DE19533740A1 - Lasthebemagneteinrichtung - Google Patents

Lasthebemagneteinrichtung

Info

Publication number
DE19533740A1
DE19533740A1 DE19533740A DE19533740A DE19533740A1 DE 19533740 A1 DE19533740 A1 DE 19533740A1 DE 19533740 A DE19533740 A DE 19533740A DE 19533740 A DE19533740 A DE 19533740A DE 19533740 A1 DE19533740 A1 DE 19533740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
voltage
lifting magnet
control
magnet device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19533740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533740C2 (de
Inventor
Winfried Mozelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mozelt GmbH and Co KG
Original Assignee
Mozelt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7771939&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19533740(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mozelt GmbH and Co KG filed Critical Mozelt GmbH and Co KG
Priority to DE19533740A priority Critical patent/DE19533740C2/de
Priority to US08/708,540 priority patent/US5813712A/en
Publication of DE19533740A1 publication Critical patent/DE19533740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533740C2 publication Critical patent/DE19533740C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means
    • B66C1/06Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means electromagnetic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lasthebemagneteinrichtung mit einem aus wenigstens einer in einem Gehäuse angeordneten Magnetspule be­ stehenden Lasthebemagneten, einem angetriebenen elektrischen Generator zum Erzeugen einer elektrischen Spannung für die Span­ nungsversorgung der Magnetspule und einer Versorgungsleitung zwischen dem Generator und dem Lasthebemagneten, sowie mit ei­ ner elektrischen Schalteinrichtung und mindestens einer Steuerlei­ tung mit einem Steuerschalter.
Für den Lasthebemagnetbetrieb an den verschiedenen Trägergerä­ ten im industriellen Bereich, beispielsweise auf Kranbahnen ist die Installation einer Gleichstrom-Versorgungsanlage üblich, um den Lasthebemagneten mit Gleichspannung zu versorgen.
Soweit auf Kranen und Kranbahnen ein Drehstromnetz vorhanden ist, können die Stromversorgungseinrichtungen für Magnetbetrieb aus diesem Drehstromnetz über Transformatoren und nachgeschaltete Gleichrichter sowie zugehörige Steuerungen aufge­ baut und damit die Spannungsversorgung von Lasthebemagneten mit Gleichspannung ermöglicht werden.
An Mobilkranen und Mobilbaggern ist dies wegen der betriebsbe­ dingten Ortsveränderungen dieser Geräte nicht möglich. Hier müs­ sen die Stromversorgungseinrichtungen von den jeweiligen Träger­ geräten mitgeführt werden. Dazu sind Systeme bekannt, die einen Drehstromgenerator als Stromerzeuger verwenden. Die vom Genera­ tor erzeugte Drehspannung wird dabei über einen Transformator in die erforderliche Spannung umgewandelt und danach über Gleich­ richter und Schützhaltungen zum Lasthebemagneten geführt.
Dabei sind die Abmessungen der einzelnen Geräte derart groß, daß deren räumliche Unterbringung zunehmend Schwierigkeiten bereitet.
Die vorstehend beschriebenen Anlagensysteme sind wenig wirt­ schaftlich. Abgesehen von diesen Anlagesystemen sind zur Zeit zwei unterschiedliche Anlagensysteme bekannt und im Einsatz. Dies sind zum einen die Stromerzeugung durch einen eigenerregten Gleich­ stromgenerator und zum anderen die Stromerzeugung durch einen fremderregten Gleichstromgenerator.
Bei der Stromerzeugung mittels eines eigenerregten Gleichstromge­ nerators wird letzterer von einem Motor, beispielsweise einem Ver­ brennungsmotor direkt oder über einen Riementrieb mit Nenndreh­ zahl angetrieben. Andere Antriebsarten, wie beispielsweise hydrau­ lischer Antriebsmotor oder Elektromotor sind ebenfalls bekannt.
