DE102020111867A1 - Hämodialysevorrichtung mit Gasaustauscher - Google Patents

Hämodialysevorrichtung mit Gasaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102020111867A1
DE102020111867A1 DE102020111867.8A DE102020111867A DE102020111867A1 DE 102020111867 A1 DE102020111867 A1 DE 102020111867A1 DE 102020111867 A DE102020111867 A DE 102020111867A DE 102020111867 A1 DE102020111867 A1 DE 102020111867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
line
treatment device
blood treatment
gas exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020111867.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Klewinghaus
Sören Krämer
Bernhard Karow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102020111867.8A priority Critical patent/DE102020111867A1/de
Priority to PCT/EP2021/061275 priority patent/WO2021219792A1/de
Publication of DE102020111867A1 publication Critical patent/DE102020111867A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/366General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by liquid heat exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsvorrichtung (100), mit einer Steuer- oder Regelvorrichtung (150), welche programmiert ist zum Steuern oder Regeln der Blutbehandlungsvorrichtung (100) während einer unter Einsatz eines extrakorporalen Blutkreislaufs (300) und der Blutbehandlungsvorrichtung (100) in einer Behandlungssitzung durchgeführten Behandlung von Blut eines Patienten. Die Blutbehandlungsvorrichtung (100) weist hierbei eine Blutpumpe (101) zum Fördern des Bluts entlang des extrakorporalen Blutkreislaufs (300) und eine Flüssigkeitszulaufleitung (104) mit einer zweiten Pumpe, z. B. einer Dialysierflüssigkeitspumpe (121), zum Fördern einer Flüssigkeit aus einer ersten Quelle (200) entlang der Flüssigkeitszulaufleitung (104), auf. Ferner weist sie einen Gasaustauscher (303), verbunden mit einer Quelle zum Bereitstellen von Gas, und eine Heizvorrichtung, zum Erwärmen des Gasaustauschers (303) oder eines Abschnitts hiervon, auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, einen Gasaustauscher gemäß Anspruch 16, ein Disposableset gemäß Anspruch 17, einen Verbinder gemäß Anspruch 18, ein Verfahren gemäß Anspruch 20, sowie ein Behandlungsverfahren gemäß Anspruch 26.
  • Im Zuge der aktuellen Coronavirus-Pandemie wurde die herausragende Bedeutung der maschinellen Beatmung (künstliche oder maschinelle Lungenventilation) für die Prognose eines Teils der Erkrankten bekannt, der ohne maschinelle Beatmung keine ausreichende Sauerstoffsättigung zeigt. Ein Teil der Erkrankten zeigt eine besonders ausgeprägte Hyperkapnie, also eine Anreicherung von CO2 im Blut, das von diesen Patienten nicht (mehr) über die Lunge abgeatmet werden kann.
  • Die maschinelle Beatmung, welche ein Intubieren des Patienten und ein Einbringen von Gas in die Lunge unter hohem Druck erfordert, kann allerdings druckbedingt insbesondere für das Lungengewebe mit beachtlichen Nebeneffekten und Spätwirkungen einhergehen, insbesondere bei zunehmender Dauer der Beatmung.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, eine weitere Vorrichtung zum Absenken des CO2-Spiegels und zum Erhöhen der Sauerstoffsättigung im Blut eines Patienten vorzuschlagen, welche ohne Intubieren des Patienten zur CO2-Elimination aus dessen Blut oder bei intubierten Patienten zur Lungenunterstützung verwendet werden kann, um schädliche Beatmungsparameter zu vermeiden.
  • Ferner soll ein hierzu dienliches Verfahren vorgeschlagen werden, ein Disposableset, ein Gasaustauscher, ein Verbinder sowie ein Behandlungsverfahren.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe kann durch eine Blutbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Gasaustauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 16, ein Disposableset mit den Merkmalen des Anspruchs 17, einen Verbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 18, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 20 sowie durch ein Behandlungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 26 gelöst werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Steuer- oder Regelvorrichtung. Letztere ist programmiert, um die Blutbehandlungsvorrichtung während einer Behandlungssitzung, die mit ihr durchgeführt wird und während welcher das Blut eines Patienten behandelt wird, zu steuern oder zu regeln. Die Blutbehandlung erfolgt unter Einsatz eines extrakorporalen Blutkreislaufs (synonym: Blutschlauchsatz), also extrakorporal.
  • Die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung ist mit folgenden Komponenten verbunden oder weist sie auf. So weist sie eine Blutpumpe zum Fördern des Bluts entlang des für die Blutbehandlung mit ihr zu verbindenden, extrakorporalen Blutkreislaufs auf (oder sie ist mit einer solchen Blutpumpe verbunden).
  • Ferner umfasst die Blutbehandlungsvorrichtung eine Flüssigkeitszulaufleitung, mit welcher einer weiteren Komponente Flüssigkeit zugeführt werden kann (oder die Blutbehandlungsvorrichtung ist mit der Flüssigkeitszulaufleitung zum Zwecke der Blutbehandlung verbunden).
  • Weiter weist die Blutbehandlungsvorrichtung - zusätzlich zur Blutpumpe - eine zweite Pumpe auf.
  • Die zweite Pumpe ist angeordnet, um eine Flüssigkeit aus einer ersten Quelle heraus und entlang der Flüssigkeitszulaufleitung zu fördern. Die zweite Pumpe ist rein optional eine Dialysierflüssigkeitspumpe oder eine Substituatflüssigkeitspumpe. Die Flüssigkeit ist rein optional eine Dialysierflüssigkeit, wie sie auch zum Dialysieren oder Hämodialysieren des Patienten verwendet werden würde, oder z. B. eine Substituatflüssigkeit.
  • Außerdem weist die Blutbehandlungsvorrichtung einen Gasaustauscher auf oder ist hiermit verbunden, welcher mit einer Quelle zum Bereitstellen von Gas, von welcher er Gas empfängt, verbunden ist. Die Blutbehandlungsvorrichtung und/oder der extrakorporale Blutkreislauf sind mit dem Gasaustauscher verbunden, wobei der extrakorporale Blutkreislauf fluidisch (also in Fluidverbindung) mit dem Gasaustauscher verbunden ist.
  • Ferner umfasst die Blutbehandlungsvorrichtung eine Heizvorrichtung oder ist hiermit verbunden. Die Heizvorrichtung ist angeordnet, um den Gasaustauscher oder einen Abschnitt hiervon zu erwärmen. Der Abschnitt des Gasaustauschers, der erwärmt wird, kann z. B. sein Gehäuse, seine Zu- oder Ableitungen und/oder ein Teil jeweils hiervon sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (hierin auch als Vorbereitungsverfahren bezeichnet) dient dem Vorbereiten einer Blutbehandlungsvorrichtung vor der Behandlungssitzung oder der Behandlung eines Patienten, die mittels der Blutbehandlungsvorrichtung nach Beendigung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels Behandlungsschritten, welche nicht mehr zum erfindungsgemäßen Vorbereitungsverfahren zählen, durchgeführt werden soll. Das Verfahren umfasst in seiner allgemeinsten Ausgestaltung den Schritt des Bereitstellens einer Blutbehandlungsvorrichtung, vorzugsweise einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung.
  • Der erfindungsgemäße Gasaustauscher weist auf seiner Außenseite und/oder an seinem Gehäuse mindestens einen Adapter oder Halter auf, in welchen ein Schlauch eingelegt oder lösbar einlegbar ist. Der Adapter oder Halter, welcher einstückig mit dem Gasaustauscher oder einem Gehäuse oder lösbar vom Gasaustauscher oder Gehäuse vorliegen kann, kann Führungen und/oder Halteelemente zum Führen oder Halten des Schlauchs oder eines Abschnitts hiervon am Gasaustauscher oder Abschnitt aufweisen. Vorzugsweise dient der Adapter oder Halter dem Führen des Schlauchs in einer Vielzahl von Windungen oder Wicklungen oder Schlaufen (diese Begriffe sind hier austauschbar verwendet) um den Gasaustauscher oder seinen Abschnitt, z. B. das Gehäuse, herum. Idealerweise kann der Adapter oder der Halter derart ausgestaltet sein, dass ein Öffnen und Schließen oder ein Anlegen und Entfernen der Umwindung einfach möglich ist (z. B. ist er als eine Manschette mit mäanderförmig eingelegtem Schlauch bzw. als Heizvorrichtung ausgestaltet).
  • In manchen Ausführungsformen weist die Blutbehandlungsvorrichtung oder der Gasaustauscher einen Halter oder Adapter auf, der sich an der Stelle befindet, an der der Schlauch, oder die Verbindungsleitung, wieder vom Gasaustauscher weggeführt wird, um beispielsweise einen sicheren Halt der Wicklungen des Schlauches oder der Verbindungsleitung um den Gasaustauscher herum zu gewährleisten.
  • Das erfindungsgemäße Disposableset umfasst einen erfindungsgemäßen Gasaustauscher und einen Schlauch, welcher in Windungen, Wicklungen oder Schlaufen gelegt ist, wobei der Schlauch, lösbar oder nicht lösbar, vorzugsweise in den Adapter oder Halter eingelegt ist.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder, welcher ein Verbindungsstück oder -abschnitt sein kann, weist eine erste Verbindungsstelle zu seinem Verbinden mit einem ersten Schlauch oder mit einer erste Leitung, eine zweite Verbindungsstelle zu seinem Verbinden mit einem zweiten Schlauch oder mit einer zweiten Leitung sowie eine dritte Verbindungsstelle mit einem Rückschlagventil zu seinem Verbinden mit einem dritten Schlauch oder mit einer dritten Leitung, auf.
  • Das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren dient der CO2-Elimination und/oder dem extrakorporalen Aufoxygenieren des Bluts eines Patienten. Es umfasst das Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung und das extrakorporale Führen von Blut durch den Gasaustauscher.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen können manche, einige oder alle der folgenden Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, soweit dies für den Fachmann nicht erkennbar technisch unmöglich ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils auch Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei allen vorstehenden oder folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein“ bzw. „kann haben“ usw. synonym zu „ist vorzugsweise“ bzw. „hat vorzugsweise“ usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
  • Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein“ oder „einem“ stets „wenigstens ein“ oder „wenigstens einem“ mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein“ alternativ als „genau ein“ gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
  • Wenn hierin von einer Ausführungsform die Rede ist, so stellt dies eine erfindungsgemäße, beispielhafte Ausführungsform dar.
  • Wenn hierin von einem Gasaustauscher die Rede ist, so kann dieser ein Oxygenator, oder ein Kohlenstoffdioxid-Entferner oder beides sein und/oder umfassen. Was hierin zum Gasaustauscher ausgeführt ist, gilt in manchen Ausführungsformen ungeschmälert auch für einen Oxygenator, in einigen Ausführungsformen auch für einen Kohlenstoffdioxid-Entferner.
  • Eine Blutbehandlungsvorrichtung kann ein Gerät für eine Nierenersatztherapie oder ein sogenanntes ECLS-Gerät sein (Extracorporeal Lung Support). Hierin wird das Blut z. B. durch eine Hohlfaserbündel enthaltende Gasaustauschvorrichtung geführt, wo diesem - zumeist im Gegenstromverfahren mit einem Sauerstoff-Luft-Gemisch - in Abhängigkeit von der Blutflussgeschwindigkeit CO2 entzogen (ECCO2R = Extracorporeal CO2 Removal) und/oder Sauerstoff zugeführt (ECMO = Extracorporeal Membrane Oxygenation) wird. Hierbei fließt das Blut z. B. außerhalb der Hohlfasern, das Sauerstoff-Luft-Gemisch innerhalb, oder umgekehrt.
  • Der Begriff „Blutfilter“, wie hierin verwendet, betrifft einen Blutfilter (alternativ als Dialysator bekannt), welcher eine Blutkammer, durch welche Blut geführt wird, und eine Dialysierflüssigkeitskammer, durch welche Dialysierflüssigkeit geführt wird, aufweist. Beide Kammern sind durch eine semi-permeable Membran voneinander getrennt. Blut und Dialysierflüssigkeit werden bei einer Dialysebehandlung oder Hämodialysebehandlung mittels eines solchen Blutfilters zumeist im Gegenstromprinzip durch den Blutfilter geleitet. Das Blut, das dem Blutfilter mittels des extrakorporalen Blutkreislaufs zugeführt und von diesem auch wieder weggeleitet wird, wird im Blutfilter gereinigt, die Dialysierflüssigkeit gilt bei ihrem Austritt aus dem Blutfilter als verbraucht und wird, nun als Dialysat bezeichnet, verworfen. Neben dem Dialysat umfasst das zu verwerfende Fluid zumeist auch Filtrat, welches Wasser, das dem Blut im Blutfilter entzogen wurde, umfasst. Dialysat und Filtrat werden regelmäßig gemeinsam als Effluent bezeichnet.
  • In einigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung ist die Blutbehandlungsvorrichtung oder deren extrakorporaler Blutschlauchsatz jeweils nicht mit einem Blutfilter oder Dialysator verbunden oder weist keinen solchen auf, insbesondere nicht während einer mit ihr durchgeführten Blutbehandlung.
  • In manchen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung weist diese eine Substituatflüssigkeitspumpe mit einer Flüssigkeitszulaufleitung auf, welche von der Substituatflüssigkeitspumpe wegführt, um von der Substituatflüssigkeitspumpe geförderte Flüssigkeit einer Komponente zuzuführen. Die Substituatflüssigkeitsleitung kann in einigen dieser Ausführungsformen ebenfalls als Flüssigkeitszulaufleitung verwendet werden, um dem Gasaustauscher oder seinem Gehäuse, z. B. wie hierin mit Bezug auf die optional in Windungen gelegte Verbindungsleitung offenbart, und/oder einen Abschnitt des Blutschlauchsatzes, jedoch nicht in Fluidverbindung hiermit, Substituatflüssigkeit zuzuführen. Die Quelle, aus welcher die Substituatflüssigkeitspumpe fördert, kann beispielsweise ein Beutel mit Substituatflüssigkeit sein. Ihr Inhalt kann optional über oder durch ein Heizelement wie eine Schlauchheizung oder optional eine Beutelheizung, welche vorzugsweise Teil der Blutbehandlungsvorrichtung ist, und z. B. einen Heizbeutel aufweist, zu seinem Erwärmen gefördert werden. Anstelle eines Beutels kann ein Anschluss zu einer kontinuierlichen Flüssigkeitsquelle vorgesehen sein. Dabei kann die Flüssigkeit nach, z. B. einmaligem, Durchlaufen der Pumpe verworfen werden, oder im Kreis geführt werden.
  • Die Flüssigkeitszulaufleitung oder die mit ihr optional verbundene Verbindungsleitung kann vorzugsweise mittels des erfindungsgemäßen Verbinders mit dem Blutfilter, sofern eingesetzt, sowie mit der Flüssigkeitsablaufleitung jeweils in Fluidverbindung stehen. Das Rückschlagventil des erfindungsgemäßen Verbinders kann dabei vorzugweise sicherstellen, dass ein Leersaugen des stromauf des Verbinders in der Substituatflüssigkeitsleitung liegenden Heizbeutels verhindert wird, was der Heizleistung der Beutelheizung, in welcher der Heizbeutel umfangsseitig möglichst anliegen soll, zuträglich ist. Würde der Heizbeutel zu sehr geleert, könnte er kollabieren und seinen umfangsseitigen Kontakt mit der Beutelheizung verlieren.
  • In manchen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung ist die Steuer- oder Regelvorrichtung programmiert zum Ausführen oder Veranlassen eines Betriebsmodus zum Fördern des Bluts mittels der Blutpumpe entlang des extrakorporalen Blutschlauchsatzes, durch den Gasaustauscher hindurch und zum Patienten zurück. Hierbei wird das Blut nicht durch einen Blutfilter (oder Dialysator) hindurchgeführt, und/oder der extrakorporale Blutschlauchsatz ist hierbei nicht mit einem Blutfilter fluidisch verbunden.
  • Das Fördern des Bluts erfolgt vorzugsweise bei einer Förderrate der Blutpumpe von wenigstens 200 ml/min, besonders bevorzugt von wenigstens 300 ml/min, weiter bevorzugt von wenigstens 400 ml/min, ganz besonders bevorzugt von wenigstens 500 ml/min. Diese Förderrate liegt vorzugsweise über die längste Zeit der Blutbehandlungssitzung an, z. B. wenigstens über 50 %, 60 %, 70 % der Behandlungsdauer oder länger.
  • In einigen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung ist die Flüssigkeitszulaufleitung eine Dialysierflüssigkeitszulaufleitung der Blutbehandlungsvorrichtung, und die Flüssigkeitsablaufleitung ist eine Dialysatablaufleitung der Blutbehandlungsvorrichtung.
  • In manchen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung ist die Flüssigkeitszulaufleitung eine Substituatflüssigkeitsleitung.
  • Die Flüssigkeit, die über die eine oder mehrere Flüssigkeitszulaufleitungen zugeführt wird, kann z. B. Dialysierflüssigkeit, Substituatflüssigkeit, beide dieser Flüssigkeiten, oder eine andere Flüssigkeit sein oder umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung sind die Flüssigkeitszulaufleitungen und die Flüssigkeitsablaufleitung fluidisch direkt oder indirekt miteinander verbunden und/oder stehen miteinander in Fluidverbindung, ohne dass ein Blutfilter zwischen sie eingeschaltet oder eingefügt wäre.
  • In manchen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung sind eine oder mehrere, vorzugsweise flexible und/oder biegsame, Verbindungsleitungen als Heizvorrichtungen vorgesehen. Diese wenigstens eine Verbindungsleitung kann die Flüssigkeitszulaufleitung mit der Flüssigkeitsablaufleitung fluidisch verbinden. Z. B. kann sie das distale oder freie Ende jeweils der einen oder mehreren Flüssigkeitszulaufleitungen mit dem entsprechenden distalen oder freien Ende der einen oder mehreren Flüssigkeitsablaufleitung - ggf. unter Einsatz jeweils von Verbindern - fluidisch verbinden. Ergänzend oder alternativ kann sie zwischen Flüssigkeitszulaufleitung(en) und Flüssigkeitsablaufleitung(en) angeordnet sein, um diese zu verbinden.
  • Die Verbindungsleitung ist in einigen Ausführungsformen vorzugsweise mindestens 80 cm lang, in anderen mindestens 1,5 m lang, bevorzugt ist sie wenigstens 2 m lang, ganz besonders bevorzug wenigstens 3 m lang.
  • Die Verbindungsleitung kann an jedem ihrer beiden Enden einen Luer-Verbinder tragen, vorzugsweise ist einer von ihnen weiblich und der andere männlich.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung als eine ihrerseits beheizbare Struktur, mit oder ohne Heizelement zu ihrem Erwärmen, ausgestaltet oder weist eine solche auf. Die Heizvorrichtung liegt dem Gasaustauscher oder seinem Gehäuse oder einen anderen Abschnitt des Gasaustauschers von außen direkt oder indirekt an oder auf.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung ein Schlauch, welcher mit einem Heizelement, einer Schlauchheizung, vorzugsweise der Blutbehandlungsvorrichtung, oder einer Beutelheizung zum Erwärmen einer im Schlauch geführten Flüssigkeit verbunden ist oder einen solchen aufweist. Der Schlauch kann vorstehend genannte Verbindungsleitung sein, dies ist jedoch nicht zwingend so. Der Schlauch kann einen Heizbeutel aufweisen, beispielsweise integral mit diesem sein.
  • In einigen Ausführungsformen weisen der Gasaustauscher und/oder die Heizvorrichtung einen Adapter oder Halter auf, in welchen der Schlauch, der optional die Verbindungsleitung sein kann, lösbar oder unlösbar eingelegt ist oder, vorzugsweise lösbar, einlegbar ist. Hierzu weisen der Adapter und/oder der Halter vorzugsweise Führungen und/oder Halteelemente zum Führen oder Halten des Schlauchs oder eines Abschnitts hiervon auf. Adapter, Halter, Führungen und/oder Halteelemente können insbesondere angeordnet sein, um den Schlauch an dem Gasaustauscher oder einem Abschnitt hiervon, etwa dessen Gehäuse oder Außenwand, lösbar zu fixieren oder halten.
  • Der Halter kann ein Führungsprofil sein, welche z. B. mittels Rillen, Vertiefungen, Führungen, Schienen oder dergleichen, eine geeignete Positionierung der einzelnen Windungen oder Wicklungen des Schlauchs oder der Verbindungsleitung um den Gasaustauscher herum erleichtert oder vorgibt.
  • Der Halter könnte auf der Außenfläche des Gasaustauschers vorgesehen sein.
  • Auf der Außenfläche oder -seite kann z. B. ein Oberflächenprofil vorgesehen sein, welches die Anordnung der Windungen oder Wicklungen des Schlauchs oder der Verbindungsleitung vorgibt und somit die Führung des Schlauchs oder der Verbindungsleitung um den Gasaustauscher herum erleichtert.
  • Vorzugsweise wird die Verbindungsleitung oder alternativ der hierzu vorgesehene Abschnitt der Flüssigkeitszulauf- bzw. Flüssigkeitsablaufleitung in 5, 10, 20, 30 oder mehr Windungen oder Wicklungen um den Gasaustauscher herumgeführt.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung eine Manschette oder weist eine solche auf. Hierbei ist ein Heizelement zum Erwärmen der Manschette vorgesehen.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Heizelement der Manschette ausgestaltet, um auf elektrische Weise Wärme zu erzeugen.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Manschette einen mäanderförmig geführten Schlauch, in dem eine erwärmbare Flüssigkeit geführt wird, auf oder besteht hieraus.
  • Das Heizelement kann eine Komponente der Blutbehandlungsvorrichtung sein oder mit der Blutbehandlungsvorrichtung verbunden sein.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung ein Heizelement für ein Standard-Infusionsset für Blut, Blutprodukte oder Infusionslösungen (wie zum Beispiel das Produkt Barkey S-Line der Firma BARKEY GmbH & Co. KG, Gewerbestrasse 8, 33818 Leopoldshöhe, Germany, das bereits erhältlich ist). Eine solche Heizvorrichtung kann einen Heizschlauch aufweisen, welcher innenseitig gewärmt wird, (z. B. elektrisch), und welcher zur Aufnahme z. B. einer Infusionsleitung entlang seines in Längsrichtung des Heizschlauchs verlaufenden Lumens dient. Die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung kann eine solche Heizvorrichtung aufweisen oder hiermit verbunden sein, beispielsweise indem der Heizschlauch der Heizvorrichtung um den Gasaustauscher oder einen Abschnitt hiervon in einer Vielzahl von Windungen oder Wicklungen gewickelt ist. Eine solche Umwicklung kann zum einen eine Wärmeisolierung des Gasaustauschers gegenüber der kühleren Umgebung bieten. Wird der so um den Gasaustauscher gewickelte Heizschlauch zudem elektrisch beheizt, so ermöglicht er zum anderen eine weitergehende Erwärmung des Gasaustauschers von außen, gleich ob er in seinem Inneren eine Infusionsleitung oder dergleichen führt oder leer bleibt.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung ein in den Gasaustauscher oder ein Gehäuse oder ein Inneres des Gasaustauschers integrierter Wärmetauscher oder weist einen solchen auf.
  • Der Wärmetauscher kann mittels eines erwärmten Mediums wie warmem oder heißem Wasser oder Dialysierflüssigkeit erwärmt werden. Ein solcher Wärmetauscher kann z. B. ein Verbund von Fluidwegen für das erwärmte Medium sein oder aufweisen.
  • Die Vorrichtung zum Erwärmen des Mediums oder die Heizvorrichtung ist optional ein Heizelement der Blutbehandlungsvorrichtung, beispielsweise eine der hierin genannten Beutelheizungen, oder weist dergleichen auf.
  • In manchen Ausführungsformen der Blutbehandlungsvorrichtung ist/sind die Verbindungsleitung, die Flüssigkeitszulaufleitung, die Flüssigkeitsablaufleitung und/oder wenigstens einer der Verbinder fluidisch mittels eines Verbinders, vorzugsweise eines Drei-Wege-Hahns oder eines Drei-Wege-Ventils, mit einer Leitung verbunden. Die Leitung ist ihrerseits mit einer zweiten Quelle, die eine Flüssigkeit enthält, verbunden. Die zweite Quelle kann ein Beutel sein.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Blutbehandlungsvorrichtung als Dialysevorrichtung, Hämodialysevorrichtung, Hämofiltrationsvorrichtung oder Hämodiafiltrationsvorrichtung, insbesondere als eine Vorrichtung für die akute, die chronische Nierenersatztherapie oder für die kontinuierliche Nierenersatztherapie (CRRT = continuous renal replacement therapy) ausgestaltet.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Blutbehandlungsvorrichtung eine Halterung für einen Blutfilter auf.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Steuer- oder Regelvorrichtung der Blutbehandlungsvorrichtung zum Ausführen oder Veranlassen eines Betriebsmodus zum Fördern des Bluts mittels der Blutpumpe entlang des extrakorporalen Blutschlauchsatzes und durch den Gasaustauscher hindurch programmiert, ohne dass die Blutbehandlungsvorrichtung dabei eine Ultrafiltration betreiben würde. Alternativ ist eine Ultrafiltrationsrate auf 0 ml/min, auf einen Wert unter
    10 ml/min und/oder auf einen Minimalwert oder minimal einstellbaren Wert eingestellt.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die erste Verbindungsstelle des erfindungsgemäßen Verbinders ein weiblicher Hansen-Verbinder und die dritte Verbindungsstelle ein weiblicher Luer-Lock-Verbinder. Die zweite Verbindungsstelle kann z. B. ein männlicher Hansen-Verbinder sein.
  • Ein Hansen-Verbinder kann z. B. eine Hansen-Kupplung sein wie z. B. aus der DE 103 52 859 B3 oder der DE 691 00 283 T2 bekannt, oder ein Hansen-Konnektorabschnitt (männlich) oder eine Hansen-Konnektoraufnahme (weiblich) sein, z. B. wie in der EP 3 061 489 B1 offenbart.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das erfindungsgemäße Vorbereitungsverfahren als weiteren Schritt ein Anordnen der Heizvorrichtung an einem Äußeren des Gasaustauschers.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst das Vorbereitungsverfahren als weiteren Schritt ein Verbinden der als Dialysierflüssigkeitszulaufleitung ausgestalteten Flüssigkeitszulaufleitung mit der als Dialysatablaufleitung ausgestalteten Flüssigkeitsablaufleitung mittels einer Verbindungsleitung. Bei ausreichender Länge der Flüssigkeitszulauf- und / oder Ablaufleitung kann die Verbindungsleitung entbehrlich sein.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst das Vorbereitungsverfahren als weiteren Schritt ein Verbinden der als Substituatflüssigkeitsleitung ausgestalteten Flüssigkeitszulaufleitung mit einer Verbindungsleitung. Bei ausreichender Länge der Substituatflüssigkeitsleitung kann die Verbindungsleitung entbehrlich sein.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren als weiteren Schritt ein mehrfaches Führen der Verbindungsleitung um den Gasaustauscher oder um ein Gehäuse hiervon.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren als weiteren Schritt ein Abschließen der Vorbereitung der Blutbehandlungsvorrichtung für die anstehende Behandlung des Patienten, ohne den extrakorporalen Blutschlauchsatz mit einem Blutfilter verbunden zu haben. Die anstehende, nach dem Abschließen der Vorbereitung bereits mögliche Behandlung des Patienten mittels der Blutbehandlungsvorrichtung ist nicht mehr Bestandteil des erfindungsgemäßen Vorbereitungsverfahrens.
  • Was hierin über die Verbindungsleitung ausgeführt ist, trifft in beliebigen Ausführungsformen ungeschmälert auch auf die Verlängerung zu, also jene Leitung, mittels der die Substituatflüssigkeitsleitung bei Bedarf verlängert ist.
  • Das Behandlungsverfahren wird durchgeführt, ohne dabei Blut durch einen Blutfilter zu führen, und/oder ohne einen Blutfilter vorgesehen zu haben, und/oder ohne eine Blutreinigung mittels Blutfilters durchzuführen.
  • Bei hierin offenbarten, erfindungsgemäßen Behandlungsverfahren wird Blut behandelt. Beim hierin offenbarten, erfindungsgemäßen Vorbereitungsverfahren ist dies nicht der Fall. Das Behandlungsverfahren kann sich an das Vorbereitungsverfahren anschließen oder nach diesem erfolgen. In manchen Ausführungsformen findet das Vorbereitungsverfahren statt, das Behandlungsverfahren jedoch nicht.
  • Manche oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung erlaubt wie das erfindungsgemäße Verfahren eine Behandlung des Patienten bzw. seines Bluts durch Oxygenierung, Gasaustauscher oder Entfernen von Kohlenstoffdioxid. Mittels dieses neuen Einsatzes einer zumeist zunächst zur Nierenersatztherapie vorgesehenen Blutbehandlungsvorrichtung lassen sich Patienten Decarboxylieren und in Teilen auch mit dringend benötigtem Sauerstoff versorgen. Es bedarf hierzu vorzugsweise keiner derzeit nicht ausreichend verfügbaren Beatmungsgeräte oder die Beatmung über Beatmungsgeräte wird schonender gestaltet.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung kann ferner darin bestehen, dass eine Decarboxylierung, und in Teilen auch Sauerstoffversorgung, des Bluts möglich ist, ohne dass eine Intubation und maschinelle Beatmung des Patienten mit den damit verbundenen Risiken oder Komplikationen (beispielsweise Schäden am Lungengewebe, Aspiration, Nekrosen und/oder Ulzerationen) erforderlich wäre.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung kann ferner vorteilhafterweise helfen, Schwierigkeiten beim Extubieren des Patienten überflüssig werden zu lassen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, bei Patienten mit einem zu geringen Atemzugsvolumen dieses auszugleichen.
  • Das Vorsehen einer Heizvorrichtung kann das ungewollte Auskühlen des Patienten durch das fortwährende Führen von Teilen seines Bluts außerhalb des Körpers während der, regelmäßig Tage bis Wochen andauernden, Behandlung mittels der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung verhindern oder verhindern helfen. Tatsächlich kann es durch Vorsehen der Heizvorrichtung erstmals möglich werden, die Lunge des Patienten in einem Grad zu unterstützen, wie dies von Beatmungsvorrichtungen, nicht aber von Maschinen zur Nierenersatztherapie bekannt ist.
  • Da vorteilhafterweise die hierin genannten Vorrichtungen und Komponenten (Drei-Wege Hahn, Drei-Wege-Ventil, Beutel mit NaCl, Konnektoren, Schlauchverlängerungen) zumeist bereits am Ort der Behandlung mittels Dialysevorrichtungen vorrätig sind, ist die vorliegende Erfindung einfach und kostengünstig umzusetzen. Es muss keine neue Vorrichtung angeschafft werden.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass Maschinen zur Nierenersatztherapie im Gegensatz zu ECLS Systemen weithin verfügbar sind. Es muss keine ECLS-Plattform angeschafft werden, um die Beatmung des Patienten günstig zu übernehmen oder zu unterstützen.
  • Die zweite Quelle als Ausgleichsvolumen erlaubt es, die Blutbehandlungsvorrichtung, welche eine Bilanzierung der ein- und ausströmenden Fluide auf bekannte Weise vornimmt, ohne bauliche Veränderung zu verwenden und dennoch dafür zu sorgen, dass ein schädlicher Über- oder Unterdruck in der Flüssigkeitszulaufleitung und/oder in der Flüssigkeitsablaufleitung, also vor oder nach dem Gasaustauscher, sowie in den um den Gasaustauscher gelegten Windungen oder Wicklungen, vorteilhaft vermieden wird.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung rein exemplarisch beschrieben. In ihr bezeichnen selbe Bezugszeichen gleiche oder selbe Komponenten. In den Figuren der Zeichnungen gilt:
    • 1 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Verfahrensfließbild einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutschlauchsatz in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Verfahrensfließbild einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutschlauchsatz in einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Verfahrensfließbild einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutschlauchsatz in einer dritten Ausführungsform; und
    • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Verbinder.
  • 1 zeigt in stark vereinfachter Darstellung ein Verfahrensfließbild einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung 100, optional verbunden mit einem extrakorporalen Blutschlauchsatz 300.
  • Der extrakorporale Blutkreislauf 300 weist eine erste Leitung 301, hier in Form eines arteriellen Leitungsabschnitts, auf.
  • Die erste Leitung 301 steht in Fluidverbindung mit einer Blutbehandlungseinrichtung, hier exemplarisch ein Gasaustauscher, ein Oxygenator oder ein Kohlenstoffdioxid-Entferner 303 (z. B. ein ECCO2R (Extracorporeal carbon dioxide removal)- Gasaustauscher wie das Produkt multiECC02R der Firma EUROSETS S.r.1., 41036 MEDOLLA (MO), Italien, das bereits erhältlich ist), alles gemeinsam kurz als Gasaustauscher bezeichnet.
  • Der extrakorporale Blutkreislauf 300 und/oder die Blutbehandlungsvorrichtung 100 können ferner vorbereitet sein, mit einem Blutfilter (nicht gezeigt), welcher eine Dialysierflüssigkeitskammer und eine Blutkammer aufweist, welche durch eine zumeist semi-permeable Membran voneinander getrennt sind, verbunden zu werden. Entsprechende Aufnahmen oder Halterungen z. B. für den zumeist als Kartusche ausgeformten Blutfilter können z. B. an einer Gehäuseaußenwand der Blutbehandlungsvorrichtung 100 vorgesehen sein, etwa in Form von Klemmbügeln, Steckplätzen, usw.
  • Der extrakorporale Blutkreislauf 300 weist ferner wenigstens eine zweite Leitung 305, hier in Form eines venösen Leitungsabschnitts, auf. Sowohl die erste Leitung 301 als auch die zweite Leitung 305 können zu ihrer Verbindung mit dem Gefäßsystem des nicht dargestellten Patienten dienen.
  • Die erste Leitung 301 ist optional mit einer (ersten) Schlauchklemme 302 zum Sperren oder Schließen der Leitung 301 verbunden. Die zweite Leitung 305 ist optional mit einer (zweiten) Schlauchklemme 306 zum Sperren oder Schließen der Leitung 305 verbunden.
  • Die in 1 nur durch einige ihrer Einrichtungen und schematisch repräsentierte Blutbehandlungsvorrichtung 100 weist eine Blutpumpe 101 auf. Die Blutpumpe 101 fördert während der Behandlung des Patienten Blut durch Abschnitte des extrakorporalen Blutkreislaufs 300 und in Richtung zum Gasaustauscher 303, wie die kleinen Pfeilspitzen, welche in jeder der Figuren allgemein die Strömungsrichtung angeben, zeigen.
  • Mittels einer Pumpe für Dialysierflüssigkeit 121, die als Rollenpumpe oder als anderweitig okkludierende Pumpe ausgestaltet sein kann, wird eine Lösung, bei der es sich um Dialysierflüssigkeit handeln kann, aus einer ersten
    Quelle 200 entlang einer Flüssigkeitszulaufleitung 104, hier eine Dialysierflüssigkeitszulaufleitung, mittels einer Verbindungsleitung 103 in einer Vielzahl von Schlingen, Windungen oder Schlaufen, z. B. spiralig, an der Außenseite des Gasaustauschers 303 an dessen Gehäuse oder einem anderen Abschnitt mehrfach nahe um diesen herum geführt.
  • Der Gasaustauscher 303 weist einen Gaseinlass 303a sowie einen Gasauslass 303b auf zum Zuführen von, vorzugsweise angewärmtem, Gas mit vergleichsweise hohem Sauerstoffanteil (O2) bzw. zum Abführen von Gas mit vergleichsweise hohem Kohlenstoffdioxidanteil (CO2) angereichertem, kühlerem Gas, auf. Vorrichtungen zum Herstellen, Bereitstellen, Anwärmen, Führen und Abführen des oder der Gase können Bestandteil der Blutbehandlungsvorrichtung 100 oder einer hiervon separaten Vorrichtung sein, die ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst sein kann.
  • Die erste Quelle 200 kann beispielsweise ein Beutel oder ein Container sein. Die erste Quelle 200 kann ferner eine Fluidleitung sein, aus der online und/oder kontinuierlich fertige, erzeugte oder gemischte Flüssigkeit bereitgestellt wird, z. B. ein Hydraulikausgang oder -anschluss der Blutbehandlungsvorrichtung 100, ein Wasseranschluss der Klinik oder dergleichen.
  • Eine weitere Quelle mit Substituatflüssigkeit kann optional vorgesehen sein. Sie kann der ersten Quelle 200 entsprechen oder eine eigene Quelle sein.
  • Eine nur angedeutete Steuer- oder Regelvorrichtung 150 der Blutbehandlungsvorrichtung 100 kann dazu konfiguriert sein, die Blutbehandlungssitzung zu regeln oder zu steuern.
  • Neben der vorgenannten Blutpumpe 101 und der Pumpe 121 für Dialysierflüssigkeit oder eine andere Lösung, welche um den Gasaustauscher 303 herumgeführt wird, weist die in 1 gezeigte Anordnung ferner rein optional eine Reihe weiterer, jeweils optionaler Pumpen auf, nämlich die Pumpe 131 zum Abführen der Lösung, nachdem diese um den Gasaustauscher 303 herumgeführt worden ist und dabei an Temperatur verloren hat. Ferner kann optional eine hier nicht dargestellte Pumpe für Substituatflüssigkeit vorgesehen sein. Auch sie kann, wie vorstehend bereits ausgeführt, zum Fördern von erwärmter Flüssigkeit an den Gasaustauscher 303 heran dienen, siehe auch 3.
  • Die Pumpe 121 ist vorgesehen, um Flüssigkeit aus der ersten Quelle 200, beispielsweise einem Beutel, heraus und optional über ein Heizelement wie eine Schlauchheizung oder die hier optional vorhandene Beutelheizung H2, welche vorzugsweise Teil der Blutbehandlungsvorrichtung 100 ist, und z. B. einen Heizbeutel aufweist, mittels der Flüssigkeitszulaufleitung 104 zum Gasaustauscher 303 zu führen.
  • Die Flüssigkeitszulaufleitung 104 kann an ihrem freien oder distalen Ende wie in 1 gezeigt mittels eines Verbinders 103a mit einer Verbindungsleitung 103 verbunden sein, welche ihrerseits mittels eines weiteren Verbinders 103b mit dem freien oder distalen Ende einer Flüssigkeitsablaufleitung 102 verbunden sein kann, wie ebenfalls in 1 gezeigt. Die Verbindungsleitung 103 kann mehrfach um das Äußere des Gasaustauschers 303 geführt sein. Bei ausreichender Länge wenigstens einer der beiden Leitungen 102 bzw. 104 kann eine Verbindungsleitung 103 entbehrlich sein.
  • In einem solchen Fall können die Flüssigkeitszulaufleitung 104 und die Flüssigkeitsablaufleitung 102 auch auf andere Weise oder direkt miteinander kurzgeschlossen werden, z. B. mittels Verbindens der beiden distalen Enden und ggf. eines Verbinders.
  • Die Flüssigkeitszulaufleitung 104 kann die Dialysierflüssigkeitszulaufleitung der Blutbehandlungsvorrichtung 100 sein, die Flüssigkeit kann Dialysierflüssigkeit sein, und die Flüssigkeitsablaufleitung 102 kann die Dialysatablaufleitung der Blutbehandlungsvorrichtung 100 sein, welche im Falle einer Dialysebehandlung ebenso wie auch die Dialysierflüssigkeitszulaufleitung 104 mit einer Dialysierkammer eines hier nicht dargestellten und auch nicht verwendeten Blutfilters verbunden werden würde.
  • Unterstützt werden kann diese Flüssigkeitsbewegung um den Gasaustauscher 303 herum durch die stromab des Gasaustauschers 303 optional vorgesehene Pumpe 131.
  • Die auf diese Weise geführte Flüssigkeit tritt nicht in den Gasaustauscher 303 ein und wird aus dem Gasaustauscher 303 auch nicht wieder herausgeführt. Diese Flüssigkeit kommt somit nicht in Kontakt mit einem Inneren des Gasaustauschers 303 und/oder mit dem ihn durchströmenden Blut. Diese Flüssigkeit kann somit steril sein, was jedoch optional nicht erforderlich ist.
  • Die um den Gasaustauscher 303 geführte Flüssigkeit kann wie in 1 exemplarisch gezeigt verworfen werden (in den Ausguss 400 oder einen Auffangbeutel), nachdem sie um den Gasaustauscher 303 geführt wurde. Alternativ zu dem hier gezeigten Beispiel umfasst die Erfindung jedoch auch einen Ringschluss, in welchem Flüssigkeit aus der ersten Quelle 200 heraus und in dieselbe erste Quelle 200 wieder hineingeführt wird.
  • Stromauf der Blutpumpe 101 ist ein optionaler arterieller Sensor PS1 vorgesehen. Während einer Behandlung des Patienten misst er den Druck in der arteriellen Leitung.
  • Stromab der Blutpumpe 101, jedoch stromauf des Gasaustauschers 303 und, falls vorgesehen, stromauf einer Zugabestelle 25 für Heparin, ist optional ein weiterer Drucksensor PS2 vorgesehen. Er misst den Druck stromauf des Gasaustauschers 303 („prä-Gasaustauscher“).
  • Ein wiederum weiterer, optionaler Drucksensor kann als PS4 stromab des Gasaustauschers 303, jedoch vorzugsweise stromauf der Pumpe 131, in der Flüssigkeitsablaufleitung 102 zum Messen des Drucks stromab des Gasaustauschers 303 vorgesehen sein.
  • Blut, das den Gasaustauschers 303 verlässt, durchströmt eine optionale venöse Blutkammer 29, welche eine Entlüftungseinrichtung 31 und/oder einen weiteren Drucksensor PS3 aufweisen kann.
  • Die in 1 gezeigte Steuer- oder Regelvorrichtung 150 kann mit jeder der hierin genannten Komponenten - jedenfalls oder insbesondere mit der Blutpumpe 101 - in kabelgebundener oder kabelloser Signalverbindung zur Steuerung oder Regelung der Blutbehandlungsvorrichtung 100 stehen.
  • Sollte eine optionale Pumpe vorgesehen sein, um Substituatflüssigkeit aus der hierfür erforderlichen, nicht gezeigten Quelle herauszufördern, so kann dieses beispielsweise aus einem Beutel und über eine optional vorhandene Beutelheizung mit einem Heizbeutel der zweiten Leitung 305 zugeführt werden.
  • Die Blutbehandlungsvorrichtung 100 der 1 kann, wie vorstehend bereits erwähnt, grundsätzlich geeignet sein, um einen Patienten einer Nierenersatztherapie zu unterziehen. Hierzu könnte, z. B. stromauf des Gasaustauschers 303, vorzugsweise stromab der Blutpumpe 101 und/oder der optionalen Zugabestelle für Heparin (oder für ein anderes, vorzugsweise systemisch wirkendes Antikoagulans, alternativ für eine Citrat-Calcium-Antikoagulation oder andere lokale Antikoagulation) der hierin beschriebene Blutfilter in den Blutkreislauf 300 integriert werden, etwa mittels eines Adapters, eines zu öffnenden Verbinders 307 (siehe 2), usw. Die beiden Leitungen 104 und 102 würden in diesem Fall fluidisch mit dem Inneren des Blutfilters als Zulaufleitung für Dialysierflüssigkeit (Leitung 104) bzw. Ablaufleitung für Dialysat (Leitung 102) verbunden werden.
  • Wärmeisolierende und möglicherweise beheizte Umhüllungen können an verschiedenen Stellen des extrakorporalen Blutkreislaufs 300 vorgesehen sein, so etwa stromauf der ersten Schlauchklemme 301 und/oder stromab der zweiten Schlauchklemme 306.
  • Das dem Gasaustauscher 303 zugeführte Gas kann mittels geeigneter Vorrichtungen erwärmt werden, bevor es in den Gasaustauscher 303 eintritt.
  • 2 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Verfahrensfließbild einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform. Was zu 1 ausgeführt ist, gilt auch für 2. Diskutiert werden im Folgenden daher nur die Ergänzungen der 2 gegenüber der Darstellung der 1.
  • So weist 2 den vorstehend bereits angesprochenen, optionalen Verbinder 307, eingebettet in die erste Leitung 301 stromauf des Gasaustauschers 303 auf. Alternativ kann der Verbinder 307, sofern vorhanden, stromab des Gasaustauschers 303 zum Einbinden des Blutfilters dort vorgesehen sein.
  • 2 zeigt weiter, dass anstelle des Verbinders 103b ein Verbinder 103c zwischen der Verbindungsleitung 103, der Flüssigkeitsablaufleitung 102 und einer Leitung 105, welche ihrerseits mit einer zweiten Quelle 201 verbunden sein kann, vorgesehen sein kann. Der Verbinder 103c kann somit die Funktion des in 1 gezeigten Verbinders 103b übernehmen und zusätzlich als 3-Wege-Verbinder eine weitere, dritte Verbindungsstelle bereitstellen. Dieser Verbinder 103c kann somit als Drei-Wege-Hahn oder als Drei-Wege-Verbinder ausgestaltet sein. Er weist vorzugsweise kein Rückschlagventil auf, sondern erlaubt seine Durchströmung zwischen allen drei seiner Verbindungsstellen, ohne dass ein Mindestdruck erreicht werden müsste.
  • Die zweite Quelle 201 kann ein Beutel sein, z. B. ein Kochsalzbeutel oder ein Beutel oder eine Quelle mit einer anderen Flüssigkeit oder Lösung. Sie kann als Ausgleichs-, Puffer- oder Kompensationsbehältnis dienen, in welches Flüssigkeit aus der ersten Quelle 200 hineinverschoben und/oder aus welcher Flüssigkeit über die gezeigte Leitung entnommen werden kann, bei möglichen Förderabweichungen zwischen den Pumpen 121 und 131.
  • Die Leitung 105 kann mit einer Pumpe zum Fördern ihres Inhalts verbunden sein. Eine Pumpe kann jedoch entbehrlich sein.
  • 3 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Verfahrensfließbild einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung 100 in einer dritten Ausführungsform. Was zu 1 und 2 ausgeführt ist, gilt auch für 3. Diskutiert werden im Folgenden daher nur die Ergänzungen der 3 gegenüber der Darstellung der vorangegangenen Figuren.
  • So weist 3 den vorstehend bereits angesprochenen Gausaustauscher 303 auf, der hier stromab eines in den vorangegangenen Figuren nicht gezeigten oder dort auch nicht vorgesehenen Blutfilters 304 in der zweiten Leitung 305 vorgesehen ist.
  • Die Blutbehandlungsvorrichtung 100 der 3 weist eine Substituatflüssigkeitspumpe 111 auf, welche mittels einer Substituatflüssigkeitsleitung 112 Substituatflüssigkeit aus einer dritten Quelle 202 über eine Beutelheizung mit Heizbeutel H1 entlang von Windungen oder Wicklungen um den Gasaustauscher 303 führt, um diesen zu erwärmen.
  • Die Substituatflüssigkeitsleitung 112, welche nicht in Fluidverbindung mit den patientenseitigen Blutkreislauf 300 steht, kann stromab des Gasaustauschers 303 in einen Ausguss, eine Auffangbeutel oder im Kreis und damit zurück zur dritten Quelle 202 geführt werden. Wird die Substituatflüssigkeit verworfen, so kann dies direkt erfolgen, oder nachdem sie z. B. zunächst in die Dialysierflüssigkeitskammer des Blutfilters 304 geführt wurde. Sie wird dann von dort z. B. über die Dialysatablaufleitung 102 in einen Ausguss oder einen Auffangbeutel 400 verworfen.
  • Da die Substituatflüssigkeitsleitung 112 möglicherweise nicht lang genug ist, um um den Gasaustauscher 303 herum in Windungen oder Wicklungen geführt zu werden, ist sie optional mit einer Verlängerung verbunden, also einer Leitung, welche zur erforderlichen Länge beitragen kann. Die Verlängerung kann, z. B. hinsichtlich ihrer Länge und weitern Ausgestaltungen jene Merkmale, welche hierin zur Verbindungsleitung genannt sind, in beliebiger Kombination aufweisen.
  • Der Blutfilter 304 ist im Beispiel der 3 wie bei der Behandlung der Nierenersatztherapie üblich in den Blutkreislauf 300 fluidisch eingebunden. Die erste
    Quelle 200, welche z. B. CiCa-Dialysierflüssigkeit enthält, wird hier anders als in 1 und 2 durch die Dialysierflüssigkeitskammer des Blutfilters 304 geführt und dient somit der Blutreinigung, nicht der Erwärmung des Gasaustauschers 303.
  • Optional sind Pumpen P5 und P6 vorgesehen, welche eine Kalziumlösung („Ca“) aus einem Kalziumlösungsbeutel 411 bzw. Zitratlösung („Ci“) aus einem Zitratlösungsbeutel 410 der zweiten Leitung 305 bzw. der ersten Leitung 301 zuführen.
  • 4 zeigt in vereinfachter Darstellung eine optionale Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders 500.
  • Der Verbinder 500 weist drei oder genau drei Verbindungsstellen auf, nämlich eine erste Verbindungsstelle C1, eine zweite Verbindungsstelle C2 und ein dritte Verbindungsstelle C3 auf, jede von ihnen vorgesehen zu ihrer Verbindung mit einem Schlauch oder einer Leitung, welche ein der jeweiligen Verbindungsstelle C1, C2 oder C3 entsprechendes Gegenstück aufweist.
  • Die erste Verbindungsstelle C1 kann z. B. ein weiblicher Hansen-Verbinder oder ein anders gestalteter Verbinder sein, die zweite Verbindungsstelle C2 kann z. B. ein z. B. männlicher Hansen-Verbinder oder ein anders gestalteter Verbinder sein, und die dritte Verbindungsstelle C3 kann
    z. B. ein weiblicher Luer-Verbinder oder ein anders gestalteter Verbinder sein.
  • Der Verbinder 500 ermöglicht somit eine Fluidverbindung zwischen jeder der drei Verbindungsstellen C1, C2 und C3 mit jeder anderen dieser drei Verbindungsstellen C1 bis C3 innerhalb des Verbinders 500 durch entsprechende Leitungen oder Schlauchabschnitte, welche die Form eines steifen T-Stücks, eines Verbundes flexibler Schläuche der dergleichen haben können.
  • Ein optionales Rückschlagventil V1 kann im Verbinder 500 vorgesehen sein. Diese ist vorzugsweise angeordnet, um einen Fluss zwischen der dritten Verbindungsstelle C3 und einer der beiden anderen Verbindungsstellen C1 bzw. C2 in nur einer Richtung bzw. nur bei Erreichen eines Mindestdrucks, ab welchem sich das Rückschlagventil V1 öffnet, zuzulassen. Dabei ist das Rückschlagventil V1 vorzugsweise angeordnet, um einen Fluss zwischen der ersten Verbindungsstelle C1 und der zweiten Verbindungsstelle C2 nicht zu beeinflussen, gleich ob geöffnet oder geschlossen. Das Rückschlagventil V1 liegt somit nicht im Fluss zwischen der ersten Verbindungsstelle C1 und der zweiten Verbindungsstelle C2.
  • Im hier gezeigten Beispiel ist das Rückschlagventil V1 angeordnet, um einen Fluss ausgehend von der dritten Verbindungsstelle C3 in Richtung zu der ersten Verbindungsstelle C1 und/oder der zweiten Verbindungsstelle C2 bei Erreichen des Öffnungsdrucks zu erlauben, nicht jedoch in umgekehrter Richtung.
  • Die in 4 zu erkennenden Winkel zwischen den drei Verbindungsstellen C1, C2 und C3 sind rein optional, sie können 90° betragen, größer oder kleiner als 90° sein. Ebenso können die Verbindungsstellen C1, C2 und C3 in anderer Reihenfolge (im Uhrzeigersinn) aufeinanderfolgend vorgesehen sein als in 4 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 25
    Zugabestelle für Heparin (optional)
    29
    venöse Blutkammer (optional)
    31
    Entlüftungseinrichtung
    100
    Blutbehandlungsvorrichtung
    101
    Blutpumpe
    102
    Dialysatablaufleitung, Flüssigkeitsablaufleitung
    103
    Verbindungsleitung
    103a
    Verbinder
    103b
    Verbinder
    103c
    Verbinder
    104
    Dialysierflüssigkeitszulaufleitung; Flüssigkeitszulaufleitung
    105
    Leitung
    111
    Substituatflüssigkeitspumpe
    112
    Leitung für Substituatflüssigkeit; Substituatflüssigkeitsleitung
    121
    Pumpe für Dialysierflüssigkeit
    131
    Pumpe für Dialysat oder Effluent in Dialysatablaufleitung
    150
    Steuer- oder Regelvorrichtung
    200
    erste Quelle, z. B. mit Dialysierflüssigkeit
    201
    zweite Quelle, z. B. mit NaCl, optional
    202
    dritte Quelle, z. B. mit Substituat, optional
    300
    extrakorporaler Blutkreislauf
    301
    erste Leitung (arterieller Leitungsabschnitt)
    302
    (erste) Schlauchklemme
    303
    Gasaustauscher
    303a
    Gaseinlass
    303b
    Gasauslass
    304
    Blutfilter; Dialysator
    305
    zweite Leitung (venöser Leitungsabschnitt)
    306
    (zweite) Schlauchklemme
    307
    Verbinder
    400
    Ausguss oder Auffangbeutel, z. B. Filtrat- oder Effluentbeutel
    410
    Zitratlösungsbeutel
    411
    Kalziumlösungsbeutel
    500
    Verbinder; Drei-Wege-Ventil
    C1
    erste Verbindungsstelle, z. B. weiblicher Hansen-Verbinder
    C2
    zweite Verbindungsstelle, z. B. männlicher Hansen-Verbinder
    C3
    dritte Verbindungsstelle, z. B. weiblicher Luer-Verbinder
    H1
    Beutelheizung mit Beutel
    H2
    Beutelheizung mit Beutel
    P5
    Pumpe für Kalziumlösung
    P6
    Pumpe für Zitratlösung
    PS1, PS2
    arterieller Drucksensor (optional)
    PS3
    Drucksensor (optional)
    PS4
    Drucksensor zum Messen eines Drucks
    V1
    Rückschlagventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10352859 B3 [0059]
    • DE 69100283 T2 [0059]
    • EP 3061489 B1 [0059]

Claims (27)

  1. Blutbehandlungsvorrichtung (100), mit einer Steuer- oder Regelvorrichtung (150), programmiert zum Steuern oder Regeln der Blutbehandlungsvorrichtung (100) während einer unter Einsatz eines extrakorporalen Blutkreislaufs (300) und der Blutbehandlungsvorrichtung (100) in einer Behandlungssitzung durchgeführten Behandlung von Blut eines Patienten, wobei die Blutbehandlungsvorrichtung (100) verbunden ist mit oder aufweist: - eine Blutpumpe (101) zum Fördern des Bluts entlang des extrakorporalen Blutkreislaufs (300); - einer Flüssigkeitszulaufleitung (104, 112) mit einer zweiten Pumpe, z. B. einer Dialysierflüssigkeitspumpe (121) oder einer Substituatflüssigkeitspumpe (111), zum Fördern einer Flüssigkeit aus einer Quelle (200, 202) entlang der Flüssigkeitszulaufleitung (104, 112); - einen Gasaustauscher (303), verbunden mit einer Quelle zum Bereitstellen von Gas; und - eine Heizvorrichtung zum Erwärmen des Gasaustauschers (303) oder eines Abschnitts hiervon.
  2. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Blutbehandlungsvorrichtung (100) oder der extrakorporale Blutkreislauf (300), insbesondere während einer mit ihr durchgeführten Blutbehandlung oder nach einer Vorbereitung hierfür, jeweils nicht mit einem Blutfilter (304) oder Dialysator verbunden ist oder einen solchen jeweils nicht aufweist.
  3. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (150) programmiert ist zum Fördern des Bluts mittels der Blutpumpe (101) entlang des extrakorporalen Blutkreislaufs (300) und durch den Gasaustauscher (303) hindurch und zum Patienten zurück, vorzugsweise bei einer Förderrate von wenigstens 200 ml/min, weiter bevorzugt von wenigstens 300 ml/min, besonders bevorzugt wenigstens 400 ml/min, ganz besonders bevorzugt wenigstens 500 ml/min, ohne dieses dabei durch einen Blutfilter (304) hindurch geführt zu haben und/oder während der extrakorporalen Blutkreislauf (300) nicht mit einem Blutfilter (304) fluidisch verbunden ist.
  4. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Flüssigkeitszulaufleitung (104) eine Dialysierflüssigkeitszulaufleitung der Blutbehandlungsvorrichtung (100) ist, wobei die Flüssigkeitsablaufleitung (102) eine Dialysatablaufleitung der Blutbehandlungsvorrichtung (100) ist, und wobei die Flüssigkeitszulaufleitung (104) mit der Flüssigkeitsablaufleitung (102) ohne zwischengeschalteten Blutfilter (304) fluidisch direkt oder indirekt verbunden ist und/oder in Verbindung steht.
  5. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei eine Verbindungsleitung (103), vorzugsweise mindestens 2 m lang, als Heizvorrichtung das distale oder freie Ende der Flüssigkeitszulaufleitung (104, 112) mit dem distalen oder freien Ende der Flüssigkeitsablaufleitung (102) jeweils mittels Verbinder (103a, 103b, 103c) fluidisch verbunden ist und/oder zwischen Flüssigkeitszulaufleitung (104) und Flüssigkeitsablaufleitung (102) angeordnet ist.
  6. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Flüssigkeitszulaufleitung (104) eine Substituatflüssigkeitsleitung (112) ist, wobei die Substituatflüssigkeitsleitung (112) angeordnet ist, zum Erwärmen des Gasaustauschers (303) oder eines Abschnitts hiervon; und wobei die Substituatflüssigkeitsleitung (112) nicht fluidisch direkt oder indirekt mit dem extrakorporalen Blutkreislauf (300) verbunden ist und/oder in Verbindung steht.
  7. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung als eine ihrerseits beheizbare Struktur ausgestaltet ist, oder eine solche aufweist, wobei die Heizvorrichtung dem Gasaustauscher (303) oder einem Abschnitt hiervon, z. B. seinem Gehäuse, von außen direkt oder indirekt an- oder aufliegt.
  8. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung ein Schlauch ist, welcher verbunden ist mit einem Heizelement, einer Schlauchheizung oder einer Beutelheizung (H1, H2) zum Erwärmen einer im Schlauch geführten Flüssigkeit, oder einen solchen aufweist.
  9. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Gasaustauscher (303) und/oder die Heizvorrichtung wenigstens einen Adapter oder Halter aufweist, in welche der Schlauch lösbar einlegbar ist, und welcher vorzugsweise Führungen und/oder Halteelemente zum Führen oder Halten des Schlauchs oder eines Abschnitts hiervon, insbesondere an dem Gasaustauscher (303) oder einem Abschnitt hiervon, aufweist.
  10. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung eine Manschette ist oder aufweist, und wobei ein Heizelement zum direkten oder indirekten Erwärmen der Manschette vorgesehen ist.
  11. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung ein in den Gasaustauscher (303) oder in ein Gehäuse hiervon integrierter Wärmetauscher ist oder einen solchen aufweist.
  12. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verbindungsleitung (103), die Flüssigkeitszulaufleitung (104) und/oder die Flüssigkeitsablaufleitung (102) mittels wenigstens eines Verbinders (103c), vorzugsweise mittels eines Drei-Wege-Hahns oder eines Drei-Wege-Verbinders, mit einer Leitung (105) verbunden ist, die ihrerseits mit einer zweiten Quelle (201) mit Flüssigkeit fluidisch verbunden ist.
  13. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ausgestaltet als Dialysevorrichtung, Hämodialysevorrichtung, Hämofiltrationsvorrichtung oder Hämodiafiltrationsvorrichtung, insbesondere als eine Vorrichtung für die akute, die chronische Nierenersatztherapie oder für die kontinuierliche Nierenersatztherapie (CRRT = continuous renal replacement therapy).
  14. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend eine Halterung für einen Blutfilter (304).
  15. Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (150) programmiert ist, zum Fördern des Bluts mittels der Blutpumpe (101) entlang des extrakorporalen Blutkreislaufs (300) und durch den Gasaustauscher (303) hindurch, ohne Ultrafiltration zu betreiben oder wobei die Ultrafiltrationsrate auf 0 ml/min eingestellt ist.
  16. Gasaustauscher (303), welcher auf seiner Außenseite und/oder an seinem Gehäuse mindestens einen Adapter oder Halter aufweist, in welchen ein Schlauch lösbar einlegbar ist, und welcher Führungen und/oder Halteelemente zum Führen oder Halten des Schlauchs oder eines Abschnitts hiervon an dem Gasaustauscher (303) oder einem Abschnitt hiervon, insbesondere in Windungen um den Gasaustauscher (303) herum, aufweist.
  17. Disposableset mit einem Gasaustauscher (303) nach Anspruch 16 und mit einem Schlauch, welcher in Windungen gelegt ist, wobei der Schlauch in den Adapter oder Halter eingelegt ist.
  18. Verbinder (500), aufweisend eine erste Verbindungsstelle (C1), eine zweite Verbindungsstelle (C2) und eine dritte Verbindungsstelle (C3), mit einem Rückschlagventil (V1).
  19. Verbinder (500) nach Anspruch 18, wobei die erste Verbindungsstelle (C1) ein weiblicher Hansen-Verbinder ist, und wobei die dritte Verbindungsstelle (C3) ein weiblicher Luer-Lock-Verbinder ist.
  20. Verfahren zum Vorbereiten einer Blutbehandlungsvorrichtung (100) vor der Behandlung eines Patienten mittels derselben, mit dem Schritt: - Bereitstellen einer Blutbehandlungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, mit dem weiteren Schritt: - Anordnen der Heizvorrichtung an einem Äußeren des Gasaustauschers (303).
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, mit dem weiteren Schritt: - Verbinden der als Dialysierflüssigkeitszulaufleitung ausgestalteten Flüssigkeitszulaufleitung (104) mit der als Dialysatablaufleitung ausgestalteten Flüssigkeitsablaufleitung (102) mittels einer Verbindungsleitung (103).
  23. Verfahren nach Anspruch 22, mit dem weiteren Schritt: - mehrfaches Führen der Verbindungsleitung (103) oder der Substituatflüssigkeitsleitung (112) oder einer Verlängerung hiervon um den Gasaustauscher (303) oder ein Gehäuse hiervon.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, mit dem weiteren Schritt: - Verbinden einer zweiten Quelle (201) mit der Flüssigkeitszulaufleitung (104), der Verbindungsleitung (103) und/oder der Flüssigkeitsablaufleitung (102) in Fluidkommunikation, vorzugsweise mittels eine 3-Wege-Verbinders (103c).
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, mit dem weiteren Schritt: - Abschließen der Vorbereitung der Blutbehandlungsvorrichtung (100) für die anstehende Behandlung des Patienten, ohne den extrakorporalen Blutkreislauf (300) mit einem Blutfilter (304) verbunden zu haben.
  26. Verfahren zum Behandeln eines Patienten unter extrakorporaler Decarboxylierung und/oder Aufoxygenierung seines Bluts, mit den Schritten: - Bereitstellen einer Blutbehandlungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15; - Decarboxylieren und/oder Oxygenieren des extrakorporal geführten Bluts des Patienten mittels des Gasaustauschers (303) der Blutbehandlungsvorrichtung (100).
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Verfahren durchgeführt wird, ohne dabei - Blut durch einen Blutfilter (304) zu führen, und/oder ohne dabei - einen Blutfilter (304) vorgesehen zu haben, und/oder ohne dabei - eine Blutreinigung mittels Blutfilters (304) durchzuführen.
DE102020111867.8A 2020-04-30 2020-04-30 Hämodialysevorrichtung mit Gasaustauscher Ceased DE102020111867A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111867.8A DE102020111867A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Hämodialysevorrichtung mit Gasaustauscher
PCT/EP2021/061275 WO2021219792A1 (de) 2020-04-30 2021-04-29 Haemodialysevorrichtung mit gasaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111867.8A DE102020111867A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Hämodialysevorrichtung mit Gasaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111867A1 true DE102020111867A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=75787074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111867.8A Ceased DE102020111867A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Hämodialysevorrichtung mit Gasaustauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020111867A1 (de)
WO (1) WO2021219792A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11865302B1 (en) 2023-02-20 2024-01-09 Nuwellis, Inc. Extracorporeal blood filtering machine and methods

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122753A1 (de) 1983-04-08 1984-10-24 Shiley Incorporated Wärmeaustauscher für extrakorporalen Kreislauf
DE69100283T2 (de) 1990-02-15 1993-12-23 Gambro Dialysatoren Nippel bestimmt zum Zusammenwirken mit mehreren Kupplungsbestandteilen.
WO1997006840A1 (en) 1995-08-18 1997-02-27 Hyperthermia Technologies, Llc Perfusion hyperthermia treatment system and method
DE10352859B3 (de) 2003-11-10 2005-06-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konnektor für Dialysatorport
DE102005039446A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Strauss, Andreas Vorrichtung zur An- und Abreicherung von Stoffen in einer Flüssigkeit
US20090069731A1 (en) 2003-07-18 2009-03-12 Parish Overton L Method and system for thermal and compression therapy relative to the prevention of deep vein thrombosis
DE102012004673A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Schlauchadapter zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Schlauchabschnitts während einer medizinischen Behandlung
DE102017210134A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh System zur extrakorporalen Blutbehandlung, Behandlungsvorrichtung, Kit und Verfahren zum Betreiben eines Systems zur extrakorporalen Blutbehandlung
EP3061489B1 (de) 2015-02-25 2019-09-11 B. Braun Avitum AG Konnektor für einen dialysator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094792A (en) * 1976-09-08 1978-06-13 Bentley Laboratories, Inc. Membrane fluid transfer method and apparatus
DE3636995A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Fresenius Ag Verfahren und vorrichtung zum entziehen von waerme aus blut im extrakorporalen kreislauf
US10773012B2 (en) * 2014-02-17 2020-09-15 Humanity Life Extension Llc Systems and methods for treating blood
WO2019086631A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 MAQUET CARDIOPULMONARY GmbH Extracorporeal blood heating and cooling system and method of operating and maintaining same
WO2020081991A2 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Zoll Circulation, Inc. Controlling blood temperature in extracorporeal systems

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122753A1 (de) 1983-04-08 1984-10-24 Shiley Incorporated Wärmeaustauscher für extrakorporalen Kreislauf
DE69100283T2 (de) 1990-02-15 1993-12-23 Gambro Dialysatoren Nippel bestimmt zum Zusammenwirken mit mehreren Kupplungsbestandteilen.
WO1997006840A1 (en) 1995-08-18 1997-02-27 Hyperthermia Technologies, Llc Perfusion hyperthermia treatment system and method
US20090069731A1 (en) 2003-07-18 2009-03-12 Parish Overton L Method and system for thermal and compression therapy relative to the prevention of deep vein thrombosis
DE10352859B3 (de) 2003-11-10 2005-06-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konnektor für Dialysatorport
DE102005039446A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Strauss, Andreas Vorrichtung zur An- und Abreicherung von Stoffen in einer Flüssigkeit
DE102012004673A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Schlauchadapter zum Beeinflussen des Drucks innerhalb eines Schlauchabschnitts während einer medizinischen Behandlung
EP3061489B1 (de) 2015-02-25 2019-09-11 B. Braun Avitum AG Konnektor für einen dialysator
DE102017210134A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh System zur extrakorporalen Blutbehandlung, Behandlungsvorrichtung, Kit und Verfahren zum Betreiben eines Systems zur extrakorporalen Blutbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021219792A1 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928108T2 (de) Dialysemaschine, insbesondere für den hausgebrauch
DE60031966T2 (de) Extrakorporaler kreislauf
EP0867195B1 (de) Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
DE60126817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids
DE60120922T2 (de) Vorrichtung zur überwachung und steuerung von peritonealdialysebehandlungen
DE10011208C1 (de) Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür
EP0101890B1 (de) Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
DE69229746T3 (de) Multifunktionelles Gerät zur Behandlung von Niereninsuffizienz
DE4240681C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
DE102006042120B3 (de) Blutbehandlungsgerät und Verfahren zum Entleeren eines Blutschlauchsatzes eines Blutbehandlungsgerätes
DE102011008223B4 (de) Dialysebehandlungseinheit
EP3554578A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung zur durchführung einer extrakorporalen blutbehandlung, blutführungsvorrichtung, blutbehandlungssystem
DE3333362A1 (de) Peritonealdialysegeraet
DE19700466A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Hämodiafiltration
EP1192962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltrationskontrolle bei Blutbehandlungsverfahren
DE2809303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ambulanten peritonealdialyse (bauchfellspuelung)
DE19962314B4 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE102020111867A1 (de) Hämodialysevorrichtung mit Gasaustauscher
DE102017116142A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Leeren eines Effluentbeutels nach der Blutbehandlung
DE19534502C2 (de) Medizinische Anlage
WO2020011784A1 (de) Steuerungs- und/oder regelungseinrichtung zum entfernen von fluid aus einem blutfilter
EP0513672B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung
DE102020105008A1 (de) Medizinische Membranpumpe und Membranpumpensystem
WO2019197314A1 (de) Blutschlauchsatz, steuer- oder regelvorrichtung, blutbehandlungsvorrichtung und verfahren für die single needle-behandlung
EP3727493A2 (de) Behandlungsaspekte zur reduzierung des kohlendioxidgehalts im blut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final