DE102012004673A1 - Schlauchadapter zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Schlauchabschnitts während einer medizinischen Behandlung - Google Patents
Schlauchadapter zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Schlauchabschnitts während einer medizinischen Behandlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012004673A1 DE102012004673A1 DE102012004673A DE102012004673A DE102012004673A1 DE 102012004673 A1 DE102012004673 A1 DE 102012004673A1 DE 102012004673 A DE102012004673 A DE 102012004673A DE 102012004673 A DE102012004673 A DE 102012004673A DE 102012004673 A1 DE102012004673 A1 DE 102012004673A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dialysis fluid
- hose
- tubing system
- hose adapter
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title description 11
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 claims abstract description 99
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 51
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 16
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 12
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 12
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 6
- 238000011975 continuous veno-venous hemodiafiltration Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000002615 hemofiltration Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000010100 anticoagulation Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 1
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/10—Tube connectors; Tube couplings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
- A61M1/166—Heating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/24—Check- or non-return valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/16804—Flow controllers
- A61M5/16813—Flow controllers by controlling the degree of opening of the flow line
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/15—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
- A61M1/153—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit the cassette being adapted for heating or cooling the treating fluid, e.g. the dialysate or the treating gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/15—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
- A61M1/155—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit with treatment-fluid pumping means or components thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/15—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
- A61M1/156—Constructional details of the cassette, e.g. specific details on material or shape
- A61M1/1565—Details of valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/24—Check- or non-return valves
- A61M2039/2413—Check- or non-return valves designed to reduce and or shut-off the flow when a certain maximum flow limit is exceeded
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/24—Check- or non-return valves
- A61M2039/242—Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2270/00—Control; Monitoring or safety arrangements
- F04C2270/04—Force
- F04C2270/042—Force radial
- F04C2270/0421—Controlled or regulated
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlauchadapter zum Verbinden mit wenigstens einem Schlauchabschnitt in einer medizinischen Vorrichtung. Sie betrifft zudem ein Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem, das einen solchen Schlauchadapter aufweist, eine medizinische Vorrichtung mit einem solchen Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem, ein Verfahren zur Verwendung des erfindungsgemäßen Schlauchadapters sowie ein Verfahren zum Verhindern des Auftretens eines unterhalb eines Mindestdrucks in einem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem liegenden Drucks.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlauchadapter gemäß Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem gemäß Anspruch 5 sowie eine medizinische Vorrichtung gemäß Anspruch 11. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verwendung eines erfindungsgemäßen Schlauchadapters gemäß Anspruch 13 und ein Verfahren zum Verhindern des Auftretens eines unterhalb eines Mindestdrucks in einem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem liegenden Drucks gemäß Anspruch 16.
- Aus der Praxis der Dialysebehandlung sind Vorrichtungen bekannt, mittels welcher Dialysierflüssigkeit erwärmt wird, bevor diese in den Dialysator oder Blutbehandlungsfilter, in welchem ein Stoffaustausch über eine – üblicherweise semipermeable – Membran zwischen Blut und Dialysierflüssigkeit erfolgt, eingebracht wird. Manche dieser Heizvorrichtungen erfordern ein sicheres Anliegen oder das Einhalten eines Höchstabstandes zwischen der Heizvorrichtung, welche beispielsweise die Form von Heizwendeln hat, und einem von dieser Heizvorrichtung umgebenen Behältnis, welches beispielsweise als Beutel ausgeführt ist, in welchem sich die zu erwärmende Dialysierflüssigkeit befindet. Bei einer Heizvorrichtung dieser Bauart hängt das Erzielen der gewünschten Erwärmung der Dialysierflüssigkeit davon ab, wie gut das Behältnis an der Heizvorrichtung, beispielsweise ausgeführt als Beutelheizung, anliegt (oder umgekehrt).
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Vorrichtungen und Verfahren vorzuschlagen zum Erzielen oder Sicherstellen eines gewünschten oder erforderlichen Anliegens der Heizvorrichtung an dem die Dialysierflüssigkeit führenden Gefäß oder Behältnis, oder zum Verhindern eines Überschreitens eines maximalen Abstandes zwischen Heizvorrichtung und Gefäß im Gebrauch oder bei der Behandlung des Patienten.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Schlauchadapter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Sie wird ferner durch ein Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie durch eine medizinische Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Zudem wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Verwendung eines Schlauchadapters mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und durch ein Verfahren zum Verhindern des Auftretens eines unterhalb eines Mindestdrucks in einem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem liegenden Drucks mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
- Erfindungsgemäß wird somit ein Schlauchadapter zum Verbinden mit wenigstens einem Schlauchabschnitt eines Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems vorgeschlagen. Alternativ kann der erfindungsgemäße Schlauchadapter zwischen zwei Schlauchabschnitten eines Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems angeordnet werden oder hierzu vorgesehen und vorbereitet sein. Dabei sind sowohl der Schlauchadapter als auch der Schlauchabschnitt dafür vorgesehen und ausgestaltet, bei ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch von Dialysierflüssigkeit durchströmt zu werden.
- Der erfindungsgemäße Schlauchadapter weist wenigstens einen Verschlussmechanismus zum reversiblen oder vorübergehenden Verschließen eines durchströmbaren Lumens des Schlauchadapters oder des hiermit verbundenen Schlauchabschnitts, und/oder eine Vorrichtung zum Erzeugen oder Verändern eines Strömungswiderstands auf.
- Das erfindungsgemäße Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem weist wenigstens einen erfindungsgemäßen Schlauchadapter auf und/oder ist integral mit einem solchen Schlauchadapter hergestellt oder weist wenigstens einen Verschlussmechanismus zum Verschließen seines durchströmbaren Lumens und/oder wenigstens eine Vorrichtung zum Erzeugen oder Verändern eines Strömungswiderstands auf.
- Die medizinische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist wenigstens ein erfindungsgemäßes Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem auf oder ist hiermit verbunden.
- Das erfindungsgemäße Verwenden eines Schlauchadapters, welcher gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist, umfasst das Verbinden des Schlauchadapters mit einem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem, insbesondere mit einer oder mehrerer Dialysatorkupplungen hiervon, die zur direkten Verbindung des Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem mit dem Dialysator oder Blutfilter ausgestaltet sind.
- Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Verfahren zum Verhindern des Auftretens eines unterhalb eines Mindestdrucks liegenden Drucks in einem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst dabei entweder das Verbinden eines erfindungsgemäßen Schlauchadapters mit dem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem oder das Anordnen eines Verschlussmechanismus zum Verschließen eines durchströmbaren Lumens des Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem und/oder das Anordnen einer Vorrichtung zum Erzeugen oder Verändern eines Strömungswiderstand innerhalb des Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems. Das Verbinden oder das Anordnen erfolgt dabei stromab einer mit dem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem verbundenen Heizvorrichtung.
- Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein” bzw. „kann haben” usw. synonym zu „ist vorzugsweise” bzw. „hat vorzugsweise” usw. zu verstehen und soll eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutern.
- Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen.
- Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale aufweisen.
- In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Veränderung des Strömungswiderstandes sprungartig, und/oder aber nicht stetig.
- In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stehen der Schlauchadapter und der Schlauchabschnitt des Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems, mit welchem er verbunden ist, in Fluidkommunikation. Der Schlauchabschnitt wird daher bei seinem Gebrauch von derselben Flüssigkeit und/oder stets derselben Flüssigkeitsmenge durchströmt wie der Schlauchabschnitt.
