DE19533392C1 - Vorrichtung zum Entfernen von Noppen und Graten von Reifen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Noppen und Graten von Reifen

Info

Publication number
DE19533392C1
DE19533392C1 DE1995133392 DE19533392A DE19533392C1 DE 19533392 C1 DE19533392 C1 DE 19533392C1 DE 1995133392 DE1995133392 DE 1995133392 DE 19533392 A DE19533392 A DE 19533392A DE 19533392 C1 DE19533392 C1 DE 19533392C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
burrs
parts
knobs
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995133392
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Fieseler
Hartmut Franken
Michael Lechner
Dieter Schulzki
Wolfgang Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE1995133392 priority Critical patent/DE19533392C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533392C1 publication Critical patent/DE19533392C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/112Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work using magnetically consolidated grinding powder, moved relatively to the workpiece under the influence of pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/20Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • B29C2035/1625Cooling using liquids other than water
    • B29C2035/165Cooling using liquids other than water liquified gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Noppen und Graten von Reifen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Reifenherstellung wird vielfach angestrebt, die beim Her­ stellungsprozeß übrig gebliebenen Noppen und Grate zu entfernen. Im einfachsten Fall werden diese Teile abgeschnitten, was jedoch arbeits­ aufwendig ist. Üblicherweise werden daher die Noppen und Grate durch ein kryogenes Kältemittel versprödet und durch ein Brechwerk­ zeug abgebrochen. Hierzu sind verschiedene Möglichkeiten entwickelt worden, Beispiele zeigen die DE 40 01 213 A1 und die US-PS 3 284 958. Im laufenden Fertigungsprozeß fallen ständig Reifen unterschied­ licher Größen an. Es bereitet Schwierigkeiten, die Brechwerkzeuge den unterschiedlichen Reifengrößen anzupassen. Die bekannten Vor­ richtungen arbeiten deshalb entweder unbefriedigend oder sie erfor­ dern einen erheblichen konstruktiven Aufwand.
Ferner ist in der DE 38 21 187 A1 ein Verfahren und eine Anordnung zum Entgraten von Gummi- oder Kunststoff-Formteilen beschrieben, bei der nach dem Abkühlen der Elastomere bis zu deren zumindest oberflächlichen Versprödung die Entgratung allein durch die Umwälzung der Formteile in Verbindung mit scharfen, auf die Formteile gerichtete Gasstrahlen erreicht werden soll.
Schließlich ist in "Gummi, Asbest und Kunststoffe", 12/1976, Jahrgang 29, offenbart, daß eine Entgratung von Formteilen aus Gummi oder Kunststoffen unter Verwendung von flüssigem Stickstoff gegenüber Kälteverfahren mit Trockeneis (festes Kohlendioxid) oder Kohlensäure (flüssiges Kohlendioxid) vorteilhaft sein kann. Als geeignete Vorrichtungen sind hierin Trommelanlagen, Vibrationsanlagen und Strahlanlagen genannt. Vorrichtungen zur Entgratung von Reifen sind darin nicht beschrieben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entfernen von Noppen und Graten von Reifen zu schaffen, in welcher reifen unterschiedlicher Größen problemlos bearbeitet werden können und bei der keine komplizierte Anpassung der Brechwerkzeuge an das Reifenprofil erforderlich ist.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Brechwerkzeuge Ku­ geln oder kugelähnliche Teile, die in einem Behälter angeordnet sind. Gleichzeitig wird in dem Behälter bei der bevorzugten Ausführungsform ein Bad aus flüssigem Stickstoff aufrecht erhalten. In diese Kugeln wird der rotierende Reifen hineingedrückt. Hierbei brechen die versprödeten Noppen und Grate ab. Bevorzugt werden Kugeln oder kugelähnliche Teile aus Stahl. Diese ermöglichen es, am Behälter Elektromagnete anzubringen, durch welche die Kugeln gezielt angehäuft werden kön­ nen und insbesondere auch an die Reifenflanken gebracht werden können, um auch dort die Entgratung zu bewirken. Unter dem Begriff kugelähnliche Teile sind alle Körper zu verstehen, welche für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind. Dies können sowohl Vieleckkör­ per wie beispielsweise Dodekaeder sein, aber auch Zylinder und Hül­ sen. Die Magnete können auch regelbar ausgebildet werden, um ge­ zielt ganz bestimmte Kugelanhäufungen für bestimmte Reifentypen zu erzeugen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich selbstverständ­ lich auch zur Entgratung anderer Formkörper verwenden, die ähnlich wie Reifen gestaltet sind.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung in schematischer Form.
