DE1503678B2 - Vorrichtung zum abwechselnden fuellen und entleeren eines hohlraumes mit einem bzw von einem fluid - Google Patents

Vorrichtung zum abwechselnden fuellen und entleeren eines hohlraumes mit einem bzw von einem fluid

Info

Publication number
DE1503678B2
DE1503678B2 DE19651503678 DE1503678A DE1503678B2 DE 1503678 B2 DE1503678 B2 DE 1503678B2 DE 19651503678 DE19651503678 DE 19651503678 DE 1503678 A DE1503678 A DE 1503678A DE 1503678 B2 DE1503678 B2 DE 1503678B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
cavity
main channel
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651503678
Other languages
English (en)
Other versions
DE1503678A1 (de
Inventor
Marcel Paris Pavlm Cynlle Francois Cormeilles en Pansis Mace Edouard Meudon La Foret Kadosch, (Frank reich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bertin Technologies SAS
Original Assignee
Bertin et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertin et Cie SA filed Critical Bertin et Cie SA
Publication of DE1503678A1 publication Critical patent/DE1503678A1/de
Publication of DE1503678B2 publication Critical patent/DE1503678B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0063Compressors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/10Pumps having fluid drive
    • F04B43/113Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/22Oscillators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2229Device including passages having V over T configuration
    • Y10T137/2234And feedback passage[s] or path[s]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum abwechselnden Füllen und Entleeren eines Hohlraumes mittels eines in einem Hauptkanal strömenden abwechselnd pumpend und saugend wirkenden Treibmittelstrahles.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (deutsche Patentschrift 917 210) ist als Atmungsgerät ausgebildet. Die bekannte Vorrichtung enthält eine Düse, die sich zunächst verengt und anschließend daran erweitert, sowie Ventile, die es gestatten, die Lunge des Patienten entweder mit dem stromaufwärts liegenden Teil oder dem stromabwärts liegenden Teil der Düse in Verbindung zu bringen. Die bekannte Vorrichtung kommt nicht ohne bewegliche Ventile aus, die zur Steuerung des Luftstromes nötig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der der Luftstrom auch ohne Mithilfe beweglicher Teile gesteuert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zwei Steuerkanäle aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen in den Hauptkanal münden und durch Änderung des Druckverhältnisses zwischen beiden Steuerkanälen eine Ablenkung des Treibmittelstrahles relativ zur Achse des Hauptkanals in Richtung einer der beiden Hauptkanalwände bewirken, in deren Fortsetzung der Hauptkanal sich in zwei weitere Kanäle gabelt, die relativ zur Achse des Hauptkanals geneigt sind, wobei einer ein relativ zum Hauptkanal nur wenig geneigter Auslaßkanal ist, der den Treibmittelstrahl aufnimmt, wenn dieser zur einen Hauptkanalwand abgelenkt wird, und der andere ein relativ zur Achse des Hauptkanals stärker geneigter Nutzkanal ist, der den Treibmittelstrahl aufnimmt, wenn dieser zur anderen Hauptkanalwand abgelenkt wird und der Nutzkanal mit dem Hohlraum in Verbindung steht, der mit dem einen der beiden Steuerkanäle über einen die Druckänderungen übertragenden Schwingungskanal verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt keine Ventile, da die Steuerung ausschließlich durch Ausnutzung der Druckschwankungen in den Kanälen und das dynamische Verhalten der Strömungen vorgenommen wird. Damit ist die Vorrichtung außerordentlich einfach und funktionssicher. Die große Funktionssicherheit ist vor allem bei der künstlichen Beatmung oder bei Anwendung für ein sogenanntes künstliches Herz von Vorteil. Die Vorrichtung ist jedoch überall dort anwendbar, wo einem Strömungsmittel eine alternierende Bewegung gegeben werden muß.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen hervor. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in F i g. 1,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine Vorrichtung, in welchem Schnitt gezeigt ist, wie die Vorrichtung durch Bildung einer Membranpumpe vervollständigt werden kann,
F i g. 4 ein teilweise geschnittener schematischer Aufriß in kleinerem Maßstab, der eine Ausführungsform zeigt, bei der als Strömungsmittel eine Flüssigkeit verwendet ist,
F i g. 5 den wesentlichen Teil einer Atemmaske gemäß der Erfindung von vorn,
F i g. 6 eine Seitenansicht der Atemmaske nach Fig.5,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer Atemmaske und
F i g. 8 ebenfalls in perspektivischer Ansicht, jedoch in kleinem Maßstab, eine Abwandlung der Ausführungsform nach F i g. 7.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, welche dazu dient, einen
ίο Hohlraum 1 im Verhältnis zum . atmosphärischen Druck abwechselnd unter Überdruck und unter Unterdruck zu setzen. Der Hohlraum 1 kann durch die Lungen eines Kranken oder eines Verunglückten gebildet sein.
χ 5 Die Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus mindestens zwei, im Bedarfsfalle aus drei benachbarten Platten 2 α, 2 b, 2 c, in denen als Strömungswege für ein Strömungsmittel Kanäle vorgesehen sind. Das Strömungsmittel wird durch einen Rohrstutzen 3 zugeführt und durch einen als Düse wirkenden Hauptkanal 4 parallel zu den Platten 2 ausgestoßen.
Zwei einander entgegengerichtete Steuerkanäle 5 und 6 münden in den Hauptkanal 4 und haben eine im wesentlichen senkrecht zu diesem gerichtete Lage. Die Steuerkanäle 5 und 6 sind durch eine Leitung 7 miteinander verbunden; mit einem in dieser Leitung angeordneten Schieber la od. dgl. kann der Kanalquerschnitt im Sinne einer Zunahme verändert werden. Jeder der Steuerkanäle 5, 6 ist mit einem Ventil
5 a bzw. 6 a ausgerüstet, mit denen die Steuerkanäle 5, 6 progressiv und unabhängig mit der Atmosphäre oder einem anderen Raum, in dem ein Druck herrscht, der vorteilhafterweise gleich ist wie der Auslaßdruck, von dem noch die Rede sein wird, verbunden werden kann.
Der Hauptkanal 4 für das Strömungsmittel ist durch einen Auslaßkanal 8 verlängert, welcher leicht schräg angeordnet sein kann und dessen Querschnitt vorzugsweise in Strömungsrichtung progressiv derart zunimmt, daß der Kanal einen Diffusor bildet, in dem das Strömungsmittel wieder verdichtet wird, bevor es bei 9 in die Atmosphäre entweicht.
Ein weiterer Kanal 10 (Nutzkanal) verbindet den Hauptkanal 4 mit dem Hohlraum 1 und ist an den Auslaßkanal 8 über abgerundete Wände 10 a, 10 b angeschlossen. Auch der Nutzkanal hat einen in Strömungsrichtung progressiv zunehmenden Querschnitt, um die Wiederkompression des Strömungsmittels während seiner Strömung in Richtung des Hohlraumes 1 zu begünstigen. Der Nutzkanal 10 ist relativ zum Hauptkanal 4 noch mehr geneigt als der Auslaßkanal 8.
Schließlich ist noch ein Schwingungskanal 11 vorgesehen, der einen der Steuerkanäle, im dargestellten Ausführungsbeispiel den Kanal 6, mit dem Nutzkanal 10 verbindet, und zwar vorzugsweise am stromabwärts liegenden Ende dieses Kanals.
Die Wirkungsweise einer solchen Vorrichtung ist wie folgt: Zunächst sei angenommen, daß das Ventil
6 a offen und die Ventile 5 a und 7 a geschlossen sind. Die Zuströmung des Strömungsmittels durch den Rohrstutzen 3 unter Druck und die Ausströmung des gasförmigen Strömungsmittels durch den als Düse wirkenden Hauptkanal 4 hat zur Folge, daß im Steuerkanal 5 und dem Teil der Leitung 7, der mit dem Steuerkanal 5 verbunden ist, infolge der Strahlpumpenwirkung des aus dem Hauptkanal 4 aus-
strömenden Strahls ein relativer Unterdruck entsteht. Im Steuerkanal 6 kann sich ein vergleichbarer Unterdruck nicht ausbilden, da dieser Kanal infolge der Öffnung des Ventils 6 a mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Auch im Nutzkanal 10 kann ein schwacher Unterdruck entstehen, da dieser über den Schwingungskanal 11 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Aus diesem Grunde wird der Gasstrahl des Strömungsmittels an die Wand 8 α gedrückt und strömt unter Beibehaltung eines stationären Zu-Standes durch den Auslaßkanal 8, in dem er sich vor dem Ausströmen bei 9 mindestens teilweise rekomprimiert.
Wenn man nun das Ventil 5 α öffnet und das Ventil 6a schließt, während der Schieber Ta geschlossen bleibt, wirkt sich die Saugwirkung des Strahles in den Kanälen 6, 10 und 11 aus. Wenn der Krümmungsradius der Wand 10 a viermal größer ist als die Breite des Hauptkanals 4, wie dies in dem älteren französischen Patent 1403 842 der Patentinhaberin definiert ist, wird der aus dem Hauptkanal 4 ausströmende Strahl an die Wand 10 a gedrückt. Der Strahl wird deshalb zumindest vorübergehend in den Nutzkanal 10 strömen, in dem er sich wieder komprimiert. Das Strömungsmittel pumpt demgemäß den Hohlraum 1 auf, in dem der Druck steigt.
Dieser Druckanstieg wird jedoch durch den Schwingungskanal 11 zum Steuerkanal 6 hin fortgepflanzt. Obwohl man nicht geradezu von einem Regelstrahl sprechen kann, kehrt sich doch der transversale Druckgradient am Ausgang des Hauptkanals 4 um und erzwingt eine Ablenkung des Gasstrahles gegen die Wand 8 α und den Auslaßkanal 8. Der Druck im Hohlraum 1 nimmt demgemäß ab und erreicht schließlich einen unterhalb dem Atmosphärendruck liegenden Wert. Diese Abnahme wird durch die Strahlpumpenwirkung hervorgerufen, die auf der Abrundung 10 b und dem divergierenden Querschnitt des Auslaßkanals 8 beruht. Hierauf beginnt der Kreislauf von neuem.
Mit anderen Worten beginnt der Wirkungsablauf in jedem Falle mit dem Ausfluß des Strömungsmittels in den Auslaßkanal 8. Während der Hauptkanal 4 mit einem unter Druck zugeführten Strömungsmittel gespeist wird und die Steuerkanäle 5 und 6 unter dem Umgebungsdruck, z. B. dem Atmosphärendruck, stehen, wird der aus dem Hauptkanal austretende Strahl gemäß seiner anfänglichen Form entweder an der Wand 10 a oder auch an der Wand 8 a entlangströmen.
Wenn der Strahl an der Wand 10 a entlangströmt und demgemäß den Nutzkanal 10 durchströmt, wird er in jedem Fall nach einer gewissen Zeit in den Auslaßkanal 8 umgelenkt. Diese Umlenkung wird durch den Überdruck in dem sich füllenden Raum 1 bewirkt, da sich dieser Druck über den Schwingungskanal 11 und den Steuerkanal 6 fortpflanzt.
Wenn der Strahl an der Wand 8 α entlangstreicht, verbleibt er entweder im Auslaßkanal 8 oder aber bewegt sich abwechselnd in diesem Kanal oder im Nutzkanal 10. Die Art der Strömung hängt davon ab, wie die Verbindungen zwischen den einzelnen Kanälen des Gerätes und die Verbindungen dieser Kanäle mit der Atmosphäre hergestellt sind, d. h., wie die Ventile 5 a, 6 a, 7 a eingestellt sind.
1. Wenn die Ventile 5 a und 6 a beide zur Atmosphäre hin offen sind, hat der Schieber la keinen Einfluß.
Der Strahl des Strömungsmittels, das anfänglich durch den Auslaßkanal 8 fließt, ruft auf Grund seiner Saugwirkung einen gewissen Unterdruck im Hohlraum 1 hervor. Dieser Unterdruck hat eine Abbiegung des Strahles nach dem Nutzkanal 10 hin zur Folge und damit eine Auffüllung des Hohlraumes 1. Der Überdruck, der von der Auffüllung des Hohlraumes herrührt, biegt den Strahl nach einer gewissen Zeit wieder so ab, daß er durch den Auslaßkanal 8 austritt. Der Druck im Hohlraum 1 ist im Mittel größer als der Atmosphärendruck. Der Strahl geht abwechselnd in den Auslaßkanal 8 und den Nutzkanal 10.
2. Das Ventil Sa ist geschlossen und das Ventil 6 a zur Atmosphäre hin geöffnet.
Solange der Schieber la geschlossen ist, bleibt der Strahl im Auslaßkanal 8. Er ruft infolge seiner Saugwirkung im Steuerkanal 5 einen Unterdruck hervor, der größer ist als der Druck, der im Hohlraum 1 herrschen kann. Während der Schieber la geöffnet ist, strömt der Strahl abwechselnd in den Auslaßkanal 8 und den Nutzkanal 10, und zwar auf Grund der Trägheit der im Hohlraum 1 enthaltenen Gasmasse. Während der Durchgangsquerschnitt des Schiebers la zunimmt, steigen sowohl die Frequenz als auch der Wert des mittleren Druckes im Nutzkanal 10 und im Hohlraum 1.
3. Die Ventile Sa und 6 a sind geschlossen.
Während der Schieber la gleichzeitig geschlossen ist, verbleibt der Strahl im Auslaßkanal 8, wobei der im Steuerkanal 5 erzeugte Unterdruck überwiegt. Der Strahl erzeugt deshalb infolge seiner Saugwirkung einen Unterdruck im Hohlraum 1. Dieser Unterdruck erreicht einen Wert, der mit keiner anderen Einstellung für den Gasstrahl übertroffen wird, da nirgendwo ein Gaseintritt den Unterdruck schwächen kann. Während der Schieber la offen ist, strömt der Strahl mindestens oberhalb einer gewissen Öffnungsschwelle periodisch vom Auslaßkanal 8 in den Nutzkanal 10, da das Überwiegen des Unterdruckes im Steuerkanal 5 nicht dauernd erhalten bleibt. Wenn der Durchgangsquerschnitt des Schiebers la zunimmt, steigt die Schwingungsfrequenz, und der höchste Unterdruck im Hohlraum 1 vermindert seinen absoluten Wert.
4. Das Ventil 5 α ist zur Atmosphäre hin geöffnet, das Ventil 6 α ist geschlossen.
Der Gasstrahl geht abwechselnd in den Ausströmungskanal 8 und den Nutzkanal 10. (Die Kanäle 6, 10,11 und der Hohlraum 1 geraten infolge der Saugwirkung des Strahles unter Unterdruck, was zur Folge hat, daß der Strahl an der Wand 10 a entlanggeführt wird und den Hohlraum 1 füllt. Der dadurch hervorgerufene Überdruck führt den Strahl in den Auslaßkanal 8 zurück.) Wenn man den Schieber la zunehmend öffnet, nimmt der Wert des Unterdruckes im Hohlraum 1 zu, während der Wert des Überdruckes abnimmt und die Frequenz wächst.
Die Funktion der Vorrichtung bei ihren verschiedenen Einstellungen ist in der folgenden Tabelle zusammengestellt;
1 5 6a offen
offen
Ta P
K
6
2
1
offen
geschlossen
geschlossen geschlossen P
K
Arbeitsweise
P = pendelnd, K = kontinuierlich
1. 2
1
geschlossen geschlossen offen
geschlossen
P
P
schwacher Unterdruck im Hohlraum 1
2. 2 offen offen
geschlossen
P starker Unterdruck im Hohlraum 1
3. offen
4.
Man sieht also, daß es mit Hilfe des Schiebers Ta möglich ist, das Verhältnis der Maximal- und Minimaldrücke im Hohlraum 1 einzuregeln. Die Öffnung des Schiebers ermöglicht eine Reduzierung des im Steuerkanal 6 herrschenden mittleren Druckes.
Die Regelung des Druckes des antreibenden Flüssigkeitsstrahles ermöglicht eine Regelung der Strömungsmittelmenge, die bei jedem Zyklus in den Hohlraum 1 eintritt und aus diesem austritt.
Die Frequenz wird durch die Abmessungen des Gerätes in Abhängigkeit vom Volumen des Hohlraumes 1, insbesondere durch die Querschnitte des Hauptkanals 4 und des Schwingungskanals 11 bestimmt.
. Die große Einfachheit der Vorrichtung, das Fehlen von scharfen Kanten, die den Gasstrahl umlenken, jedoch störende Schwingungen erzeugen könnten, sichern ein regelmäßiges Arbeiten und einen großen Regelbereich.
Das Fehlen jedes Schiebers zwischen dem Speisungskanal und dem Auslaßkanal ist ein zusätzlicher Vorteil, wenn die Vorrichtung als Gerät zur künstlichen Beatmung dient, da die Lungen des Patienten ständig mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
Die Vorrichtung kann leicht zur Bildung einer Membranpumpe, wie sie in F i g. 3 schematisch dargestellt ist, vervollständigt werden. Gemäß Fig. 3 ist hierfür eine Blase aus dichtem und deformierbarem Material, vorzugsweise elastischem Material, vorgesehen, die im Hohlraum 1 untergebracht ist und die an einen Kanal 14 angeschlossen ist, der zwei Ventile 13 a, 13 b aufweist, welche Ventile nur in einer Richtung öffnen. Der Wechsel der im Hohlraum 1 enthaltenen Gasmenge bewirkt eine Änderung des Volumens der Blase 12 und ein Zirkulieren der zu pumpenden Flüssigkeit im Kanal 14, wobei die Ventile 13 a, 13 b abwechselnd arbeiten. Die Ventile können auch durch asymmetrische Öffnungen ersetzt werden, mittels denen sehr verschiedene Durchflußmengen bei den beiden möglichen Durchflußrichtungen hervorgerufen werden. Eine solche Vorrichtung kann eine Blutpumpe oder ein sogenanntes künstliches Herz bilden.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, gemäß der im Gegensatz zum vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das Strömungsmittel eine Flüssigkeit ist.
Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die bereits besprochene Vorrichtung 2 in einen Behälter 15 eingetaucht ist, der als Speisebehälter dient, welcher mit der Flüssigkeit gefüllt ist und in den die Ventile Sa und 6 a münden. Die Zuführung der Flüssigkeit wird durch eine Tauchpumpe 16, z. B. eine Kreiselpumpe, bewirkt, welche durch einen Elektromotor 17 angetrieben wird und den Rohrstutzen 3 speist. Letzterer ist mit einem Monometer 18 und einem Beipaß mit Ventilen 19, 20 ausgerüstet, der eine Variierung des Druckes der Treibflüssigkeit ermöglicht.
Man kann die Einzelteile der Ausführungsformen nach den verschiedenen Figuren kombinieren, also z. B. den Behälter 15 mit unter Überdruck stehender Luft füllen oder aber ihn mittels der Pumpe 16 unter einem im Verhältnis zum Atmosphärendruck relativen Unterdruck halten. Man kann auch wenigstens einige der Ventile Sa, 6 a und Ta miteinander verbinden, um sie mit einem einzigen Handgriff bedienen zu können.
Bei der Atemmaske nach den Fig. 5 und 6 sind die meisten der im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 bereits beschriebenen Elemente vorhanden. Die entsprechenden Elemente sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen.
Jedoch sind die Leitung 7 ebenso wie die Ventile 6a und la weggelassen, während das Ventil 5a durch einen Filter 25 ersetzt ist, der über die Steuerkanäle 5 und 6 mit dem Hohlraum 1 einschließlich der Lungen des Patienten verbunden ist; der Hohlraum 1 liegt hinter der Maske 24. Die beschriebene Vorrichtung ist an der Maske z. B. durch einfachen Eingriff einer Randleiste 23 verbunden, die am Rand der Vorrichtung vorgesehen ist und die in eine geeignete Nut der Maske eingreift. Die Maske besteht vorteilhafterweise aus Plastikmaterial.
Die Vorrichtung nach den F i g. 5 und 6 ähnelt der Vorrichtung nach Fig. 1, wenn man annimmt, daß die Ventile 5a, 6a geschlossen und der Schieber Ta geöffnet ist. Es besteht jedoch der Unterschied, daß gemäß Fig. 1 dann beide Steuerkanäle mit der Atmosphäre verbunden sind, während gemäß F i g. 5 nur der Steuerkanal 5 über den Filter 25 mit der Atmosphäre verbunden ist. Der hauptsächliche Vorteil, der durch die Weglassung des Kanals 7, der die beiden Steuerkanäle miteinander verbindet, gewonnen wird, ist, daß im Falle einer zufälligen Verstopfung dieses Kanals durch Nahrungsbestandteile oder anderes nicht die Gefahr besteht, daß die Lungen des Patienten dauernd unter Unterdruck gesetzt werden. Der Filter 25 vermeidet eine Verstopfung des Kanals 5.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 7 ist die Schwingungsfrequenz weit geringer als bei der Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6, welch letztere Vorrichtung eine kürzere Dauer der Ausatmung bietet. Das Ersetzen eines Filters 25 durch ein anderes Filter mit weniger Strömungsverlusten ermöglicht in einem gewissen Maße die Absenkung der genannten Schwingungsfrequenz, wodurch eine Anpassung an den natürlichen Atemrhythmus des Patienten möglich ist.
In beiden Fällen kann durch Anbringen eines Ballons 26 an der Maske (Fig. 8) derart, daß der BaI-
lon mit dem Inneren der Maske und den Lungen des Patienten in Verbindung steht, eine künstliche Vergrößerung des Hohlraumes der Lungen erzielt werden. Die Frequenz der Vorrichtung kann auf diese Weise nach Wunsch herabgesetzt werden, da ein Ballon innerhalb kurzer Zeit durch einen anderen ersetzt werden kann. Auch das kontrollierte Aufblähen des Ballons von Hand durch einen Anästhesisten oder gar durch den Patienten selber kann vorgenommen werden.
Man kann auch außen einen Filter aufsetzen, durch den der Nutzkanal 10 in die Maske mündet.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum abwechselnden Füllen und Entleeren eines Hohlraumes mittels eines in einem Hauptkanal strömenden abwechselnd pumpend und saugend wirkenden Treibmittelstrahles, ao gekennzeichnet durch zwei Steuerkanäle (5, 6), die in entgegengesetzten Richtungen in den Hauptkanal (4) münden und durch Änderung des Druckverhältnisses zwischen beiden Steuerkanälen (5, 6) eine Ablenkung des Treibmittelstrahles relativ zur Achse des Hauptkanals (4) in Richtung einer der beiden Hauptkanalwände (8 a, 10 a) bewirken, in deren Fortsetzung der Hauptkanal (4) sich in zwei weitere Kanäle (8, 10) gabelt, die relativ zur Achse des Hauptkanals (4) geneigt sind, wobei einer ein relativ zum Hauptkanal (4) nur wenig geneigter Auslaßkanal (8) ist, der den Treibmittelstrahl aufnimmt, wenn dieser zu einer Hauptkanalwand (8 a) abgelenkt wird, und der andere ein relativ zur Achse des Hauptkanals (4) stärker geneigter Nutzkanal (10) ist, der den Treibmittelstrahl aufnimmt, wenn dieser zur anderen Hauptkanalwand (10 a) abgelenkt wird, und der Nutzkanal (10) mit dem Hohlraum (1) in Verbindung steht, der mit dem einen der beiden Steuerkanäle (6) über einen die Druckänderungen übertragenden Schwingungskanal (11) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Steuerkanal (5), der demjenigen gegenüberliegt, der dauernd mit dem Schwingungskanal (11) verbunden ist, mit der Außenatmosphäre verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenatmosphäre und dem anderen Steuerkanal (5) ein Filter (25) eingebaut ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Betriebszustandes, der Pumpfrequenz und der Höhe des im Hohlraum zu erreichenden Unterdruckes die beiden Steuerkanäle (5, 6) durch Ventile (5 a, 6 a) wahlweise mit der Außenatmosphäre verbindbar sind und durch eine Leitung (7) untereinander verbunden sind, die mit einem wahlweise schließbaren Schieber (7 a) ausgestattet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Außenatmosphäre mündende Auslaßkanal (8) und der Nutzkanal (10) über eine Abrundung (10 b) ineinander übergehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dadurch eine Pumpe für ein Medium mit gesondertem Kreislauf, beispielsweise eine Blutpumpe, gebildet ist, daß der Hohlraum (1) eine Blase (12) oder Membrane aufnimmt, die das über ein Saugventil (13 a) zufließende und über ein Druckventil (13 b) abfließende Medium abschließt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Nutzkanal (10) der Hohlraum einer Atemmaske (24) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Maske (24) ein mit dem Hohlraum der Maske kommunizierender Ballon (26) angeschlossen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109 516/128
DE19651503678 1964-08-05 1965-07-30 Vorrichtung zum abwechselnden fuellen und entleeren eines hohlraumes mit einem bzw von einem fluid Pending DE1503678B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR984284A FR1415619A (fr) 1964-08-05 1964-08-05 Dispositif permettant de remplir et vider alternativement une cavité avec un fluide
FR8535A FR87533E (fr) 1964-08-05 1965-03-09 Dispositif permettant de remplir et vider alternativement une cavité avec un fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1503678A1 DE1503678A1 (de) 1969-10-30
DE1503678B2 true DE1503678B2 (de) 1971-04-15

Family

ID=26162326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503678 Pending DE1503678B2 (de) 1964-08-05 1965-07-30 Vorrichtung zum abwechselnden fuellen und entleeren eines hohlraumes mit einem bzw von einem fluid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3389698A (de)
BE (1) BE667721A (de)
DE (1) DE1503678B2 (de)
FR (2) FR1415619A (de)
GB (1) GB1112365A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435822A (en) * 1965-06-29 1969-04-01 United Aircraft Corp Breathing apparatus with fluid diode valve
US3586021A (en) * 1968-11-26 1971-06-22 Bowles Fluidics Corp Fluidic breathing assistor
US4151843A (en) * 1976-06-28 1979-05-01 Brekke John H Apparatus for administration of a gas to a human and the exhausting thereof
US4120300A (en) * 1976-11-29 1978-10-17 City Of Hope National Medical Center Breathing apparatus
DE3176339D1 (en) * 1980-11-26 1987-09-10 Tritec Ind Inc Respirator apparatus and method
NL1040590C2 (nl) 2014-01-07 2015-07-08 Alcmair Partners B V Leidingsysteem voor een inrichting voor het beademen van patiënten.
GB2594697A (en) * 2020-03-24 2021-11-10 Jfd Ltd Ventilation Manifold and system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122165A (en) * 1960-09-19 1964-02-25 Billy M Horton Fluid-operated system
GB913848A (en) * 1959-12-15 1962-12-28 Pneumo Hydraulic Automatic Con Fluid jet control devices
US3176920A (en) * 1961-05-26 1965-04-06 Honeywell Inc Fluid operated pump
US3208448A (en) * 1962-02-02 1965-09-28 Kenneth E Woodward Artificial heart pump circulation system
US3196866A (en) * 1962-10-31 1965-07-27 Commw Ind Gases Resuscitator
US3267947A (en) * 1963-06-17 1966-08-23 Romald E Bowles Pressure recovery from bistable element
US3267948A (en) * 1963-08-15 1966-08-23 Sperry Rand Corp Fluid logic apparatus
US3217727A (en) * 1963-09-10 1965-11-16 Chris E Spyropoulos Pneumatic relaxation oscillator
US3244189A (en) * 1963-10-04 1966-04-05 Feedback Systems Inc Fluid valve device
US3238961A (en) * 1963-10-10 1966-03-08 Foxboro Co Fluid switch
US3280832A (en) * 1963-11-18 1966-10-25 Retec Inc Cycling valve
US3292623A (en) * 1964-02-24 1966-12-20 Raymond W Warren Respirator
US3285265A (en) * 1964-04-17 1966-11-15 Gen Electric Fluid amplifier devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR1415619A (fr) 1965-10-29
BE667721A (de) 1966-01-31
US3389698A (en) 1968-06-25
DE1503678A1 (de) 1969-10-30
GB1112365A (en) 1968-05-01
FR87533E (fr) 1966-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334626C3 (de) Drainageapparat zum Absaugen der Pleurahöhle
DE2407965A1 (de) Magen-darm-saugpumpe
DE1928737A1 (de) Draenagevorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeiten aus einem Hohlraum
DE2208868A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Blut mit Sauerstoff
DE4326886C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Aufbereiten von Blut aus Operationsfeldern
DE2703274B2 (de) Endoskop, insbesondere Resektoskop
DE1503678B2 (de) Vorrichtung zum abwechselnden fuellen und entleeren eines hohlraumes mit einem bzw von einem fluid
EP0553401B1 (de) Perfusionseinrichtung
DE2557604C3 (de) Künstliche Niere
DE3010741A1 (de) Stuetzelement mit biegsamem kopfteil
DE3436693A1 (de) In sich abgeschlossenes tragbares einzelpatienten-geblaese-wiederbelebungsgeraet
AT267348B (de) Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz
DE1491849B1 (de) Atmungsgeraet
DE69704648T2 (de) Regler für Tauchatmungsgerät
DE2101719C3 (de) Beatmungsgerät
DE2500993A1 (de) Blutentleerungsvorrichtung
WO1981003313A1 (en) Device for the spontaneous limitation of the ascensional speed during the re-ascension of divers
DE1943451C3 (de) Pneumatische Steuereinrichtung für ein Beatmungsgerät
DE1085651B (de) Blutpumpe, insbesondere fuer Herz-Lungenmaschinen
DE2638919A1 (de) Chirurgisches drainagesystem
DE2620276A1 (de) Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines fluessigen zusatzstoffs in eine zu behandelnde fluessigkeit
DE1506341C3 (de) Atmungsgerät für Taucher
DE1491849C (de) Atmungsgerat
DE2704159C2 (de) Vorrichtung zum Teilen eines Flüssigkeitsstroms
DE1703005A1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Fuellen und Entleeren eines Hohlraumes