- In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Strömungswiderstand mittels des Schlauchadapters oder eines seiner Bauteile erzeugt und/oder verändert.
- Der erfindungsgemäße Schlauchadapter ist in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen vorgesehen und/oder ausgestaltet, um zu seinem Gebrauch mit wenigstens einem Schlauchabschnitt eines Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems verbunden zu werden.
- In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfolgt die Veränderung des Strömungswiderstandes innerhalb des durchströmbaren Lumens des erfindungsgemäßen Schlauchadapters.
- In besonderen Ausführungsformen der Erfindung entspricht die Veränderung des Strömungswiderstandes einem Druckabfall oder bewirkt einen solchen.
- In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verhindert der Verschlussmechanismus in seinem geschlossenen Zustand ein Durchströmen des Schlauchadapters.
- In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verhindert der Verschlussmechanismus in seinem geschlossenen Zustand ein Eintreten von Dialysierflüssigkeit aus einer Quelle für Dialysierflüssigkeit in den Dialysator hinein.
- In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird ein Durchströmen des Schlauchadapters infolge des Verschlussmechanismus in Abhängigkeit eines Druckzustands verhindert, der stromauf des erfindungsgemäßen Schlauchadapters, und dort insbesondere stromab einer Heizeinrichtung, etwa in Gestalt einer Beutelheizung, herrscht, mittels welcher die durch den Schlauchadapter geführte Dialysierflüssigkeit erwärmt worden ist.
- In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen verändert oder verhindert die Vorrichtung zum Erzeugen eines Strömungswiderstandes beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des erfindungsgemäßen Schlauchadapters eine oder jegliche Fluidströmung stromab des Schlauchadapters und/oder stromauf des Schlauchadapters in Abhängigkeit eines Druckzustands, der stromauf des erfindungsgemäßen Schlauchadapters herrscht.
- In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen der Verschlussmechanismus oder die Vorrichtung zum Erzeugen eines Strömungswiderstands dazu, vorbestimmte Druckzustände stromauf des Schlauchadapters auszuschließen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Unterdruckzustände oder Druckzustände unterhalb eines vorbestimmten Mindestdrucks.
- Ein Bestimmen oder ein Festlegen des vorbestimmten Mindestdrucks kann durch die Auswahl der einzelnen Elemente wie einem Rückschlagventil oder Druckbegrenzungsventil des Schlauchadapters erfolgen.
- Die Begriffe Rückschlagventil oder Druckbegrenzungsventil werden in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen austauschbar verwendet, wo immer der Fachmann dies als technisch sinnvoll erkennt.
- In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der Mindestdruck ein beliebiger Unterdruck. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der Mindestdruck ein Druck, bei welchem ein Gefäß, ein Behälter oder ein Beutel der konkret verwendeten Beutelheizung zuverlässig nicht kollabiert, wenn dieser Druck im Inneren hiervon herrscht. In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der Mindestdruck ein Druck von 0 bar.
- In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen bezieht sich der Mindestdruck auf einen Innendruck des Gefäßes, Behälters oder Beutel der konkret verwendeten Beutelheizung; in anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen bezieht sich der Mindestdruck auf einen Druck, welcher im Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem zwischen Heizvorrichtung und Dialysator herrscht.
- In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen liegt der Schlauchadapter oder Komponenten hiervon nicht in einer Bypassleitung für die Pumpe.
- In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem keine Bypassleitung für die Pumpe auf.
- In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind der Schlauchadapter oder seine Komponenten keine Vorrichtungen zum Begrenzen eines Drucks oder wirken nicht als solche.
- In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind der Schlauchadapter oder seine Komponenten Vorrichtungen zum Sicherstellen eines Mindestdrucks oder wirken als solche.
- So ist beispielsweise ein hierin genanntes Rückschlagventil oder Druckbegrenzungsventil in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen nicht vorgesehen, um einen Druck zu begrenzen, indem es bei ausreichend hohem Druck öffnet, sondern es schließt vielmehr, wenn der Druck zu niedrig ist.
- Das erfindungsgemäße Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem weist in bestimmten Ausführungsformen einen Schlauchabschnitt auf, welcher in eine Pumpe, beispielsweise eine okkludierende Schlauchpumpe wie etwa eine Rollenpumpe, einzulegen ist.
- In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der Schlauchadapter, sein Verschlussmechanismus oder seine Vorrichtung zum Erzeugen oder Verändern eines Strömungswiderstandes ein Ventil und/oder eine Drossel und/oder eine Blende, oder weist wenigstens eines der vorgenannten Elemente auf.
- Im Falle eines Ventils kann es beispielsweise ein Rückschlagventil oder Druckbegrenzungsventil mit einem definierten oder vorbestimmten Öffnungsdruck sein.
- In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen beträgt der Öffnungsdruck des Verschlussmechanismus des Schlauchadapters mindestens 50 mbar und/oder maximal 350 mbar.
- Der o. g. Mindestdruck beträgt in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen 5 mbar oder liegt 5 mbar über einem stromab des Schlauchadapters oder des Verschlussmechanismus herrschenden Druck.
- In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen bewirkt die Vorrichtung zum Erzeugen oder Verändern eines Strömungswiderstandes eine Veränderung derart, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch des erfindungsgemäßen Schlauchadapters über der Vorrichtung oder über dem Schlauchadapter ein Druckunterschied von mindestens 5 mbar und/oder maximal 1000 mbar, bevorzugt von mindestens 50 und/oder maximal 400 mbar, besonders bevorzugt von mindestens 100 mbar und/oder 350 mbar herrscht.
- In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem integral oder einstückig mit dem Schlauchadapter hergestellt oder fest – beispielsweise nur unter Zerstörung von diesem lösbar – mit diesem verbunden.
- In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem zusätzlich einen Behälter (beispielsweise einen Sammel- oder einen Vorratsbehälter) mit Dialysierflüssigkeit auf oder ist hiermit verbunden. Dieses Fluid ist zum Durchströmen des Schlauchsystems vorgesehen. Zudem kann das Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem optional eine Pumpe aufweisen oder kann mit einer Pumpe verbunden sein, die so angeordnet ist, dass sie die Dialysierflüssigkeit im Lumen des Schlauchsystems fördern kann. Die Pumpe kann als Verdrängerpumpe, beispielsweise als Rollenpumpe ausgestaltet sein.
- Bei dem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem kann es sich in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ungeachtet seiner Bezeichnung hierin auch um ein Schlauchsystem für andere medizinische Fluide als Dialysierflüssigkeit handeln, wo immer dies für den Fachmann erkennbar sinnvoll ist.
- Der Behälter kann als ein oder mehrere Beutel ausgestaltet sein. Solch ein Behälter findet sich beispielweise in der
US 2005/020959 A1 - Hierbei ist die Heizvorrichtung in gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen stromauf des Schlauchadapters positioniert.
- Dabei kann die Heizvorrichtung von jenem Typ sein, welcher eines gleichbleibenden, positiven, im Inneren des Behälters herrschenden Drucks bedarf, um die gewünschten Heizergebnisse zu erzielen.
- In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung eine Beutelheizung.
- In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem als Einwegprodukt ausgestaltet.
- In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem ein Dialysierflüssigkeitsschlauch.
- In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen der medizinischen Vorrichtung ist diese als Blutreinigungseinrichtung ausgestaltet, beispielsweise als Dialysiervorrichtung, als Filtrationsvorrichtung, als Diafiltrationsvorrichtung oder als Dialysevorrichtung in jedem anderen, dem Fachmann bekannten Sinne.
- In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung ein Behandlungssystem oder eine Behandlungsvorrichtung, mit einem extrakorporalen Blutkreislauf und/oder einem Schlauchsystem, oder sie ist hiermit verbunden.
- Die medizinische Vorrichtung ist in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen eine Dialysiervorrichtung, die im Besonderen zur Anwendung für die kontinuierliche venöse Hämodiafiltration (CVV-HDF) und/oder zur Anwendung für die Akutdialyse konfiguriert ist.
- In einigen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des Verwendens des Schlauchadapters wird der Schlauchadapter mit dem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem stromab einer Heizvorrichtung, insbesondere einer Beutelheizung, verbunden. Dabei ist die Heizvorrichtung ebenfalls mit dem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem verbunden.
- In bestimmten erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des Verwendens des Schlauchadapters wird der Schlauchadapter mit den Dialysatorkupplungen des Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems verbunden. Der erfindungsgemäße Schlauchadapter kann hierzu entsprechend ausgestaltet sein, um beispielsweise mit dem oder den Dialysatorkupplungen per Steckverbindung, per Steck-Schraubverbindung oder dergleichen verbunden zu werden, insbesondere ohne Zuhilfenahme von Werkzeug oder weiteren Verbindungselementen.
- Unter dem Begriff Schlauch „adapter”, wie hierin verwendet, ist nicht etwa einschränkend zu verstehen, dass der erfindungsgemäße Schlauchadapter etwas miteinander verbindbar machen soll, was nicht auch ohne ihn verbunden werden kann. Der Begriff umfasst vielmehr auch ein Zwischenelement oder Verbindungselement, welches verwendet werden soll, um zwei Schlauchabschnitte eines Schlauchsystems oder einen Schlauchabschnitt mit einem Dialysator in Fluidkommunikation miteinander, insbesondere unmittelbar, zu verbinden.
- Manche oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
- Eine alternative Anordnung im Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem wäre eine Pumpe, beispielsweise eine okkludierende Pumpe (z. B. eine Rollenpumpe), stromab der Heizvorrichtung. Die Funktion des Schlauchadapters mit beispielsweise einem Rückschlagventil oder Druckbegrenzungsventil würde dann, zumindest teilweise, von der okkludierenden Pumpe übernommen werden; diese könnte das Auftreten eines Unterdrucks zwischen Heizvorrichtung und Dialysator durch ihre okkludierende Wirkung verhindern. Eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem, in dem die Heizvorrichtung, beispielsweise eine Beutelheizung, stromab der Pumpe angeordnet ist und der erfindungsgemäße Schlauchadapter stromab der Heizvorrichtung angeordnet ist, weist die folgenden Vorteile gegenüber der genannten alternativen Lösung auf: Ein Unterdruck in der Heizvorrichtung ist nicht nur durch den Dialysator verursacht möglich (s. Beschreibung zu
3 : ein hoher TMP im Dialysator kann verschiedene Ursachen haben), sondern auch durch ein Saugen der okkludierenden Pumpe, wie dies bei Rollenpumpen regelmäßig auftritt. Auch durch die Saugwirkung der stromab der Heizvorrichtung angeordneten okkludierenen Pumpe kann der unerwünschte Effekt des Unterdrucks in der Heizvorrichtung auftreten. - Weiterhin werden mit der erfindungsgemäßen Anordnung mögliche Bilanzierfehler vermieden, da die Heizvorrichtung, vor allem die Beutelheizung, zwar als zusätzlicher Volumenspeicher anzusehen ist, in der Regel aber nicht im Bilanziersystems berücksichtigt ist. Eine Veränderung aufgrund Unterdrucks und Kollabierens des Gefäßes der Heizvorrichtung, vor allem der Beutelheizung, wie dies bei der o. g. alternativen Lösung auftreten kann, kann vorteilhaft mit einem erfindungsgemäßen Schlauchadapter vermieden werden.
- Weiterhin kann erfindungsgemäß vorteilhaft ein Erwärmen der Dialysierflüssigkeit, ohne dass die Dialysierflüssigkeit unmittelbar gefördert wird, wie dies bei einer alternativen Anordnung möglich wäre, bei bestimmten Bicarbonat-haltigen Lösungen vermieden werden. Bei einer derartigen Erwärmung kann die Qualität der Dialysierflüssigkeit beeinträchtigt werden. Es kann zu Ausfällungen der Dialysierflüssigkeit kommen.
- Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Pumpe stromauf der Heizvorrichtung kann eine ungewollte Abkühlung des Dialysats vor dem Eintritt in den Dialysator vorteilhaft vermieden werden. Durch eine ungewollte Abkühlung könnte es zu schwer kalkulierbaren Temperaturabweichungen kommen. Diese können erfindungsgemäß vermieden werden unter Erzielen der hiermit einhergehenden Vorteile.
- Zum Erkennen eines Unterdrucks in der Heizvorrichtung, beispielsweise einer Beutelheizung, mit dem Ziel, einen solchen zu vermeiden, bedarf es bei der erfindungsgemäßen Lösung oder der erfindungsgemäßen Anordnung des Schlauchadapters bzw. seiner Komponenten zwischen der Heizvorrichtung und dem Dialysator keiner Überwachung des Filtratdrucks, also des Dialysatflüssigkeitsdrucks im Dialysator unmittelbar an der Membran, oder eines anderen Drucks auf einen geeigneten Mindestwert hin. So liegt etwa bei einer Anordnung zur kontinuierlich venösen Hämodiafiltration (CVV-HDF) im Wesentlichen kein relevanter Flusswiderstand zwischen Filtratdrucküberwachung und der Heizvorrichtung vor. Zwar wäre es nach einer Korrektur um einen hydrostatischen Druckunterschied möglich, einen Mindestfiltratdruck zu definieren, bei dem sichergestellt ist, dass der Druck in der Heizvorrichtung ausreichend hoch ist, um ein Kollabieren eines Beutels zu verhindern. Bei Unterschreiten dieses Mindestfiltratdrucks könnte beispielsweise die Flussrate der Pumpe gedrosselt werden. Hierzu müsste allerdings ein Steuer- oder Regelkreis aufgebaut werden, was mit Kosten und Aufwand, ferner mit Wartung, Eichung und dergleichen verbunden ist. Dies ist erfindungsgemäß nicht erforderlich.
- Ferner birgt eine solche Lösung die Gefahr, dass es in der Folge zu Fehlalarmen innerhalb des erlaubten Flussratenbereichs der Pumpen kommen könnte und die Verfügbarkeit bestimmter Behandlungsparameter eingeschränkt ist. Es könnte zu nicht interpretierbaren Warnungen (leerlaufender Heizbeutel, Bilanzwarnungen, Heizungsalarme) kommen. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Schlauchadapters kann vorteilhaft auf eine Überwachung eines Mindestfiltratdrucks verzichtet werden.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Innendruck eines Beutels der Heizvorrichtung mittels des erfindungsgemäßen Schlauchadapters um einen erforderlichen Wert zwischen 5 und 1000 mbar, bevorzugt zwischen 50 und 400 mbar, besonders bevorzugt zwischen 100 und 350 mbar angehoben werden kann. Dieser Wert wird durch die Auswahl einer handelsüblichen, oben genannten Vorrichtung, wie einem Ventil, anhand des Öffnungsdrucks in Flussrichtung einstellbar oder auswählbar.
- Die erfindungsgemäß erzielbare Erhöhung des Drucks wirkt einem unerwünschten Ausgasen der Lösung bei Kontakt mit der heißen Heizoberfläche, wie dies bei niedrigem Druck geschehen kann, vorteilhaft entgegen oder verhindert dies im Wesentlichen. Somit kann eine pH-Verschiebung durch das Ausgasen, vor allem wenn CO2 ausgegast wird, und somit das unerwünschte Ausfällen von Calciumcarbonat und anderen Verbindungen aus der strömenden Lösung vermieden werden.
- Vorteilhaft ist auch, dass der erfindungsgemäße Schlauchadapter als Nachrüstteil auch erst nach Erkennen des Problems einer kollabierenden Heizvorrichtung oder Heizbeutels einsetzbar ist. Damit kann eine teure und aufwendige Integration beispielsweise eines Rückschlagventils oder Druckbegrenzungsventils in jedes einzelne der produzierten Dialysat-Schlauchsysteme vermieden werden.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung, in welcher identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den zum Teil stark vereinfachten Figuren gilt:
-
1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Schlauchadapter mit einem Rückschlagventil und zwei Schlauchanschlüssen; -
2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem mit integriertem Rückschlagventil; und -
3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung für die Dialyse mit einem extrakorporalen Blutkreislauf und einem erfindungsgemäßen Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem. -
1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Schlauchadapter100 , der in diesem Ausführungsbeispiel zur Verbindung mit einem Schlauchabschnitt200 eines Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems300 (siehe die2 und3 ) vorgesehen ist. - Der erfindungsgemäße Schlauchadapter
100 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Verschlussmechanismus, der hier exemplarisch als Rückschlagventil1 (im Folgenden kurz als Ventil1 bezeichnet) ausgestaltet und als solches symbolisch bezeichnet ist, zwei Schlauchanschlüssen3 ,5 sowie zwei – optional vorgesehenen – kurzen Schlauchabschnitten7 des Schlauchadapters100 . Der Schlauchadapter100 kann weitere Komponenten aufweisen. - Die einzelnen Komponenten des Schlauchadapters
100 sind in diesem Ausführungsbeispiel fest miteinander verbunden, beispielsweise mittels Kleben oder Ultraschallverschweißen. Die Komponenten können jedoch auch wieder lösbar miteinander verbunden sein. Letzteres hätte den Vorteil, dass der Schlauchadapter100 auch noch am Ort seines Gebrauchs mit verschieden großen Schlauchanschlüssen3 ,5 vorgesehen werden kann, welche in oder auf entsprechende Schlauchanschlüsse anderer Schlauchsysteme als dem hier gezeigten Schlauchsystem300 passen. - Zum Verbinden des Schlauchadapters
100 werden die Schlauchanschlüsse3 ,5 mit Schlauchkupplungen des Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems300 verbunden. Der Schlauchanschluss5 ist als erstes Kupplungsteil, hier als sogenanntes „Vaterteil” (auch als Stutzen oder männlicher Verbinder bezeichnet), ausgeführt, der Schlauchanschluss3 als sogenanntes „Mutterteil” (auch als weiblicher Verbinder bezeichnet). Das Mutterteil der Kupplung (Schlauchanschluss3 ) ist in diesem Ausführungsbeispiel baugleich mit einem entsprechenden Schlauchanschluss3' des bekannten Schlauchabschnitts200 . - Die beiden Schlauchanschlüsse
3' ,5 werden als Kupplung zusammengesteckt, so dass das Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem300 hierdurch um die freiliegende Länge des Schlauchadapters100 verlängert wird. - Die Strömungsrichtung der Dialysierflüssigkeit durch den Schlauchadapter
100 verläuft – bezogen auf1 – bei dessen bestimmungsgemäßen Gebrauch von rechts nach links. Das Ventil1 des Schlauchadapters100 öffnet sich – beispielsweise gegen eine Federkraft – dann, wenn stromauf des Ventils1 , also in1 rechts davon, ein Mindestdruck anliegt. - Die Funktion des Schlauchadapters
100 bzw. seines Ventils1 wird anhand von2 und3 näher beschrieben. -
2 zeigt das erfindungsgemäße Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem300 als Teil einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung600 (siehe3 ), welche hier ein Behandlungssystem für eine Dialyse ist. Die medizinische Vorrichtung600 weist weiterhin einen Blutkreislauf400 (hier als Ausschnitt dargestellt, siehe auch hierzu3 ) auf, ferner einen Dialysator11 , der von beiden Fluidsystemen (Blut und Dialysierflüssigkeit) zum Stoffaustausch durchströmt wird. - Das Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem
300 , das als Einweg-Schlauchsystem („Disposable”) ausgeführt sein kann, wird von einer Dialysierflüssigkeit aus einem Beutel9 befüllt. Die Dialysierflüssigkeit wird mittels einer hier nur exemplarisch als Rollenpumpe ausgestalteten Pumpe13 im Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem300 gefördert. Dabei kann die Dialysierflüssigkeit aus dem Beutel9 mittels Schwerkraft und/oder durch Ansaugen mittels der Pumpe13 zwischen dem Beutel9 und einem stromab der Pumpe13 , also auf der Druckseite der Pumpe13 , gelegenen Heizvorrichtung14 fließen. Die in den Figuren gezeigte Heizvorrichtung14 ist exemplarisch als eine Vorrichtung ausgestaltet, welche wenigstens einen Heizbeutel15 und Heizstäbe oder Heizwendeln17 aufweist, weshalb sie hierin auch als Beutelheizung bezeichnet wird. Im Heizbeutel15 wird die Dialysierflüssigkeit erwärmt. Zur Gewährleistung des Wärmeübergangs von der Heizvorrichtung14 oder den Heizwendeln17 auf den Heizbeutel15 ist es hilfreich, ggf. gar notwendig, dass in dem Heizbeutel15 ein positiver Innendruck der Dialysierflüssigkeit gegenüber dem Umgebungsdruck herrscht. Auf diese Weise legt sich die Beutelwand des Heizbeutels15 an die Heizwendeln17 an, was den Wärmeübergang ermöglicht oder begünstigt. Anders ausgedrückt wird mittels eines positiven Innendrucks ein Kollabieren des Heizbeutels15 und eine Verschlechterung oder Unterbrechung des Wärmeübergangs verhindert. - Weiter stromab der Pumpe
13 und stromab der Heizvorrichtung14 ist das Ventil1 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Ventil1 bereits in das Schlauchsystem300 integriert,2 zeigt daher keinen erfindungsgemäßen Schlauchadapter100 . Das wie hier integrierte Ventil1 bedarf daher keiner Schlauchkupplungen, wie sie in1 dargestellt sind. Alternativ kann das Ventil1 jedoch auch als Teil eines erfindungsgemäßen Schlauchadapters100 entsprechend1 an das Schlauchsystem300 angeschlossen werden. - Das Ventil
1 ist derart in dem Schlauchsystem300 angeordnet, dass bei einem zu niedrigen Druck stromauf des Ventils1 , also zwischen Ventil1 und Heizvorrichtung14 oder Heizbeutel15 , das Ventil1 schließt. Mit diesem Schließen wird auch verhindert, dass sich ein stromab des Ventils1 herrschender zu niedriger Druck stromaufwärts des Ventils1 bis in den Heizbeutel15 fortsetzt und dort möglicherweise zu einem negativen Innendruck (gegenüber dem Umgebungsdruck) oder einem unerwünscht niedrigen Innendruck führt. Wie weiter oben bereits diskutiert wurde, ist ein positiver Innendruck im Heizbeutel15 hilfreich, um den optimalen, den gewünschten oder den erwarteten Wärmeübergang zu gewährleisten. - Der Öffnungsdruck des Ventils
