DE1953390U - Brikettierpresse fuer landwirtschaftliches erntegut. - Google Patents

Brikettierpresse fuer landwirtschaftliches erntegut.

Info

Publication number
DE1953390U
DE1953390U DEM49594U DEM0049594U DE1953390U DE 1953390 U DE1953390 U DE 1953390U DE M49594 U DEM49594 U DE M49594U DE M0049594 U DEM0049594 U DE M0049594U DE 1953390 U DE1953390 U DE 1953390U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquetting press
chopper
flail
press according
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM49594U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Services NV
Original Assignee
Massey Ferguson Services NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Services NV filed Critical Massey Ferguson Services NV
Publication of DE1953390U publication Critical patent/DE1953390U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0007Loaders for hay or like field crops with chopping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

.A.632 932-2.12.6
PATENTANWÄLTE Df|ÄL.-INQ. FRITZ THIELEKE DR.-INQ. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRICKE
BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN
M 49 594/45e Gbm uns.Z.: 10 448
2.Dezember 1966
Massey-Ferguson Services N.V. Pietermaaiweg 22C, Curacao, Niederländische Antillen,
Brikettierpresse für landwirtschaftliches Erntegut '
Die Neuerung betrifft eine Brikettierpresse für landwirtschaftliches Erntegut mit einem Häckselwerk, welches das Gut gehäckselt und gemischt einer Preßeinrichtung zuführt.
Die Neuerung ist mit besonderem Vorteil, wenn auch nicht ausschließlich, für geschnittenes oder gemähtes Gut zu verwenden, das beim Schneiden oder Mähen nicht aufgenommen wird, sondern auf die verbleibenden Stoppeln zurückfällt, um zu trocknen oder in Schwaden zum Trocknen angeordnet zu werden, üblicherweise wird das Gut erst dann wieder aufgenommen und weiter verarbeitet, wenn der Feuchtigkeitsgehalt etwa 20 Gewichtsprozent oder weniger beträgt. Die Stoppeln, worunter die bewurzelten, im Boden stehen bleibenden Stengelteile zu verstehen sind, dienen vorzugsweise dazu, das abgemähte Gut in einem gewissen Abstand oberhalb des Erdbodens zu halten, so daß die Trocknung des Gutes gefördert wird; sie haben aber auch in vielen Fällen die Eigenschaft, neu auszutreiben und
neues Gut zu liefern. Wenn jedoch Gut geschnitten wird, das besonders schwer ist, weil es eine hohe Feuchtigkeit aufweist, dann kommt es vor, daß die Stengelteile der Stoppeln niedergedrückt werden oder sich das Gut selbst zwischen den aufrecht stehenbleibenden Stoppeln verfängt. Diese Erscheinung bereitet bei der nachträglichen Aufnahme des getrockneten Gutes besondere Schwierigkeiten, und sie führt dazu, daß Gutverluste auftreten. Bedeutung gewinnt dabei, auch die Tatsache, daß das spätere erneute Austreiben der Stoppel durch zurückbleibendes Gut beeinträchtigt oder unter Umständen verhindert wird.
Es sind Feldhäcksler allgemein bekannt. Diese dienen in der Regel dazu, das Gut zu zerkleinern und auf dem Feld wieder auszustreuen oder auf einen Sammelwagen zu blasen. Man hat aber auch schon einen Schneidgebläse-Feldhäcksler bzw. einen Scheibenrad-Feldhäcksler eine Pickup-Trommel vorgeschaltet, welche das lose auf dem Boden liegende Gut dem Scheibenrad oder dem Schneidgebläse zuführt. In ähnlicher Weise ist man auch schon bei Schlegelfeldhäckslern verfahren.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Vorrichtungen geht die Neuerung von einer Brikettierpresse der eingangs bezeichneten Art aus. Es ist bei solchen Brikettierpressen für Heu od.dgl. Futtergut bereits vorgeschlagen, das lose
am Feld liegende Gut mit Hilfe eines Schlegelwerkes aufzunehmen, zu zerkleinern, die Blätter und Stengel innig zu mischen und die Mischung der Brikett-Preßeinrichtung der Maschine zuzuführen. Bei dem älteren Vorschlag geht es dabei im wesentlichen darum, die Verluste an Futtermittel auf dem Wege zwischen Schlegelwerk und Preßeinrichtung möglichst klein zu halten.
