EP0248096A1 - Verfahren zum Entgraten von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Entgraten von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0248096A1
EP0248096A1 EP86107367A EP86107367A EP0248096A1 EP 0248096 A1 EP0248096 A1 EP 0248096A1 EP 86107367 A EP86107367 A EP 86107367A EP 86107367 A EP86107367 A EP 86107367A EP 0248096 A1 EP0248096 A1 EP 0248096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
center
deburring
transport
work piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86107367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Hunziker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP86107367A priority Critical patent/EP0248096A1/de
Publication of EP0248096A1 publication Critical patent/EP0248096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/083Deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/18Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions

Definitions

  • the object of the invention is a method for deburring workpieces according to the preamble of patent claim 1.
  • the subject of the invention is also a device for carrying out the method according to the preamble of patent claim 4.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the dwell time in the beam can be increased by slowing the rotational movement and / or the pivoting movement of the workpiece.
  • the device 1 shown in FIG. 1 for deburring workpieces 3 is arranged in a blasting cabinet 5, on the vertical wall 9 of which a driven shaft 11 with the axis A is mounted.
  • the shaft 11 is driven by a drive motor 10 accommodated in the blasting cubicle 5 (FIG. 2).
  • a support 13 is fixedly connected to the shaft 11 and rotatable about the axis A.
  • the support 13 contains the drive motor 15 for rotating a workpiece holder 17 mounted on an axis B and an actuating device 19 for opening and closing holding clips 21.
  • the holding clips 21 are pivotally attached to a turntable 23, on which supports 25 can also be provided for the point-like support of the workpiece 3.
  • retaining clips 21 with a length and design adapted to the workpiece 3 are arranged on the turntable 23.
  • the supports 25 can also be adapted to the shape of the workpiece 3 so that its center C comes to lie essentially at the intersection of the axes A and B.
  • the actuating device 19 for the retaining clips 21 can be a pneumatic, hydraulic or electrical ver have slidable wedge 31, which can pivot the retaining clips 21 against the force of a spring 35 to the outside via a bolt 33.
  • centrifugal wheel 29 is represented as a representative of such a blasting system.
  • the centrifugal wheel 29 can be pivoted about the axis D so that the beam 27 can be aligned with the center C of the clamped workpiece 3.
  • the generation of the jet 27 by means of a centrifugal wheel 29 or a jet nozzle of a known type and the device for aligning the jet 27 are preferred embodiments of this invention.
  • the blasted particles of the workpieces 3 and the blasting agent can be collected in the blasting cabin 5 and fed to a cleaning or regeneration system.
  • Fully automatic operation of the device can be achieved by a handling system which places the individual workpieces 3 on the supports 25 through an opening in the housing and grips and removes them again after deburring.
  • a handling device places the workpiece 3 on the supports 25; the retaining clips 21 are then pivoted inward by the spring 35 by pulling back the wedge 31 and hold the workpiece 3 securely.
  • the turntable 23 is rotated by the motor 15 about the axis B (arrow E).
  • the pivoting movement of the support 13 about the axis A begins.
  • the pivoting movement of the support is of course less than 360 °, because the pivoting range ends at the point where the lower arm 14 of the support 13 runs into the conical beam 27 of the particles coming from the centrifugal wheel 29 or crosses their trajectory.
  • the rotational speed of the turntable 23 and that of the support 13 can be set independently of one another and adapted to the workpiece 3. It is also possible to have the turntable 23 and / or the support 13 rotate at a non-constant speed in order to make certain off cuts on the effect 3 longer to expose the effect of the beam 27.
  • the supply of blasting agent to the centrifugal wheel 29 can be interrupted and an air jet directed onto the workpiece 3, which, when the support 13 is turned back, blows out any blasting agent residues accumulated in recesses and holes in the workpiece 3 .
  • the workpiece 3 is again in the starting position and can be gripped by the handling device after the holding clips 21 have been spread.
  • the handling device e.g. an industrial robot of known construction, takes the workpiece 3 from a means of transport, e.g. a conveyor belt or a monorail, and returns it to a means of transport after deburring.
  • the means of transport can consist of two belts or tracks brought up to the device; however, it can also be just a belt or a web that leads past the device, from or from which the workpiece 3 is removed and fed again after processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Mit der erfindungsgemässen Verfahren zum Entgraten von Teilen aus Kunststoff oder Metall kann ads Werkstück (3) allseitig mit Strahlmittel bearbeitet werden.
Die Vorrichtung (1) dreht das Werkstück (3) um zwei unab­hängige Achsen (A und B) um das Zentrum (C) des Werkstücks (3) und hält dieses im wesentlichen stets innerhalb des kegelförmigen Strahles (27) eines Schleuderrades (29). Durch eine diskontinuierliche Drehbewegung können bestimmte Bereiche des Werkstückes (3) kürzer oder länger im Strahl (27) verweilen.

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Entgraten von Werkstücken gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff des Patent­anspruches 4.
  • Gespritzte, gegossene oder anderswie spanlos erzeugte Werk­stücke aus Kunststoffen und Metallen, wie sie heute in vielen Bereichen der Technik zur Anwendung kommen, haben die Eigen­schaft, dass nach deren Herstellung die abstehenden Grate infolge der Formtrennung entfernt werden müssen. Als wirt­schaftliches System hat sich dazu seit vielen Jahren das Strahlen als zweckmässig erwiesen.
  • Es ist bekannt, die Werkstücke auf einem Schlaufenband gemäss CH-PS 601 081 an einem Strahl aus Strahlmitteln vor­beizuführen und auf diese Weise die Grate allseitig zu ent­fernen.
  • Beim Schlaufenbandsystem werden die Werkstücke in unregel­mässiger Drehung durch den Strahl geführt. Auf diese Weise wird wohl ein sehr gutes Entgratergebnis erreicht, weil die ganze Werkstückoberfläche gleichmässig vom Strahl be­aufschlagt wird und damit auch kompliziert geformte Teile mit Graten in verschiedenen Ebenen und Richtungen einwand­frei entgratet werden können. Diesem Verfahren sind Grenzen bezüglich Abmessungen der Werkstücke, deren Empfindlichkeit beim Gegeneinanderschlagen und bezüglich deren Formgebung gesetzt. Sehr flache Teile lassen sich auf dem Band nicht drehen.
  • Es hat sich in der Praxis auch gezeigt, dass eine optimale Entgratung nur erfolgt, wenn die zu bearbeitenden Grat­partien aus verschiedenen Richtungen gestrahlt werden. Dies lässt sich in einer allenfalls dafür in frage kommen­den Banddurchlaufanlage kaum befriedigend oder aber sind dafür verantwortlich, dass das Strahlsystem einer Bandanlage stark überdimensioniert werden muss, und dies hat einen hohen Strahlmittelverschleiss und auch Energieeinsatz zur Folge, womit die Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt wird.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäss den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 4.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesent­lichen darin zu sehen, dass das Werkstück während des Ent­gratens stets genau im Kegel des Strahlmittels gehalten und in diesem langsam gedreht wird, so dass alle Partien der Oberfläche gleichmässig mit Strahlmittel beaufschlagt werden.
  • Wenn an gewissen Partien der Oberfläche des Werkstückes eine längere bzw. stärkere Bestrahlung notwendig ist, kann die Verweilzeit im Strahl durch Verlangsamung der Drehbewe­gung und/oder der Schwenkbewegung des Werkstückes vergrös­sert werden.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Entgratungs­vorrichtung und
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 1.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 1 zum Entgraten von Werkstücken 3 ist in einer Strahlkabine 5 angeordnet, an deren vertikalen Wand 9 eine angetriebene Welle 11 mit der Achse A gelagert ist. Der Antrieb der Welle 11 erfolgt mit einem in der Strahlkabine 5 untergebrachten Antriebs­motor 10 (Figur 2).
  • Mit der Welle 11 ist ein Support 13 fest verbunden und um die Achse A drehbar.
  • Im Support 13 sind der Antriebsmotor 15 zum Drehen eines auf einer Achse B gelagerten Werkstückhalters 17 und eine Be­tätigungsvorrichtung 19 zum Oeffnen und Schliessen von Halteklammern 21 untergebracht. Die Halteklammern 21 sind schwenkbar an einem Drehteller 23 befestigt, auf welchem zudem Stützen 25 zur punktförmigen Abstützung des Werk­stückes 3 vorgesehen sein können.
  • Je nach Grösse und Gestalt des Werkstückes 3 sind drei oder mehr Halteklammern 21 mit an das Werkstück 3 ange­passter Länge und Ausbildung auf dem Drehteller 23 ange­ordnet. Die Stützen 25 können ebenfalls an die Gestalt des Werkstückes 3 angepasst werden, damit dessen Zentrum C im wesentlichen im Schnittpunkt der Achsen A und B zu liegen kommt. Die Betätigungsvorrichtung 19 für die Halteklammern 21 kann einen pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch ver­ schiebbaren Keil 31 aufweisen, der über einen Bolzen 33 die Halteklammern 21 gegen die Kraft einer Feder 35 nach aussen verschwenken kann.
  • Der Strahl 27 eines Schleuderrad- oder Luftstrahlsystems wird auf dem Schnittpunkt bzw. des Zentrum C des Werkstük­kes 3 ausgerichtet. In den Figuren ist stellvertretend für ein solches Strahlsystem ein Schleuderrad 29 dargestellt. Das Schleuderrad 29 ist um die Achse D schwenkbar, damit der Strahl 27 jeweils auf das Zentrum C des eingespannten Werkstückes 3 ausgerichtet werden kann.
  • Die Erzeugung des Strahles 27 mittels Schleuderrad 29 oder Srahldüse bekannter Art und die Vorrichtung zum Ausrichten des Strahles 27 sind bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung.
  • Die abgestrahlten Teilchen der Werkstücke 3 und das Strahl­mittel können in der Strahlkabine 5 gesammelt und einer Reinigungs- oder Regenerationsanlage zugeführt werden.
  • Ein vollautomatischer Betrieb der Vorrichtung kann durch ein Handlingsystem erreicht werden, welches die einzelnen Werkstücke 3 durch eine Oeffnung im Gehäuse auf die Stützen 25 legt und diese nach dem Entgraten wieder ergreift und abführt.
  • Der Einsatz eines Handlingsystems ist - ganz im Gegensatz zu den bekannten Entgratungsvorrichtungen - möglich, weil nämlich das Werkstück 3 nach dem Entgraten vom Werkstück­halter 17 positiostreu zur Ausgangsstelle zurückgeführt und dort von einem Greifer entnommen werden kann. Das Entgraten eines Werkstückes 3 mit der Vorrichtung 1 geht folgendermassen vor sich:
  • Ein Handlinggerät legt das Werkstück 3 auf die Stützen 25; anschliessend werden die Halteklammern 21 durch Zurück­ziehen des Keiles 31 von der Feder 35 nach innen geschwenkt und halten das Werkstück 3 sicher fest. Nun wird der Dreh­teller 23 durch den Motor 15 um die Achse B in Drehung versetzt (Pfeil E). Gleichzeitig beginnt die Schwenkbewe­gung des Supports 13 um die Achse A (Pfeil F). Die Schwenk­bewegung des Supports beträgt selbstverständlich weniger als 360°, denn der Schwenkbereich endet jeweils an der Stelle, wo der untere Ausleger 14 des Supports 13 in den kegelförmigen Strahl 27 der vom Schleuderrad 29 kommenden Teilchen hineinläuft bzw. deren Flugbahn kreuzt. Die Dreh­geschwindigkeit des Drehtellers 23 und diejenige des Sup­ports 13 können unabhängig voneinander eingestellt und dem Werkstück 3 angepasst werden. Es ist auch möglich, den Drehteller 23 und/oder den Support 13 mit einer nichtkon­stanten Geschwindigkeit drehen zu lassen, um bestimmte Aus­ schnitte auf dem Wirkung 3 länger der Wirkung des Strah­les 27 auszusetzen.
  • Am Ende der Schwenkbewegung des Supports 13, die beispiels­weise 270° beträgt, kann die Zufuhr von Strahlmittel zum Schleuderrad 29 unterbrochen und ein Luftstrahl auf das Werkstück 3 gerichtet werden, welcher beim Zurückdrehen des Supports 13 allfällig in Vertiefungen und Löchern im Werkstück 3 angesammelte Strahlmittelreste herausbläst. Wenn der Support 13 vollständig zurückgeschwenkt ist und der Drehteller 23 angehalten wird, befindet sich das Werk­stück 3 wieder in der Ausgangslage und kann vom Handling­gerät erfasst werden, nachdem die Halteklammern 21 ge­spreizt worden sind.
  • Das Handlinggerät, z.B. ein Industrieroboter bekannter Bauweise, entnimmt das Werkstück 3 von einem Transportmit­tel, z.B. einem Transportband oder einer Hängebahn, und führt dieses nach dem entgraten wieder an ein Transport­mittel zurück. Das Transportmittel kann aus zwei an die Vorrichtung herangeführten Bändern oder Bahnen bestehen; es kann aber auch nur ein an der Vorrichtung vorbeigeführ­tes Band oder eine Bahn sein, von dem bzw. von der das Werkstück 3 entnommen und nach der Bearbeitung wieder zu­geführt wird.

Claims (9)

1. Verfahren zum Entgraten von Werkstücken aus Kunst­stoffen oder Metall mittels einem Schleuderradsystem oder Luftstrahlsystem, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (27) des das Strahlsystem (29) verlassen­den Strahlmittels im wesentlichen auf das Zentrum (C) des Werkstückes (3) ausgerichtet wird und das Werk­stück (3) um das Zentrum (C) zwei Drehbewegungen bzw. Schwenkbewegungen ausführt, welche jeden Abschnitt der Oberfläche des Werkstückes (3) durch den Strahl (27) hindurchführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeiten der Drehbewegungen des Werkstückes (3) nach einem vorgebbaren Zyklus ablau­fen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungen bzw. Schwenkbewegungen um zwei zueinander rechtwinklig orientierte Achsen (A) und (B) ausgeführt werden, die sich im wesentlichen in der Mitte des Strahles (27) schneiden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein Werk­ stück (3) mit seinem Zentrum (C) im Wirkbereich eines Schleuderrades (29) haltender Werkstückhalter (17) drehbar um eine erste Achse (B) auf einem um eine zweite Achse (A) schwenkbaren Support (13) gelagert ist und dass der Werkstückhalter (17) und der Support (13) mit einem Antriebsmotor (15 bzw. 10) antreibbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass sich die Achsen (A und B) im wesentlichen im Zent­rum (C) des Werkstückes (3) kreuzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass Halteklammern (21) am Werkstückhalter (17) angelenkt und von einer Betätigungsvorrichtung (19) gegen die Kraft einer Feder (35) nach aussen schwenkbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalter (21) mit einem an der Betäti­gungsvorrichtung (19) angebrachten Keil (31) spreiz­bar sind.
8. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 4 in einem Be­arbeitungszentrum für Kunststoffteile, bei dem die Werk­stücke (3) auf einem Transportmittel an die Vorrichtung herangeführt, von einem Handlinggerät auf den Werkstück­ halter (17) aufgelegt und nach dem Entgraten wieder auf das Transportmittel überführt werden.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel aus zwei an der Vorrichtung vorbei­geführten Transportbändern oder Hängebahnen besteht.
EP86107367A 1986-05-30 1986-05-30 Verfahren zum Entgraten von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0248096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86107367A EP0248096A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Verfahren zum Entgraten von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86107367A EP0248096A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Verfahren zum Entgraten von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0248096A1 true EP0248096A1 (de) 1987-12-09

Family

ID=8195164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107367A Withdrawn EP0248096A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Verfahren zum Entgraten von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0248096A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714742A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 DISA Industrie AG Schleuderstrahlanlage zum Strahlen von Werkstücken aus Leichtmetalllegierungen
EP1792691A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Mitsubishi Materials Corporation Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbeschichteten Schneid-Einsatzes
EP2476514A1 (de) 2011-01-12 2012-07-18 Sandvik Intellectual Property AB Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung mindestens eines Werkstücks
WO2014059506A2 (pt) * 2012-10-19 2014-04-24 Santos Carlos André Maquina jateadora de granalha
EP2944424A4 (de) * 2013-03-07 2016-10-05 Sintokogio Ltd Schussverarbeitungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31388C (de) * F. STROEHMER in Dresden-A., Schäferstr. 47II Neuerung an Apparaten zum Blindmachen und Verzieren des Glases mittelst Sandgebläse unter Benutzung der in Anspruch 2 des Patents Nr. 23455 geschützten Bügelführung
DE29694C (de) * C. H. KNOOP in Dresden Einrichtung an Maschinen, um hohle Gegenstände auf ihrer Innenfläche durch Sandblasen zu mattiren und zu verzieren
DE45996C (de) * A. GUTMANN in Ottensen, Völkerstrafse 18/20. Neuerungen an Sandstrahlgebläsen.
