz), also extrakorporal.
Die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung ist mit folgenden Komponenten verbunden oder weist sie auf. So weist sie eine Blutpumpe zum Fördern des Bluts entlang des für die Blutbehandlung mit ihr zu verbindenden, extrakorporalen Blutkreislaufs auf (oder sie ist mit einer solchen Blutpumpe verbunden) .
Ferner umfasst die Blutbehandlungsvorrichtung eine Flüssigkeitszulaufleitung, mit welcher einer weiteren Komponente Flüssigkeit zugeführt werden kann (oder die Blutbehandlungsvorrichtung ist mit der
Flüssigkeitszulaufleitung zum Zwecke der Blutbehandlung verbunden) .
Weiter weist die Blutbehandlungsvorrichtung - zusätzlich zur Blutpumpe - eine zweite Pumpe auf.
Die zweite Pumpe ist angeordnet, um eine Flüssigkeit aus einer ersten Quelle heraus und entlang der
Flüssigkeitszulaufleitung zu fördern. Die zweite Pumpe ist rein optional eine Dialysierflüssigkeitspumpe oder eine Substituatflüssigkeitspumpe . Die Flüssigkeit ist rein optional eine Dialysierflüssigkeit, wie sie auch zum Dialysieren oder Hämodialysieren des Patienten verwendet werden würde, oder z. B. eine Substituatflüssigkeit.
Außerdem weist die Blutbehandlungsvorrichtung einen Gasaustauscher auf oder ist hiermit verbunden, welcher mit einer Quelle zum Bereitstellen von Gas, von welcher er Gas empfängt, verbunden ist. Die Blutbehandlungsvorrichtung und/oder der extrakorporale Blutkreislauf sind mit dem Gasaustauscher verbunden, wobei der extrakorporale Blutkreislauf fluidisch (also in Fluidverbindung) mit dem Gasaustauscher verbunden ist.
Ferner umfasst die Blutbehandlungsvorrichtung eine Heizvorrichtung oder ist hiermit verbunden. Die Heizvorrichtung ist angeordnet, um den Gasaustauscher oder einen Abschnitt hiervon zu erwärmen. Der Abschnitt des Gasaustauschers, der erwärmt wird, kann z. B. sein Gehäuse, seine Zu- oder Ableitungen und/oder ein Teil jeweils hiervon sein. Das erfindungsgemäße Verfahren (hierin auch als Vorbereitungsverfahren bezeichnet) dient dem Vorbereiten einer Blutbehandlungsvorrichtung vor der Behandlungssitzung oder der Behandlung eines Patienten, die mittels der Blutbehandlungsvorrichtung nach Beendigung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels Behandlungsschritten, welche nicht mehr zum erfindungsgemäßen
Vorbereitungsverfahren zählen, durchgeführt werden soll. Das Verfahren umfasst in seiner allgemeinsten Ausgestaltung den Schritt des Bereitstellens einer Blutbehandlungsvorrichtung, vorzugsweise einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung .
Der erfindungsgemäße Gasaustauscher weist auf seiner Außenseite und/oder an seinem Gehäuse mindestens einen Adapter oder Halter auf, in welchen ein Schlauch eingelegt oder lösbar einlegbar ist. Der Adapter oder Halter, welcher einstückig mit dem Gasaustauscher oder einem Gehäuse oder lösbar vom Gasaustauscher oder Gehäuse vorliegen kann, kann Führungen und/oder Halteelemente zum Führen oder Halten des Schlauchs oder eines Abschnitts hiervon am Gasaustauscher oder Abschnitt aufweisen. Vorzugsweise dient der Adapter oder Halter dem Führen des Schlauchs in einer Vielzahl von Windungen oder Wicklungen oder Schlaufen (diese Begriffe sind hier austauschbar verwendet) um den Gasaustauscher oder seinen Abschnitt, z. B. das Gehäuse, herum. Idealerweise kann der Adapter oder der Halter derart ausgestaltet sein, dass ein Öffnen und Schließen oder ein Anlegen und Entfernen der Umwindung einfach möglich ist (z. B. ist er als eine Manschette mit mäanderförmig eingelegtem Schlauch bzw. als Heizvorrichtung ausgestaltet). In manchen Ausführungsformen weist die
Blutbehandlungsvorrichtung oder der Gasaustauscher einen Halter oder Adapter auf, der sich an der Stelle befindet, an der der Schlauch, oder die Verbindungsleitung, wieder vom Gasaustauscher weggeführt wird, um beispielsweise einen sicheren Halt der Wicklungen des Schlauches oder der Verbindungsleitung um den Gasaustauscher herum zu gewährleisten .
Das erfindungsgemäße Disposableset umfasst einen erfindungsgemäßen Gasaustauscher und einen Schlauch, welcher in Windungen, Wicklungen oder Schlaufen gelegt ist, wobei der Schlauch, lösbar oder nicht lösbar, vorzugsweise in den Adapter oder Halter eingelegt ist.
Der erfindungsgemäße Verbinder, welcher ein Verbindungsstück oder -abschnitt sein kann, weist eine erste Verbindungsstelle zu seinem Verbinden mit einem ersten Schlauch oder mit einer erste Leitung, eine zweite Verbindungsstelle zu seinem Verbinden mit einem zweiten Schlauch oder mit einer zweiten Leitung sowie eine dritte Verbindungsstelle mit einem Rückschlagventil zu seinem Verbinden mit einem dritten Schlauch oder mit einer dritten Leitung, auf.
Das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren dient der CO2- Elimination und/oder dem extrakorporalen Aufoxygenieren des Bluts eines Patienten. Es umfasst das Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung und das extrakorporale Führen von Blut durch den Gasaustauscher.
Erfindungsgemäße Ausführungsformen können manche, einige oder alle der folgenden Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, soweit dies für den Fachmann nicht erkennbar technisch unmöglich ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils auch Gegenstand der Unteransprüche .
Bei allen vorstehenden oder folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein" bzw. „kann haben" usw. synonym zu „ist vorzugsweise" bzw. „hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein" oder „einem" stets „wenigstens ein" oder „wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein" alternativ als „genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
Wenn hierin von einer Ausführungsform die Rede ist, so stellt dies eine erfindungsgemäße, beispielhafte Ausführungsform dar.
Wenn hierin von einem Gasaustauscher die Rede ist, so kann dieser ein Oxygenator, oder ein Kohlenstoffdioxid-Entferner oder beides sein und/oder umfassen. Was hierin zum Gasaustauscher ausgeführt ist, gilt in manchen
Ausführungsformen ungeschmälert auch für einen Oxygenator, in einigen Ausführungsformen auch für einen Kohlenstoffdioxid- Entferner.
Eine Blutbehandlungsvorrichtung kann ein Gerät für eine Nierenersatztherapie oder ein sogenanntes ECLS-Gerät sein (Extracorporeal Lung Support). Hierin wird das Blut z. B. durch eine Hohlfaserbündel enthaltende
Gasaustauschvorrichtung geführt, wo diesem - zumeist im Gegenstromverfahren mit einem Sauerstoff-Luft-Gemisch - in Abhängigkeit von der Blutflussgeschwindigkeit CO2 entzogen (ECC02R = Extracorporeal CO2 Removal) und/oder Sauerstoff zugeführt (ECMO = Extracorporeal Membrane Oxygenation) wird. Hierbei fließt das Blut z. B. außerhalb der Hohlfasern, das Sauerstoff-Luft-Gemisch innerhalb, oder umgekehrt.
Der Begriff „Blutfilter", wie hierin verwendet, betrifft einen Blutfilter (alternativ als Dialysator bekannt), welcher eine Blutkammer, durch welche Blut geführt wird, und eine Dialysierflüssigkeitskammer, durch welche
Dialysierflüssigkeit geführt wird, aufweist. Beide Kammern sind durch eine semi-permeable Membran voneinander getrennt. Blut und Dialysierflüssigkeit werden bei einer Dialysebehandlung oder Hämodialysebehandlung mittels eines solchen Blutfilters zumeist im Gegenstromprinzip durch den Blutfilter geleitet. Das Blut, das dem Blutfilter mittels des extrakorporalen Blutkreislaufs zugeführt und von diesem auch wieder weggeleitet wird, wird im Blutfilter gereinigt, die Dialysierflüssigkeit gilt bei ihrem Austritt aus dem Blutfilter als verbraucht und wird, nun als Dialysat bezeichnet, verworfen. Neben dem Dialysat umfasst das zu verwerfende Fluid zumeist auch Filtrat, welches Wasser, das dem Blut im Blutfilter entzogen wurde, umfasst. Dialysat und Filtrat werden regelmäßig gemeinsam als Effluent bezeichnet. In einigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung ist die Blutbehandlungsvorrichtung oder deren extrakorporaler Blutschlauchsatz jeweils nicht mit einem Blutfilter oder Dialysator verbunden oder weist keinen solchen auf, insbesondere nicht während einer mit ihr durchgeführten Blutbehandlung.