Der Generator erzeugt dadurch und durch eigene Erregung bedingt eine Gleichspannung von 230 Volt. Diese Gleichspannung wird in eine Schalteinrichtung eingeführt. Ebenfalls mit Hilfe der Gleich­ spannung von 230 Volt werden die gewünschten Anzeigen, Befehle und Schaltvorgänge für "Magnet EIN" und "Magnet AUS" nach jewei­ ligem Betätigen eines Steuerschalters ermöglicht. Diese offenen Maschinen sind im Nebenschluß und im Doppelschluß gebräuchlich.
Die im Leistungsteil bzw. im 230 Volt-Bereich befindliche Schalt­ einrichtung enthält neben verschiedenen Abgleichwiderständen noch Schaltschütze, deren Kontakte mit einer Funkenschutzbeschaltung versehen sind. Die Schaltschütze halten den wiederholten Schalt­ vorgängen nur dann Stand, wenn der Magnetschutzwiderstand an dem Leistungsteil angeschlossen ist.
Diese Generatoren haben ein labiles Verhalten gegenüber Kurz­ schlüssen im Magnetanschlußkabel. Diese Maschinen entregen sich selbständig infolge des hohen Kurzschlußstromes und müssen zur erneuten Funktion umständlich mit einer Fremdspannung erregt wer­ den.
Mit zunehmender Leistung der Lasthebemagnete müssen auch die Schalteinrichtungen diesen Leistungen jeweils angepaßt werden. Bei Lasthebemagneten mit einem Durchmesser von etwa 1300 mm und einer Leistung von etwa 8,5 kW sind die Schaltgeräte wegen ihrer großen Abmessungen und ihrer hohen Gewichte nur noch schwer auf Mobilbaggern unterzubringen.
Die Generatoren haben im allgemeinen die Schutzart IP 23, während die übrigen Bauteile meist nur die Schutzart IP 20 aufweisen. Daher kommt es oft zu Störungen und Ausfällen infolge Eindringens von Fremdstoffen in die Geräte.
Die Anlagen sind wartungsintensiv und haben wegen des mit zu ver­ sorgenden Schutzwiderstandes einen nur geringen Wirkungsgrad. Nachteilig ist auch das Vorhandensein der gefährlich hohen Versor­ gungsspannung von 230 Volt auf dem Mobilkran.
Bei der Stromversorgung mittels eines fremderregten Gleichstromge­ nerators wird dieser von einem externen Motor angetriebenen. Der Gleichstromgenerator ist über eine Versorgungsleitung bzw. Magnetleitung für eine Gleichspannung von 230 Volt mit den Magne­ ten verbunden. Außerdem ist eine Schalteinrichtung mit einer Steu­ erspannung von 12 bzw. 24 Volt Gleichspannung vorgesehen, wobei diese Gleichspannung aus dem Bordnetz des Baggers entnommen wird. Die Gleichspannung von 12 oder 24 Volt Gleichspannung des Bordnetzes des Mobilbaggers ist gleichzeitig Steuerspannung und Erregerspannung für die zugehörige Steuerung des Generators. Da für die Erregung des Generators nur kleine Nennströme erforderlich sind, kommt die Steuerung mit handelsüblichen Relais aus der KFZ- Elektrik aus.
Bei dieser bekannten Lasthebemagneteinrichtung kann auf eine Schutzbeschaltung verzichtet werden, weil die Steuerung mit einer Gleichspannung von 12 oder 24 Volt auskommt.
Die beiden zuvor beschriebenen Stromversorgungsanlagen haben den gemeinsamen Nachteil, eine jeweils große und aufwendige Steuereinheit in ihrem Steuersystem verwenden zu müssen. Die Verkabelung der Steuerung ist oft aufwendig. Bei vielen Typen von Mobilbaggern ist kaum Platz vorhanden, die Schalteinrichtungen in der Fahrerkabine oder unter der Blechverkleidung des Oberwagens unterzubringen.
Weiterhin besteht ein Nachteil darin, daß Gleichstromgeneratoren ihre erzeugte Leistung immer über einen Kommutator führen müs­ sen. Gerade bei Einsatz auf einer Baumaschine ist diese nicht wün­ schenswert. In der gebräuchlichen Schutzart IP 23 sind die Genera­ toren empfindlich gegen das Eindringen aggressiver und schmir­ gelnder Stäube. Die Kohlebürsten unterliegen dadurch starkem Ver­ schleiß, wodurch die Lebensdauer des Generators reduziert ist.
Geschlossene Maschinen ab der Schutzart IP 45 lassen zwar keine Stäube mehr ins Innere der Generatoren gelangen, jedoch entstehen durch Temperaturwechsel bedingt Kondensatniederschläge in der Maschine in Form eines Feuchtigkeitsfilmes. Einmal kondensiert, kann der Beschlag bei erneuter Erwärmung der Maschine diese nicht mehr gänzlich verlassen.
Die Bildung einer Oxid- bzw. einer Rostschicht ist somit möglich. Verstärkt wird das Oxidieren bzw. Rosten noch durch die Bildung von Ozon in der Maschine. Dieses aggressive Gas wird freigesetzt, sobald am Kollektor der Maschine auch nur geringes Bürstenfeuer entsteht. Dies kann zum Beispiel bei einem Kurzschluß in 230 Volt- Hauptstromkreis auftreten. Die fortschreitende Rostbildung und in deren Folge die Zerstörung der Maschine ist dann kaum noch aufzu­ halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Störungsfalle die Stö­ rung ohne Heranziehung eines Fachmannes beheben zu können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als elektrischer Generator ein Synchron-Drehstrom-Generator vorgesehen ist, der über eine Versorgungsleitung für Gleichspannung mit der Magnetspule ver­ bunden ist, und daß die Schalteinrichtung und die Steuerleitungen innerhalb des Gehäuses des Generators angeordnet sind, wobei die Schalteinrichtung über eine außerhalb des Gehäuses des Genera­ tors vorgesehene Steuerleitung mit einem Steuerschalter verbunden ist.
Auf diese Weise gelangt man zu einem Lasthebemagnet, der die vorerwähnte Aufgabe voll erfüllt. Da eine gesonderte Schalteinrich­ tung nicht mehr vorhanden ist, ist es im Störungsfalle nicht erfor­ derlich, den Fehler durch einen Fachmann zu suchen und zu behe­ ben, vielmehr genügt es, den defekten Generator insgesamt auszu­ bauen und diesen durch einen neuen Generator zu ersetzen, wo­ durch die Störung behoben ist. Anschließend kann der defekte Ge­ nerator in einer mit den erforderlichen Einrichtungen versehenen Werkstatt repariert werden. Die Reparatur des Generators führt nicht zu einem längeren Ausfall der Lasthebemagneteinrichtung sondern nur zu einem derart kurzen Ausfall, der erforderlich ist, um den bis­ herigen, also defekten Generator auszubauen und den neuen Gene­ rator einzubauen. Das führt darüber hinaus zu einer insgesamt län­ geren Arbeitszeit des Lasthebemagneten und außerdem zu geringe­ ren Aufwendungen für Fachpersonal.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die im Generator integrierte Steuerung kontaktlos ist und im Stand-by- Betrieb betrieben ist.
Der Generator kann von einem Motor anderer Antriebsart, beispiels­ weise einem Verbrennungsmotor, einem Hydraulikmotor oder einem Elektromotor angetrieben sein.
Zweckmäßig ist die Versorgungsleitung mit einer Gleichspannung von 230 Volt betrieben.
Des weiteren empfiehlt es sich, daß die Steuerleitung mit einer Steu­ erspannung von 12 bzw. 24 Volt betrieben ist.
Die Lasthebemagneteinrichtung kann an einem Mobilbagger oder dgl. angeordnet sein.
Dabei kann der Generator von einem Motor, insbesondere einem Hydraulikmotor des Mobilbaggers angetrieben sein.
Zweckmäßig ist der Generator als Synchron-Drehstrom-Generator in Schutzart IP 54 mit zwei Hauptwicklungen und einer integrierten Erregermaschine mit einer Nebenwicklung ausgebildet.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Stromversorgungssystem weist einen Synchron-Drehstrom-Generator in Schutzart IP 54 mit zwei Hauptwicklungen und einer integrierten Erregermaschine mit einer Nebenwicklung auf. Es befinden sich zwei je dreiphasige steuerbare Thyristor-Gleichrichterbrücken in Antiparallelschaltung im Haupt­ stromkreis. Die Nenngröße der Ausgangsspannung ist eine pulsie­ rende Gleichspannung und beträgt hier 230 Volt Gleichspannung. Wird dieser Synchron-Drehstrom-Generator angetrieben, so erzeugt er mit Hilfe der beiden Hauptwicklungen je eine bestimmte dreipha­ sige Drehspannung. Diese wird bis zu den beiden eingebauten Gleichrichterbrücken geführt. Die Gleichrichterbrücken sind inaktiv. Eine Ausgangsspannung wird nicht herausgegeben.
Die Nebenwicklung erzeugt gleichzeitig als integrierte Erregerma­ schine die interne Steuerspannung. Die Betriebsbereitschaft des Generators und der Steuerung werden über eine Meldeleuchte "Einschaltbereit" im Steuerschalter signalisiert.
Wird nun der Befehl "Magnet EIN" über den Steuerschalter ausge­ löst, werden die Ventile der einen Gleichrichterbrücke gezündet und schalten die Leistung und die Spannung von 230 Volt Gleichspan­ nung zum angeschlossen Magneten direkt durch. Der Magnet zieht sodann Material an.
Wird nun der Befehl "Magnet AUS" vom Steuerschalter ausgelöst, wird die Zündung der Ventile der einen Gleichrichterbrücke unter­ brochen. Die Gleichrichterbrücke ist gesperrt. Ein Stromfluß findet nicht mehr statt.
Über eine an der Ausgangsseite 230 Volt Gleichspannung befindli­ che Freilaufdiode im Magnetkreis wird jetzt innerhalb einer Zeit­ spanne von 0,5 bis 1,0 Sekunden die aus dem Lasthebemagneten kommende Induktionsspannung abgebaut, und der Strom in diesem Kreis klingt gegen Null ab. Erreicht der Strom den Nulldurchgang, so wird die zweite Gleichrichterbrücke automatisch in diesem Zeitpunkt für eine kurze Zeitspanne (etwa 0,3 Sekunden) gezündet.
Die von der zweiten Hauptwicklung erzeugte niedrigere Drehspan­ nung wird nun über die zweite Gleichrichterbrücke, wiederum als Gleichspannung, jedoch in umgekehrt gepolter Richtung an den Ma­ gneten geliefert. Der Magnet wird dadurch entmagnetisiert und läßt unmittelbar darauf das zuvor aufgenommene Material wieder gänz­ lich los.
Der Drehstromgenerator ist wartungsfrei. Die integrierte Schaltung ebenfalls. Die ebenfalls integrierte Steuerung ist voll elektronisch und damit ebenfalls wartungsfrei.
Des weiteren ist über die Nebenwicklung festgelegt, daß der Gene­ rator bzw. die Gleichrichterbrücken bei Drehzahlen oberhalb von 15% und unterhalb von 10% ihrer Nenndrehzahl nicht einschaltbereit sind.
Ein wirksamer Kurzschlußschutz der beiden Gleichrichterbrücken ist über einen dreipoligen superflinken Sicherungsautomaten eingebaut.
Wird der Generator betriebsbedingt überlastet oder tritt ein Lei­ tungsfehler ein, wird diese als "Störung" optisch und akustisch im Steuerungsschalter signalisiert.
Die abgehende Magnetleitung wird über Klemmbolzen im außenlie­ genden Anschlußkasten des Generators angeschlossen, während die abgehende Steuerleitung zum Steuerungsschalter wird über eine Vierpol-Steckverbindung dort eingesteckt. Bei Verwendung des Ge­ nerators als Stromerzeuger für Lasthebemagnete ist keine externe Schalteinrichtung mehr erforderlich.
Der Einbau einer Stromversorgung für Magnetbetrieb in einem Mo­ bilbagger reduziert sich damit auf den mechanischen Einbau des Generators, das Anklemmen und Verlegen der Magnetleitung über den Ausleger zum Lasthebemagneten sowie das Einstecken und Verlegen der Steuerleitung zum Steuerungsschalter in der Führer­ kabine des Mobilbaggers.
Damit ist ein völlig wartungsfreies und sehr betriebssicheres Anla­ gensystem vorhanden, welches sich für den Betreiber einer solchen Anlage als technisch überschaubar darstellt. Für den Hersteller ei­ ner solchen Stromversorgungsanlage bestehen keinerlei Probleme mit dem Service, der Inbetriebnahme, der Einweisung des Bedie­ nungspersonals - oder gar etwaigen späteren Gewährleistungsan­ sprüchen gegen ihn.
Die mit diesem Generator errichteten Anlagen sind einfach hinsicht­ lich der zu erstellenden technischen Unterlagen und diese für je­ dermann leicht verständlich. Ersatzteillisten sind wegen der wenigen Bauteile der Anlage auf ein Minimum reduzierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert. Ein von ei­ nem Antrieb 1 angetriebener Synchron-Drehstrom-Generator 2 ist über eine Magnetleitung bzw. Versorgungsleitung 3 für eine Gleich­ spannung von 230 Volt mit einem Lasthebemagneten 4 verbunden. Außerdem ist der Generator 2 über eine Steuerleitung 5 mit einem Steuerschalter 6 verbunden, der in nicht näher dargestellter Weise mit einer in dem Generator 2 integrierten Schalteinrichtung in Ver­ bindung steht, die vom Generator 2 selbst mit einer Gleichspannung von 12/24 Volt versorgt wird.
Bezugszeichenliste
1 Antriebsmotor
2 Synchron-Drehstrom-Generator
3 Magnetleitung bzw. Versorgungsleitung
4 Magnet
5 Steuerleitung
6 Steuerschalter

Claims (8)

1. Lasthebemagneteinrichtung mit einem aus wenigstens einer in einem Gehäuse angeordneten Magnetspule bestehenden Lasthebemagneten, einem angetriebenen elektrischen Genera­ tor zum Erzeugen einer elektrischen Spannung für die Span­ nungsversorgung der Magnetspule und einer Versorgungslei­ tung zwischen dem Generator und dem Lasthebemagneten, so­ wie mit einer elektrischen Schalteinrichtung und mindestens ei­ ner Steuerleitung mit einem Steuerschalter, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Generator ein Synchron-Drehstrom-Genera­ tor vorgesehen ist, der über eine Versorgungsleitung (3) für Gleichspannung mit der Magnetspule (4) verbunden ist, und daß die Schalteinrichtung und die Steuerleitungen innerhalb des Gehäuses des Generators (2) angeordnet sind, wobei die Schalteinrichtung über eine außerhalb des Gehäuses des Ge­ nerators (2) vorgesehene Steuerleitung (5) mit einem Steuer­ schalter (6) verbunden ist.
2. Lasthebemagneteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im Generator (2) integrierte Steuerung kon­ taktlos ist und im Stand-by-Betrieb betrieben ist.
3. Lasthebemagneteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (2) von einem Motor (1) anderer Antriebsart, beispielsweise einem Ver­ brennungsmotor, einem Hydraulikmotor oder einem Elektromo­ tor angetrieben ist.
4. Lasthebemagneteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungslei­ tung (3) mit einer Gleichspannung von 230 Volt betrieben ist.
5. Lasthebemagneteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (5) mit einer Steuerspannung von 12 bzw. 24 Volt betrieben ist.
6. Lasthebemagneteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasthebemagnet­ einrichtung an einem Mobilbagger oder dgl. angeordnet ist.
7. Lasthebemagneteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (2) von einem Motor, insbesondere einem Hydraulikmotor des Mobil­ baggers angetrieben ist.
8. Lasthebemagneteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (2) als Synchron-Drehstrom-Generator in Schutzart IP 54 mit zwei Hauptwicklungen und einer integrierten Erregermaschine mit ei­ ner Nebenwicklung ausgebildet ist.
DE19533740A 1995-09-12 1995-09-12 Lasthebemagneteinrichtung Expired - Lifetime DE19533740C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533740A DE19533740C2 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Lasthebemagneteinrichtung
US08/708,540 US5813712A (en) 1995-09-12 1996-09-05 Magnetic load lifting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533740A DE19533740C2 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Lasthebemagneteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533740A1 true DE19533740A1 (de) 1997-03-20
DE19533740C2 DE19533740C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=7771939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533740A Expired - Lifetime DE19533740C2 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Lasthebemagneteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5813712A (de)
DE (1) DE19533740C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757902A1 (de) * 1997-12-24 1999-09-09 Mozelt Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lasthebemagneten an Mobilbaggern und Mobilkranen
DE102019119516A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Kw-Generator Gmbh & Co. Kg Verfahren, Lasthebemagnet und Lasthebemagnetsystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748822A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Kuka Roboter Gmbh Roboterarm mit Gewichtsausgleich
US5905624A (en) * 1998-05-29 1999-05-18 Northwest Magnet, Inc. Electromagnet control system having printed circuit board variable voltage selection array
US5953196A (en) * 1998-07-24 1999-09-14 Caterpillar Inc. Method and apparatus for an electromagnetic joystick lock with flux canceling driver circuit
US6767177B2 (en) * 2002-04-15 2004-07-27 Kary A. Opitz Magnetic lifting system
US7959198B2 (en) * 2002-05-16 2011-06-14 Labor Saving Systems, Ltd. Magnetic line retrieval system and method
US7495879B2 (en) * 2005-02-04 2009-02-24 Thexton Andrew S Solid-state magnet control
US7795747B2 (en) * 2007-02-09 2010-09-14 Ephaugh, Inc. Method and apparatus for moving material
US7791856B2 (en) * 2007-02-09 2010-09-07 Ephaugh, Inc. Method and apparatus for moving material
US7992850B2 (en) * 2007-03-29 2011-08-09 Caterpillar Inc. System and method for controlling electromagnet lift power for material handlers
US7697253B1 (en) * 2007-06-01 2010-04-13 The Electric Controller and Manufacturing Company, LLC Method and apparatus for controlling a lifting magnet of a materials handling machine
US8702078B2 (en) * 2007-08-10 2014-04-22 Fanuc Robotics America, Inc. Magnetic tool for robots
US7848861B2 (en) * 2007-08-23 2010-12-07 Edw. C. Levy Co. Method and apparatus for providing diagnostics of a lifting magnet system
US8000078B2 (en) * 2007-12-19 2011-08-16 The Electric Controller & Manufacturing Company, Llc Method and apparatus for controlling a lifting magnet supplied with an AC source
US8004814B2 (en) * 2007-12-19 2011-08-23 The Electric Controller & Manufacturing Company, Llc Method and apparatus for controlling a lifting magnet supplied with an AC source
MX2012013342A (es) * 2010-05-19 2013-05-22 Ephaugh Inc Metodo y sistema para mover material.
US11092701B1 (en) 2020-07-07 2021-08-17 GE Precision Healthcare LLC Systems and methods for improved medical imaging
US11320545B2 (en) 2020-07-07 2022-05-03 GE Precision Healthcare LLC Systems and methods for improved medical imaging
US11521774B2 (en) 2020-08-28 2022-12-06 Hubbell Incorporated Magnet control units

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323329A (en) * 1979-02-21 1982-04-06 Magnetics International, Inc. Hydraulic-driven electro-lifting device
DE3103607A1 (de) * 1981-02-03 1982-09-23 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Lasthebemagnet
GB2185730A (en) * 1986-01-28 1987-07-29 Robert Alan Gelley Power unit for excavator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196320A (en) * 1961-03-16 1965-07-20 Hanchett Magna Lock Corp Magnetic lift device
DE2652187C2 (de) * 1976-11-16 1986-12-04 Emag Maschinenfabrik Gmbh, 7335 Salach Transportvorrichtung
US4600964A (en) * 1985-02-25 1986-07-15 Walker Magnetics Group, Inc. Lifting magnet system
US5325260A (en) * 1992-05-14 1994-06-28 Repetto Julio C AC power and control for electro-magnet lifts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323329A (en) * 1979-02-21 1982-04-06 Magnetics International, Inc. Hydraulic-driven electro-lifting device
DE3103607A1 (de) * 1981-02-03 1982-09-23 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Lasthebemagnet
GB2185730A (en) * 1986-01-28 1987-07-29 Robert Alan Gelley Power unit for excavator

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Deutsche Hebe- und Fördertechnik 5/1986, S. 42-45 *
DE-Z.: Deutsche Hebe- und Fördertechnik 6/1986, S. 27, 28, 31-34 *
DE-Z.: Industrie-Anzeiger 1978/81, S. 17-20 *
DE-Z.: Industrie-Anzeiger 93. Jg. Nr. 13 vom 12.02.1971, S. 253 *
GB-Z.: Mechanical Handling 1/1966, S. 14 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757902A1 (de) * 1997-12-24 1999-09-09 Mozelt Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lasthebemagneten an Mobilbaggern und Mobilkranen
DE102019119516A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Kw-Generator Gmbh & Co. Kg Verfahren, Lasthebemagnet und Lasthebemagnetsystem
DE102019119516B4 (de) * 2019-07-18 2021-04-15 Kw-Generator Gmbh & Co. Kg Verfahren, Lasthebemagnet und Lasthebemagnetsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5813712A (en) 1998-09-29
DE19533740C2 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533740C2 (de) Lasthebemagneteinrichtung
DE19652950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung
DE102006015085A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Übertragung von elektrischer Energie für Schienenfahrzeuge
DE19739780A1 (de) Drehstrommotor
EP1093207A2 (de) Elektromotor
DE102016109866A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, Energiespeichersystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten einer elektrischen Verbindung
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
DE2607328C3 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe
DE3708005C2 (de)
WO2006000193A1 (de) Elektromotorische hilfskraftlenkung
EP2862268B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines rotierenden elementes einer anordnung sowie anordnung mit einer derartigen vorrichtung
DE3029851C2 (de) Schaltungsanordnung zur signaltechnisch sicheren Ansteuerung eines Stromverbrauchers
DE102016109862A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, Energiespeichersystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten einer elektrischen Verbindung
DE10148155A1 (de) Anordnung zur Überwachung von Motorstartern
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE280785C (de)
DE871184C (de) Einrichtung zur UEberwachung des UEbergangswiderstandes und zur Erhaltung der elektrischen Leitfaehigkeit zwischen elektrisch Leitenden Teilen
DE2245649C3 (de)
DE314415C (de)
DE10008403C1 (de) Stromversorgung für den Antrieb eines Schalters in Gleichstrom-Bahnnetzen, insbesondere für Streckentrennschalter
DE102019002137B4 (de) Antriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsschaltung
DE740518C (de) Schaltung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE3226266C1 (de) Ausfall-Warnvorrichtung für elektrische Verbraucher
DE312928C (de)
DE3631298A1 (de) Polumschaltbarer drehstrommotor des untertagebetriebes, insbesondere kaefiglaeufermotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
R071 Expiry of right