Es hat sich nun gezeigt, daß merkliche Verluste auch bereits beim Aufnehmen und weiterleiten des Gutes auftreten können. Dies zu vermeiden und die vom Schlegelwerk verursachten Verluste möglichst klein zu halten, ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung. · ·
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß vor dem Häckselwerk eine das geschnittene Gut vom Boden anhebende und nach rückwärts dem Häckselwerk zuführende, an sich bekannte Aufnehmervorrichtung vorgeschaltet ist. Hierbei wird das Häckselwerk von der Aufgabe, das lose Gut vom Boden aufzunehmen und anzuheben, entlastet. Gleichzeitig wird die Möglichkeit geschaffen, diese Funktion von der Funktion des Zerkleinerns zu trennen, so daß für beide Funktionen jeweils optimal an diese angepaßte Vorrichtungen verwendet werden können. Außerdem kann man das Häckselwerk allseitig einschließen, wobei es auf der einen Seite von der das Gut aufnehmenden Preßexnrichtung und auf der anderen Seite von der Aufnehmervorrichtung abgeschlossen wird.
Dabei ist zu beachten, daß bei der Maschine, von der die Neuerung ausgeht, das Gut in der Maschine zu Bri— kettpreßlingen verarbeitet wird, während bei den bekannten Häckslern das zerkleinerte Gut am Austragsende des Gerätes lose ausgeblasen wird. Das bei der Presse lose aus der Maschine austretende Material ist als Verlust anzusehen. Das vom Häckselwerk zur Preßeinrichtung geführte Gut wird in einem Luftstrom geführt. Diese Trennung des Gutes vom Luftstrom ist - im Gegensatz zu den bekannten Feldhäckslern - schwierig und es können Teile im Gegenstrom von der Preßeinrichtung zum Häckselwerk zurückgelangen und dabei leicht auf den Boden zurückfallen. Dieses Problem, das nur bei Brikettierpressen, nicht aber bei Feldhäckslern auftritt, wird durch die Anordnung gemäß der Neuerung erfolgreich und vorteilhaft gelöst.
Vorteilhafterweise ist die Anordnung so getroffen, daß eine geschlossene Förderleitung zwischen der Brikettierpreßeinriehtung und dem Häckselwerk vorgesehen ist, das als Schlegelhäcksler ausgebildet ist und in dem vorderen Ende der geschlossenen Förderleitung vollständig aufgenommen ist, während die Aufnehmervorrichtung am Eingang der Förderleitung angeordnet ist.
Die Neuerung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine teils geschnittene Seitenansicht der neuen Maschine.
Fig. 2 ist eine perspektivische teils geschnittene Frontansicht der in Fig. 1 gezeigten Maschine.
•In den Figuren ist eine Futterkuchenpresse 12 dargestellt, die eine Preßeinrichtung aufweist, welche auf dem hinteren Ende eines Rahmens 14 befestigt ist. Der Rahmen ist mit Bodenrädern 15 und 16 ausgerüstet, auf denen-die Maschine ruht und über ein Feld mit Heu oder anderem.Gut ■ gezogen werden kann. Am vorderen Ende des Rahmens 14 geht dieser in eine Zugstange 17 über, die dazu dient, die Maschine an einem Ackerschlepper (nicht dargestellt) anzuhängen. Die Maschine ist mit einer Giiannahmeeinrichtung ausgerüstet, die die Form einer trichterförmigen Haube 18 aufweist, die rechter Hand der Futterkuchenprese (bezogen auf die Fahrtrichtung) angeordnet ist und vom Rahmen 14 getragen wird. Sie hat die Aufgabe, das zerkleinerte Gut aufzunehmen und weiteren Übertragunggeinrichtungen zuzuführen, zu denen unter anderem ein Behälter 20 gehört, durch den das Material der Preßeinrichtung 12 zugeführt wird.
Ein Abführforderer 28 verläuft nach hinten und oben ansteigend vom hinteren Ende der Maschine aus und dient
dazu, die hergestellten Futterkuchen aus der Preßeinrichtung 12 abzuführen.
Ein Motor 22, der auf dem Rahmen 14 angeordnet und befestigt ist, liefert die Triebkraft, die über Triebkraftübertragungseinrichtungen einschließlich einer Ausgangsriemenscheibe 23 den einzelnen Maschineneinrichtungen zugeführt wird. Ein Treibriemen 24 einschließlich einer Riementrommel 25, die von einer Welle 26 getragen ist, werden verwendet? um die Triebkraft der Preßeinrichtung 12 zuzuführen. Die Steuer- und Überwachungsgeräte für ,den Motor 22 und andere Betätigungs-, Steuer- und überwachungseinrichtungen der Maschine sind in einem Steuerpult 29 untergebracht, das am oberen Ende einer in Fahrtrichtung nach oben ansteigenden Säule 30 befestigt ist, die sich am vorderen Ende des Rahmens 14 befindet und infolgedessen vom Fahrersitz des Zugfahrzeuges aus bequem zugänglich ist.
In den Figuren ist die Maschine in einer Situation dargestellt, in der sie über ein Feld mit Futtergut, das vorher gemäht wurde, gezogen wird, wobei Stoppeln 32 stehen blieben, und das gemähte Gut in Schwaden 33 angeordnet worden ist.
Die trichterförmige Haube 18 ist so angeordnet, daß sie in nach
hinten und oben ansteigender Richtung verläuft. Ihr vorderes Ende ist mit gelenkig herabhängenden Drosselsiebplatten 18b ausgerüstet. In der Mhe des vorderen Endes ist in der trichterförmigen Haube in einer unteren oder niedrigen Höhenlage ein Häckselwerk angeordnet, das als Schlegelwerk 35 ausgebildet ist. Das Schlegelwerk weist eine zentrale Welle 34 auf, die quer zur Fahrtrichtung in der Haube gelagert ist und die eine Anzahl von Schlegeln 38 aufnimmt. Die Außenenden eines jeden Schlegels sind in Porin kreisbogenförmig gekrümmter Schaufeln ausgebildet. Die Schlegel 38 sind gelenkig an der Welle 36 in versetzten Winkeln auf der Länge der Welle in Abständen so verteilt, daß sich die Drehbahnen der einzelnen schaufeiförmigen Außenenden während der Rotation des Schlegelwerkes überlappen. Die Zentralwelle 36 wird im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, wenn die Maschine von der rechten Seite aus, wie in Pig 2, betrachtet wird. Auf diese Weise bewegen sich die Enden der Schlegel auf dem zum Boden gerichteten Teil ihrer Bahn in Fahrtrichtung der Maschine. Die Schlegel ergreifen und häckseln das Gut und fördern es in einem Luftstrom eines relativ großen Volumens durch die traube 18. Die Schlegelwelle 36 wird mit hoher Drehzahl über eine Riementrommel 25 mittels eines Treibriemens 37 angetrieben, der über die Trommel und eine Riemenscheibe 38 geführt ist, die auf der Welle 36 befestigt ist,
Eine G-utaufnahmeeinreichtung ist, bezogen auf die Fahrtrichtung, vor dem Schlegelwerk 35 angeordnet, um das vorher gemähte Gut aufzunehmen, das auf dem Feld liegt. Die Gutaufnahmeeinrichtung hebt das Gut von den Stoppeln ab und gibt es an das Schlegelwerk
35 ab« Zu diesen Swede 1st' ein rait Zinke» ausgerüsteter Aufnehmer. 40 am vorderen Ende eier Haube 18, jedoch hinter den Drosselsiebplatte» 18b vorgesehen. Der Aufnehmer 40 weist einen Haspel auf, der jnit einer Welle 42 ausgerüstet ist, auf der flanachartige Scheiben 42 an beiden einander· gegenüberliegenden Enden b'efsatigt sind. Diese flansoftartigen Scheiben'dienen aur Aufnahme und "dagerung einer Anzahl, von Eilfsvellen 44, 'die innerhalb eine ■begrenzten Bereiches verachweisfcbar sind. Die ILiIfswollen 44 sind^ in ^inkelabständcn vtm den Umfang der WcIIo 42 verteilt. Jede dieser Hilisvellon »iraait Pedfirainlcen 45 auf» Ms Pederainken sind in -'L&ngarichtung cuf ihre« ,-jeweiligen Hilfswellen verteilt und ihre freien AtiSenenden ragen durch entsprecliend a»geordnete Schlitzer hinduroh, die sv/isches Abstreiferplatten 4S vorgesehen sind. Die unteren linden der Abstreif erplatten 48 sind an der Vordcricßnte des Bodens der !Taube 13 befestigt. Von dieser Kante au© sind dio Abstreifplattsn kurvenfiSr»iig im- weaentlichen etwa sylinßriach gekrtüarat und ungeben die 2inkenwelleneinhelt 42, 44, wobei <lie unteren Enden der Abstreifplatten zuruckgekrüasit sind und eich bis unterhalb der Aitfsahineeinriehtung 4ö erstrecken. Auf diese V-eiß e bilden die Abstreif plat tön 48 und die obere Begrenaiwig· der trichteriörmigen Haube 18 eine Bintrittsraündung 49, die halsfiSrmig eng ist und 'aber die das Gut der Haube 18 und den darin liefindliehen ßchlegelv/erlc 35 augeführt wird.
Me Viol Ic 42 Mit ά&η Hilfswellen 44- und Zinken 4-5 wird in B& auf die Abstreif platten 48 miftela oin.es ϊ-reibriejsona und einer Jiieaerischeibe in inaärehun^ versetzt. Der Treibriemen xmä. die. ;-:-io~ wenacheibe bilden einen Jliojaentrieb, zn dera auch eine Hior.eru.-.c...Gibe 30 gehört, die drehsicher an der ßcftlegelwelle 36 "befesti,v;i;
;ist» 'v/ährend eine'Riemenscheibe 51 drehsicher an der'Welle 42 vorgeselien ist und beide Riemenscheibe Über einen. Treibriemen 52 ge trieblich Ktiteinander in Verbindung stehen.. Me Drehgeschwindigkeit de-i AufnahiaeeinriehtuBg 42, 43» 44 und 45 v/ird auf dies© fe'eise in eine feste Beziehung zvoc !Drehgeschwindigkeit des Schlegelwerkes 35 gebracht und'die Arbeit dor beiden Einrichtungen v/ird aufeinander abgestimmt. Beim Arbeiten känn-em die Endender i'eä er sinken 45» die sieh durch die ßehlitae dez* Ab- > streifplatten 48 hindurch nach untön erstrecken, durch die Stop·- pein, erfassen das dort liegende Gut und 'heben es taxi, um es schließlich nach hinten durch die halsföraig verengte 49 dem S c hl eg el werk 35 susuf uhren. .Me Hotatioii der S Ie 3ö awingt die Schlegel 5Bj das S-1Ut su erfassen» au Mete ein und es durch die Wirkung der Zentrifugalkraft'-zerkleinert, nach oben und hinten, ansteigend durch den oberen Seil des "Trichters ά&τ Haube 18 zu schleudern. Die ^rbeitsweia© des Schlegelwerkes führt zusätzlich au dera Srgebnls, daß die Schlegel als Gebläse wirken, das eine« Xuftstroia susätalich mit θ em Sut durch die Haube 18, und awar mit einer sehr hohen Geschwindigkeit bindurchtreibt. Dieser Xuftstrom unterstütat nicht nur die Förderung des öutes durch die Haube, sondern das Aufnehmen 'und. kragen des (Jute© durch den luftstrom, den das Schlägerwerk erseugt, führt infolge der eraewgten Surbulenz des Luftstroraeß auch eu einer sehr innigen SJurchiaent'ung und Dürchmischung des gehäckaelten, s.ue iJtöngöln und Blatteilen bestehenden Outes. Atif diese "eise' v/ird eine ira wesentlichen homogene Hasse losen gesclmittensn (Jirtes craeugt. Aus der'Haube 18 wird dieses &ut in äen. bereits e'c,;-. ,:>."..„.·■. Behälter 2Ö überführt, dcxi &£& Weiter.f?.lrclerun£; dient. V325 daa Gut
aus, #or Haube 18 in β,&η Behälter 20 ej,n.3uleiten5.1st.eine loogcsiformic gekrüraiate Haube 54· swischea dem oberen 35a de der Haube imd dem Behälter 20 eingeschaltet.
Tm sind .-weiterhin Vorkehrungen dafür getroffe»·, die Überschußluft, die durch den Pördervorgsmg anfällt» durch, die ■ trichtcrföxaige Eaut»e 18 iiinäwrch surtickAUfUhren, um auf diese Weise -auch ıSExSisr±ä: Gutteilclien» äie in ciiesem !»uftetrom varbleiten, ^ wieder au gewinnen ims auf diese ifGise ßutyerluste einerseits νηά ά&Β Entstehen einee !»uftstaues, der ein weiteres FQrü&Tn von iiaterial blockieren würde, su irenaei^en» 2uäies5eni 2weck ist «ine Sreanwaiid 35 Isj Inaeren öer trichterförraigeÄ Haube sowie äer ^ekrtlramten Hatibö 54 befestigt, Diese Ü?re»nwönd eratreckt sich naliöau Liber άβη gösaraten Querschnitt der Haube end et am iintßreji Tinöe an einer Stelle, die dicht vor der der ßchlegelexxden liegt. Die ffrennwana «nteriiedlt äen dßr triehterffirsiigeii Haubo· somit in iiwei rollisitäKaif voneinander unabhängige Hurcldaßkanäle. Der obere άβτ beiden Kanal© iat oar öen Gut fSräornflen luftstrom s«faiiaatt Ä©3? vom S abgegeben wird» tlborschußluft imä Sutresie werden dUa untsroß Kanal nach tmtea geführt tmct gelangen in deit linflußbe-· reich eier Schlegel, ai© ihn wieöer zusaimen mit jieuöja Qntt ürb ■ von der Ötttawfaetlwaeeinrlchtuiig 40 feoffimt, in den"obere» Kaxi&l fär·
Obgleich zixsa Zwecke der Erläuterung des Erfinauiigögeäankeas ein© apesielle Auafahrungeform der üeuen Haschine beschriebe*» worden lat» sei aa dieser {stelle hervorgehoben, daß-Abäaäeruagen und Variationen dieses Beispieles möglich sind, olme vom Wesen der
*. 44 ~
die I'oteatasaapriiche gum
S c hutzansprüche

Claims (5)

PA632 93 - 12 - Schutzansprüche
1. Brikettierpresse für landwirtschaftliches Erntegut mit einem Häckselwerk, welches das Gut gehäckselt
~ und gemischt einer Preßeinrichtung zuführt, dadurch gekennze i cn η et, daß vor dem Häckselwerk.
'$ (35) eine das geschnittene Gut vom Boden anhebende und nach rückwärts dem Häckselwerk zuführende, an sich bekannte Aufnehmervprrichtung (40) vorgeschaxtet ist.
%
2. Brikettierpresse nach Anspruch 1, dadurch g ekennze ichnet, daß eine geschlossene Fb'rder-
L leitung (18) zwischen der Brikettierpreßeinrichtung (12) und dem Häckselwerk (35) vorgesehen ist, das als Schlegelhäcksler ausgebildet ist und in dem vorderen Ende der geschlossenen Förderleitung (18) vollständig aufgenommen ist, während die Aufnehmervorrichtung (40) am Eingang der Förderleitung (18) angeordnet ist.
3. Brikettierpresse nach Anspruch 2, dadurch g e 4" kennzeichnet, daß die Pick-up-EinriChtung eine Trommel (40) mit nach außen weisenden Federzin-
ken (45) und Absteifplatten (48) umfaßt, die sich um die Trommel erstrecken und Schlitze bilden, durch welche sich die Zinken (45) hindurch erstrecken, um mit dem Futtergut in Eingriff zu gelangen, wobei die Ab-
steifplatten (48) am Boden des Förderkanals (18) befestigt sind und sich von diesem nach vorne erstrecken.
4. Brikettierpresse nach Anspruch 3, dadurch g e y kennzeichnet, daß die Absteifplatten (48)
und das Dach des Förderkanals (18) eine verengte Durch- ^ trittsöffnung (49) bilden, durch welche das von den Zinken (45) angehobene Gut der Schlegeleinrichtung (35) zugeleitet wird.
e
5. Brikettierpresse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel (52) zwischen der Schlegeleinrichtung (35) und der Trommel (40) zur Angleichung der Arbeitsweisen eingeschaltet sind.
5/L
Hinweis; Dies« Unte'inafc (Basohfaioung υηί Sehuironsp:,) is! M iulatüi ainqareichie, Mt veten* /cm det W*rl> fossüno de' ursprOnoiicri eingereichten Umeriooer. jo Oie cacntliona Ssdautun? eier AbA-eishuncj W η\φ) -jeprüft, Di* urbprönoiicfi a:nqef8icn!en unmriooer bsTinoeri stör« tr· ier Amnowan "Sie fcoAfwr. ,ία»,'?6ΐ' <*ns Nochwels feohiltsheri tmer-äEse; aebunrenfre; eingesenel· λθγοθγι Auf Amrao /yerden iiief^or )ucr> foroKo^o oder FiVm-λ eari ublictieri Preisen geiieferi. ..„„... Oeutsches ι'αίβηταπιΐ.
DEM49594U 1963-10-11 1964-10-07 Brikettierpresse fuer landwirtschaftliches erntegut. Expired DE1953390U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US315440A US3233394A (en) 1963-10-11 1963-10-11 Forage crop wafering machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953390U true DE1953390U (de) 1967-01-12