In manchen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung weist diese eine Substituatflüssigkeitspumpe mit einer Flüssigkeitszulaufleitung auf, welche von der Substituatflüssigkeitspumpe wegführt, um von der Substituatflüssigkeitspumpe geförderte Flüssigkeit einer Komponente zuzuführen. Die Substituatflüssigkeitsleitung kann in einigen dieser Ausführungsformen ebenfalls als Flüssigkeitszulaufleitung verwendet werden, um dem Gasaustauscher oder seinem Gehäuse, z. B. wie hierin mit Bezug auf die optional in Windungen gelegte
Verbindungsleitung offenbart, und/oder einen Abschnitt des Blutschlauchsatzes, jedoch nicht in Fluidverbindung hiermit, Substituatflüssigkeit zuzuführen. Die Quelle, aus welcher die Substituatflüssigkeitspumpe fördert, kann beispielsweise ein Beutel mit Substituatflüssigkeit sein. Ihr Inhalt kann optional über oder durch ein Heizelement wie eine Schlauchheizung oder optional eine Beutelheizung, welche vorzugsweise Teil der Blutbehandlungsvorrichtung ist, und z. B. einen Heizbeutel aufweist, zu seinem Erwärmen gefördert werden. Anstelle eines Beutels kann ein Anschluss zu einer kontinuierlichen Flüssigkeitsquelle vorgesehen sein. Dabei kann die Flüssigkeit nach, z. B. einmaligem, Durchlaufen der Pumpe verworfen werden, oder im Kreis geführt werden. Die Flüssigkeitszulaufleitung oder die mit ihr optional verbundene Verbindungsleitung kann vorzugsweise mittels des erfindungsgemäßen Verbinders mit dem Blutfilter, sofern eingesetzt, sowie mit der Flüssigkeitsablaufleitung jeweils in Fluidverbindung stehen. Das Rückschlagventil des erfindungsgemäßen Verbinders kann dabei vorzugweise sicherstellen, dass ein Leersaugen des stromauf des Verbinders in der Substituatflüssigkeitsleitung liegenden Heizbeutels verhindert wird, was der Heizleistung der Beutelheizung, in welcher der Heizbeutel umfangsseitig möglichst anliegen soll, zuträglich ist. Würde der Heizbeutel zu sehr geleert, könnte er kollabieren und seinen umfangsseitigen Kontakt mit der Beutelheizung verlieren.
In manchen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung ist die Steuer- oder Regelvorrichtung programmiert zum Ausführen oder Veranlassen eines Betriebsmodus zum Fördern des Bluts mittels der Blutpumpe entlang des extrakorporalen Blutschlauchsatzes, durch den Gasaustauscher hindurch und zum Patienten zurück. Hierbei wird das Blut nicht durch einen Blutfilter (oder Dialysator) hindurchgeführt, und/oder der extrakorporale Blutschlauchsatz ist hierbei nicht mit einem Blutfilter fluidisch verbunden.
Das Fördern des Bluts erfolgt vorzugsweise bei einer Förderrate der Blutpumpe von wenigstens 200 ml/min, besonders bevorzugt von wenigstens 300 ml/min, weiter bevorzugt von wenigstens 400 ml/min, ganz besonders bevorzugt von wenigstens 500 ml/min. Diese Förderrate liegt vorzugsweise über die längste Zeit der Blutbehandlungssitzung an, z. B. wenigstens über 50 %, 60 %, 70 % der Behandlungsdauer oder länger. In einigen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung ist die Flüssigkeitszulaufleitung eine Dialysierflüssigkeitszulaufleitung der
Blutbehandlungsvorrichtung, und die Flüssigkeitsablaufleitung ist eine Dialysatablaufleitung der Blutbehandlungsvorrichtung .
In manchen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung ist die Flüssigkeitszulaufleitung eine Substituatflüssigkeitsleitung .
Die Flüssigkeit, die über die eine oder mehrere Flüssigkeitszulaufleitungen zugeführt wird, kann z. B. Dialysierflüssigkeit, Substituatflüssigkeit, beide dieser Flüssigkeiten, oder eine andere Flüssigkeit sein oder umfassen.
In einigen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung sind die Flüssigkeitszulaufleitungen und die Flüssigkeitsablaufleitung fluidisch direkt oder indirekt miteinander verbunden und/oder stehen miteinander in Fluidverbindung, ohne dass ein Blutfilter zwischen sie eingeschaltet oder eingefügt wäre.
In manchen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung sind eine oder mehrere, vorzugsweise flexible und/oder biegsame, Verbindungsleitungen als Heizvorrichtungen vorgesehen. Diese wenigstens eine Verbindungsleitung kann die Flüssigkeitszulaufleitung mit der Flüssigkeitsablaufleitung fluidisch verbinden. Z. B. kann sie das distale oder freie Ende jeweils der einen oder mehreren
Flüssigkeitszulaufleitungen mit dem entsprechenden distalen oder freien Ende der einen oder mehreren Flüssigkeitsablaufleitung - ggf. unter Einsatz jeweils von Verbindern - fluidisch verbinden. Ergänzend oder alternativ kann sie zwischen Flüssigkeitszulaufleitung(en) und Flüssigkeitsablaufleitung (en) angeordnet sein, um diese zu verbinden.
Die Verbindungsleitung ist in einigen Ausführungsformen vorzugsweise mindestens 80 cm lang, in anderen mindestens 1,5 m lang, bevorzugt ist sie wenigstens 2 m lang, ganz besonders bevorzug wenigstens 3 m lang.
Die Verbindungsleitung kann an jedem ihrer beiden Enden einen Luer-Verbinder (oder Luer-Lock-Verbinder) tragen, vorzugsweise ist einer von ihnen weiblich und der andere männlich.
In einigen Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung als eine ihrerseits beheizbare Struktur, mit oder ohne Heizelement zu ihrem Erwärmen, ausgestaltet oder weist eine solche auf. Die Heizvorrichtung liegt dem Gasaustauscher oder seinem Gehäuse oder einen anderen Abschnitt des Gasaustauschers von außen direkt oder indirekt an oder auf.
In manchen Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung ein Schlauch, welcher mit einem Heizelement, einer Schlauchheizung, vorzugsweise der Blutbehandlungsvorrichtung, oder einer Beutelheizung zum Erwärmen einer im Schlauch geführten Flüssigkeit verbunden ist oder einen solchen aufweist. Der Schlauch kann vorstehend genannte Verbindungsleitung sein, dies ist jedoch nicht zwingend so. Der Schlauch kann einen Heizbeutel aufweisen, beispielsweise integral mit diesem sein. In einigen Ausführungsformen weisen der Gasaustauscher und/oder die Heizvorrichtung einen Adapter oder Halter auf, in welchen der Schlauch, der optional die Verbindungsleitung sein kann, lösbar oder unlösbar eingelegt ist oder, vorzugsweise lösbar, einlegbar ist. Hierzu weisen der Adapter und/oder der Halter vorzugsweise Führungen und/oder Halteelemente zum Führen oder Halten des Schlauchs oder eines Abschnitts hiervon auf. Adapter, Halter, Führungen und/oder Halteelemente können insbesondere angeordnet sein, um den Schlauch an dem Gasaustauscher oder einem Abschnitt hiervon, etwa dessen Gehäuse oder Außenwand, lösbar zu fixieren oder halten.
Der Halter kann ein Führungsprofil sein, welche z. B. mittels Rillen, Vertiefungen, Führungen, Schienen oder dergleichen, eine geeignete Positionierung der einzelnen Windungen oder Wicklungen des Schlauchs oder der Verbindungsleitung um den Gasaustauscher herum erleichtert oder vorgibt.
Der Halter könnte auf der Außenfläche des Gasaustauschers vorgesehen sein.
Auf der Außenfläche oder -seite kann z. B. ein Oberflächenprofil vorgesehen sein, welches die Anordnung der Windungen oder Wicklungen des Schlauchs oder der Verbindungsleitung vorgibt und somit die Führung des Schlauchs oder der Verbindungsleitung um den Gasaustauscher herum erleichtert.
Vorzugsweise wird die Verbindungsleitung oder alternativ der hierzu vorgesehene Abschnitt der Flüssigkeitszulauf- bzw. Flüssigkeitsablaufleitung in 5, 10, 20, 30 oder mehr
Windungen oder Wicklungen um den Gasaustauscher herumgeführt. In manchen Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung eine Manschette oder weist eine solche auf. Hierbei ist ein Heizelement zum Erwärmen der Manschette vorgesehen.