DE2613717A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Berger Maschf Gmbh Schleuderstrahlvorrichtung zum allseitigen reinigen von vielflaechigen werkstuecken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31388C (de) * F. STROEHMER in Dresden-A., Schäferstr. 47II Neuerung an Apparaten zum Blindmachen und Verzieren des Glases mittelst Sandgebläse unter Benutzung der in Anspruch 2 des Patents Nr. 23455 geschützten Bügelführung
DE29694C (de) * C. H. KNOOP in Dresden Einrichtung an Maschinen, um hohle Gegenstände auf ihrer Innenfläche durch Sandblasen zu mattiren und zu verzieren
DE45996C (de) * A. GUTMANN in Ottensen, Völkerstrafse 18/20. Neuerungen an Sandstrahlgebläsen.
DE2613717A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Berger Maschf Gmbh Schleuderstrahlvorrichtung zum allseitigen reinigen von vielflaechigen werkstuecken

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714742A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 DISA Industrie AG Schleuderstrahlanlage zum Strahlen von Werkstücken aus Leichtmetalllegierungen
US7421872B2 (en) 2005-04-21 2008-09-09 Disa Industrie Ag Shot-blasting installation for blasting work pieces made from light metal alloys
EP1792691A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Mitsubishi Materials Corporation Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbeschichteten Schneid-Einsatzes
US7393263B2 (en) 2005-12-02 2008-07-01 Mitsubishi Materials Corporation Method for manufacturing surface-coated cutting insert
US7662020B2 (en) 2005-12-02 2010-02-16 Mitsubishi Materials Corporation Method for manufacturing surface-coated cutting insert
CN1974133B (zh) * 2005-12-02 2012-11-28 三菱麻铁里亚尔株式会社 表面包覆切削刀片的制造方法
WO2012095411A1 (en) 2011-01-12 2012-07-19 Sandvik Intellectual Property Ab A method and an apparatus for treating at least one workpiece
EP2476514A1 (de) 2011-01-12 2012-07-18 Sandvik Intellectual Property AB Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung mindestens eines Werkstücks
CN103313823A (zh) * 2011-01-12 2013-09-18 山特维克知识产权股份有限公司 用于处理至少一个工件的方法和设备
WO2014059506A2 (pt) * 2012-10-19 2014-04-24 Santos Carlos André Maquina jateadora de granalha
WO2014059506A3 (pt) * 2012-10-19 2014-06-12 Santos Carlos André Máquina jateadora de granalha
EP2944424A4 (de) * 2013-03-07 2016-10-05 Sintokogio Ltd Schussverarbeitungsvorrichtung
JPWO2014136308A1 (ja) * 2013-03-07 2017-02-09 新東工業株式会社 ショット処理装置
US10300580B2 (en) 2013-03-07 2019-05-28 Sintokogio, Ltd. Shot processing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834733B1 (de) Bürstenaggregat sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche mit Hilfe des Bürstenaggregates
DE3010964C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Hohlräume aufweisenden Werkstücken
WO2012038537A1 (de) Bürstenaggregat
DE102020215283A1 (de) Strahlbehandlungsvorrichtung und Strahlbehandlungsverfahren
EP1349694B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schweissbrennern
DE1532772B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Borsten von Pinseln
EP0248096A1 (de) Verfahren zum Entgraten von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0141120B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Unterbodenbearbeitung von Schiffen im Dock
DE10258549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern
EP4101586B1 (de) Schutzfilmentfernungsvorrichtung und verfahren jeweils zum lösen eines schutzfilms von einer optischen linse
DE4445592C2 (de) Werkzeug zum Entgraten von Kunststoff- und Gummiformteilen
DE102013006010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
EP0131141B1 (de) Schlepp-Gleitschleifen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19923102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von ebenen und unebenen, sowie profilierten und strukturierten Flächen
DE2731802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten von sandkernen
DE102021129393B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen, zur entgratung und zur kantenverrundung von rotationssymmetrischen werkstücken
DD239977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleuderstrahlen von gussstuecken
DE10118723A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016113195A1 (de) Schleifautomat, automatisiertes Schleifverfahren zum Schleifen eines Werkstücks sowie Schleifzelle zum Durchführen des Schleifverfahrens
DE102006029437B4 (de) Vorrichtung zum Schleuderstrahlen von empfindlichen Strahlmitteln, insbesondere Trockeneis
CH674171A5 (de)
CH436122A (de) Vorrichtung zum Wenden von schweren Gegenständen, insbesondere Gusstücken
DE3233861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschlacken und entgraten der kanten brenngeschnittener ebener werkstuecke, insbesondere blechteile
DE973733C (de) Vorrichtung zum Fraesen von stabfoermigen Koerpern, z. B. Schreibstiften, an den Kopfenden
AT368426B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von geschweissten schienenprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880613