DE19534411B4 - Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE19534411B4
DE19534411B4 DE19534411A DE19534411A DE19534411B4 DE 19534411 B4 DE19534411 B4 DE 19534411B4 DE 19534411 A DE19534411 A DE 19534411A DE 19534411 A DE19534411 A DE 19534411A DE 19534411 B4 DE19534411 B4 DE 19534411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel delivery
delivery unit
receptacle
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19534411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19534411A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Frank (Ba)
Hans-Peter Dipl.-Ing. Braun (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19534411A priority Critical patent/DE19534411B4/de
Priority to FR9610840A priority patent/FR2738874B1/fr
Priority to IT96MI001857A priority patent/IT1284500B1/it
Priority to KR1019960040098A priority patent/KR100480398B1/ko
Publication of DE19534411A1 publication Critical patent/DE19534411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534411B4 publication Critical patent/DE19534411B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffförderaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters, insbesondere von Kraftfahrzeugen, wobei die Vorrichtung als einteilig aus Kunststoff gespritzte Haltevorrichtung (11) mit wenigstens einer das Kraftstoffförderaggregat (12) zumindest teilweise umgreifenden Aufnahme (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (14) mit wenigstens einer als erstes Abkopplungselement (24) ausgebildeten Strebe zu einem Tankflansch (13) beabstandet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstofförderaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Zur geräuschgedämpften Installation eines Kraftstofförderaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters sind bereits Dämpfungselemente und damit ausgestattete Lagerungen bekannt, die aus Gummi oder kraftstoffestem Kunststoff bestehen und in geeigneter Weise mit dem Kraftstoffbehälter verankert werden. Diese im Kraftstoff liegenden Dämpfungselemente härten aus bzw. quellen stark an, wodurch mit der Zeit Geräuschbrücken sich aufbauen konnten. Ferner erfahren die Dämpfungselemente Größenänderungen, wobei versucht wurde, durch eine komplizierte Formgestaltung der Dämpfungselemente diese Änderungen auszugleichen.
  • Aus der DE 39 27 218 A1 ist eine Anordnung für Kraftstoffförderaggregate im Kraftstoffbehälter bekannt, bei der zur Lagerung Dämpfungselemente eingesetzt werden, die als ein Hohlprofil ausgebildet sind. An einem Tankflansch ist eine Aggregathalterung einstückig angeformt. Diese Aggregathalterung besteht aus zwei plattenförmigen Stegen, deren Abstand so bemessen ist, dass ein Aggregatträger zwischen den Stegen mit genügend Spielraum angeordnet werden kann. Dazwischen liegend sind die als Hohlprofil ausgebildeten Dämpfungselemente vorgesehen, um eine geräuscharme Installation zu ermöglichen.
  • Durch die komplizierte Form dieser Dämpfungselemente ergeben sich hohe Herstellungs- und Montagekosten, die insbesondere auf aufwendigen Verbindungstechniken für eine Vielzahl von Einzelteilen zur Befestigung des Kraftstoffförderaggregats in dem Kraftstoffbehälter beruhen.
  • Aus der DE 43 36 574 A1 ist eine Kraftstoff-Fördereinheit bekannt mit einer einteiligen Haltevorrichtung für ein Förderaggregat, die eine das Förderaggregat umschließende Aufnahme aufweist. An der Aufnahme des Förderaggregats sind spiralförmige Stege zur Geräusch- und Schwingungsdämpfung angeordnet.
  • Aus der DE 41 23 367 A1 ist eine Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff bekannt mit einer Halterung, in der eine Kraftstoffpumpe mittels Gummikörpern schwingungsisoliert aufgehängt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs führt durch die einteilige Ausbildung zu einer erheblichen Reduzierung der Teile- und Prüfkosten und somit zur Reduzierung der Herstellungskosten als auch zu einer Vereinfachung in der Montage. Dadurch können die Risiken, die durch aufwendige Verbindungstechniken zur Anordnung der Dämpfungselemente auftreten, entfallen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Haltevorrichtung ist eine Integration der Haltefunktion und eine Schwingungsisolierung für das Kraftstoffförderaggregat gleichzeitig gegeben.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung angegeben.