In einigen Ausführungsformen ist das Heizelement der Manschette ausgestaltet, um auf elektrische Weise Wärme zu erzeugen.
In einigen Ausführungsformen weist die Manschette einen mäanderförmig geführten Schlauch, in dem eine erwärmbare Flüssigkeit geführt wird, auf oder besteht hieraus.
Das Heizelement kann eine Komponente der Blutbehandlungsvorrichtung sein oder mit der Blutbehandlungsvorrichtung verbunden sein.
In manchen Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung ein Heizelement für ein Standard-Infusionsset für Blut, Blutprodukte oder Infusionslösungen (wie zum Beispiel das Produkt Barkey S-Line der Firma BARKEY GmbH & Co. KG, Gewerbestrasse 8, 33818 Leopoldshöhe, Germany, das bereits erhältlich ist). Eine solche Heizvorrichtung kann einen Heizschlauch aufweisen, welcher innenseitig gewärmt wird,
(z. B. elektrisch), und welcher zur Aufnahme z. B. einer Infusionsleitung entlang seines in Längsrichtung des Heizschlauchs verlaufenden Lumens dient. Die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung kann eine solche Heizvorrichtung aufweisen oder hiermit verbunden sein, beispielsweise indem der Heizschlauch der Heizvorrichtung um den Gasaustauscher oder einen Abschnitt hiervon in einer Vielzahl von Windungen oder Wicklungen gewickelt ist. Eine solche Umwicklung kann zum einen eine Wärmeisolierung des Gasaustauschers gegenüber der kühleren Umgebung bieten. Wird der so um den Gasaustauscher gewickelte Heizschlauch zudem elektrisch beheizt, so ermöglicht er zum anderen eine weitergehende Erwärmung des Gasaustauschers von außen, gleich ob er in seinem Inneren eine Infusionsleitung oder dergleichen führt oder leer bleibt.
In einigen Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung ein in den Gasaustauscher oder ein Gehäuse oder ein Inneres des Gasaustauschers integrierter Wärmetauscher oder weist einen solchen auf.
Der Wärmetauscher kann mittels eines erwärmten Mediums wie warmem oder heißem Wasser oder Dialysierflüssigkeit erwärmt werden. Ein solcher Wärmetauscher kann z. B. ein Verbund von Fluidwegen für das erwärmte Medium sein oder aufweisen.
Die Vorrichtung zum Erwärmen des Mediums oder die Heizvorrichtung ist optional ein Heizelement der Blutbehandlungsvorrichtung, beispielsweise eine der hierin genannten Beutelheizungen, oder weist dergleichen auf.
In manchen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung ist/sind die Verbindungsleitung, die
Flüssigkeitszulaufleitung, die Flüssigkeitsablaufleitung und/oder wenigstens einer der Verbinder fluidisch mittels eines Verbinders, vorzugsweise eines Drei-Wege-Hahns oder eines Drei-Wege-Ventils, mit einer Leitung verbunden. Die Leitung ist ihrerseits mit einer zweiten Quelle, die eine Flüssigkeit enthält, verbunden. Die zweite Quelle kann ein Beutel sein. In manchen Ausführungsformen ist die Blutbehandlungsvorrichtung als Dialysevorrichtung, Hämodialysevorrichtung, Hämofiltrationsvorrichtung oder Hämodiafiltrationsvorrichtung, insbesondere als eine Vorrichtung für die akute, die chronische Nierenersatztherapie oder für die kontinuierliche Nierenersatztherapie (CRRT = continuous renal replacement therapy) ausgestaltet.
In einigen Ausführungsformen weist die Blutbehandlungsvorrichtung eine Halterung für einen Blutfilter auf.
In manchen Ausführungsformen ist die Steuer- oder Regelvorrichtung der Blutbehandlungsvorrichtung zum Ausführen oder Veranlassen eines Betriebsmodus zum Fördern des Bluts mittels der Blutpumpe entlang des extrakorporalen Blutschlauchsatzes und durch den Gasaustauscher hindurch programmiert, ohne dass die Blutbehandlungsvorrichtung dabei eine Ultrafiltration betreiben würde. Alternativ ist eine Ultrafiltrationsrate auf 0 ml/min, auf einen Wert unter 10 ml/min und/oder auf einen Minimalwert oder minimal einstellbaren Wert eingestellt.
In bestimmten Ausführungsformen ist die erste Verbindungsstelle des erfindungsgemäßen Verbinders ein weiblicher Hansen-Verbinder und die dritte Verbindungsstelle ein weiblicher Luer-Verbinder. Die zweite Verbindungsstelle kann z. B. ein männlicher Hansen-Verbinder sein.
Ein Hansen-Verbinder kann z. B. eine Hansen-Kupplung sein wie z. B. aus der DE 10352 859 B3 oder der DE 69100 283 T2 bekannt, oder ein Hansen-Konnektorabschnitt (männlich) oder eine Hansen-Konnektoraufnahme (weiblich) sein, z. B. wie in der EP 3061 489 Bl offenbart.
In einigen Ausführungsformen umfasst das erfindungsgemäße Vorbereitungsverfahren als weiteren Schritt ein Anordnen der Heizvorrichtung an einem Äußeren des Gasaustauschers.
In manchen Ausführungsformen umfasst das
Vorbereitungsverfahren als weiteren Schritt ein Verbinden der als Dialysierflüssigkeitszulaufleitung ausgestalteten Flüssigkeitszulaufleitung mit der als Dialysatablaufleitung ausgestalteten Flüssigkeitsablaufleitung mittels einer Verbindungsleitung. Bei ausreichender Länge der Flüssigkeitszulauf- und / oder Ablaufleitung kann die Verbindungsleitung entbehrlich sein.
In manchen Ausführungsformen umfasst das
Vorbereitungsverfahren als weiteren Schritt ein Verbinden der als Substituatflüssigkeitsleitung ausgestalteten Flüssigkeitszulaufleitung mit einer Verbindungsleitung. Bei ausreichender Länge der Substituatflüssigkeitsleitung kann die Verbindungsleitung entbehrlich sein.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren als weiteren Schritt ein mehrfaches Führen der Verbindungsleitung um den Gasaustauscher oder um ein Gehäuse hiervon.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren als weiteren Schritt ein Abschließen der Vorbereitung der Blutbehandlungsvorrichtung für die anstehende Behandlung des Patienten, ohne den extrakorporalen Blutschlauchsatz mit einem Blutfilter verbunden zu haben. Die anstehende, nach dem Abschließen der Vorbereitung bereits mögliche Behandlung des Patienten mittels der Blutbehandlungsvorrichtung ist nicht mehr Bestandteil des erfindungsgemäßen Vorbereitungsverfahrens .
Was hierin über die Verbindungsleitung ausgeführt ist, trifft in beliebigen Ausführungsformen ungeschmälert auch auf die Verlängerung zu, also jene Leitung, mittels der die Substituatflüssigkeitsleitung bei Bedarf verlängert ist.
Das Behandlungsverfahren wird durchgeführt, ohne dabei Blut durch einen Blutfilter zu führen, und/oder ohne einen Blutfilter vorgesehen zu haben, und/oder ohne eine Blutreinigung mittels Blutfilters durchzuführen.
Bei hierin offenbarten, erfindungsgemäßen Behandlungsverfahren wird Blut behandelt. Beim hierin offenbarten, erfindungsgemäßen Vorbereitungsverfahren ist dies nicht der Fall. Das Behandlungsverfahren kann sich an das Vorbereitungsverfahren anschließen oder nach diesem erfolgen. In manchen Ausführungsformen findet das Vorbereitungsverfahren statt, das Behandlungsverfahren jedoch nicht.
In einigen Ausführungsformen weist die Blutbehandlungsvorrichtung keine drei oder mehr auf unterschiedliche Weise wirkende Blutbehandlungseinrichtungen auf, insbesondere keine drei oder mehr
Blutbehandlungseinrichtungen, welche bezogen auf eine Blutflussrichtung des zu behandelnden Blutstroms sequenziell in Reihe geschaltet sind und/oder nacheinander von einem zu behandelnden Blutstrom extrakorporal durchströmbar angeordnet sind. In manchen Ausführungsformen weist die
Blutbehandlungsvorrichtung keine Adsorbervorrichtung zur Entfernung wenigstens eines körperfremden und/oder wenigstens eines körpereigenen Pathogens und/oder keine Plasmatrennvorrichtung zum Trennen von Blutplasma von den übrigen Blutbestandteilen auf.