Es zeigen:
Fig. 1 Das Grundprinzip mit dem angedeuteten Bewegungsablauf der Transporteinrichtung,
Fig. 2 die Anordnung von Elektromagneten,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Behälter 1 mit einer Leitung 2 zur Zufuhr von flüssigem Stickstoff und einem Sieb 3. Das Sieb 3 ist so angeordnet, daß es sich annähernd dem Reifenumfang anschmiegt. Auf dem Sieb 3 befinden sich die in Fig. 1 nicht dargestellten Kugeln. Durch das Sieb 3 fallen die abgetrennten Noppen und Grate 4. Diese werden von Zeit zu Zeit mittels des Krat­ zers 5 aus der Vorrichtung entfernt. Dargestellt ist in Fig. 1 ferner der Bewegungsablauf eines Reifens 6, welcher durch eine Transport­ einrichtung ergriffen und in die Kugelschüttung auf dem Sieb 3 ge­ drückt wird. Die Transporteinrichtung prägt hierbei dem Reifen eine Rotationsbewegung auf.
Fig. 2 zeigt in ganz schematischer Form einen Querschnitt durch den Behälter 1 mit einem Reifen 6 und Kugeln 7. An den Seiten des Behäl­ ters 1 sind Elektromagnete 8 angeordnet, welche den Kugeln, sofern sie aus Stahl bestehen, eine bestimmte Form der Anhäufung aufprägen können. Hierdurch können auch die Reifenflanken gut entgratet wer­ den. Die Elektromagnete 8 werden vorzugsweise regelbar ausge­ bildet, so daß sich Haufen von Kugeln 7 unterschiedlicher Größe an­ sammeln können, um so eine leichte Anpassung an verschiedene Reifendimensionen zu ermöglichen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung in vereinfachter Form. Für gleiche Teile wurden Bezugszeichen von den Fig. 1 und 2 beibehalten. Bei dieser Vorrichtung sind keine Elek­ tromagnete vorgesehen, dagegen ist ein Industrieroboter 9 angedeutet, der als Transporteinrichtung für den Reifen 6 dient. Die Bewegungs­ richtungen sind durch nicht bezeichnete Pfeile dargestellt. In dem Be­ hälter 1 befindet sich ein Bad 10 aus flüssigem Stickstoff, in welches der rotierende Reifen eingetaucht wird, wobei die Noppen und Grate verspröden und durch die Relativbewegung zu den Kugeln 7 abge­ brochen werden. Der Behälter 1 besitzt eine Isolierung 11, um die Verluste an flüssigem Stickstoff durch Verdampfung infolge Wärmeein­ falls gering zu halten.
Alternativ zu den Magneten dann die Seitenentgratung auch als mechanische Führung vorgesehen werden, beispielsweise durch bewegliche Leitbleche, die aktiv durch Positio­ nierachsen oder passiv durch Federn geführt werden. Das Sieb kann vorteilhaft elastisch oder federnd gelagert und aufgehängt werden. Hierdurch erfolgt ein Ausgleich von Toleranzen und Reibungskräften. Bei der Führung durch Leitbleche muß darauf geachtet werden, daß keine kalten Kugeln oder flüssiger Stickstoff in das Innere des Reifens gelangen. Die in Fig. 3 angegebenen Drehrichtung des Reifens kann auch umgekehrt werden oder abwechselnd in beiden Richtungen erfol­ gen. Als kugelähnliche Teile können auch Füllkörper verwendet wer­ den, die in Füllkörperkolonnen in der Rektifikation eingesetzt werden. Vorzugsweise sind die Kugeln oder kugelähnlichen Teile größer als die Profilvertiefungen im Reifen, um ein Steckenbleiben der Kugeln zu verhindern.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Noppen und Graten von Reifen, mit einer die Versprödung der Noppen und Grate durch ein kryogenes Kühlmittel bewirkenden Kühleinrichtung, einer mechanischen Brecheinrichtung zum Abbrechen der versprödeten Noppen und Grate und einer Transporteinrichtung zum Ergreifen, Aufprägen einer Rotationsbewegung und Andrücken der einzelnen Reifen an das Brechwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechwerkzeug ein mit Kugeln (7), kugelähnlichen Teilen, Zylindern oder Hülsen gefüllter Behälter (1) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln oder kugelförmigen Teile auf einem Sieb (3) angeordnet sind, dessen Maschengröße ein Durchfallen der abgebrochenen Noppen und Grate ermöglicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel ein tiefsiedendes verflüssigtes Gas, vorzugsweise Stickstoff ist, welches als ein die Kugeln oder kugelähnlichen Teile umspülendes Bad (10) im Behälter angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Isolierung (11) besitzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (7) oder kugelähnlichen Teile aus Stahl bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter auf die Kugeln oder kugelähnlichen Teile wirkende Elektromagnete (8) angebracht sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete im Bereich der Reifenflanken angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung ein Industrieroboter (9) ist.