  • Zeichnung
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit einem Kraftstofförderaggregat,
  • 2 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung gemäß 1,
  • 2a einen schematischen Ausschnitt einer alternativen Halteanordnung.
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung der Haltevorrichtung entlang der Linie III-III in 1 mit. einer Werkzeugtrennebene,
  • 4 einen schematischen Teilschnitt einer alternativen Halteanordnung zur Sicherung des Kraftstofförderaggregats,
  • 5 eine schematische Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform einer Haltevorrichtung zu 1,
  • 6 eine schematische Seitenansicht der alternativen Ausführungsform in 5 und
  • 7 eine schematische Vorderansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Haltevorrichtung zu 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den 1 bis 3 ist eine Haltevorrichtung 11 zur Aufnahme eines Kraftstofförderaggregats 12 und Anordnung in einem Kraftstoffbehälter dargestellt, die als einteilig gespritztes Kunststoffteil ausgebildet ist. Diese Haltevorrichtung 11 kann aus einem kraftstoffesten Kunststoff; wie beispielsweise POM oder dgl. hergestellt sein. Das Kraftstofförderaggregat 12 umfaßt eine Förderpumpe und einen Antrieb für die Förderpumpe, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Die Haltevorrichtung 11 weist einen Tankflansch 13 auf, mit dem die Haltevorrichtung 11 in dem Kraftstoffbehälter in dafür in dem Kraftstoffbehälter angeformte Aufnahmen anordenbar ist. Der Tankflansch 13 weist einen radial nach außen stehenden umlaufenden Ringabschnitt 17 und einen im wesentlichen rechtwinklig zu dem Ringabschnitt 17 angeformten Bund 18 auf, über die der Tankflansch 13 in dem Kraftstoffbehälter anordenbar ist. Alternativ zu dem Ringabschnitt 17 können wenigstens eine oder mehrere gleichförmig über den Umfang verteilte Befestigungslaschen oder dgl. vorgesehen sein. Der Tankflansch 13 weist ein elektrisches Anschlußelement 19 zur Energieversorgung und Ansteuerung des Kraftstofförderaggregats 12 auf. Ferner ist an dem Tankflansch 13 ein hydraulisches Anschlußelement 21 beispielsweise als Anschlußstutzen ausgebildet, an dem eine Benzinversorgungsleitung, die zur Brennkraftmaschine führt, anschließbar ist. Anwendungsspezifisch kann an dem Tankflansch 13 ein weiteres beispielsweise als Anschlußstutzen ausgebildetes hydraulisches Anschlußelement 22 vorgesehen sein, an dem eine Rücklaufleitung anschließbar ist. Dieses hydraulische Anschlußelement 22 ist dann vorzusehen, wenn die Haltevorrichtung 11 für eine Brennkraftmaschine mit rücklaufbehaltetem Einspritzsystem vorgesehen ist.
  • Eine das Kraftstofförderaggregat 12 umgebende Aufnahme 14 steht über erste und zweite Abkoppelelemente 24, 27 mit dem Tankflansch 13 in Verbindung und ist axial zu diesem beabstandet angeordnet. Die axiale Beabstandung erfolgt über erste Abkoppelelemente 24, die als Streben ausgebildet sind. Dabei sind vorteilhafterweise drei Streben vorgesehen, die bereits eine erste Schwingungsisolierung ermöglichen. An einem dem Tankflansch 13 gegenüberliegenden Ende der Streben 24 ist ein äußerer Ringabschnitt 26 angeformt, der die Aufnahme 14 umgibt. Der äußere Ringabschnitt 26 ist im Bereich der Strebe 24'' unterbrochen, um eine Rastverbindung durch eine Lasche 34 entformen zu können.
  • Die auf dem Durchmesser des äußeren Ringabschnittes 26 angeordneten Streben 24 sind streifenförmig ausgebildet und können außen eine dem Kreisdurchmesser entsprechende Krümmung aufweisen. Der äußere Ringabschnitt 26'ist durch drei Streben 24 zu dem Tankflansch 13 axial beabstandet, die in einem Winkel von 90° zueinander beabstandet sind, wobei eine erste und eine dritte Strebe einen Winkel von 180° einschließen und in einer Werkzeugtrennebene liegen, so daß eine einfache und vorteilhafte Ausbildung eines Spritzgußwerkzeuges ermöglicht ist, wie weiter unten noch ausgeführt wird. Bei dem Einsatz der Haltevorrichtung 11 für ein System mit Rücklauf zum Vorratsbehälter kann eine Strebe 24' rohrförmig ausgebildet sein und als Rücklaufrohr bzw. Rücklaufleitung für den vom Motor rückgeführten Kraftstoff ausgebildet sein. Für einen Einsatz der Haltevorrichtung 11 in einem System ohne Rücklauf kann die Strebe 24' ebenfals streifenförmig wie die Streben 24'' und 24''' ausgebildet sein.
  • Zwischen dem äußeren Ringabschnitt 26 und der Aufnahme 14 sind zweite Abkoppelelemente 27 vorgesehen, die als radial zu einer Längsachse der Aufnahme angeordnete Stege ausgebildet sind. Die Stege 27 weisen einen in etwa S-förmigen Verlauf auf, so daß die durch das Kraftstofförderaggregat 12 erzeugten Drehmomente beim An- und Abschalten des Kraftstofförderaggregats durch eine Motorsteuerung bzw. durch ein Motormanagement kompensiert werden können, indem die S-förmigen Stege, die in radialer Bewegungsrichtung der Aufnahme gesehen, nachgiebig ausgebildet sind, diese Drehmomente aufnehmen und dämpfen können. Die Stege 27 sind dafür im Querschnitt gesehen rechteckig ausgebildet, wobei die sich in axialer Richtung zur Längsachse der Aufnahme erstreckende Länge ein Vielfaches gegenüber der in radialer Richtung gesehenen Breite der Stege ist.
  • Die Aufnahme 14 ist rohr- oder hülsenförmig oder dgl. ausgebildet und kann sich vorteilhafterweise über 2/3 der Länge des Kraftstofförderaggregats 12 erstrecken und eine sichere Aufnahme für dieses bilden. An ihrem zum Tankflansch 13 weisenden Ende ist, eine nach innen weisende Auskragung 28 ausgebildet und bildet dadurch einen axialen Anschlag für das Kraftstofförderaggregat 12. An einem dem Anschlag 28 gegenüberliegenden Ende der Aufnahme 14 ist die Rastverbindung 29 vorgesehen. Diese ist zur Sicherung des Kraftstofförderaggregats 12 in der Aufnahme 14 als die axial sich erstreckende Lasche 34 ausgebildet, die sich in Richtung auf das untere Ende des Kraftstofförderaggregats 12 erstreckt und an dessen freien Ende ein Rastelement 36, wie beispielsweise ein Rasthaken, -Nocken oder dgl., ausgebildet ist. Beim Einsetzen des Kraftstofförderaggregats 12 in die Aufnahme 14 kann das Rastelement 36 in radialer Richtung ausweichen und unterhalb mit einer unteren Kante eines am Ansaugstutzen 32a angeordneten Filter 32 einrasten, sobald das Kraftstofförderaggregat 12 an dem axialen Anschlag in der Aufnahme 14 anliegt.
  • In 2a ist eine alternative Ausgestaltung der Rastverbindung 29 zu 2 dargestellt. Die Aufnahme 14 weist im Bereich des Ansaugstutzens 32a in der Lasche 34 ein Fenster 42 auf, in das ein Rastelement 36' des Filters 32 einrastet. Beim Aufsetzen des Filters 32 kann die Lasche 34 nach außen ausweichen. Das Rastelement 36 kann aufgrund seiner Einführschräge leicht aufgeschoben werden und in dem Fenster 42 zum Anliegen kommen und eine sichere Verbindung schaffen.
  • Alternativ hierzu können, wie in 4 dargestellt; über den Umfang der Aufnahme 14 gleichmäßig verteilt mehrere Laschen 34 mit Rastelementen 36 angeformt sein.
  • Auf den Ansaugstutzen 32a des Kraftstofförderaggregats 12 ist ein Filter 32 aufgesteckt, der beim Einbau der Haltevorrichtung 11 nahe des Kraftstoffbehälterbodens angeordnet ist. Gleichzeitig kann eine Sicherung des Filters 32 zu dem Kraftstofförderaggregat 12 bzw. zu der Aufnahme 14 vorgesehen werden, die als Filterhaltering 33 ausgebildet ist.
  • Ein Filteroberteil 50 des Filters 32 weist nach oben stehende Pratzen 51 auf, die zumindest teilweise zwischen die Laschen 34 der Rastverbindung 29 greifen und gleichzeitig mit einem zwischen den Pratzen 51 gebildeten Abschnitt an dessen freien Ende anliegen und das Filter 32 zu der Rastverbindung 29 beabstanden.
  • Im montierten Zustand umgibt der Filterhaltering 33 mit leichtem Spiel die Laschen 34 der Rastverbindung 29 und liegt, unter Pressung an den Pratzen 51 des Filteroberteils 50 an.
  • Dadurch ist einerseits die Lage des Filterhalterings 33 festgelegt, der noch durch Absätze am Filteroberteil 50 vorfixiert ist und andererseits ist ein Aufweiten der Laschen 34 unterbunden, so daß ein selbständiges Lösen es Kraftstofförderaggregats 12 aus der Aufnahme 14 vermieden werden kann.
  • Zur Herstellung der einteilig gespritzten Haltevorrichtung 11 ist bei dieser Ausführungsform ein vierteiliges Spritzgußwerkzeug vorgesehen. Ein erstes Werkzeugteil weist eine erste Trennebene 41 auf, deren Verlauf in den Tankflansch 13 und der Strebe 24' strichliniert dargestellt ist. Dieses erste Werkzeugteil wird in axialer Richtung der Haltevorrichtung 11 nach oben geöffnet.
  • Für die Ausbildung der Streben 24 als auch der elektrischen und hydraulischen Anschlußelemente 19, 21 unterhalb der ersten Trennebene 41 sind ein zweites und drittes Werkzeugteil vorgesehen, dessen in axialer Richtung liegenden Trennebene 42 durch eine in 3 dargestellte Schraffur dargestellt ist. Die in axialer Richtung gesehenen seitlichen oberen und unteren Begrenzungen des zweiten und dritten Werkzeugteils erfolgen einerseits durch die erste Trennebene 41 des ersten Werkzeugteils und durch eine dritte Trennebene 43 des vierten Werkzeugteils. Dieses vierte Werkzeugteil formt den äußeren Ringabschnitt 26, die Stege 27 als auch die Aufnahme 14 und die Rastverbindung 29. Zur Entformung der Haltevorrichtung 11 wird dieses vierte Werkzeugteil nach unten geöffnet, also in entgegengesetzter Richtung zu dem ersten Werkzeugteil, das in axialer Richtung nach oben geöffnet wird. Die Rastverbindung 29 mit der Lasche 34 wird durch das zweite Werkzeugteil und das vierte Werkzeugteil gebildet, wobei der Innenbereich der Lasche 34 durch das vierte Werkzeugteil gebildet wird, wobei nur bei der Ausführung entsprechend 4 die Lasche 34 mit Zwangsentformung gebildet wird.
  • Damit eine einfache Ausgestaltung des zweiten und dritten Werkzeugteils ermöglicht ist, liegen die Streben 24' und 24''' in der zweiten Trennebene 42 und die Strebe 24'' in einem Winkel um 90° versetzt zu der ersten oder dritten Strebe 24', 24'''. Ferner wird an der Aufnahme 14 der Anschlag 28 durch das vierte Werkzeugteil gebildet.
  • In 5, und 6 ist eine weitere alternative Ausgestaltung einer Haltevorrichtung 11 zur Aufnahme des Kraftstofförderaggregats 12 dargestellt. Diese Ausführungsform weicht in ihrer Ausgestaltung der zweiten Abkoppelelemente 27 und der Ausbildung der Aufnahme 14 von der Haltevorrichtung 11 gemäß 1 bis 3 ab. Die übrigen Komponenten der Haltevorrichtung 11 in 5 und 6 sind baugleich mit denen in 1 bis 3.
  • Die ersten und zweiten Abkoppelelemente 24, 27 gehen unmittelbar ineinander über, d.h., daß an die Streben 24 unmittelbar U-förmig ausgebildete Stege 27 angeformt sind, die die Aufnahme 14 zu dem Tankflansch 13 axial beabstanden. Dabei sind zur einfacheren Ausgestaltung des zweiten und dritten Werkzeugteils die U-förmigen Stege 27 an den in der Trennebene 42 liegenden Streben 24' und 24''' angeordnet. Die Strebe 24' ist unmittelbar an die Aufnahme 14 angeformt. Die U-förmig ausgebildeten Stege 27 sind dabei derart angeordnet, daß die langen parallel zueinander angeordneten Schenkel sich in axialer Richtung zur Längsachse der Aufnahme 14 erstrecken. Dadurch können die auftretenden Drehmomente als auch Schwingungen aufgenommen und gegenüber dem Tanlflansch 13 gedämpft bzw. isoliert werden.
  • Die Aufnahme 14 ist aus einander gegenüberliegenden und zueinander in axialer Richtung versetzten Halbschalen 37 ausgebildet, die an ihrem unteren Ende einen nach innen weisenden Bund 38 aufweisen. Das von oben in die Aufnahme 14 eingesetzte Kraftstofförderaggregat 12 kann an dem unteren Bund 38 anliegen und ist somit in seiner Position zu der Haltevorrichtung 11 festgelegt. Dem Bund 38 gegenüberliegend kann wiederum eine Rastverbindung 29 mit einer Lasche 34 und einem Rastelement 36 ausgebildet sein, das das Kraftstofförderaggregat 12 in der Aufnahme 14 sichert.
  • Die Ausgestaltung einer derartigen Haltevorrichtung 11 hat den Vorteil, daß bei der Herstellung als Spritzgußteil ein dreiteiliges Werkzeug genügt, um diese Haltevorrichtung 11 als einteiliges Spritzgußteil herzustellen. Dabei ist eine in dem Tankflansch 13 liegende erste Trennebene 41 (strichliniert) vorgesehen, wobei das erste Teil des Werkzeuges, in axialer Richtung der Haltevorrichtung 11 gesehen, nach oben abgenommen wird. Die Abkoppelelemente 24, 27 und die Aufnahme 14 werden im wesentlichen durch ein zweites und drittes Werkzeug geformt, die eine zweite Trennebene 42 aufweisen, wie im wesentlichen auch aus 3 hervorgeht.
  • In 7 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Haltevorrichtung 11 gemäß 1 dargestellt. Die Schwingungsisolierung dieser Haltevorrichtung 11 erfolgt nur über erste Abkoppelelemente 24, die unmittelbar an die Aufnahme 14 angeformt sind. Dadurch kanne eine einfache Ausführungsform gegenüber der in 5 und 6 beschriebenenen Ausgestaltung der Haltevorrichtung 11 gegeben sein. Gleichzeitig können hier die Werkzeugkosten gesenkt werden, da die Kosten für die Ausbildung der Stege 27 als zweite Abkopplungselemente entfallen können.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffförderaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters, insbesondere von Kraftfahrzeugen, wobei die Vorrichtung als einteilig aus Kunststoff gespritzte Haltevorrichtung (11) mit wenigstens einer das Kraftstoffförderaggregat (12) zumindest teilweise umgreifenden Aufnahme (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (14) mit wenigstens einer als erstes Abkopplungselement (24) ausgebildeten Strebe zu einem Tankflansch (13) beabstandet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (14) axial zu dem Tankflansch (13) beabstandet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aufnahme (14) des Kraftstoffförderaggregats (12) und einem mit zumindest einem ersten Abkopplungselement (24) in Verbindung stehenden äußeren Ringabschnitt (26) sich radial erstreckende als zweite Abkopplungselemente (27) ausgebildete Stege angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (14) eine Rastverbindung (29) angeordnet ist, die das Kraftstoffförderaggregat (12) zumindest in ihrer axialen Richtung zur Aufnahme (14) sichert. (2,4,5)
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet; dass die Rastverbindung (29) wenigstens eine Lasche (34) mit einem an dessen freien Ende angeordneten Rastelement (36) aufweist, die von einem an einem Filteroberteil (50) eines Filters (32) des Kraftstofförderaggregats (12) angeordneten Haltering (33) gegen radiales Aufweiten gesperrt ist. (4)
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (14) aus wenigstens zwei einander radial gegenüberliegenden und axial zueinander versetzten Halbschalen (37) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Abkoppelungselementen (24) und der Aufnahme (14) U-förmig als zweite Abkoppelelemente ausgebildeten Stege (27) angeformt sind. (5)
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine als erstes Abkoppelelement (24) ausgebildete Strebe als Rücklaufleistung (22) für in den Kraftstoffbehälter zurückgeführten Kraftstoff ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tankflansch (13) ein elektrisches Anschlusselement (19) angeformt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tankflansch (13) ein hydraulisches Anschlusselement (21) angeformt ist.
DE19534411A 1995-09-16 1995-09-16 Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters Expired - Fee Related DE19534411B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534411A DE19534411B4 (de) 1995-09-16 1995-09-16 Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters
FR9610840A FR2738874B1 (fr) 1995-09-16 1996-09-05 Dispositif pour recevoir un ensemble de transfert de carburant dans un reservoir a carburant
IT96MI001857A IT1284500B1 (it) 1995-09-16 1996-09-10 Dispositivo per l'alloggiamento di un gruppo di alimentazione del carburante all'interno di un serbatoio del carburante
KR1019960040098A KR100480398B1 (ko) 1995-09-16 1996-09-16 연료탱크내부에연료공급장치를수용하기위한장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534411A DE19534411B4 (de) 1995-09-16 1995-09-16 Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19534411A1 DE19534411A1 (de) 1997-03-20
DE19534411B4 true DE19534411B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=7772368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534411A Expired - Fee Related DE19534411B4 (de) 1995-09-16 1995-09-16 Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR100480398B1 (de)
DE (1) DE19534411B4 (de)
FR (1) FR2738874B1 (de)
IT (1) IT1284500B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047546B3 (de) * 2005-09-30 2007-02-08 Siemens Ag Fördereinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9811899A (pt) * 1997-08-14 2000-08-15 Bosch Gmbh Robert Agregado de transporte
DE10003122A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffpumpeneinheit
KR20000072365A (ko) * 2000-08-31 2000-12-05 이희열 연료펌프모듈의 진동감쇠부 일체형 커버플레이트
DE10132187B4 (de) * 2001-07-03 2016-07-07 Volkswagen Ag Kraftstofffördersystem und Kraftstofftank
FR2838681B1 (fr) * 2002-04-19 2004-10-15 Marwal Systems Ensemble de puisage de carburant pour vehicules
DE10356061B4 (de) 2003-12-01 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Halterung einer Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927218A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Daempfungselement zur lagerung von im kraftstoffbehaelter angeordneten kraftstoffpumpen
DE4123367A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Magenwirth Gmbh Co Gustav Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem behaelter
DE4336574A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Vdo Schindling Kraftstoff-Fördereinheit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750081A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Rau Swf Autozubehoer Brennstoffoerderaggregat
JPS612292Y2 (de) * 1981-03-11 1986-01-24
JPH0137179Y2 (de) * 1984-12-12 1989-11-09
US5002467A (en) * 1989-02-17 1991-03-26 Walbro Corporation In-tank fuel pump mount
US4964787A (en) * 1989-04-06 1990-10-23 Walbro Corporation Electric vehicle pump isolation mount
FR2648188B1 (fr) * 1989-06-13 1991-09-27 Jaeger Perfectionnements aux dispositifs supports de pompe de carburant placee dans un reservoir de vehicule automobile
US4945884A (en) * 1989-10-24 1990-08-07 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5038741A (en) * 1990-04-13 1991-08-13 Walbro Corporation In-tank fuel module
JPH0489849U (de) * 1990-12-18 1992-08-05
FR2683265B1 (fr) * 1991-10-30 1994-02-18 Jaeger Dispositif support de pompe de carburant pour vehicule automobile.
US5165867A (en) * 1992-02-25 1992-11-24 General Motors Corporation Fuel pump mounting
US5482444A (en) * 1994-09-06 1996-01-09 General Motors Corporation Vibration isolating mounting for an electric fuel pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927218A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Daempfungselement zur lagerung von im kraftstoffbehaelter angeordneten kraftstoffpumpen
DE4123367A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Magenwirth Gmbh Co Gustav Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem behaelter
DE4336574A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Vdo Schindling Kraftstoff-Fördereinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047546B3 (de) * 2005-09-30 2007-02-08 Siemens Ag Fördereinheit
US7806108B2 (en) 2005-09-30 2010-10-05 Continental Automotive Gmbh Feed unit

Also Published As

Publication number Publication date
KR100480398B1 (ko) 2005-08-09
FR2738874A1 (fr) 1997-03-21
ITMI961857A1 (it) 1998-03-10
KR970016094A (ko) 1997-04-28
FR2738874B1 (fr) 1999-01-08
IT1284500B1 (it) 1998-05-21
DE19534411A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997027394A1 (de) Befestigungsanordnung einer kraftstoffleitung auf einem stutzen
EP3361086B1 (de) Halter zur befestigung eines rohrförmigen bauteils an einer anbaustruktur
EP2637899A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine leitung und verfahren zum befestigen einer leitung
DE102012024653A1 (de) Entkopplungselement
DE19534411B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters
DE102014107477A1 (de) Kardanwellenlager
DE102019217207A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP1492952B1 (de) Leckageanschluss für einen kraftstoffinjektor
DE102018217494A1 (de) Befestigungsanordnung für ein fahrzeug
DE102016120458A1 (de) Elastomerkörper für ein Wellenlager sowie Wellenlager
DE102013011051A1 (de) Kraftstoffförderrohre
DE102009053986A1 (de) Flanschvorrichtung und Saugnalage
DE102013210982A1 (de) Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper
DE10036429A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Abschirmung an einem Motor
DE102019133050A1 (de) Kraftstoffverteiler
EP0307971B1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
DE102017219628A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung
EP1975490A2 (de) Vorrichtung zum Halten wenigstens eines langgestreckten Bauteils
DE102017003156A1 (de) Schwingungsentkoppelte Riemenscheibe
DE102015214083A1 (de) Kraftstoffspeichervorrichtung
DE102019218986A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102019217202A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102019218948A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102019218946A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102014207400A1 (de) Lagerabstützung für parallele Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403