In einigen Ausführungsformen weist die
Blutbehandlungsvorrichtung keine Vorrichtung zur An- und Abreicherung von Stoffen in einer Flüssigkeit auf, welche ausgestaltet ist mit einem Membranmodul, welches im Wesentlichen aus konzentrischen Zylindern besteht und hohle Fasern aus semipermeablem Material zur An- und Abreicherung einer Flüssigkeit aufweist, wobei in den Fasern der ab- und anzureichernde Stoff und außerhalb der Fasern die Flüssigkeit geführt ist, mit einem Antriebsmodul, welches eine Antriebseinheit zum Antrieb eines die Flüssigkeit fördernden Förderelements aufweist, mit einem Fördermodul zur Förderung der Flüssigkeit durch die Vorrichtung, und mit einem Förderelement, welches in axialer Verlängerung des Antriebsmoduls platziert ist, wobei das Antriebsmodul bei flüssigkeitsdichtem Verschluss des Membranmoduls vorzugsweise in dieses einschiebbar und aus diesem herausnehmbar ist.
In manchen Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung zum Erwärmen des Gasaustauschers oder eines Abschnitts hiervon eine Vorrichtung zum Erwärmen des Gasaustauschers, ausschließlich oder auch, auf seiner inneren Fläche, auf seiner Innenseite und/oder von seiner Innenseite her.
Eine solche Heizvorrichtung kann beispielsweise eine beheizbare Vorrichtung oder Halterung oder ein Halter sein, auf die/der der Gasaustauscher aufgesteckt, aufgeschoben oder gelagert ist oder wird, oder die/der in sein Inneres eingeführt ist oder wird.
Manche oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
Die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung erlaubt wie das erfindungsgemäße Verfahren eine Behandlung des Patienten bzw. seines Bluts durch Oxygenierung, Gasaustauscher oder Entfernen von Kohlenstoffdioxid. Mittels dieses neuen Einsatzes einer zumeist zunächst zur Nierenersatztherapie vorgesehenen Blutbehandlungsvorrichtung lassen sich Patienten Decarboxylieren und in Teilen auch mit dringend benötigtem Sauerstoff versorgen. Es bedarf hierzu vorzugsweise keiner derzeit nicht ausreichend verfügbaren Beatmungsgeräte oder die Beatmung über Beatmungsgeräte wird schonender gestaltet.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung kann ferner darin bestehen, dass eine Decarboxylierung, und in Teilen auch Sauerstoffversorgung, des Bluts möglich ist, ohne dass eine Intubation und maschinelle Beatmung des Patienten mit den damit verbundenen Risiken oder Komplikationen (beispielsweise Schäden am Lungengewebe, Aspiration, Nekrosen und/oder Ulzerationen) erforderlich wäre.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen
Blutbehandlungsvorrichtung kann ferner vorteilhafterweise helfen, Schwierigkeiten beim Extubieren des Patienten überflüssig werden zu lassen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, bei Patienten mit einem zu geringen Atemzugsvolumen dieses auszugleichen.
Das Vorsehen einer Heizvorrichtung kann das ungewollte Auskühlen des Patienten durch das fortwährende Führen von Teilen seines Bluts außerhalb des Körpers während der, regelmäßig Tage bis Wochen andauernden, Behandlung mittels der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung verhindern oder verhindern helfen. Tatsächlich kann es durch Vorsehen der Heizvorrichtung erstmals möglich werden, die Lunge des Patienten in einem Grad zu unterstützen, wie dies von Beatmungsvorrichtungen, nicht aber von Maschinen zur Nierenersatztherapie bekannt ist.
Da vorteilhafterweise die hierin genannten Vorrichtungen und Komponenten (Drei-Wege Hahn, Drei-Wege-Ventil, Beutel mit NaCl, Konnektoren, Schlauchverlängerungen) zumeist bereits am Ort der Behandlung mittels Dialysevorrichtungen vorrätig sind, ist die vorliegende Erfindung einfach und kostengünstig umzusetzen. Es muss keine neue Vorrichtung angeschafft werden.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass Maschinen zur Nierenersatztherapie im Gegensatz zu ECLS Systemen weithin verfügbar sind. Es muss keine ECLS-Plattform angeschafft werden, um die Beatmung des Patienten günstig zu übernehmen oder zu unterstützen.
Die zweite Quelle als Ausgleichsvolumen erlaubt es, die Blutbehandlungsvorrichtung, welche eine Bilanzierung der ein- und ausströmenden Fluide auf bekannte Weise vornimmt, ohne bauliche Veränderung zu verwenden und dennoch dafür zu sorgen, dass ein schädlicher Über- oder Unterdrück in der Flüssigkeitszulaufleitung und/oder in der Flüssigkeitsablaufleitung, also vor oder nach dem Gasaustauscher, sowie in den um den Gasaustauscher gelegten Windungen oder Wicklungen, vorteilhaft vermieden wird.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung rein exemplarisch beschrieben. In ihr bezeichnen selbe Bezugszeichen gleiche oder selbe Komponenten. In den Figuren der Zeichnung gilt:
Fig . 1 zeigt in vereinfachter Darstellung ein
Verfahrensfließbild einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutschlauchsatz in einer ersten Ausführungsform;
Fig . 2 zeigt in vereinfachter Darstellung ein
Verfahrensfließbild einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutschlauchsatz in einer zweiten Ausführungsform;
Fig . 3 zeigt in vereinfachter Darstellung ein
Verfahrensfließbild einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutschlauchsatz in einer dritten Ausführungsform; und
Fig . 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Verbinder. Fig . 1 zeigt in stark vereinfachter Darstellung ein Verfahrensfließbild einer erfindungsgemäßen
Blutbehandlungsvorrichtung 100, optional verbunden mit einem extrakorporalen Blutschlauchsatz 300.
Der extrakorporale Blutkreislauf 300 weist eine erste Leitung 301, hier in Form eines arteriellen Leitungsabschnitts, auf.
Die erste Leitung 301 steht in Fluidverbindung mit einer Blutbehandlungseinrichtung, hier exemplarisch ein Gasaustauscher, ein Oxygenator oder ein Kohlenstoffdioxid- Entferner 303 (z. B. ein ECC02R (Extracorporeal carbon dioxide removal)- Gasaustauscher wie das Produkt multiECC02R der Firma EUROSETS S.r.l., 41036 MEDOLLA (MO), Italien, das bereits erhältlich ist), alles gemeinsam kurz als Gasaustauscher bezeichnet.
Der extrakorporale Blutkreislauf 300 und/oder die Blutbehandlungsvorrichtung 100 können ferner vorbereitet sein, mit einem Blutfilter (nicht gezeigt), welcher eine Dialysierflüssigkeitskammer und eine Blutkammer aufweist, welche durch eine zumeist semi-permeable Membran voneinander getrennt sind, verbunden zu werden. Entsprechende Aufnahmen oder Halterungen z. B. für den zumeist als Kartusche ausgeformten Blutfilter können z. B. an einer Gehäuseaußenwand der Blutbehandlungsvorrichtung 100 vorgesehen sein, etwa in Form von Klemmbügeln, Steckplätzen, usw.
Der extrakorporale Blutkreislauf 300 weist ferner wenigstens eine zweite Leitung 305, hier in Form eines venösen Leitungsabschnitts, auf. Sowohl die erste Leitung 301 als auch die zweite Leitung 305 können zu ihrer Verbindung mit dem Gefäßsystem des nicht dargestellten Patienten dienen.
Die erste Leitung 301 ist optional mit einer (ersten) Schlauchklemme 302 zum Sperren oder Schließen der Leitung 301 verbunden. Die zweite Leitung 305 ist optional mit einer (zweiten) Schlauchklemme 306 zum Sperren oder Schließen der Leitung 305 verbunden.
Die in Fig. 1 nur durch einige ihrer Einrichtungen und schematisch repräsentierte Blutbehandlungsvorrichtung 100 weist eine Blutpumpe 101 auf. Die Blutpumpe 101 fördert während der Behandlung des Patienten Blut durch Abschnitte des extrakorporalen Blutkreislaufs 300 und in Richtung zum Gasaustauscher 303, wie die kleinen Pfeilspitzen, welche in jeder der Figuren allgemein die Strömungsrichtung angeben, zeigen.
Mittels einer Pumpe für Dialysierflüssigkeit 121, die als Rollenpumpe oder als anderweitig okkludierende Pumpe ausgestaltet sein kann, wird eine Lösung, bei der es sich um Dialysierflüssigkeit handeln kann, aus einer ersten Quelle 200 entlang einer Flüssigkeitszulaufleitung 104, hier eine Dialysierflüssigkeitszulaufleitung, mittels einer Verbindungsleitung 103 in einer Vielzahl von Schlingen, Windungen oder Schlaufen, z. B. spiralig, an der Außenseite des Gasaustauschers 303 an dessen Gehäuse oder einem anderen Abschnitt mehrfach nahe um diesen herum geführt.
Der Gasaustauscher 303 weist einen Gaseinlass 303a sowie einen Gasauslass 303b auf zum Zuführen von, vorzugsweise angewärmtem, Gas mit vergleichsweise hohem Sauerstoffanteil (O2) bzw. zum Abführen von Gas mit vergleichsweise hohem Kohlenstoffdioxidanteil (CO2) angereichertem, kühlerem Gas, auf. Vorrichtungen zum Herstellen, Bereitstellen, Anwärmen, Führen und Abführen des oder der Gase können Bestandteil der
Blutbehandlungsvorrichtung 100 oder einer hiervon separaten Vorrichtung sein, die ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst sein kann.
Die erste Quelle 200 kann beispielsweise ein Beutel oder ein Container sein. Die erste Quelle 200 kann ferner eine Fluidleitung sein, aus der online und/oder kontinuierlich fertige, erzeugte oder gemischte Flüssigkeit bereitgestellt wird, z. B. ein Hydraulikausgang oder -anschluss der Blutbehandlungsvorrichtung 100, ein Wasseranschluss der Klinik oder dergleichen.
Eine weitere Quelle mit Substituatflüssigkeit kann optional vorgesehen sein. Sie kann der ersten Quelle 200 entsprechen oder eine eigene Quelle sein.
Eine nur angedeutete Steuer- oder Regelvorrichtung 150 der Blutbehandlungsvorrichtung 100 kann dazu konfiguriert sein, die Blutbehandlungssitzung zu regeln oder zu steuern.
Neben der vorgenannten Blutpumpe 101 und der Pumpe 121 für Dialysierflüssigkeit oder eine andere Lösung, welche um den Gasaustauscher 303 herumgeführt wird, weist die in Fig. 1 gezeigte Anordnung ferner rein optional eine Reihe weiterer, jeweils optionaler Pumpen auf, nämlich die Pumpe 131 zum Abführen der Lösung, nachdem diese um den Gasaustauscher 303 herumgeführt worden ist und dabei an Temperatur verloren hat. Ferner kann optional eine hier nicht dargestellte Pumpe für Substituatflüssigkeit vorgesehen sein. Auch sie kann, wie vorstehend bereits ausgeführt, zum Fördern von erwärmter Flüssigkeit an den Gasaustauscher 303 heran dienen, siehe auch Fig. 3.
Die Pumpe 121 ist vorgesehen, um Flüssigkeit aus der ersten Quelle 200, beispielsweise einem Beutel, heraus und optional über ein Heizelement wie eine Schlauchheizung oder die hier optional vorhandene Beutelheizung H2, welche vorzugsweise Teil der Blutbehandlungsvorrichtung 100 ist, und z. B. einen Heizbeutel aufweist, mittels der
Flüssigkeitszulaufleitung 104 zum Gasaustauscher 303 zu führen.
Die Flüssigkeitszulaufleitung 104 kann an ihrem freien oder distalen Ende wie in Fig. 1 gezeigt mittels eines Verbinders 103a mit einer Verbindungsleitung 103 verbunden sein, welche ihrerseits mittels eines weiteren Verbinders 103b mit dem freien oder distalen Ende einer Flüssigkeitsablaufleitung 102 verbunden sein kann, wie ebenfalls in Fig. 1 gezeigt. Die Verbindungsleitung 103 kann mehrfach um das Äußere des Gasaustauschers 303 geführt sein. Bei ausreichender Länge wenigstens einer der beiden Leitungen 102 bzw. 104 kann eine Verbindungsleitung 103 entbehrlich sein.
In einem solchen Fall können die Flüssigkeitszulaufleitung 104 und die
Flüssigkeitsablaufleitung 102 auch auf andere Weise oder direkt miteinander kurzgeschlossen werden, z. B. mittels Verbindens der beiden distalen Enden und ggf. eines Verbinders. Die Flüssigkeitszulaufleitung 104 kann die Dialysierflüssigkeitszulau fleitung der
Blutbehandlungsvorrichtung 100 sein, die Flüssigkeit kann Dialysierflüssigkeit sein, und die
Flüssigkeitsablaufleitung 102 kann die Dialysatablaufleitung der Blutbehandlungsvorrichtung 100 sein, welche im Falle einer Dialysebehandlung ebenso wie auch die Dialysierflüssigkeitszulaufleitung 104 mit einer Dialysierkammer eines hier nicht dargestellten und auch nicht verwendeten Blutfilters verbunden werden würde.
Unterstützt werden kann diese Flüssigkeitsbewegung um den Gasaustauscher 303 herum durch die stromab des Gasaustauschers 303 optional vorgesehene Pumpe 131.
Die auf diese Weise geführte Flüssigkeit tritt nicht in den Gasaustauscher 303 ein und wird aus dem Gasaustauscher 303 auch nicht wieder herausgeführt. Diese Flüssigkeit kommt somit nicht in Kontakt mit einem Inneren des Gasaustauschers 303 und/oder mit dem ihn durchströmenden Blut. Diese Flüssigkeit kann somit steril sein, was jedoch optional nicht erforderlich ist.
Die um den Gasaustauscher 303 geführte Flüssigkeit kann wie in Fig. 1 exemplarisch gezeigt verworfen werden (in den Ausguss 400 oder einen Auffangbeutel), nachdem sie um den Gasaustauscher 303 geführt wurde. Alternativ zu dem hier gezeigten Beispiel umfasst die Erfindung jedoch auch einen Ringschluss, in welchem Flüssigkeit aus der ersten Quelle 200 heraus und in dieselbe erste Quelle 200 wieder hineingeführt wird. Stromauf der Blutpumpe 101 ist ein optionaler arterieller Sensor PSI vorgesehen. Während einer Behandlung des Patienten misst er den Druck in der arteriellen Leitung.
Stromab der Blutpumpe 101, jedoch stromauf des Gasaustauschers 303 und, falls vorgesehen, stromauf einer Zugabestelle 25 für Heparin, ist optional ein weiterer Drucksensor PS2 vorgesehen. Er misst den Druck stromauf des Gasaustauschers 303 („prä-Gasaustauscher").
Ein wiederum weiterer, optionaler Drucksensor kann als PS4 stromab des Gasaustauschers 303, jedoch vorzugsweise stromauf der Pumpe 131, in der Flüssigkeitsablaufleitung 102 zum Messen des Drucks stromab des Gasaustauschers 303 vorgesehen sein.
Blut, das den Gasaustauschers 303 verlässt, durchströmt eine optionale venöse Blutkammer 29, welche eine Entlüftungseinrichtung 31 und/oder einen weiteren Drucksensor PS3 aufweisen kann.
Die in Fig. 1 gezeigte Steuer- oder Regelvorrichtung 150 kann mit jeder der hierin genannten Komponenten - jedenfalls oder insbesondere mit der Blutpumpe 101 - in kabelgebundener oder kabelloser Signalverbindung zur Steuerung oder Regelung der Blutbehandlungsvorrichtung 100 stehen.
Sollte eine optionale Pumpe vorgesehen sein, um Substituatflüssigkeit aus der hierfür erforderlichen, nicht gezeigten Quelle herauszufördern, so kann dieses beispielsweise aus einem Beutel und über eine optional vorhandene Beutelheizung mit einem Heizbeutel der zweiten Leitung 305 zugeführt werden. Die Blutbehandlungsvorrichtung 100 der Fig. 1 kann, wie vorstehend bereits erwähnt, grundsätzlich geeignet sein, um einen Patienten einer Nierenersatztherapie zu unterziehen. Hierzu könnte, z. B. stromauf des Gasaustauschers 303, vorzugsweise stromab der Blutpumpe 101 und/oder der optionalen Zugabestelle für Heparin (oder für ein anderes, vorzugsweise systemisch wirkendes Antikoagulans, alternativ für eine Citrat-Calcium-Antikoagulation oder andere lokale Antikoagulation) der hierin beschriebene Blutfilter in den Blutkreislauf 300 integriert werden, etwa mittels eines Adapters, eines zu öffnenden Verbinders 307 (siehe Fig. 2), usw. Die beiden Leitungen 104 und 102 würden in diesem Fall fluidisch mit dem Inneren des Blutfilters als Zulaufleitung für Dialysierflüssigkeit (Leitung 104) bzw. Ablaufleitung für Dialysat (Leitung 102) verbunden werden.
Wärmeisolierende und möglicherweise beheizte Umhüllungen können an verschiedenen Stellen des extrakorporalen Blutkreislaufs 300 vorgesehen sein, so etwa stromauf der ersten Schlauchklemme 301 und/oder stromab der zweiten Schlauchklemme 306.
Das dem Gasaustauscher 303 zugeführte Gas kann mittels geeigneter Vorrichtungen erwärmt werden, bevor es in den Gasaustauscher 303 eintritt.