DE1995133392 1995-09-09 1995-09-09 Vorrichtung zum Entfernen von Noppen und Graten von Reifen Expired - Fee Related DE19533392C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133392 DE19533392C1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Vorrichtung zum Entfernen von Noppen und Graten von Reifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133392 DE19533392C1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Vorrichtung zum Entfernen von Noppen und Graten von Reifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533392C1 true DE19533392C1 (de) 1997-02-27

Family

ID=7771717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133392 Expired - Fee Related DE19533392C1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Vorrichtung zum Entfernen von Noppen und Graten von Reifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533392C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733868A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Societe de Technologie Michelin Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Kerns
EP2143528A1 (de) 2008-07-09 2010-01-13 Messer Group GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Formteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284958A (en) * 1964-04-27 1966-11-15 Pangborn Corp Method and apparatus for deflashing pneumatic tires
DE3821187A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Erwin Wacker Fa Verfahren und anordnung zum entgraten von gummi- und/oder kunststoff-formteilen
DE4001213A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Linde Ag Vorrichtung zum abtrennen von ueberstehenden teilen von reifen und dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284958A (en) * 1964-04-27 1966-11-15 Pangborn Corp Method and apparatus for deflashing pneumatic tires
DE3821187A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Erwin Wacker Fa Verfahren und anordnung zum entgraten von gummi- und/oder kunststoff-formteilen
DE4001213A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Linde Ag Vorrichtung zum abtrennen von ueberstehenden teilen von reifen und dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "GAK 12/1976 Jg.29, S.828-834 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733868A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Societe de Technologie Michelin Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Kerns
FR2887176A1 (fr) * 2005-06-17 2006-12-22 Michelin Soc Tech Dispositif et procede de refroidissement d'un noyau
CN1880038B (zh) * 2005-06-17 2011-04-06 米其林研究和技术股份有限公司 用于冷却模芯的装置和工艺
EP2143528A1 (de) 2008-07-09 2010-01-13 Messer Group GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Formteilen
DE102008032291A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Formteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533392C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Noppen und Graten von Reifen
DE102005014684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von kleinen Formteilen
DE69333291T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stempel-Bezugsformstücks zur Ausbildung eines Golfballs
EP1074344A2 (de) Vorrichtung zu Reinigung von Vulkanisationsformen
DE2550819C2 (de)
DE102011015750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE202012011628U1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von vorzugsweise runden Werkstücken aus Metall, insbesondere Leichtmetallfelgen
DE3034348A1 (en) Manufacture of sponge rubber spheres
DE102016204493B3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer Oberfläche eines sphärischen Körpers
DE102016204492B4 (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer Oberfläche eines sphärischen Körpers
DE102007009090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgratung von Kunststoffteilen mittels Kaltstrahlverfahrens mit mechanischer Unterstützung durch ein Spezialwerkzeug
DE102017009498A1 (de) Verfahren zum Kaltentgraten von Formteilen
DE3901342A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen des spiels in der radaufhaengung eines fahrzeugs
DE2953543A1 (en) Method and device for gentle treatment of spherical balls
DE102008006447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung und Positionierung von Befestigungsmitteln
DE19946957C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Beschichtung von einem Substrat
EP0248096A1 (de) Verfahren zum Entgraten von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2138270B1 (de) Vorrichtung zum Oberflächenbearbeiten von Kugelschalen für ein eine Kalotte aufweisendes Werkstück
EP0438122A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von überstehenden Teilen von Reifen und dergleichen
DE10206006B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Plaketten
DE202016106398U1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Brennbärten an Brammenkanten
DE2745104A1 (de) Bandschleifverfahren zum abtragen des schmiedegrates an rohlingen fuer ringschluessel
DE1907983A1 (de) Schleifkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3636569A1 (de) Vorrichtung zum abtragen reparaturbedingter erhebungen von werkstueckoberflaechen
EP4202399A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung eines bauteils eines kraftfahrzeugprüfstandes und bauteil eines kraftfahrzeugprüfstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee