DE19534253A1 - Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen - Google Patents

Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen

Info

Publication number
DE19534253A1
DE19534253A1 DE19534253A DE19534253A DE19534253A1 DE 19534253 A1 DE19534253 A1 DE 19534253A1 DE 19534253 A DE19534253 A DE 19534253A DE 19534253 A DE19534253 A DE 19534253A DE 19534253 A1 DE19534253 A1 DE 19534253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sensors
locking
door according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19534253A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Struth
Wolfgang Thoemmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax AG
Original Assignee
Pax 55218 Ingelheim De GmbH
Pax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7772269&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19534253(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pax 55218 Ingelheim De GmbH, Pax GmbH filed Critical Pax 55218 Ingelheim De GmbH
Priority to DE19534253A priority Critical patent/DE19534253A1/de
Priority to EP96113287A priority patent/EP0763644B2/de
Priority to AT96113287T priority patent/ATE186966T1/de
Priority to DE59603708T priority patent/DE59603708D1/de
Publication of DE19534253A1 publication Critical patent/DE19534253A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen nach Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Fenster/Türen sind z. B. bekannt in Verbindung mit optoelektronischer Verschlußüberwachung sowohl für die Verschluß- als auch für die Kippstellung des Fensterflügels.
Andere Ausführungen sind bekannt, bei denen allerdings eine Kippstellungs-Abfrage nicht stattfindet. Bei diesen Aus­ führungen wird am oberen Bereich des Fensterflügels eine so­ genannte Kontaktumlenkung eingebaut, welche den Schließzu­ stand des Fensters über eine entsprechende Auswerteschaltung zentral anzeigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand an notwendiger elektrischer Installation zu ver­ ringern, ohne die erreichbare Sicherheit zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch die Merkmale des An­ spruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß sowohl die Kippstellung als auch die Verschlußstellung an lediglich einer einzigen Schließstelle abgefragt wird, wobei die Beson­ derheit besteht, daß die Schließpartner: Einfahrschlitz und Verriegelungsbolzen nicht nur, wie üblich in der Verschluß­ stellung, sondern hier auch zusätzlich in der Kippstellung im gegenseitigen Eingriff sind.
Es ist daher mit dem Anzeigesignal: Fenster in Kippstel­ lung nicht nur diese Information erhältlich, sondern darüber hinaus die Information: Verriegelungsbolzen der Kippstellung befindet sich im zugehörigen Einfahrschlitz.
Im wesentlichen beruht die Erfindung daher auf einer weiteren Verbesserung derjenigen Fenster/Türen, bei denen die Kippstellung auch durch einen Eingriff zwischen Verriege­ lungsbolzen und Einfahrschlitz am unteren Rahmenquerholm ge­ gen Aufhebelversuche gesichert ist.
Die Erfindung ist daher mit den herkömmlichen Systemen nicht vergleichbar. Bei den herkömmlichen Systemen wird zwar angezeigt, daß der Flügelrahmen in Kippstellung steht. Damit verbunden ist jedoch nicht die Information: Flügelrahmen längs der Kippachse gegen Aufhebelversuch gesichert.
Dieser Vorteil der Erfindung schafft zusätzlich die Mög­ lichkeit, alle drei möglichen Positionen zwischen Einfahr­ schlitz und Verriegelungsbolzen zu erfassen.
Bekannterweise bewegt sich der Verriegelungsbolzen rela­ tiv zum Einfahrschlitz zwischen zwei Endstellungen. In der einen Endstellung ist der Flügelrahmen gekippt, in der ande­ ren Endstellung ist der Flügelrahmen geschlossen. In der da­ zwischen liegenden Mittelstellung ist der Flügelrahmen in Drehstellung, also öffenbar.
Auch diese Position kann mit der vorliegenden Erfindung erfaßt werden, ohne daß hierzu zusätzlicher Verdrahtungsauf­ wand notwendig ist. Hierauf wird noch eingegangen werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 erhöht zusätzlich die Einbruchsicherheit derartiger Fenster/Türen dadurch, daß die Pilzbolzen die zugehörigen Schließstücke hintergreifen und somit eine aufhebelsichere Verbindung zwischen Flügelrahmen und Festrahmen bieten.
Zusätzlich wird die Aufhebelsicherheit verbessert, wenn die Pilzbolzen aus Chromnickelstahl gefertigt sind. In diesem Falle wird vorgeschlagen, in den Pilzbolzen einen magneti­ schen Positionsgeber zu integrieren. Da der Pilzbolzen wei­ testgehend unmagnetisch ist, ist das hierdurch erzeugte Stör­ feld gering. Der Positionsgeber kann exakt arbeiten.
Für die Anordnung der Sensoren mit zugehörigen Positi­ onsgebern sind Versionen nach den Ansprüchen 4 bis 6 denkbar. Hierzu sind Ausführungsbeispiele gegeben.
Bildet man Positionsgeber und Sensoren derart aus, daß diese kontaktlos zusammenwirken, wird zudem hohe Verschleiß­ sicherheit und zuverlässiger Dauerbetrieb gewährleistet.
Zweckmäßigerweise kann der Positionsgeber als Dauermag­ net und der Sensor als Reedkontakt ausgebildet sein.
Damit schafft die Erfindung bereits die erforderliche Sicherheit, um über den aktuellen Fensterzustand zu informie­ ren.
Zusätzlich wird nun vorgeschlagen, daß zusätzlich an je­ dem Rahmenschenkel des Fensters der Tür zumindest noch eine weitere Paarung aus Sensor und Positionsgeber vorgesehen ist, die lediglich zur Verschlußüberwachung des Fensters dienen.
Es wird daher mit diesen Merkmalen auch ein Signal er­ zeugt, wenn an dem Verschlußzustand des Fensters/der Tür ma­ nipuliert wird. Das Signal kann ggf. zu einem Einbruch-Warn­ signal weiter verarbeitet werden.
Hierzu wird zur Erzielung zusätzlicher Sicherheit vorge­ schlagen, die Sensoren zur Verschlußüberwachung an den ein­ zelnen Rahmenschenkeln in Reihe zu schalten. Es genügt daher eine Unterbrechung des geschlossenen Stromkreises durch le­ diglich einen einzigen Sensor, um den Alarm auszulösen. Dies gilt in entsprechender Weise auch dann, wenn das Fenster in Kippstellung steht.
Mit besonderem Vorteil zeichnet sich die Erfindung des­ halb dadurch aus, daß dank der kompakten Anordnung von Senso­ ren und Positionsgebern nicht nur die Verschlußstellung, son­ dern auch die Kippstellung überwachbar ist. Darüber hinaus wird erst durch die kompakte Anordnung die Möglichkeit ge­ schaffen, auch die Fenster-geöffnet-Stellung zu signalisie­ ren. Dies kann sowohl über eine UND-Verknüpfung der beiden Sensoren, als auch über eine ODER-Verknüpfung geschehen.
Vorteilhaft ergibt sich die Anzeige dieses Zustandes über eine Logikschaltung, die bei fehlendem Verschlußstel­ lungssignal und bei zugleich fehlendem Kippstellungssignal ein Fenster-geöffnet-Signal erzeugt.
Es sind daher mit lediglich zwei Sensor/Positionsgeber Paarungen drei eindeutige Zustandssignale erzeugbar.
Die Logikschaltung besteht beispielsweise aus einem In­ verter, der bei Vorliegen zweier Negativeingänge ein positi­ ves Ausgangssignal erzeugt.
Dank der kompakten Bauweise und des niedrigen Verdrah­ tungsaufwandes vorliegender Fenster/Türen läßt sich der Blendrahmen mit einer vorbereiteten Ankoppelleitung ausstat­ ten. Diese kann ggf. über einen Datenbus zu einer zentralen Überwachungsanlage geführt werden, um den Zustand aller Fen­ ster/Türen in einem Gebäude zentral anzeigen und überwachen zu können.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Fenster/Tür im Prinzip - Frontalansicht,
Fig. 1a Details der Schließstelle gemäß Fig. 1,
Fig. 2 eine Darstellung aus Pilzbolzen mit zugehörigem Einfahrschlitz,
Fig. 3 bis 5 verschiedene Anordnungen zwischen Sensoren und Positionsgebern,
Fig. 6a, 6b zusätzlich vorgesehene Verschlußüberwachung,
Fig. 7 Anordnung zwischen Sensoren und Positionsgebern an Flügel- bzw. Blendrahmen,
Fig. 8 Logikschaltung,
Fig. 9 hausinterne Verdrahtung über Datenbus.
Sofern nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Be­ schreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen
Fenster/Tür 1 mit Dreh-Kipp-Flügel­ rahmen 3 und Blendrahmen 4. Bekannterweise besteht zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen 3 und Blendrahmen 4 eine oder es be­ stehen mehrere Schließstelle(n) 2. Die Schließstellen 2 wer­ den gebildet von den Schließpartnern: Einfahrschlitze 5 und Verriegelungsbolzen 6. Die Verriegelungsbolzen 6 sind relativ zu den Einfahrschlitzen 5 beweglich. Dies erfolgt über eine Treibstange 7 des Fensterbeschlags. Einer der Schließpartner ist ortsfest angebracht, hier die Einfahrschlitze 5, während der andere Schließpartner mit der Treibstange 7 des Fenster­ beschlags angetrieben wird. Dies ist hier bei den Verriege­ lungsbolzen 6 der Fall.
Die Verriegelungsbolzen 6 sind paarweise vorhanden. Je­ weils ein Verriegelungsbolzen wirkt mit einem Einfahrschlitz 5 zusammen. Der andere Verriegelungsbolzen ist dabei jeweils außer Eingriff.
Über den Fenstergriff wird die Treibstange 7 des Be­ schlages zwischen der punktiert dargestellten Verschlußstel­ lung und der gestrichelt dargestellten Kippstellung bewegt. Dabei werden die Verriegelungsbolzen 6 synchron mitgenommen und von ihrer einen Endstellung über die Mittelstellung in ihre andere Endstellung gebracht. Die erste Endstellung ist dabei die Verschlußstellung 10. Das Fenster kann nicht geöff­ net werden. Die andere Endstellung ist die Kippstellung 11, das Fenster kann gekippt werden. Die Mittelstellung zwischen den Endstellungen 10, 11 ist die Fenster-geöffnet-Stellung, in welcher das Fenster geöffnet werden kann.
Es gilt nun, diese drei möglichen Stellungen zwischen Verriegelungsbolzen 6 und Einfahrschlitzen 5 so abzufragen, daß jeweils ein eindeutiger Zustand angezeigt werden kann.
Dies erfolgt dadurch, daß an der Schließstelle 2 am un­ teren Querholm des Fensters/der Tür zwei Sensoren 8.1, 8.2 dort angeordnet sind, wo der mit der Treibstange 7 des Be­ schlags verbundene Schließpartner mit seinem ortsfesten Schließpartner im Eingriff ist. Damit ist einerseits der Schließpartner der Verschlußstellung 10 und andererseits der Schließpartner der Kippstellung 11 gemeint.
Es wird daher an lediglich einer Schließstelle 2 sowohl die Verriegelungsstellung 10 als auch die Kippstellung 11 ab­ gefragt.
Es kann daher mit lediglich einer verlegten Leitung zu einer einzigen Schließstelle 2 die Positionsabfrage zwischen Verriegelungsbolzen 6 und Einfahrschlitzen 5 eindeutig erfaßt werden.
Fig. 1a zeigt hierzu ein weiteres Detail: Die dort ge­ zeigte Schließstelle 2 weist ortsfest am Blendrahmen 4 den Sensor 8 auf. Zusätzlich ist mit dem Blendrahmen 4 der Ein­ fahrschlitz 5 starr verbunden. Die Treibstange 7 nimmt nicht nur den Positionsgeber 9 sondern auch den Verriegelungsbolzen 6 auf und verfährt folglich mit ihrer Bewegung auch Positi­ onsgeber 9 samt Verriegelungsbolzen 6. Befindet sich der Ver­ riegelungsbolzen 6 im Eingriff mit dem Einfahrschlitz 5, so fluchtet der Positionsgeber 9 genau mit dem Sensor 8, das zu­ gehörige Signal: Fenster geschlossen, wird somit erzeugbar. Führt man die Treibstange 7 aus der Verriegelungsstellung 10 in die mittlere Stellung 15 (siehe Fig. 2) so verläßt der Po­ sitionsgeber 9 die fluchtende Position mit dem Sensor 8. Das zugehörige Signal bleibt aus. Dies ist jedoch noch kein ein­ deutiges Signal für die Fenster-geöffnet-Stellung.
Daher soll anhand von Fig. 2 zunächst einmal dieser Zu­ stand weiter erläutert werden. Wird nämlich die Treibstange 7 des Beschlags nach rechts gefahren, so wird über die Treib­ stange 7 auch das allgemein mit 24 bezeichnete Beschlagteil angetrieben. Dieses Beschlagteil 24 ist antriebsfest mit der Treibstange 7 verbunden. Bewegt man das Beschlagteil 24 mit­ samt der Treibstange 7 nach rechts, so gelangt der rechte Pilzbolzen 6 des Beschlagteils 24 irgendwann in Eingriff mit dem zugehörigen Einfahrschlitz 5 am Blendrahmen 4. Dabei überfährt der Positionsgeber 9 den zugehörigen Sensor 8.2. Eindeutig ist somit die Kippstellung 11 erreicht. Das Kipp­ stellungs-Signal kann erzeugt werden.
In der gezeigten Mittelstellung 15 ist jedoch keiner der Positionsgeber 9 fluchtend vor seinem zugehörigen Sensor 8.1 bzw. 8.2. Von daher erzeugt weder Sensor 8.1 noch Sensor 8.2 ein zugehöriges Ausgangssignal. Daher kann aus dem Ausbleiben beider Signale gefolgert werden, daß der Fensterbeschlag in der Fenster-geöffnet-Stellung ist.
Hieraus läßt sich über die Inverterschaltung gemäß Fig. 8 ein positives Ausgangssignal 19 erzeugen. Der Inverter 16 weist zwei negierte Eingänge 17, 18 auf. Jeder der Eingänge ist mit dem entsprechenden Signal für die Verschlußstellung 10 bzw. Kippstellung 11 beaufschlagbar. Bei Fehlen beider Si­ gnale erfolgt im Inverter 16 eine Inversion, so daß ein posi­ tives Ausgangssignal 19 erzeugt wird, welches zur Anzeige des Flügelrahmens bei Fenster-geöffnet-Stellung dienen kann.
Wie weiterhin anhand von Fig. 2 erkennbar ist, bestehen die Schließpartner einerseits aus Pilzbolzen und andererseits aus Einfahrschlitzen, die in Längsrichtung des Beschlags ver­ laufen. Wesentlich hieran ist, daß die Pilzbolzen mit ihren erweiterten Köpfen die Einfahrschlitze im eingefahrenen Zu­ stand hintergreifen. Die hintergreifenden Zonen zwischen Pilzbolzen und Einfahrschlitz sichern daher gegen Aufhebeln. Zusätzliche Sicherheit schaffen Pilzbolzen aus hochfestem Edelstahl, z. B. Chromnickelstahl, in diesem Fall wird vorge­ schlagen, daß entsprechend Fig. 2 in den Pilzbolzen ein magne­ tischer Positionsgeber 9 eingelegt ist.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen nun verschiedene Anordnungen zwi­ schen Sensoren 8 und Positionsgebern 9.
Gemäß Fig. 3 kann am Blendrahmen 4 ein Sensorenpaar 8.1, 8.2 zueinander beabstandet sitzen. In diesem Fall wird vorge­ schlagen, mit der Treibstange 7 des Beschlags einen Positi­ onsgeber 9 fest zu verbinden. Der Weg des Positionsgebers muß in diesem Fall mindestens dem Abstand der beiden Sensoren 8.1, 8.2 entsprechen.
Ist dies nicht der Fall, so kann vorgesehen sein, zwei Positionsgeber 9 vorzusehen, von denen allerdings jeweils nur einer mit seinem zugehörigen Sensor fluchtet, ggf. in der Fenster-geöffnet-Stellung jedoch keiner der beiden Positions­ geber, um auch hier zu einem eindeutigen Ausgangssignal zu gelangen.
Dagegen zeigt Fig. 4, daß auch ein einzelner Positionsge­ ber 9 in Verbindung mit zwei Sensoren 8.1 bzw. 2.2 an der Treibstange 7 des Beschlags zusammenwirken kann.
Fig. 4 zeigt hierzu, daß der Positionsgeber 9 sowohl von dem einen Sensor 8.1 als auch von dem anderen Sensor 8.2 überfahren werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß jeweils nur ein einziger Sensor mit dem Positionsgeber 9 fluchtet. Auch bei dieser Anordnung läßt sich bei Fehlen ei­ nes Ausgangssignals sowohl des Sensors 8.1 als auch des Sen­ sors 8.2 eindeutig auf Fenster-geöffnet-Stellung schließen.
Weiterhin zeigt Fig. 5, daß auch eine Kombination aus zwei Positionsgebern 9 mit zwei Sensoren 8.1, 8.2 denkbar ist. Hier sind die Sensoren fest mit der Treibstange 7 verbunden. Die Positionsgeber 9 sitzen ortsfest am Blendrahmen 4.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele zeigten darüber hin­ aus, daß Positionsgeber 9 und Sensoren 8 berührungslos zusam­ menwirken. Dies bietet den Vorteil dauerhafter Verschleißver­ meidung.
In einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, den Po­ sitionsgeber als Dauermagneten und den Sensor als Reedkontakt auszubilden. Um zusätzlichen Verdrahtungsaufwand zu vermei­ den, soll für diesen Fall der Sensor/sollen die Sensoren ortsfest und der Positionsgeber/die Positionsgeber am Flügel­ rahmen sitzen.
Darüber hinaus zeigen
Fig. 6a, 6b, daß bei ein- und mehr­ flügeligen Fenstern zusätzlich an jedem Rahmenschenkel zumin­ dest eine Paarung aus Sensor und Positionsgeber vorgesehen sein kann. Zweckmäßigerweise wird diese Paarung etwa mittig am Rahmenschenkel sitzen. Es handelt sich hier um eine Rah­ menschenkelüberwachung 12. Diese Rahmenschenkelüberwachung 12 dient lediglich der Überwachung der Verschlußstellung des Flügelrahmens. Die Rahmenschenkelsensoren 12 sind in Reihe zu schalten, um bei öffnen des Kreises infolge eines Aufhebel­ versuchs den entsprechenden Alarm auszulösen.
Darüber hinaus zeigt Fig. 4 die Anordnung zwischen Posi­ tionsgeber und Sensor. In diesem Falle ist der Positionsgeber als Permanentmagnet 13 und der Sensor als Reedkontakt 14 aus­ gebildet. Der Positionsgeber sitzt in einem Falzüberschlag des Flügelrahmens 3, während der Sensor in einer Längsnut des Falzluftbereichs des Fensters angebracht ist. Dies bietet den Vorteil einer einfachen Kabelverlegung innerhalb der Falz­ luftnut 25. Da diese Falzluftnut üblicherweise rauminnensei­ tig am Blendrahmen 4 sitzt, ist darüber hinaus die Gefahr ei­ ner Manipulation von außen äußerst gering.
Darüber hinaus zeigt Fig. 9, daß an jedem Blendrahmen 4 eine Ankoppelleitung 20 vorgesehen sein kann. Die Ankoppel­ leitung 20 wird über herkömmliche Steckverbindung mit der Hausinstallation verbunden. Die Verbindung geschieht im Hin­ blick auf eine Datenbusleitung 21, die innerhalb des Hauses bauseitig zu verlegen wäre.
Gezeigt ist die Konstellation für die Fenster I und II eines Raumes. Zusätzlich ist vorgesehen, über eine weitere Meldeleitung 26 einen weiteren Raum zu überwachen.
Alle Meldeleitungen gehen zu einer Hauszentrale 22, 23, um dort jeweils den Zustand des Fensters anzuzeigen.
Es wird mit der vorliegenden Erfindung sowohl die Ver­ schlußstellung, als auch die Kippstellung, als auch die Fen­ ster-geöffnet-Stellung separat angezeigt. Insbesondere in Verbindung mit einer Logikschaltung gemäß Fig. 8 läßt sich da­ her mit lediglich zwei Sensoren 8.1, 8.2 sowohl die Kippstel­ lung, als auch die Verschlußstellung, als auch die Fenster­ geöffnet-Stellung überwachen.
Zusätzlich kann mit der Hauszentrale 22 eine Anzeigeein­ richtung 23 verbunden sein, um hierauf spezielle Informatio­ nen ablesbar anzuzeigen.
Bezugszeichenliste
1 Fenster/Tür
2 Schließstelle
3 Dreh-Kipp-Flügelrahmen
4 Blendrahmen
5 Einfahrschlitz
6 Verriegelungsbolzen
7 Treibstange
8 Sensor
8.1 1. Sensor
8.2 2. Sensor
9 Positionsgeber
10 Verschlußstellung
11 Kippstellung
12 Rahmenschenkelüberwachung
13 Magnet
14 Reedkontakt
15 Fenster-geöffnet-Stellung
16 Logikschaltung
17 negierter Eingang
18 negierter Eingang
19 Ausgang
20 Ankoppelleitung
21 Datenbus
22 Hauszentrale
23 Anzeige
24 Beschlagteil
25 Falzluftnut
26 Meldeleitung

Claims (15)

1. Fenster/Tür (1) mit Schließstellen (2) zwischen Dreh- Kipp-Flügelrahmen (3) und ortsfestem Blendrahmen (4), die Schließstellen (2) bestehend aus den Schließpart­ nern: Einfahrschlitze (5) und darin eingreifende Verrie­ gelungsbolzen, (6), jeweils ein Schließpartner ist orts­ fest angebracht und der andere Schließpartner antriebs­ fest mit der Treibstange (7) des Fensterbeschlags ver­ bunden, und mit Sensoren (8) zur Erfassung der Positio­ nen von mit der Treibstange bewegten Positionsgebern (9), in der Verschlußstellung (10) und in der Kippstel­ lung (11), dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.1 an einer Schließstelle (2), an welcher Einfahrschlitze (5) und Verriegelungsbolzen (6) sowohl in der Verschluß­ stellung (10) als auch in der Kippstellung (11) im Ein­ griff sind,
  • 1.2 zwei Sensoren (8.1, 8.2) dort angeordnet sind, wo der mit der Treibstange (7) des Beschlags verbundene Schließ­ partner in seinen ortsfesten Schließpartner einerseits der Verschlußstellung (10) und andererseits der Kipp­ stellung (11) eingreift.
2. Fenster/Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließpartner aus Pilzbolzen (6) und zugeordneten in Längsrichtung des Beschlags verlaufenden Einfahr­ schlitzen (5) bestehen, und daß die Einfahrschlitze (5) von den eingefahrenen Pilzbolzen (6) hintergriffen wer­ den.
3. Fenster/Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzbolzen (6) aus hochfestem Edelstahl ist, und daß in den Pilzbolzen (6) ein magnetischer Positionsgeber (9) eingelegt ist.
4. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sensoren (8.1, 8.2) ortsfest angeordnet sind und mit einem einzigen mit dem Fensterbeschlag verfahrbaren Positionsgeber (9) zu­ sammenwirken.
5. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sensoren (8.1, 8.2) mit der Treibstange (7) des Beschlags verbunden sind und mit einem einzigen ortsfesten Positionsgeber (9) zusammenwirken.
6. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sensoren (8.1, 8.2) mit vorgegebenem Abstand ortsfest (4) oder an der Treibstange (7) angeordnet sind, und daß sie mit zwei an der Treibstange (7) oder ortsfest angeordneten Posi­ tionsgebern (9) zusammenwirken, derart, daß sowohl in der Verschlußstellung (10) als auch in der Kippstellung (11) jeweils nur einer der Sensoren (8.1; 8.2) mit einem der Positionsgebern (9) in fluchtender Position steht.
7. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Positionsgeber (9) und Sensor (8) kontaktlos zusammenwirken.
8. Fenster/Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsgeber (9) als Dauermagnet (13) und daß der Sensor (8) als Reedkontakt (14) ausgebildet sind.
9. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an jedem Rah­ menschenkel des Fensters/der Tür zumindest eine Paarung aus Sensor (8) und Positionsgeber (9) lediglich zur Ver­ schlußüberwachung (12) vorgesehen ist.
10. Fenster/Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (8) zur Verschlußüberwachung (12) in Reihe geschaltet sind (ODER-Gatter).
11. Fenster/Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (8) zur Verschlußüberwachung (12) parallel geschaltet sind (UND-Gatter).
12. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Verschlußstel­ lung (10) und der Kippstellung (11) auch die Position des Schließpartners in seiner Fenster-geöffnet-Stellung (15) überwacht wird.
13. Fenster/Tür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung der Fenster-geöffnet-Stellung (15) durch eine Logik-Schaltung (16) erfolgt, die bei fehlen­ dem Verschlußstellungs-Signal und bei zugleich fehlendem Kippstellungs-Signal ein Fenster-geöffnet-Signal er­ zeugt.
14. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Blendrahmen (4) eine vorbereitete Ankoppelleitung (20) für einen Datenbus (21) vorgesehen ist.
15. Fenster/Tür nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankoppelleitung (20) über den Datenbus (21) mit einer Hauszentrale (22, 23) verbunden ist, an welcher mehrere Fenster/Türen mittels entsprechender Meldelei­ tungen (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgestat­ tet und angekoppelt sind und deren Überwachungszustände einzeln angezeigt werden (23).
DE19534253A 1995-09-15 1995-09-15 Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen Ceased DE19534253A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534253A DE19534253A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen
EP96113287A EP0763644B2 (de) 1995-09-15 1996-08-20 Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen
AT96113287T ATE186966T1 (de) 1995-09-15 1996-08-20 Fenster/tür mit schliessstellen zwischen dreh- kipp-flügelrahmen und ortsfestem blendrahmen
DE59603708T DE59603708D1 (de) 1995-09-15 1996-08-20 Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534253A DE19534253A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534253A1 true DE19534253A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7772269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534253A Ceased DE19534253A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen
DE59603708T Expired - Lifetime DE59603708D1 (de) 1995-09-15 1996-08-20 Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603708T Expired - Lifetime DE59603708D1 (de) 1995-09-15 1996-08-20 Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0763644B2 (de)
AT (1) ATE186966T1 (de)
DE (2) DE19534253A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323686A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Ludger Lange Lüftungskontrollsensor
DE202008011283U1 (de) * 2008-08-25 2010-02-11 Rehau Ag + Co Rahmen für ein Fenster oder eine Tür sowie Positionsgeber für einen derartigen Rahmen
DE102008061293A1 (de) * 2008-12-11 2010-08-05 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Verriegelungsanordnung für eine elektronische Zentralverriegelung
DE102011008654B4 (de) * 2011-01-14 2017-07-20 Link Gmbh Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722556U1 (de) * 1997-12-19 1998-03-05 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Überwachungseinrichtung, insbesondere für Fenster o.dgl. öffen- und schließbare Systeme
DE19815768C2 (de) * 1998-04-08 2000-11-30 Richard Ross Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
AT509234B1 (de) * 2010-03-03 2011-07-15 Katherl Helmut Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
WO2012054942A1 (de) 2010-10-25 2012-05-03 Helmut Katherl Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
CN106246060A (zh) * 2016-09-08 2016-12-21 深圳市明轶唯精密工具贸易行 平开推拉式门窗锁轨装置
FR3058436B1 (fr) 2016-11-10 2021-06-25 Delta Dore Dispositif et procede de detection de la position d'un dispositif de mise d'une fenetre dans au moins trois etats differents
DE202020101348U1 (de) 2020-03-11 2020-04-06 VEKA Aktiengesellschaft Zustandsüberwachungseinrichtung für Fenster und Türen
CN112562272A (zh) * 2020-12-02 2021-03-26 苏州迈创信息技术有限公司 一种安防用智能关窗装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082818A (en) * 1980-08-18 1982-03-10 Brink Locking Syst Door position monitoring assembly
DE9011016U1 (de) * 1990-07-25 1990-10-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
DE2922654C3 (de) * 1979-04-25 1994-07-14 Georg Konrad Dipl Ing Leffer Eingriff-Drehkippbeschlag für Fenster und Fenstertüren, insbesondere für Bogenfenster
DE4337685C1 (de) * 1993-11-04 1995-03-09 Winkhaus Fa August Meldeeinrichtungs-Nachrüstsatz für eine Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder dergleichen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784674A1 (de) * 1968-09-04 1971-09-09 Frank Gmbh Wilh Verschluss fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
GB8322957D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Securistyle Ltd Door/window fasteners
DE8510247U1 (de) * 1985-04-06 1985-05-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verschluß für Dreh-Kipp-Fenster
DE3936084A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Erich Matouschek Sensoren fuer die einbruchmeldeanlage
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
EP0686749B1 (de) * 1994-06-10 1998-09-30 AUBI Baubeschläge GmbH Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE29513098U1 (de) * 1995-08-16 1996-12-19 Pax Gmbh Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922654C3 (de) * 1979-04-25 1994-07-14 Georg Konrad Dipl Ing Leffer Eingriff-Drehkippbeschlag für Fenster und Fenstertüren, insbesondere für Bogenfenster
GB2082818A (en) * 1980-08-18 1982-03-10 Brink Locking Syst Door position monitoring assembly
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
DE9011016U1 (de) * 1990-07-25 1990-10-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
DE4337685C1 (de) * 1993-11-04 1995-03-09 Winkhaus Fa August Meldeeinrichtungs-Nachrüstsatz für eine Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-327675 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1390,March 30,1993,Vol.17,No.164 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323686A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Ludger Lange Lüftungskontrollsensor
DE202008011283U1 (de) * 2008-08-25 2010-02-11 Rehau Ag + Co Rahmen für ein Fenster oder eine Tür sowie Positionsgeber für einen derartigen Rahmen
DE102008061293A1 (de) * 2008-12-11 2010-08-05 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Verriegelungsanordnung für eine elektronische Zentralverriegelung
DE102011008654B4 (de) * 2011-01-14 2017-07-20 Link Gmbh Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603708D1 (de) 1999-12-30
EP0763644B2 (de) 2007-08-08
EP0763644A1 (de) 1997-03-19
ATE186966T1 (de) 1999-12-15
EP0763644B1 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518527A1 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster oder eine Türe oder dergleichen
EP0537806B1 (de) Fenstersystem für ein Gebäude
DE102005018826B3 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Schließelements, insbesondere eines Fensters oder einer Tür
DE19534253A1 (de) Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen
EP2569496A1 (de) Sensoranordnung in knäufen
EP3617428B1 (de) Zweiradschloss
EP2998473B1 (de) Vorichtung zur überwachung der schliessstellung einer verriegelungseinrichtung
EP1325479B8 (de) Vorrichtung zum erfassen des öffnungszustandes einer tür, eines fensters od. dgl.
DE3926132C2 (de)
DE19914568C2 (de) Magnetbetätigbarer Melder mit Reed-Kontakt
DE3726877C2 (de) Sicherheitsfenster/-tuer
DE102015220139A1 (de) Überwachungseinrichtung eines Treibstangenbeschlages für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel
DE19500054C1 (de) Einrichtung zum Überwachen des Schließzustandes einer Tür oder dergleichen
WO1996027725A1 (de) Türverschluss mit mehreren schliessstangen
EP0692594B1 (de) Safe mit mehreren Schliessfächern und Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes jeweils eines Schliessfaches
CH680603A5 (de)
DE4332301C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schiebefenster und Schiebetüren
DE10246642B4 (de) Elektromechanisches Schloss mit Schutz gegen Manipulation
DE102015202853A1 (de) Türantrieb
DE202019106083U1 (de) Sicherheitsmodul und modulare Sicherheitsalarmgriff-Vorrichtung zur Montage an einem beweglichen Tür- oder Fensterrahmen
DE4242549C1 (de) Einbruchmelderanordnung
EP3670794A1 (de) Türanordnung und verfahren zum betreiben einer türanordnung
EP0844356A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Fensters
DE102019201225B4 (de) Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE202020101348U1 (de) Zustandsüberwachungseinrichtung für Fenster und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G08B 13/08

Ipc: G08B 1308

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAX AG, 55218 INGELHEIM, DE

8131 Rejection