Fig . 2 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Verfahrensfließbild einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung 100 in einer zweiten Ausführungsform. Was zu Fig. 1 ausgeführt ist, gilt auch für Fig. 2. Diskutiert werden im Folgenden daher nur die Ergänzungen der Fig. 2 gegenüber der Darstellung der Fig. 1. So weist Fig. 2 den vorstehend bereits angesprochenen, optionalen Verbinder 307, eingebettet in die erste Leitung 301 stromauf des Gasaustauschers 303 auf. Alternativ kann der Verbinder 307, sofern vorhanden, stromab des Gasaustauschers 303 zum Einbinden des Blutfilters dort vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt weiter, dass anstelle des Verbinders 103b ein Verbinder 103c zwischen der Verbindungsleitung 103, der Flüssigkeitsablaufleitung 102 und einer Leitung 105, welche ihrerseits mit einer zweiten Quelle 201 verbunden sein kann, vorgesehen sein kann. Der Verbinder 103c kann somit die Funktion des in Fig. 1 gezeigten Verbinders 103b übernehmen und zusätzlich als 3-Wege-Verbinder eine weitere, dritte Verbindungsstelle bereitstellen. Dieser Verbinder 103c kann somit als Drei-Wege-Hahn oder als Drei-Wege-Verbinder ausgestaltet sein. Er weist vorzugsweise kein Rückschlagventil auf, sondern erlaubt seine Durchströmung zwischen allen drei seiner Verbindungsstellen, ohne dass ein Mindestdruck erreicht werden müsste.
Die zweite Quelle 201 kann ein Beutel sein, z. B. ein Kochsalzbeutel oder ein Beutel oder eine Quelle mit einer anderen Flüssigkeit oder Lösung. Sie kann als Ausgleichs-, Puffer- oder Kompensationsbehältnis dienen, in welches Flüssigkeit aus der ersten Quelle 200 hineinverschoben und/oder aus welcher Flüssigkeit über die gezeigte Leitung entnommen werden kann, bei möglichen Förderabweichungen zwischen den Pumpen 121 und 131. Die Leitung 105 kann mit einer Pumpe zum Fördern ihres Inhalts verbunden sein. Eine Pumpe kann jedoch entbehrlich sein.
Fig . 3 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Verfahrensfließbild einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung 100 in einer dritten Ausführungsform. Was zu Fig. 1 und Fig. 2 ausgeführt ist, gilt auch für Fig. 3. Diskutiert werden im Folgenden daher nur die Ergänzungen der Fig. 3 gegenüber der Darstellung der vorangegangenen Figuren.
So weist Fig. 3 den vorstehend bereits angesprochenen Gausaustauscher 303 auf, der hier stromab eines in den vorangegangenen Figuren nicht gezeigten oder dort auch nicht vorgesehenen Blutfilters 304 in der zweiten Leitung 305 vorgesehen ist.
Die Blutbehandlungsvorrichtung 100 der Fig. 3 weist eine Substituatflüssigkeitspumpe 111 auf, welche mittels einer Substituatflüssigkeitsleitung 112 Substituatflüssigkeit aus einer dritten Quelle 202 über eine Beutelheizung mit Heizbeutel Hl entlang von Windungen oder Wicklungen um den Gasaustauscher 303 führt, um diesen zu erwärmen.
Die Substituatflüssigkeitsleitung 112, welche nicht in Fluidverbindung mit den patientenseitigen Blutkreislauf 300 steht, kann stromab des Gasaustauschers 303 in einen Ausguss, eine Auffangbeutel oder im Kreis und damit zurück zur dritten Quelle 202 geführt werden. Wird die Substituatflüssigkeit verworfen, so kann dies direkt erfolgen, oder nachdem sie z. B. zunächst in die Dialysierflüssigkeitskammer des Blutfilters 304 geführt wurde. Sie wird dann von dort z. B. über die Dialysatablaufleitung 102 in einen Ausguss oder einen Auffangbeutel 400 verworfen.
Da die Substituatflüssigkeitsleitung 112 möglicherweise nicht lang genug ist, um um den Gasaustauscher 303 herum in Windungen oder Wicklungen geführt zu werden, ist sie optional mit einer Verlängerung verbunden, also einer Leitung, welche zur erforderlichen Länge beitragen kann. Die Verlängerung kann, z. B. hinsichtlich ihrer Länge und weiteren Ausgestaltungen jene Merkmale, welche hierin zur Verbindungsleitung genannt sind, in beliebiger Kombination aufweisen.
Der Blutfilter 304 ist im Beispiel der Fig. 3 wie bei der Behandlung der Nierenersatztherapie üblich in den Blutkreislauf 300 fluidisch eingebunden. Die Flüssigkeit aus der ersten Quelle 200, welche z. B. CiCa-
Dialysierflüssigkeit enthält, wird hier anders als in Fig. 1 und Fig. 2 durch die Dialysierflüssigkeitskammer des Blutfilters 304 geführt und dient somit der Blutreinigung, nicht der Erwärmung des Gasaustauschers 303.
Optional sind Pumpen P5 und P6 vorgesehen, welche eine Kalziumlösung („Ca") aus einem Kalziumlösungsbeutel 411 bzw. Zitratlösung („Ci") aus einem Zitratlösungsbeutel 410 der zweiten Leitung 305 bzw. der ersten Leitung 301 zuführen.
Fig . 4 zeigt in vereinfachter Darstellung eine optionale Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders 500.
Der Verbinder 500 weist drei oder genau drei Verbindungsstellen auf, nämlich eine erste
Verbindungsstelle CI, eine zweite Verbindungsstelle C2 und ein dritte Verbindungsstelle C3 auf, jede von ihnen vorgesehen zu ihrer Verbindung mit einem Schlauch oder einer Leitung, welche ein der jeweiligen Verbindungsstelle CI, C2 oder C3 entsprechendes Gegenstück aufweist.
Die erste Verbindungsstelle CI kann z. B. ein weiblicher Hansen-Verbinder oder ein anders gestalteter Verbinder sein, die zweite Verbindungsstelle C2 kann z. B. ein z. B. männlicher Hansen-Verbinder oder ein anders gestalteter Verbinder sein, und die dritte Verbindungsstelle C3 kann z. B. ein weiblicher Luer-Verbinder oder ein anders gestalteter Verbinder sein.
Der Verbinder 500 ermöglicht somit eine Fluidverbindung zwischen jeder der drei Verbindungsstellen CI, C2 und C3 mit jeder anderen dieser drei Verbindungsstellen CI bis C3 innerhalb des Verbinders 500 durch entsprechende Leitungen oder Schlauchabschnitte, welche die Form eines steifen T- Stücks, eines Verbundes flexibler Schläuche der dergleichen haben können.
Ein optionales Rückschlagventil VI kann im Verbinder 500 vorgesehen sein. Diese ist vorzugsweise angeordnet, um einen Fluss zwischen der dritten Verbindungsstelle C3 und einer der beiden anderen Verbindungsstellen CI bzw. C2 in nur einer Richtung bzw. nur bei Erreichen eines Mindestdrucks, ab welchem sich das Rückschlagventil VI öffnet, zuzulassen.
Dabei ist das Rückschlagventil VI vorzugsweise angeordnet, um einen Fluss zwischen der ersten Verbindungsstelle CI und der zweiten Verbindungsstelle C2 nicht zu beeinflussen, gleich ob geöffnet oder geschlossen. Das Rückschlagventil VI liegt somit nicht im Fluss zwischen der ersten Verbindungsstelle CI und der zweiten Verbindungsstelle C2. Im hier gezeigten Beispiel ist das Rückschlagventil VI angeordnet, um einen Fluss ausgehend von der dritten Verbindungsstelle C3 in Richtung zu der ersten Verbindungsstelle CI und/oder der zweiten
Verbindungsstelle C2 bei Erreichen des Öffnungsdrucks zu erlauben, nicht jedoch in umgekehrter Richtung.
Die in Fig. 4 zu erkennenden Winkel zwischen den drei Verbindungsstellen CI, C2 und C3 sind rein optional, sie können 90° betragen, größer oder kleiner als 90° sein. Ebenso können die Verbindungsstellen CI, C2 und C3 in anderer Reihenfolge (im Uhrzeigersinn) aufeinanderfolgend vorgesehen sein als in Fig. 4 gezeigt.
Bezugszeichenliste
25 Zugabestelle für Heparin (optional)
29 venöse Blutkammer (optional)
31 Entlüftungseinrichtung
100 Blutbehandlungsvorrichtung
101 Blutpumpe
102 Dialysatablaufleitung,
Flüssigkeitsablaufleitung
103 Verbindungsleitung
103a Verbinder
103b Verbinder
103c Verbinder
104 Dialysierflüssigkeitszulaufleitung;
Flüssigkeitszulaufleitung
105 Leitung
111 Substituatflüssigkeitspumpe
112 Leitung für Substituatflüssigkeit;
Substituatflüssigkeitsleitung
121 Pumpe für Dialysierflüssigkeit
131 Pumpe für Dialysat oder Effluent in Dialysatablaufleitung 150 Steuer- oder Regelvorrichtung
200 erste Quelle, z. B. mit Dialysierflüssigkeit
201 zweite Quelle, z. B. mit NaCl, optional
202 dritte Quelle, z. B. mit Substituatflüssigkeit, optional
300 extrakorporaler Blutkreislauf
301 erste Leitung (arterieller Leitungsabschnitt) 302 (erste) Schlauchklemme
303 Gasaustauseher 303a Gaseinlass 303b Gasauslass
304 Blutfilter; Dialysator
305 zweite Leitung (venöser Leitungsabschnitt)
306 (zweite) Schlauchklemme
307 Verbinder
400 Ausguss oder Auffangbeutel, z. B. Filtrat- oder Effluentbeutel
410 Zitratlösungsbeutel
411 Kalziumlösungsbeutel
500 Verbinder; Drei-Wege-Ventil
CI erste Verbindungsstelle, z. B. weiblicher Hansen-Verbinder
C2 zweite Verbindungsstelle, z. B. männlicher Hansen-Verbinder
C3 dritte Verbindungsstelle, z. B. weiblicher Luer-Verbinder
Hl Beutelheizung mit Beutel
H2 Beutelheizung mit Beutel
P5 Pumpe für Kalziumlösung
P6 Pumpe für Zitratlösung
PSI, PS2 arterieller Drucksensor (optional)
PS3 Drucksensor (optional)
PS4 Drucksensor zum Messen eines Drucks VI Rückschlagventil

Claims

Ansprüche
1. Blutbehandlungsvorrichtung (100), mit einer Steuer- oder Regelvorrichtung (150), programmiert zum Steuern oder Regeln der Blutbehandlungsvorrichtung (100) während einer unter Einsatz eines extrakorporalen Blutkreislaufs (300) und der Blutbehandlungsvorrichtung (100) in einer Behandlungssitzung durchgeführten Behandlung von Blut eines Patienten, wobei die
Blutbehandlungsvorrichtung (100) verbunden ist mit oder aufweist: eine Blutpumpe (101) zum Fördern des Bluts entlang des extrakorporalen Blutkreislaufs (300); einer Flüssigkeitszulaufleitung (104, 112) mit einer zweiten Pumpe, z. B. einer Dialysierflüssigkeitspumpe (121) oder einer Substituatflüssigkeitspumpe (111), zum Fördern einer Flüssigkeit aus einer Quelle (200, 202) entlang der Flüssigkeitszulaufleitung (104, 112); einen Gasaustauscher (303), verbunden mit einer Quelle zum Bereitstellen von Gas; und eine Heizvorrichtung zum Erwärmen des Gasaustauschers (303) oder eines Abschnitts hiervon.
2. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Blutbehandlungsvorrichtung (100) oder der extrakorporale Blutkreislauf (300), insbesondere während einer mit ihr durchgeführten Blutbehandlung oder nach einer Vorbereitung hierfür, jeweils nicht mit einem Blutfilter (304) oder Dialysator verbunden ist oder einen solchen jeweils nicht aufweist.
3. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (150) programmiert ist zum Fördern des Bluts mittels der Blutpumpe (101) entlang des extrakorporalen Blutkreislaufs (300) und durch den Gasaustauscher (303) hindurch und zum Patienten zurück, vorzugsweise bei einer Förderrate von wenigstens 200 ml/min, weiter bevorzugt von wenigstens 300 ml/min, besonders bevorzugt wenigstens 400 ml/min, ganz besonders bevorzugt wenigstens 500 ml/min, ohne dieses dabei durch einen Blutfilter (304) hindurch geführt zu haben und/oder während der extrakorporalen Blutkreislauf (300) nicht mit einem Blutfilter (304) fluidisch verbunden ist.
4. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Flüssigkeitszulaufleitung (104) eine Dialysierflüssigkeitszulaufleitung der Blutbehandlungsvorrichtung (100) ist, wobei die Flüssigkeitsablaufleitung (102) eine Dialysatablaufleitung der
Blutbehandlungsvorrichtung (100) ist, und wobei die Flüssigkeitszulaufleitung (104) mit der Flüssigkeitsablaufleitung (102) ohne zwischengeschalteten Blutfilter (304) fluidisch direkt oder indirekt verbunden ist und/oder in Verbindung steht.
5. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei eine Verbindungsleitung (103), vorzugsweise mindestens 2 m lang, als Heizvorrichtung das distale oder freie Ende der Flüssigkeitszulaufleitung (104, 112) mit dem distalen oder freien Ende der
Flüssigkeitsablaufleitung (102) jeweils mittels Verbinder (103a, 103b, 103c) fluidisch verbunden ist und/oder zwischen Flüssigkeitszulaufleitung (104) und Flüssigkeitsablaufleitung (102) angeordnet ist.
6. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Flüssigkeitszulaufleitung (104) eine Substituatflüssigkeitsleitung (112) ist, wobei die Substituatflüssigkeitsleitung (112) angeordnet ist, zum Erwärmen des Gasaustauschers (303) oder eines Abschnitts hiervon; und wobei die Substituatflüssigkeitsleitung (112) nicht fluidisch direkt oder indirekt mit dem extrakorporalen Blutkreislauf (300) verbunden ist und/oder in Verbindung steht.
7. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung als eine ihrerseits beheizbare Struktur ausgestaltet ist, oder eine solche aufweist, wobei die Heizvorrichtung dem Gasaustauscher (303) oder einem Abschnitt hiervon, z. B. seinem Gehäuse, von außen direkt oder indirekt an- oder aufliegt.
8. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung ein Schlauch ist, welcher verbunden ist mit einem Heizelement, einer Schlauchheizung oder einer Beutelheizung (Hl, H2) zum Erwärmen einer im Schlauch geführten Flüssigkeit, oder einen solchen aufweist.
9. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der
Gasaustauscher (303) und/oder die Heizvorrichtung wenigstens einen Adapter oder Halter aufweist, in welche der Schlauch lösbar einlegbar ist, und welcher vorzugsweise Führungen und/oder Halteelemente zum Führen oder Halten des Schlauchs oder eines Abschnitts hiervon, insbesondere an dem Gasaustauscher (303) oder einem Abschnitt hiervon, aufweist.
10. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung eine Manschette ist oder aufweist, und wobei ein Heizelement zum direkten oder indirekten Erwärmen der Manschette vorgesehen ist.
11. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung ein in den Gasaustauscher (303) oder in ein Gehäuse hiervon integrierter Wärmetauscher ist oder einen solchen aufweist.
12. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die
Verbindungsleitung (103), die
Flüssigkeitszulaufleitung (104) und/oder die Flüssigkeitsablaufleitung (102) mittels wenigstens eines Verbinders (103c), vorzugsweise mittels eines Drei-Wege- Hahns oder eines Drei-Wege-Verbinders, mit einer Leitung (105) verbunden ist, die ihrerseits mit einer zweiten Quelle (201) mit Flüssigkeit fluidisch verbunden ist.
13. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ausgestaltet als
Dialysevorrichtung, Hämodialysevorrichtung, Hämofiltrationsvorrichtung oder
Hämodiafiltrationsvorrichtung, insbesondere als eine Vorrichtung für die akute, die chronische Nierenersatztherapie oder für die kontinuierliche Nierenersatztherapie (CRRT = continuous renal replacement therapy).
14. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend eine Halterung für einen Blutfilter (304).
15. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (150) programmiert ist, zum Fördern des Bluts mittels der Blutpumpe (101) entlang des extrakorporalen Blutkreislaufs (300) und durch den Gasaustauscher (303) hindurch, ohne Ultrafiltration zu betreiben oder wobei die Ultrafiltrationsrate auf
0 ml/min eingestellt ist.
16. Gasaustauscher (303), welcher auf seiner Außenseite und/oder an seinem Gehäuse mindestens einen Adapter oder Halter aufweist, in welchen ein Schlauch lösbar einlegbar ist, und welcher Führungen und/oder Halteelemente zum Führen oder Halten des Schlauchs oder eines Abschnitts hiervon an dem Gasaustauscher (303) oder einem Abschnitt hiervon, insbesondere in Windungen um den Gasaustauscher (303) herum, aufweist.
17. Disposableset mit einem Gasaustauscher (303) nach Anspruch 16 und mit einem Schlauch, welcher in Windungen gelegt ist, wobei der Schlauch in den Adapter oder Halter eingelegt ist.
18. Verbinder (500), aufweisend eine erste Verbindungsstelle (CI), eine zweite Verbindungsstelle (C2) und eine dritte
Verbindungsstelle (C3), mit einem Rückschlagventil (VI).
19. Verbinder (500) nach Anspruch 18, wobei die erste Verbindungsstelle (CI) ein weiblicher Hansen-Verbinder ist, und wobei die dritte Verbindungsstelle (C3) ein weiblicher Luer-Verbinder ist.
20. Verfahren zum Vorbereiten einer Blutbehandlungsvorrichtung (100) vor der Behandlung eines Patienten mittels derselben, mit dem Schritt:
Bereitstellen einer
Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
21. Verfahren nach Anspruch 20, mit dem weiteren Schritt:
Anordnen der Heizvorrichtung an einem Äußeren des Gasaustauschers (303).
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, mit dem weiteren Schritt:
Verbinden der als
Dialysierflüssigkeitszulaufleitung ausgestalteten Flüssigkeitszulaufleitung (104) mit der als Dialysatablaufleitung ausgestalteten Flüssigkeitsablaufleitung (102) mittels einer Verbindungsleitung (103).
23. Verfahren nach Anspruch 22, mit dem weiteren Schritt: mehrfaches Führen der Verbindungsleitung (103) oder der Substituatflüssigkeitsleitung (112) oder einer Verlängerung hiervon um den Gasaustauscher (303) oder ein Gehäuse hiervon.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, mit dem weiteren Schritt:
Verbinden einer zweiten Quelle (201) mit der Flüssigkeitszulaufleitung (104), der Verbindungsleitung (103) und/oder der Flüssigkeitsablaufleitung (102) in Fluidkommunikation, vorzugsweise mittels eines 3- Wege-Verbinders (103c).
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, mit dem weiteren Schritt:
Abschließen der Vorbereitung der
Blutbehandlungsvorrichtung (100) für die anstehende Behandlung des Patienten, ohne den extrakorporalen Blutkreislauf (300) mit einem Blutfilter (304) verbunden zu haben.
26. Verfahren zum Behandeln eines Patienten unter extrakorporaler Decarboxylierung und/oder
Aufoxygenierung seines Bluts, mit den Schritten:
Bereitstellen einer
Blutbehandlungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15;
Decarboxylieren und/oder Oxygenieren des extrakorporal geführten Bluts des Patienten mittels des Gasaustauschers (303) der Blutbehandlungsvorrichtung (100).
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Verfahren durchgeführt wird, ohne dabei
Blut durch einen Blutfilter (304) zu führen, und/oder ohne dabei einen Blutfilter (304) vorgesehen zu haben, und/oder ohne dabei eine Blutreinigung mittels Blutfilters (304) durchzuführen.
PCT/EP2021/061275 2020-04-30 2021-04-29 Haemodialysevorrichtung mit gasaustauscher WO2021219792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111867.8 2020-04-30
DE102020111867.8A DE102020111867A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Hämodialysevorrichtung mit Gasaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021219792A1 true WO2021219792A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=75787074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/061275 WO2021219792A1 (de) 2020-04-30 2021-04-29 Haemodialysevorrichtung mit gasaustauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020111867A1 (de)
WO (1) WO2021219792A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11813390B1 (en) 2023-02-20 2023-11-14 Nuwellis, Inc. Extracorporeal blood filtering machine and methods
US11998673B1 (en) 2023-02-20 2024-06-04 Nuwellis, Inc. Extracorporeal blood filtering machine and methods

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094792A (en) * 1976-09-08 1978-06-13 Bentley Laboratories, Inc. Membrane fluid transfer method and apparatus
US4894164A (en) * 1986-10-30 1990-01-16 Fresenius Ag Apparatus for treating blood in an extracorporeal circuit
DE69100283T2 (de) 1990-02-15 1993-12-23 Gambro Dialysatoren Nippel bestimmt zum Zusammenwirken mit mehreren Kupplungsbestandteilen.
DE10352859B3 (de) 2003-11-10 2005-06-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konnektor für Dialysatorport
US20150231322A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 Patrick Richard Spearman Systems And Methods For Treating Blood
US20190134294A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 MAQUET CARDIOPULMONARY GmbH Extracorporeal blood heating and cooling system and method of operating and maintaining same
EP3061489B1 (de) 2015-02-25 2019-09-11 B. Braun Avitum AG Konnektor für einen dialysator
WO2020081991A2 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Zoll Circulation, Inc. Controlling blood temperature in extracorporeal systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559999A (en) 1983-04-08 1985-12-24 Shiley, Inc. Heat exchanger for extracorporeal circuit
US5730720A (en) 1995-08-18 1998-03-24 Ip Scientific, Inc. Perfusion hyperthermia treatment system and method
US8778005B2 (en) 2003-07-18 2014-07-15 Thermotek, Inc. Method and system for thermal and compression therapy relative to the prevention of deep vein thrombosis
DE102005039446B4 (de) 2005-08-18 2009-06-25 Ilias-Medical Gmbh Vorrichtung zur An- und Abreicherung von Stoffen in einer Flüssigkeit
DE102012004673A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Schlauchadapter zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Schlauchabschnitts während einer medizinischen Behandlung
DE102017210134A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh System zur extrakorporalen Blutbehandlung, Behandlungsvorrichtung, Kit und Verfahren zum Betreiben eines Systems zur extrakorporalen Blutbehandlung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094792A (en) * 1976-09-08 1978-06-13 Bentley Laboratories, Inc. Membrane fluid transfer method and apparatus
US4894164A (en) * 1986-10-30 1990-01-16 Fresenius Ag Apparatus for treating blood in an extracorporeal circuit
DE69100283T2 (de) 1990-02-15 1993-12-23 Gambro Dialysatoren Nippel bestimmt zum Zusammenwirken mit mehreren Kupplungsbestandteilen.
DE10352859B3 (de) 2003-11-10 2005-06-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konnektor für Dialysatorport
US20150231322A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 Patrick Richard Spearman Systems And Methods For Treating Blood
EP3061489B1 (de) 2015-02-25 2019-09-11 B. Braun Avitum AG Konnektor für einen dialysator
US20190134294A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 MAQUET CARDIOPULMONARY GmbH Extracorporeal blood heating and cooling system and method of operating and maintaining same
WO2020081991A2 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Zoll Circulation, Inc. Controlling blood temperature in extracorporeal systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11813390B1 (en) 2023-02-20 2023-11-14 Nuwellis, Inc. Extracorporeal blood filtering machine and methods
US11865302B1 (en) 2023-02-20 2024-01-09 Nuwellis, Inc. Extracorporeal blood filtering machine and methods
US11986584B1 (en) 2023-02-20 2024-05-21 Nuwellis, Inc. Extracorporeal blood filtering machine and methods
US11998673B1 (en) 2023-02-20 2024-06-04 Nuwellis, Inc. Extracorporeal blood filtering machine and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111867A1 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928108T2 (de) Dialysemaschine, insbesondere für den hausgebrauch
DE60031966T2 (de) Extrakorporaler kreislauf
EP0867195B1 (de) Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
DE60126817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids
DE10011208C1 (de) Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür
DE102011008223B4 (de) Dialysebehandlungseinheit
DE4240681C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
EP3554578A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung zur durchführung einer extrakorporalen blutbehandlung, blutführungsvorrichtung, blutbehandlungssystem
EP2106266B1 (de) Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
DE19700466A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Hämodiafiltration
DE102006012087A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs und Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens
EP2588158B1 (de) Medizinische funktionseinrichtung, prozessfluid und medizinische behandlungsvorrichtung
EP3160538A1 (de) Verfahren zum entfernen von fluid aus einem blutfilter nach beendigung einer blutbehandlungssitzung mittels flusserhöhung und behandlungsvorrichtung zum durchführen desselben
DE19962314B4 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
WO2021219792A1 (de) Haemodialysevorrichtung mit gasaustauscher
EP2954911B1 (de) Dialysemaschinen-integrierte substituatpumpe
WO2012010320A1 (de) Spülleitung, medizintechnische funktionseinrichtung, medizintechnische behandlungsvorrichtung sowie verfahren
EP2583702B1 (de) Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse
DE19534502C2 (de) Medizinische Anlage
EP3820542A1 (de) Steuerungs- und/oder regelungseinrichtung zum entfernen von fluid aus einem blutfilter
EP0513672B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung
DE102020105008A1 (de) Medizinische Membranpumpe und Membranpumpensystem
WO2019197314A1 (de) Blutschlauchsatz, steuer- oder regelvorrichtung, blutbehandlungsvorrichtung und verfahren für die single needle-behandlung
DE3448262C2 (en) Method of testing sterilising filters of a haemodial filtration apparatus
WO2019122407A2 (de) Behandlungsaspekte zur reduzierung des kohlendioxidgehalts im blut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21723188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21723188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1