Family

ID=23224440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49594U Expired DE1953390U (de) 1963-10-11 1964-10-07 Brikettierpresse fuer landwirtschaftliches erntegut.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3233394A (de)
DE (1) DE1953390U (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198115B (de) * 1963-11-08 1965-08-05 John Deere Lanz Ag Schlegelfeldhaecksler
NL6402854A (de) * 1964-03-18 1965-09-20
US3517488A (en) * 1967-07-03 1970-06-30 Massey Ferguson Services Nv Machine for compacting forage crops
US3999316A (en) * 1975-06-30 1976-12-28 Palmer Raymond E Lawn sweeper attachment for snow blower
US4182102A (en) * 1977-09-29 1980-01-08 Hesston Corporation Crop pickup assembly
US4495756A (en) * 1983-08-15 1985-01-29 Sperry Corporation Pickup attachment for harvesting machines
US5090187A (en) * 1990-02-27 1992-02-25 Mews Kenneth F Pick-up assembly
CA2072732C (en) * 1992-06-29 1997-02-11 Maurice Gagnon Brushwood clearing machine capable of cutting and recuperating the cut brushwood material
CA3081392A1 (en) * 2020-05-27 2021-11-27 George Fazakas Agricultural implement for field-collection, pulverization and field-dispersement of flax or hemp straw

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641097A (en) * 1949-09-26 1953-06-09 Aquila D Mast Harvester equipment and pneumatic method of loading and unloading same
US2716318A (en) * 1954-01-04 1955-08-30 Deere Mfg Co Crop pickup, compresser and cutter
US2955403A (en) * 1958-06-25 1960-10-11 Russell C Mckee Hay harvesting machine
GB873713A (en) * 1959-02-16 1961-07-26 Lundell Great Britain Ltd Improvements in combine harvesters

Also Published As

Publication number Publication date
US3233394A (en) 1966-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058431B1 (de) Futtererntemaschine
DE1160229C2 (de) Verfahren zum aufladen, pressen und horizontalen verteilen von landwirtschaftlichem halm- und blattgut auf einen transportwagen und landwirtschaftliches transportfahrzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10028887A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE1507194C3 (de) Feldhäcksler
DE1953390U (de) Brikettierpresse fuer landwirtschaftliches erntegut.
DE8302421U1 (de) Feldhäcksler
EP1424001A1 (de) Ballenpresse
DE2621716C2 (de) Feldhäcksler
DE10116982A1 (de) Erntegutaufnahmevorrichtung
AT320331B (de) Feldhäcksler
DE3820703C1 (de)
DE7005055U (de) Maishaecksler.
DE3232905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen, zerkleinern, transportieren und dosierten entladen landwirtschaftlicher massengueter
DE3011232A1 (de) Feldhaecksler
DE2837814A1 (de) Maehdrescher
EP1932417B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von am Boden liegendem Erntegut
DE19528817A1 (de) Verfahren zum Ernten von landwirtschaftlichem Erntegut
DE2735629A1 (de) Feldhaeckselmaschine
AT392717B (de) Maishaecksler
DE1079378B (de) Strohverteiler
DE102015115626A1 (de) Erntevorsatz
DE2656053A1 (de) Futterschneidmaschine
DE2550260A1 (de) Maiserntegeraet
AT310569B (de) Häcksler-Ladewagen
DE2951428A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum mehrreihigen koepfen der rueben und bergen des ruebenblattes