1 liegt in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen zwischen 5 und 1000 mbar, bevorzugt zwischen 50 und 400 mbar, besonders bevorzugt zwischen 100 und 350 mbar. Dies bedeutet, dass der Innendruck des Heizbeutels15 mindestens diesen Wert betragen muss oder mindestens um diesen Wert höher sein muss als ein Druck stromab des Ventils, damit das Ventil1 öffnet, lässt man die in dem Schlauchabschnitt zwischen Heizbeutel15 und Ventil1 auftretenden Strömungsverluste außer Betracht. Anders ausgedruckt muss der Druck stromauf des Ventils1 mindestens diesen Wert (zwischen 5 und 1000 mbar, bevorzugt zwischen 50 und 400 mbar, besonders bevorzugt zwischen 100 und 350 mbar) betragen oder um diesen Wert höher liegen, um den Öffnungsdruck des Ventils1 zu überwinden. - Ein niedriger Druck stromab des Ventils
1 , und damit ein „Leersaugen” der Dialysierflüssigkeit weiter stromauf bis hin zum Heizbeutel15 , kann in der Praxis verschiedene Ursachen haben. Dies wird in3 anhand eines vollständigen Behandlungssystems näher erläutert. -
3 zeigt schematisch eine medizinische Vorrichtung600 (oder auch als Behandlungssystem bezeichnet) für die Dialyse, in diesem Ausführungsbeispiel speziell für die kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration (Kombination von Hämofiltration und Hämodialyse), abgekürzt CVV-HDF, mit einem extrakorporalen Blutkreislauf400 , einem Substituat-Schlauchsystem500 und einem erfindungsgemäßen Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem300 . - Dem Patienten wird mittels eines arteriellen Anschlusses
19 einer arteriellen Leitung des extrakorporalen Blutkreislaufs400 Blut entnommen. Stromab des arteriellen Anschlusses19 ist ein Absperrhahn21 angeordnet. Wiederum stromab hiervon wird der arterielle Druck mittels eines Drucksensors23 gemessen, noch weiter stromab ist eine Blutpumpe13' angeordnet. Zwischen der Blutpumpe13' und dem Anschluss der arteriellen Leitung an den Dialysator11 wird der Hämofiltrationsdruck mittels eines Drucksensors25 gemessen. Stromab dieses Drucksensors25 wird dem Blut an einer Zugabestelle27 Heparin zur Gerinnungshemmung zugegeben. - Im Dialysator
11 findet der Stoffaustausch mit der Dialysierflüssigkeit des Schlauchsystems300 , welches den Dialysator11 als Dialysat verlässt, statt. Dies wird weiter unten näher beschrieben. - Stromab des Dialysators
11 fließt das Blut in eine venöse Tropfkammer29 , in der mittels eines Drucksensors31 der venöse Druck gemessen wird. Stromab hiervon ist ein Absperrhahn33 angeordnet. Das Blut wird mittels eines venösen Anschlusses35 in das Gefäßsystem des Patienten zurückgeführt. - Das Substituat-Schlauchsystem
500 dient dazu, dem Patienten einen Teil des bei der Behandlung entzogenen Flüssigkeitsvolumens, welches dem Blut durch die Filtration im Dialysator11 entzogen wurde, zu substituieren. Hierzu wird Substituat-Flüssigkeit aus einem Beutel9' entnommen. Das Substituat wird im Substituat-Schlauchsystem500 mittels einer Substituatpumpe13'' in einen Heizbeutel15' gefördert, dort erwärmt und anschließend dem Blutkreislauf400 zugeführt. - Das Schlauchsystem
300 stromauf des Dialysators11 wurde bereits zu2 eingehend erläutert. Stromab des Dialysators11 wird der Filtratdruck mittels eines Drucksensors37 gemessen, weiter stromab wird das Dialysat gemeinsam mit dem Filtrat mittels einer Pumpe13''' in einen Auffangbehälter39 gefördert oder verworfen. - Nachfolgend werden in der Praxis auftretende Ursachen eines niedrigen Drucks stromab des Ventils
1 diskutiert. - Ein niedriger Druck (gegenüber dem Umgebungsdruck) stromab des Ventils
1 , welcher zu einem „Leersaugen” des Heizbeutels15 führen könnte, wäre nicht das Ventil1 vorgesehen, kann beispielsweise durch Ablagerungen auf der Filtermembran des Dialysators11 (auf der Membranseite des Blutkreislauf400 ; z. B. durch beginnendes „Clotting” des Blutes) bedingt sein. Dies führt zu einer Verringerung der Permeabilität der Filtermembran im Dialysator und damit zu einem Anstieg des Transmembrandrucks TMP (TransMembrane Pressure). - Unabhängig von diesem Phänomen kann die Verwendung von Filtermembranen mit geringer Permeabilität (es treten die gleichen Effekte wie bei Ablagerungen auf der Membran auf) zu diesem Problem des niedrigen Drucks auf der Dialysatseite des Dialysators
11 führen. Eine geringe Permeabilität führt daher zu einem hohen TMP zum Erreichen eines gewünschten bzw. geforderten Stoffaustauschs im Dialysator11 . Die Verwendung des erfindungsgemäßen Schlauchadapters100 und/oder des erfindungsgemäßen Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems300 kann daher bei Verwendung von Filtermembranen mit geringer Permeabilität vorteilhaft dazu genutzt werden, einen hohen Unterdruck im Heizbeutel15 zu vermeiden und damit einen optimalen, gewünschten oder den erwarteten Wärmeübergang vom Heizungsgehäuse auf den Heizbeutel15 zu gewährleisten. - Ein möglicherweise für die Belange des Heizbeutels zu niedriger Druck auf der Dialysatseite tritt besonders bei Dialyse-Behandlungen auf, die mittels der kontinuierlichen venovenösen Hämodiafiltration (CVV-HDF) durchgeführt werden. Denn hier muss zusätzlich zu der Flüssigkeitsmenge, die dem Patienten mittels des Dialysators
11 entzogen werden soll, auch noch das maschinenseitig zugegebene Substitutionsvolumen durch das Substituat-Schlauchsystem500 über die Filtermembran des Dialysators11 aus dem Patientenblut entzogen werden. Dies erfordert hohe Filtrationsflussraten und ein entsprechend hohes Druckgefälle über die Filtermembran, d. h. einen hohen Transmembrandruck TMP. - Der Druckbezugspunkt für den Bereich um die Filtermembran des Dialysators
11 liegt im Bereich des venösen Anschlusses35 . - Der Druckbezugspunkt für die Dialysatseite ist der Druckaufnehmer
37 . Von dort kann der Druck auf die Dialysatseite der Filtermembran (im Schlauchsystem300 ) rückverfolgt werden, indem strömungsbedingte Druckabfälle und hydrostatische Druckunterschiede berücksichtigt werden. Bei hinreichend hohem TMP ist so nachvollziehbar, dass es zu einem Druck im Heizungsbeutel15 unterhalb des Umgebungsluftdrucks und damit zu einem Kollabieren des Heizbeutels15 kommen kann, wenn diesem nicht, beispielsweise durch das Verwenden des erfindungsgemäßen Schlauchadapters100 oder des erfindungsgemäßen Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems300 , entgegen gewirkt wird. BezugszeichenlisteBezugszeichen Beschreibung 100 Schlauchadapter 200 Schlauchabschnitt 300 Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem 400 Blutkreislauf 500 Substituat-Schlauchsystem 600 Medizinische Vorrichtung 1 Rückschlagventil, Ventil 3 ,3' Schlauchanschluss, Mutterteil 5 Schlauchanschluss, Vaterteil 7 Schlauchabschnitt 9 ,9' Beutel 11 Dialysator 13 Dialysierflüssigkeitspumpe 13' Blutpumpe 13'' Substituatpumpe 13''' Dialysatpumpe 14 Heizvorrichtung 15 ,15' Heizbeutel 17 Heizwendel, Heizstäbe 19 arterieller Anschluss 21 Absperrhahn, arteriell 23 Drucksensor für arteriellen Druck 25 Drucksensor für Hämofiltrationsdruck 27 Zugabestelle für Heparin 29 venöse Tropfkammer 31 Drucksensor für venösen Druck 33 Absperrhahn, venös 35 venöser Anschluss 37 Drucksensor für Filtratdruck 39 Auffangbehälter - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2005/020959 A1 [0043]
Claims (16)
- Schlauchadapter (
100 ) zum Verbinden mit wenigstens einem Schlauchabschnitt (200 ) eines Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems (300 ), wobei der Schlauchadapter (100 ) wenigstens einen Verschlussmechanismus zum Verschließen seines durchströmbaren Lumens und/oder eine Vorrichtung zum Erzeugen oder Verändern eines Strömungswiderstands des Schlauchadapters (100 ), des Schlauchabschnitts (200 ) oder des Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems (300 ) aufweist. - Schlauchadapter (
100 ) nach Anspruch 1, wobei der Schlauchadapter (100 ) ein Ventil und/oder eine Drossel und/oder eine Blende ist oder aufweist. - Schlauchadapter (
100 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Öffnungsdruck des Verschlussmechanismus mindestens 5 mbar und/oder maximal 1000 mbar, bevorzugt mindestens 50 mbar und/oder maximal 400 mbar, besonders bevorzugt mindestens 100 mbar und/oder maximal 350 mbar beträgt. - Schlauchadapter (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorrichtung zum Erzeugen oder Verändern eines Strömungswiderstands eine Veränderung des Strömungswiderstands im Gebrauch derart bewirkt, dass über der Vorrichtung ein Druckunterschied von mindestens 5 mbar und/oder maximal 1000 mbar, bevorzugt von mindestens 50 mbar und/oder maximal 400 mbar, besonders bevorzugt von mindestens 100 und/oder maximal 350 mbar herrscht. - Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (
300 ), aufweisend wenigstens einen Schlauchadapter (100 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche und/oder wenigstens einen im Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (300 ) integrierten Schlauchadapter (100 ) und/oder wenigstens einen Verschlussmechanismus zum Verschließen seines durchströmbaren Lumens und/oder wenigstens eine Vorrichtung zum Erzeugen oder Verändern eines Strömungswiderstands. - Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (
300 ) nach Anspruch 5, wobei der Schlauchadapter (100 ) integral mit dem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (300 ) hergestellt ist. - Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (
300 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, weiterhin aufweisend wenigstens einen Behälter (9 ) mit Dialysierflüssigkeit, welche zum Durchströmen des Schlauchsystems (300 ) vorgesehen ist, und eine Pumpe (13 ), angeordnet zum Fördern der Dialysierflüssigkeit in dem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (300 ), oder hiermit jeweils verbunden oder zur Verbindung hiermit vorgesehen. - Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (
300 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, weiterhin aufweisend eine Heizvorrichtung (14 ) zum Erwärmen der Dialysierflüssigkeit oder hiermit verbunden. - Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (
300 ) nach Anspruch 8, wobei die Heizvorrichtung (14 ) einen Heizbeutel (15 ) aufweist oder als ein solcher ausgestaltet ist. - Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (
300 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei die Heizvorrichtung (14 ) stromab der Pumpe (13 ) und der Schlauchadapter (100 ) stromab der Heizvorrichtung (14 ) angeordnet ist. - Medizinische Vorrichtung (
600 ), aufweisend wenigstens ein Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (300 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 10 oder hiermit verbunden. - Medizinische Vorrichtung (
600 ) nach Anspruch 11, ausgestaltet als Blutreinigungseinrichtung oder Dialysevorrichtung. - Verwenden eines Schlauchadapters (
100 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, mit dem Schritt, – Verbinden des Schlauchadapters (100 ) mit einem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (300 ) in Fluidkommunikation. - Verwenden eines Schlauchadapters (
100 ) nach Anspruch 13, mit dem Schritt, – Verbinden des Schlauchadapters (100 ) mit dem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (300 ) stromab einer mit dem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (300 ) verbundenen Heizvorrichtung (14 ). - Verwenden eines Schlauchadapters (
100 ) nach Anspruch 13 oder 14, mit dem Schritt, – Verbinden des Schlauchadapters (100 ) mit Dialysatorkupplungen des Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems (300 ). - Verfahren zum Verhindern des Auftretens eines unterhalb eines Mindestdrucks in einem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (
300 ) oder einem Abschnitt hiervon auftretenden Drucks, mit dem Schritt: – Verbinden eines Schlauchadapters (100 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 mit dem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (300 ); oder mit dem Schritt: – Anordnen eines Verschlussmechanismus zum Verschließen eines durchströmbaren Lumens des Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems (300 ) und/oder Anordnen einer Vorrichtung zum Erzeugen oder Verändern eines Strömungswiderstand innerhalb des Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystems (300 ); wobei das Verbinden oder das Anordnen stromab einer mit dem Dialysierflüssigkeits-Schlauchsystem (300 ) verbundenen Heizvorrichtung (14 ) erfolgt.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012004673A DE102012004673A1 (de) | 2012-03-12 | 2012-03-12 | Schlauchadapter zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Schlauchabschnitts während einer medizinischen Behandlung |
JP2014561314A JP6284493B2 (ja) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | 医療処置の間にチューブ部内側の圧力に影響を与えるチューブアダプタ |
PL13709773.9T PL2825250T3 (pl) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | Złączka węża do wpływania na ciśnienie wewnątrz odcinka węża podczas leczenia medycznego |
EP13709773.9A EP2825250B1 (de) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | Schlauchadapter zum beeinflussen des drucks innerhalb eines schlauchabschnitts während einer medizinischen behandlung |
ES13709773T ES2942257T3 (es) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | Adaptador de tubo flexible para influenciar la presión dentro de una sección de tubo flexible, durante un tratamiento médico |
PCT/EP2013/000714 WO2013135365A2 (de) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | Schlauchadapter zum beeinflussen des drucks innerhalb eines schlauchabschnitts während einer medizinischen behandlung |
US13/792,389 US9629993B2 (en) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | Tubing adapter for influencing the pressure inside a tubing section during a medical treatment |
AU2013231643A AU2013231643B2 (en) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | Hose adapter for influencing the pressure inside a hose section during a medical treatment |
BR112014022470-6A BR112014022470B1 (pt) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | sistema de tubagem de fluido de diálise, dispositivo médico, uso de um adaptador de tubagem e método para evitar uma pressão no interior do referido sistema |
HK15106714.5A HK1205968B (en) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | Hose adapter for influencing the pressure inside a hose section during a medical treatment |
CN201380014140.8A CN104220126B (zh) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | 治疗过程中影响管段内压力的管适配器 |
EA201400994A EA033951B1 (ru) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | Инфузионная система для введения диализирующей жидкости |
KR1020147028475A KR102185003B1 (ko) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | 의료 치료 중에 배관부 내의 압력에 영향을 주기 위한 배관 어댑터 |
CA2865221A CA2865221C (en) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | Tubing adapter for influencing the pressure inside a tubing section during a medical treatment |
MX2014010876A MX352169B (es) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | Adaptador de sonda para influir en la presión dentro de una sección de sonda durante un tratamiento médico. |
IN8384DEN2014 IN2014DN08384A (de) | 2012-03-12 | 2014-10-08 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012004673A DE102012004673A1 (de) | 2012-03-12 | 2012-03-12 | Schlauchadapter zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Schlauchabschnitts während einer medizinischen Behandlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012004673A1 true DE102012004673A1 (de) | 2013-09-12 |
Family
ID=49029335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012004673A Ceased DE102012004673A1 (de) | 2012-03-12 | 2012-03-12 | Schlauchadapter zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Schlauchabschnitts während einer medizinischen Behandlung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9629993B2 (de) |
EP (1) | EP2825250B1 (de) |
JP (1) | JP6284493B2 (de) |
KR (1) | KR102185003B1 (de) |
CN (1) | CN104220126B (de) |
AU (1) | AU2013231643B2 (de) |
BR (1) | BR112014022470B1 (de) |
CA (1) | CA2865221C (de) |
DE (1) | DE102012004673A1 (de) |
EA (1) | EA033951B1 (de) |
ES (1) | ES2942257T3 (de) |
IN (1) | IN2014DN08384A (de) |
MX (1) | MX352169B (de) |
PL (1) | PL2825250T3 (de) |
WO (1) | WO2013135365A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013014751A1 (de) * | 2013-09-06 | 2015-03-12 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Heizbeutels während einer medizinischen Behandlung und medizinische Vorrichtung |
US10603424B2 (en) | 2011-03-23 | 2020-03-31 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
DE102020111867A1 (de) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Hämodialysevorrichtung mit Gasaustauscher |
US11207454B2 (en) | 2018-02-28 | 2021-12-28 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid preparation and treatment devices methods and systems |
US12048791B2 (en) | 2017-06-24 | 2024-07-30 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis fluid preparation and/or treatment devices methods and systems |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9861733B2 (en) | 2012-03-23 | 2018-01-09 | Nxstage Medical Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
DE102014013419A1 (de) * | 2014-09-10 | 2016-03-10 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung umfassend einen mehrlumigen Schlauch |
US10485483B1 (en) * | 2016-10-17 | 2019-11-26 | Srs Medical Systems, Llc | Diagnostic drainage catheter assembly and methods |
EP3348291B1 (de) * | 2017-01-12 | 2019-12-04 | Gambro Lundia AB | Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zur überprüfung der verbindung eines weichen beutels in einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung |
EP3714919A1 (de) * | 2019-03-29 | 2020-09-30 | Fresenius Medical Care Deutschland GmbH | Neuinfusionsschlauchsystem, verpackung und verfahren |
WO2022085032A1 (en) * | 2020-10-22 | 2022-04-28 | Wuppuluru Gowrishankar | System and method for contactless replacement of medical tubing connections |
WO2022243647A1 (fr) * | 2021-05-21 | 2022-11-24 | Physidia | Machine de dialyse et procédé correspondant |
EP4194023A1 (de) * | 2021-12-09 | 2023-06-14 | Gambro Lundia AB | Wegwerfbarer satz und extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung zur verhinderung der entgasung in einer infusionsfluidleitung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313636C1 (de) * | 1993-04-26 | 1994-10-13 | Fresenius Ag | Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern |
DE19605260A1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-11-28 | Aksys Ltd | Modulares Heimdialysesystem |
DE19650664C1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-01-02 | Fresenius Ag | Medizinische Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten |
DE69131203T2 (de) * | 1990-12-21 | 1999-09-09 | Abbott Laboratories | Mischvorrichtung für die infusion von medikamenten |
DE10055283A1 (de) * | 2000-11-08 | 2002-06-06 | Fresenius Kabi De Gmbh | Adapter für eine PEG-Sonde |
US20050020959A1 (en) | 2001-05-24 | 2005-01-27 | Brugger James M. | Modular medical treatment replaceable component |
DE102007018362A1 (de) * | 2007-04-18 | 2008-10-30 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zur Vorbereitung einer Behandlungsmaschine und Behandlungsmaschine |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5431626A (en) * | 1993-03-03 | 1995-07-11 | Deka Products Limited Partnership | Liquid pumping mechanisms for peritoneal dialysis systems employing fluid pressure |
SE510512C2 (sv) * | 1994-08-23 | 1999-05-31 | Gambro Lundia Ab | Förfarande och anslutningsenhet för steril överföring av en lösning |
US6044859A (en) * | 1997-03-03 | 2000-04-04 | Filtertek Inc | Valve apparatus and method |
SE9901165D0 (sv) * | 1999-03-30 | 1999-03-30 | Gambro Lundia Ab | Method, apparatus and components of dialysis systems |
JP3561432B2 (ja) * | 1999-04-14 | 2004-09-02 | 有限会社谷田部ビニール工業 | 医療用加温バッグおよびこれに用いる逆止弁構造 |
IL136512A0 (en) | 2000-06-01 | 2001-06-14 | Medivice Systems Ltd | Intravenous infusion administration set |
DE10319197B3 (de) | 2003-04-29 | 2004-07-29 | S-Med Medizintechnik Gmbh | Dialyse-Anordnung mit federelastischem Ventil |
JP4646666B2 (ja) * | 2005-03-28 | 2011-03-09 | 旭化成クラレメディカル株式会社 | 医療用具用継手 |
EP2116269B1 (de) * | 2007-02-15 | 2013-10-16 | Asahi Kasei Medical Co., Ltd. | Blutreinigungssystem |
KR102029220B1 (ko) * | 2007-02-27 | 2019-10-07 | 데카 프로덕츠 리미티드 파트너쉽 | 혈액투석 시스템 |
US8512553B2 (en) * | 2007-07-05 | 2013-08-20 | Baxter International Inc. | Extracorporeal dialysis ready peritoneal dialysis machine |
US7809254B2 (en) | 2007-07-05 | 2010-10-05 | Baxter International Inc. | Dialysis fluid heating using pressure and vacuum |
US8597505B2 (en) * | 2007-09-13 | 2013-12-03 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Portable dialysis machine |
CN201668779U (zh) * | 2010-05-20 | 2010-12-15 | 重庆山外山科技有限公司 | 血液透析系统 |
-
2012
- 2012-03-12 DE DE102012004673A patent/DE102012004673A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-03-11 MX MX2014010876A patent/MX352169B/es active IP Right Grant
- 2013-03-11 PL PL13709773.9T patent/PL2825250T3/pl unknown
- 2013-03-11 AU AU2013231643A patent/AU2013231643B2/en active Active
- 2013-03-11 EA EA201400994A patent/EA033951B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2013-03-11 KR KR1020147028475A patent/KR102185003B1/ko active Active
- 2013-03-11 BR BR112014022470-6A patent/BR112014022470B1/pt active IP Right Grant
- 2013-03-11 EP EP13709773.9A patent/EP2825250B1/de active Active
- 2013-03-11 JP JP2014561314A patent/JP6284493B2/ja active Active
- 2013-03-11 ES ES13709773T patent/ES2942257T3/es active Active
- 2013-03-11 CN CN201380014140.8A patent/CN104220126B/zh active Active
- 2013-03-11 WO PCT/EP2013/000714 patent/WO2013135365A2/de active Application Filing
- 2013-03-11 US US13/792,389 patent/US9629993B2/en active Active
- 2013-03-11 CA CA2865221A patent/CA2865221C/en active Active
-
2014
- 2014-10-08 IN IN8384DEN2014 patent/IN2014DN08384A/en unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69131203T2 (de) * | 1990-12-21 | 1999-09-09 | Abbott Laboratories | Mischvorrichtung für die infusion von medikamenten |
DE4313636C1 (de) * | 1993-04-26 | 1994-10-13 | Fresenius Ag | Konnektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern |
DE19605260A1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-11-28 | Aksys Ltd | Modulares Heimdialysesystem |
DE19650664C1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-01-02 | Fresenius Ag | Medizinische Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten |
DE10055283A1 (de) * | 2000-11-08 | 2002-06-06 | Fresenius Kabi De Gmbh | Adapter für eine PEG-Sonde |
US20050020959A1 (en) | 2001-05-24 | 2005-01-27 | Brugger James M. | Modular medical treatment replaceable component |
DE102007018362A1 (de) * | 2007-04-18 | 2008-10-30 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zur Vorbereitung einer Behandlungsmaschine und Behandlungsmaschine |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11433170B2 (en) | 2011-03-23 | 2022-09-06 | Nxstage Medical, Inc. | Dialysis systems, devices, and methods |
US11690941B2 (en) | 2011-03-23 | 2023-07-04 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US10610630B2 (en) | 2011-03-23 | 2020-04-07 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US10688234B2 (en) | 2011-03-23 | 2020-06-23 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US10688235B2 (en) | 2011-03-23 | 2020-06-23 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US10898630B2 (en) | 2011-03-23 | 2021-01-26 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US11135348B2 (en) | 2011-03-23 | 2021-10-05 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US12246121B2 (en) | 2011-03-23 | 2025-03-11 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US10603424B2 (en) | 2011-03-23 | 2020-03-31 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US11717601B2 (en) | 2011-03-23 | 2023-08-08 | Nxstage Medical, Inc. | Dialysis systems, devices, and methods |
US11224684B2 (en) | 2011-03-23 | 2022-01-18 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US11433169B2 (en) | 2011-03-23 | 2022-09-06 | Nxstage Medical, Inc. | Dialysis systems, devices, and methods |
DE102013014751A1 (de) * | 2013-09-06 | 2015-03-12 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Heizbeutels während einer medizinischen Behandlung und medizinische Vorrichtung |
US12048791B2 (en) | 2017-06-24 | 2024-07-30 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis fluid preparation and/or treatment devices methods and systems |
US11207454B2 (en) | 2018-02-28 | 2021-12-28 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid preparation and treatment devices methods and systems |
US11364328B2 (en) | 2018-02-28 | 2022-06-21 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid preparation and treatment devices methods and systems |
US11872337B2 (en) | 2018-02-28 | 2024-01-16 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid preparation and treatment devices methods and systems |
DE102020111867A1 (de) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Hämodialysevorrichtung mit Gasaustauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP6284493B2 (ja) | 2018-02-28 |
US9629993B2 (en) | 2017-04-25 |
CA2865221C (en) | 2020-05-05 |
CA2865221A1 (en) | 2013-09-19 |
WO2013135365A3 (de) | 2014-04-03 |
IN2014DN08384A (de) | 2015-05-08 |
EA201400994A1 (ru) | 2015-04-30 |
KR20140133609A (ko) | 2014-11-19 |
EA033951B1 (ru) | 2019-12-12 |
AU2013231643B2 (en) | 2017-03-09 |
EP2825250B1 (de) | 2023-01-18 |
KR102185003B1 (ko) | 2020-12-02 |
JP2015509795A (ja) | 2015-04-02 |
AU2013231643A1 (en) | 2014-10-23 |
MX352169B (es) | 2017-11-13 |
EP2825250A2 (de) | 2015-01-21 |
PL2825250T3 (pl) | 2023-05-15 |
US20130237903A1 (en) | 2013-09-12 |
CN104220126B (zh) | 2017-08-22 |
WO2013135365A2 (de) | 2013-09-19 |
HK1205968A1 (en) | 2015-12-31 |
CN104220126A (zh) | 2014-12-17 |
ES2942257T3 (es) | 2023-05-31 |
BR112014022470B1 (pt) | 2021-05-04 |
MX2014010876A (es) | 2014-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2825250B1 (de) | Schlauchadapter zum beeinflussen des drucks innerhalb eines schlauchabschnitts während einer medizinischen behandlung | |
EP3041525B1 (de) | Medizinische vorrichtung mit einer steuervorrichtung zum beeinflussen des drucks innerhalb eines heizbeutels während einer medizinischen behandlung | |
EP3689392B1 (de) | Behandlungsvorrichtung zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf | |
DE3333362C2 (de) | Peritonealdialysegerät | |
DE4240681C2 (de) | Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation | |
DE3444671C2 (de) | ||
EP2106266B1 (de) | Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes | |
EP3096808B1 (de) | Vorrichtung zur regelung und vorgabe der pumprate von blutpumpen | |
DE60126817T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids | |
EP2467178B1 (de) | Schlauchset für eine vorrichtung zur blutbehandlung und vorrichtung zur blutbehandlung mit einem schlauchset | |
EP2583702B1 (de) | Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse | |
EP3445418B1 (de) | Medizinische behandlungsvorrichtung und verfahren zur überwachung einer medizinischen behandlungsvorrichtung | |
DE102009024606A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf, Behandlungsvorrichtung sowie Schlauchsystem | |
DE102011110472A1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtungen zum Ablösen von Gasansammlungen von einem Gerinnselfänger eines extrakorporalen Blutkreislaufs | |
EP3024511B1 (de) | Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung | |
WO2009141149A1 (de) | Universell anwendbares optimiertes perfusionssystem | |
WO2020007829A1 (de) | Verfahren zum automatisierten primen eines extrakorporalen blutleitungssystems sowie eine vorrichtung hierfür | |
EP3773791B1 (de) | Steuer- oder regelvorrichtung und blutbehandlungsvorrichtung für die single needle-behandlung | |
EP2988661B1 (de) | Steuereinheit und verfahren zur bestimmung eines drucks in einem blutgefäss, insbesondere in einer arteriovenösen fistel | |
EP3996768B1 (de) | Dialysegerät mit drei bilanzkammern | |
WO2022175289A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur diskonnektion | |
DE102021132723A1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung mit gekoppelter Blutpumpe und Drucklufteinrichtung | |
DE3834125C1 (en) | Method of preventing the back-filtration of haemodialysis solution during haemodialysis | |
WO2020208076A1 (de) | Rollenpumpe mit halteabschnitten zum festlegen eines pumpenschlauchsegments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0039100000 Ipc: A61M0001140000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |