DE1284044B - Geraet fuer ausserkoerperliche Blutzirkulation - Google Patents

Geraet fuer ausserkoerperliche Blutzirkulation

Info

Publication number
DE1284044B
DE1284044B DE19641284044 DE1284044A DE1284044B DE 1284044 B DE1284044 B DE 1284044B DE 19641284044 DE19641284044 DE 19641284044 DE 1284044 A DE1284044 A DE 1284044A DE 1284044 B DE1284044 B DE 1284044B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
blood
pumps
compressed air
blood circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641284044
Other languages
English (en)
Inventor
Rozhold Mudr Jaroslav
Rozhold Mudr Zdenek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESNA MECHANIKA NARODNI PODNI
Original Assignee
PRESNA MECHANIKA NARODNI PODNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESNA MECHANIKA NARODNI PODNI filed Critical PRESNA MECHANIKA NARODNI PODNI
Publication of DE1284044B publication Critical patent/DE1284044B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/10Pumps having fluid drive
    • F04B43/113Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • F04B43/1136Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve with two or more pumping chambers in parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/32Oxygenators without membranes
    • A61M1/322Antifoam; Defoaming
    • A61M1/325Surfactant coating; Improving wettability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/38Blood oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/835Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/845Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
    • A61M60/851Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/32Oxygenators without membranes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

ΐ 2
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät für und dadurch nur wenig Blut benötigt, wobei ein außerkörperliche Blutzirkulation zur regionalen und Zurückströmen von Blut sicher vermieden ist, und unterstützenden Perfusion mit Schlauchpumpen, bei bei dem das Pumpaggregat an beliebiger Stelle ohne denen sich ein Schlauch in einem Rohr befindet, Rücksicht auf die Lage der Oxydationskammer wobei Preßluft periodisch in den Zwischenraum 5 und des Vorratsgefäßes angeordnet werden kann, zwischen Schlauch und dem als Hülle dienenden Hierdurch ist es möglich, in vielen Fällen ohne Rohr eingelassen wird und mit einem Steuerschieber Fremdblut allein mit Ersatzlösungen bei einer für den periodischen Einlaß von Druckluft in die Operation und Anwendung dieses Gerätes auszu-Schlauchpumpe. kommen.
Anordnungen für außerkörperliche Blutzirkulation io Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in der Weise, zur regionalen oder unterstützenden Perfusion sind daß zwei parallelgeschaltete Schlauchpumpen vorin erster Linie zum Ausschalten eines gewissen Kör- gesehen sind, daß die Schlauchpumpen sich ohne perteiles aus dem normalen Blutkreislauf und zur Druckbeaufschlagung unter dem Einfluß ihrer eigenen Bildung eines künstlichen, die Heilung unterstützen- Elastizität in ihre Ausgangsform zurückziehen, und den Blutkreislaufes in diesem ausgeschalteten Kör- 15 daß die Schlauchpumpen mit Ein- und Ausströmperteil bestimmt. Ferner sind sie zur Bildung eines ventilen verschließbar sind, wobei die Steuerung parallelen Hilfsblutkreislaufes zwecks Unterstützung über einen in einem Gehäuse, das mit vier Anschlußdes normalen Blutkreislaufes und zur Unterstützung stutzen für die beiden Druckmediumzuleitungen zu der Herztätigkeit geeignet. den Schlauchpumpen und für den Druckmedium-
Ein bekanntes Gerät der eingangs genannten Art ao einlaß und -auslaß versehen ist, rotierenden Steuerweist in einem Rohr einen Schlauch auf, welcher schieber erfolgt.
durch Preßluft periodisch zusammengedrückt wird. Dadurch, daß sich die Schläuche ohne Druck-
Hierbei legt sich der Schlauch zuerst in seinem beaufschlagung unter dem Einfluß ihrer eigenen oberen Teil in Falten, wodurch der Schlauch nach Elastizität in ihre Ausgangsform zurückziehen, ist oben hin verschlossen wird. Weiter einströmende 95 erreicht, daß die Pumpe, die ja nur durch Preßluft Preßluft drückt dann das in dem Schlauch befind- aus einer Preßluftflasche angetrieben wird, einen liehe Blut nach unten durch den Auslaß heraus. Saugeffekt aufweist. Hierdurch wird es möglich, das Gesteuert wird die Zufuhr von Preßluft mit Hilfe Pumpaggregat in beliebiger Lage gegenüber der eines elektromotorisch angetriebenen Steuerschiebers. Oxydationskammer und dem Vorratsgefäß anzu-Bei diesem Gerät ist es von Nachteil, daß Blut be- 30 ordnen. Der Saugeffekt der Pumpe ist so stark, daß ständig zurückfließt. Insbesondere in der Anfangs- Blut auch ohne weiteres aus einem niedriger liegenphase der Druckbeaufschlagung entweicht viel Blut den Blutvorratsgefäß angesaugt wird. Durch den aus dem Schlauch nach oben weg, damit sich der Verschluß der Schlauchpumpen mittels Klappenvenobere Teil des Schlauches erst einmal in Falten legen tilen — solche Klappenventile sind beispielsweise kann und sich dadurch verschließen kann. Dieser 35 auch als künstliche Herzklappen bekannt — wird Verschluß ist aber nicht voll wirksam. An den FaIt- sicher erreicht, daß ein Zurückströmen von Blut verstellen des Schlauches legt sich die Schlauchwandung mieden wird. Derartige Ventile arbeiten infolge der nicht dicht aufeinander, sondern bildet eine Kanüle Saugwirkung der Pumpe beständig einwandfrei. Denn mit einem gewissen, wenn auch kleinen Radius. An in der Druckphase werden sie durch die Kraft des Stellen, wo sich andere Schlauchwandteile neben eine 40 Druckes gesteuert, während sie in der Saugphase Faltstelle legen, bilden sich ähnliche Kanülen aus. durch die Kraft der Saugwirkung gesteuert werden. Durch diese Kanülen strömt das Blut während des Durch diesen Aufbau wird das Pumpenaggregat in Pumpvorganges zurück. Da das Blut sich hier an den seinem blutfassenden Volumen klein. Dieses und vor engenKanülenwandungenstarkunterdemDruckreibt, allem die Möglichkeit, kürzere Zuleitungen zu verkann es vorkommen, daß hierdurch die Eigenschaf- 45 wenden, ermöglicht es, daß in vielen Fällen die ten des Blutes beeinflußt werden. In der drucklosen Apparatur ohne Benutzung von Fremdblut allein Phase muß das nachströmende Blut durch Eigen- unter Benutzung von Ersatzlösungen anwendbar ist. gewicht die zusammengedrückten Schlauchwandun- Dieses erweitert die Einsatzmöglichkeit des Gerätes, gen wieder auseinanderdrücken. Um dieses zu er- weil es sehr schnell — ohne vorherige Durchführung reichen, muß sich erst eine größere Menge Blut über 50 von Blutkreuzprüfungen — eingesetzt werden kann, dem zusammengedrückten Schlauch ansammeln, ehe Aber auch die Anordnung des Pumpenaggregates an das Blut durch sein Eigengewicht den Schlauch wie- beliebiger Stelle erweitert die Einsatzmöglichkeit und der entfalten kann. Hierdurch sowie dadurch, daß erleichtert das Arbeiten mit diesem Gerät, beständig eine größere Menge Blut insbesondere in Dadurch, daß sich die Schläuche ohne Druck-
der Anfangsphase der Druckbeaufschlagung zurück- 55 beaufschlagung unter dem Einfluß ihrer eigenen strömt, kommt man bei dieser bekannten Apparatur Elastizität in ihre Ausgangsform zurückziehen, ist nicht ohne Zusatz von Fremdblut aus. Bei der Be- weiter erreicht, daß die Pumpe mit beliebiger nutzung dieser bekannten Kreislaufpumpe ist es not- Arbeitsfrequenz arbeiten kann. Denn die Arbeitswendig, daß das Pumpenaggregat mit dem druck- frequenz ist nur durch die Frequenz der Druckbeaufschlagten Schlauch immer niedriger angeordnet 60 impulse gegeben, die von dem rotierenden Steuerist als die Oxydationskammer sowie der Blutvor- schieber der Pumpe zugeführt werden. Diese elastiratsbehälter. Das vergrößert einerseits die benötigte sehen Eigenschaften des Schlauches lassen sich so Blutmenge durch verlängerte Schlauchwege, zum wählen, daß der Saugeffekt auch für hohe Frequenanderen erschwert es den Aufbau des Gerätes. zen ausreichend hoch ist. Durch die Umlaufzahl und
Es ist die Aufgabe der Erfindung diese Nachteile 65 die Breite des Schiebers lassen sich beliebige Frezu vermeiden und ein Gerät für die außerkörperliche quenzen einstellen, bei denen zwischen den Druck-Blutzirkulation zu schaffen, welches so gestaltet ist, phasen beliebig lange Ruhepausen zwischengeschaldaß es nur ein äußerst geringes Volumen aufweist tetsind.
3 4
Das erfindungsgemäße Gerät besitzt eine Reihe zufuhr zu dem Patienten besorgen zwei Schlauch-
von Vorteilen. Es ist in erster Linie sehr einfach, pumpen 21, 22, die eine steife Außenhülle 11 und 12
sowohl für die Erzeugung als auch für die Bedienung. besitzen, in welcher sich ein elastischer Schlauch 14,
Es benötigt etwa 500 ml Flüssigkeit als Füllung, was 15 befindet, der an beiden Enden an der Außenhülle
bei Anwendung von konserviertem Blut eine wesent- 5 11 und 12 befestigt ist, die an der Eintrittsseite Ein-
liche Ersparnis gegenüber den bekannten Anordnun- trittsklappenventile 13 und am Austritt ähnliche
gen bedeutet. Noch wichtiger ist jedoch der Um- Ventile 19 besitzen. Der Raum zwischen den
stand, daß es bei so geringem Verbrauch möglich ist, Außenhüllen 11 und 12 und den elastischen
als Füllung Ersatzlösungen, z.B. physiologische Schläuchen 14, 15 ist jeweils an einen Austritt
Lösungen, eine Glukoselösung, Dextran u. dgl. zu 10 des Vierwegventils 2 angeschlossen. Der Austritt
verwenden, was nicht nur eine weitere Geldersparnis, beider Pumpen endet in einem Austrittsrohr 20,
sondern auch eine Arbeitsersparnis bedeutet, da es welches das oxydierte Blut dem Patienten wieder
nicht nötig ist, Blutkreuzprüfungen des Blutempfän- zuführt.
gers und des konservierten Blutes vorzunehmen. Es Das nicht oxydierte venöse Blut fließt über das
fällt gleichzeitig die Gefahr der Anwendung von 15 Rohr 9 durch Eigengewicht in die Oxydationskam-
ungeeigneten Blutkonserven fort. mer 5, welche dadurch teilweise gefüllt wird. Durch
Dieser Umstand, d. h. die Füllung durch Ersatz- die Düse 8 bzw. Membrane strömt aus der Sauerlösungen, ermöglicht die Anwendung der Anordnung stoffbombe 4 über das Ventil 17 fein zerstäubter als ein beständig zusammengestelltes Bereitschafts- Sauerstoff in die Kammer 5, wo das Blut durch gerät, das für augenblicklichen Einsatz bei plötz- 30 innigen Kontakt mit Sauerstoff oxydiert wird. Der liehen Erkrankungen, wie Schock, Herzversagen, überschüssige Sauerstoff entweicht durch die Öff-Embolie u. dgl. geeignet ist. nung 6.
Das Gerät ist von einer elektrischen Speiseleitung Dasjenige Blut, aus welchem die Sauerstofiblasen unabhängig, da der ganze Betrieb durch Überdruck abgeschieden sind, fließt unter der Scheidewand 7 in der Sauerstoffbombe gesichert wird. Die Schlauch- 95 den rechten Teil der Kammer 5 und von hier in den pumpen haben kleine Abmessungen, obwohl ihre Vorratsbehälter 10. Der Vorratsbehälter 10 kann maximale Leistung 2500 ml/Min, beträgt, was die auch zur Kontrolle des Durchflusses oder zum Mes-Forderung an solche Geräte mehr als doppelt über- sen der Leistung des Gerätes verwendet werden. Im schreitet. Das ganze Gerät ist derart ausgebildet, daß Vorratsbehälter 10 ist ein Filter angebracht, über seine Abmessungen möglichst klein sind, und es in 30 welchen das Blut abwechselnd einer der Schlaucheinem Handkoffer untergebracht werden kann. Es pumpen 21 oder 22 zugeführt wird. Zwischen die ist zusammenlegbar, leicht von einem Ort zu einem Außenhülle 11, 12 und den elastischen Schlauch 14, anderen zu bringen und unter besonderen Umstän- 15 wird abwechselnd über das Vierwegventil 2 Sauerden anwendbar, namentlich außerhalb von ärztlichen stoff aus der Bombe 4 zugeführt, wobei durch seit-Hilfestellen. 35 liehe Einschnürung des Schlauches 14, 15 eine der
Wichtig ist wegen der obenerwähnten Vorteile Schlauchpumpen 21, 22 unter Schließung der Einauch die Möglichkeit der Anwendung des erfindungs- trittsklappe 13 das Blut in das Austrittsrohr 20 vergemäßen Gerätes für Forschungen und Versuche an drängt, während sich die zweite Schlauchpumpe Tieren. durch Blut aus dem Vorratsbehälter 10 durch Eigen-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 40 gewicht füllt, da hier der Raum zwischen der Außen-
Zeichnung dargestellt. Es zeigt hülle 11,12 und dem Schlauch 14,15 über das Vier-
Fig. 1 eine schematische Zusammenstellung der wegventil2 mit dem Austritt3 in die Atmosphäre
angewendeten Elemente, angeschlossen ist. Der Schlauch 14,15 kommt durch
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Vierwegventil. eigene Elastizität wieder zum Anliegen an die Innen-
Die Hauptbestandteile des Gerätes sind eine 45 wand der Außenhülse 11,12. Der das Vierwegventil 2 Sauerstoffbombe 4, ein Vierwegventil 2, das durch treibende Kolbenzylinder 1 kann nach Art eines einen aus der Sauerstoffbombe 4 über ein Ventil 16 Autowischers ausgebildet werden. Die Frequenz der gespeisten doppelwirkenden Kolbenmotor 1 verstellt Impulse der Schlauchpumpen 21, 22 wird durch das wird, ferner die Oxydationskammer 5, die z. B. aus Ventil 16 geregelt. Die Sauerstoffzufuhr in die Oxygeeignetem Kunststoffmaterial besteht und an einem 50 dationskammer 5 regelt das Ventil 17.
Ende einen Anschluß an ein Rohr 9 besitzt, das mit Das erfindungsgemäße Gerät ist in erster Linie für dem Patienten verbunden ist, ferner eine Düse 8 regionale Perfusion bestimmt, d. i. zur Bildung einer bzw. poröse Membrane, mit Anschluß an die Sauer- künstlichen Blutzirkulation in einem gewissen Teil stoffbombe über ein Ventil 17, die geeignet ist, den des Organismus, z. B. in den Gliedmaßen, der Sauerstoff in das Blut in der Oxydationskammer fein 55 Pfanne, den Lungen, dem Gehirn u. dgl. Dieses Gezerstäubt einzuführen. Am anderen Ende der Oxyda- biet wird aus der normalen Blutzirkulation zeitweilig tionskammer 5 ist der Austritt des oxydierten Blutes ausgeschlossen. Derzeit wird diese Methode bei den in einen Vorratsbehälter 10 vorgesehen, zwischen modernsten Heilverfahren von Krebsgeschwülsten Eintritt und Austritt des Blutes aus der Oxydations- verwendet.
kammer 5 befindet sich eine Scheidewand 7, die das 60 Das Gerät kann auch zur Unterstützung der Blut-Sauerstoffblasen enthaltende Blut hindert, in den zirkulation eines geschwächten oder versagenden Austrittsteil der Oxydationskammer zu gelangen und Herzens, z. B. bei Infarkt und Embolie Anwendung lediglich das unten befindliche Blut durchläßt. In finden. Bei Lungenerkrankungen ist es zum Sichern der Oxydationskammer 5 können noch weitere Vor- des Gleichgewichtes der Gasmedien, namentlich von kehrungen zum Absondern der Sauerstoffblasen 65 CO2 im Körper geeignet, bei traumatischem Schock, gemacht werden. Oben befindet sich an der Oxyda- bei schweren Blutungen, bei Vergiftungen durch tionskammer 5 eine öffnung 6, durch welche der Kohlenoxyd und bei Anwendung bei medizinischen überschüssige Sauerstoff entweichen kann. Die Blut- Experimenten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gerät für außerkörperliche Blutzirkulation zur regionalen und unterstützenden Perfusion mit Schlauchpumpen, bei denen sich ein Schlauch in einem Rohr befindet, wobei Preßluft periodisch in den Zwischenraum zwischen Schlauch und das als Hülle dienende Rohr eingelassen wird und mit einem Steuerschieber für den periodischen Einlaß von Druckluft in die Schlauchpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (14, 15) von zwei parallelgeschalteten Schlauchpumpen (21,22) sich ohne Druckbeaufschlagung unter dem Einfluß ihrer eigenen Elastizität in ihre Ausgangsform zurückziehend ausgebildet sind, daß die Schlauchpumpen (21, 22) mit Ein- und Ausströmventilen (13, 19, 13', 19') verschließbar sind und daß ein in einem Gehäuse (2), das mit vier Anschlußstutzen (3) für die beiden Druckmediumzuleitungen zu den Schlauchpumpen und für den Druckmediumeinlaß und -auslaß versehen ist, rotierender Steuerschieber vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641284044 1963-07-03 1964-07-01 Geraet fuer ausserkoerperliche Blutzirkulation Pending DE1284044B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS382663 1963-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284044B true DE1284044B (de) 1968-11-28

Family

ID=5379482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641284044 Pending DE1284044B (de) 1963-07-03 1964-07-01 Geraet fuer ausserkoerperliche Blutzirkulation

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH417857A (de)
DE (1) DE1284044B (de)
FR (1) FR1400183A (de)
GB (1) GB1046098A (de)
SE (1) SE305049B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534502A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Helmdach Anke Dipl Produktdesi Medizinische Anlage
US7846122B2 (en) 2004-11-24 2010-12-07 Lifebridge Medizintechnik Ag Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8187214B2 (en) 2006-10-30 2012-05-29 Lifebridge Medizintechnik Ag Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8834399B2 (en) 2010-12-07 2014-09-16 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving organ viability
US8882693B2 (en) 2010-12-07 2014-11-11 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving life
US11040131B2 (en) 2010-12-07 2021-06-22 Zoll Lifebridge Gmbh Method and system for filling and venting a device for extracorporeal blood treatment, with stepped flooding of a filter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5242000B2 (de) * 1973-10-01 1977-10-21
US4650457A (en) * 1985-08-16 1987-03-17 Kuraray Co., Ltd. Apparatus for extracorporeal lung assist
WO2004085850A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Gerstenberg & Agger A/S A pumping system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534502A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Helmdach Anke Dipl Produktdesi Medizinische Anlage
US7846122B2 (en) 2004-11-24 2010-12-07 Lifebridge Medizintechnik Ag Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8529488B2 (en) 2004-11-24 2013-09-10 Zoll Lifebridge Gmbh Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8721579B2 (en) 2004-11-24 2014-05-13 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for use during PCI and CABG
US10543306B2 (en) 2004-11-24 2020-01-28 Zoll Circulation, Inc. Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US9821109B2 (en) 2005-11-22 2017-11-21 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving organ viability
US8187214B2 (en) 2006-10-30 2012-05-29 Lifebridge Medizintechnik Ag Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8568347B2 (en) 2006-10-30 2013-10-29 Zoll Lifebridge Gmbh Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8951220B2 (en) 2006-10-30 2015-02-10 Zoll Lifebridge Gmbh Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US10251991B2 (en) 2006-10-30 2019-04-09 Zoll Lifebridge Gmbh Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8834399B2 (en) 2010-12-07 2014-09-16 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving organ viability
US9844618B2 (en) 2010-12-07 2017-12-19 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving life
US9623169B2 (en) 2010-12-07 2017-04-18 Zoll Lifebridge Gmbh Method and system for filling and venting a device for extracorporeal blood treatment, with stepped flooding of a filter
US8882693B2 (en) 2010-12-07 2014-11-11 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving life
US11040131B2 (en) 2010-12-07 2021-06-22 Zoll Lifebridge Gmbh Method and system for filling and venting a device for extracorporeal blood treatment, with stepped flooding of a filter

Also Published As

Publication number Publication date
SE305049B (de) 1968-10-14
CH417857A (de) 1966-07-31
GB1046098A (en) 1966-10-19
FR1400183A (fr) 1965-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE3831540C2 (de)
DE2221417C3 (de) Gerät zur Unterstützung des Blutkreislaufs
EP2134385B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des herzens und des kreislaufs
EP1661592B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines extrakorporalen Blutkreislaufs
DE2613696A1 (de) Herzzirkulations-unterstuetzungsgeraet
DE202009018145U1 (de) Katheterpumpe für die Unterstützung des Kreislaufs
DE1963319B1 (de) Kuenstliche Lunge
DE2707951A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines patienten mit einem pulsierenden blutfluss
DE2734248A1 (de) Tragbare kuenstliche niere
DE2814705A1 (de) Blutpumpe
DE2417624A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen herzstimulierung
DE1284044B (de) Geraet fuer ausserkoerperliche Blutzirkulation
DE2208868A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Blut mit Sauerstoff
DE69921569T2 (de) Nadelhalterung für Arterienpunktion
EP3120880A1 (de) Implantierbares pumpensystem sowie verfahren zum einbringen eines pumpensystems an einen einsatzort
DE2328641C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Membranschläuchen mit Zu- bzw. Ableitungen bei Spulendialysatoren
DE2923782A1 (de) Kuenstlicher nierenapparat
DE3705339A1 (de) Katheter zur behandlung von gefaessverengungen
EP1981563A1 (de) Medizinische gefässschleuse mit blockungsfunktion
DE1503678B2 (de) Vorrichtung zum abwechselnden fuellen und entleeren eines hohlraumes mit einem bzw von einem fluid
WO2021170561A1 (de) Medizinische membranpumpe und membranpumpensystem
DE60031781T2 (de) Blutpump vorrichtung für einen extrakorporalen kreislauf und zur herzunterstützung
EP2730301B1 (de) Herzkreislauf-Implantat, Vorrichtung für ein eine pulsierende Quelle aufweisendes Fluid-Kreislaufsystem und Fluid-Kreislaufsystem
DE102006052686B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines fließ- oder strömungsfähigen Mediums aus einem menschlichen oder tierischen Körper