DE19533291C2 - Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung - Google Patents

Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE19533291C2
DE19533291C2 DE19533291A DE19533291A DE19533291C2 DE 19533291 C2 DE19533291 C2 DE 19533291C2 DE 19533291 A DE19533291 A DE 19533291A DE 19533291 A DE19533291 A DE 19533291A DE 19533291 C2 DE19533291 C2 DE 19533291C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor device
field effect
effect transistor
resin
frequency semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19533291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533291A1 (de
Inventor
Osamu Nakayama
Masakazu Murayama
Yukio Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19533291A1 publication Critical patent/DE19533291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533291C2 publication Critical patent/DE19533291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48257Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a die pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92242Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
    • H01L2224/92247Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • H01L2924/141Analog devices
    • H01L2924/1423Monolithic Microwave Integrated Circuit [MMIC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hochfre­ quenz-Halbleitervorrichtungen, welche FET's, HEMT's, MMIC's oder dergleichen enthalten und beispielsweise zur Aufnahme von Konvertern für Satelliten-Datenübertragung bzw. Satelliten-Nachrichtenübertragung verwendet werden. Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Verfahren zum Herstellen der Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche eine Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung nach dem Stand der Technik veranschaulicht, welche in einem gegossenen Harz eingekapselt ist. Entsprechend Fig. 5 ist ein GaAs-FET- Chip 101 auf einem Sourceleiter 105 angebracht. Sourcever­ drahtungen 102, Drainverdrahtungen 103 und Gateverdrahtun­ gen 104 verbinden das FET-Chip 101 mit dem Sourceleiter 105, einem Drainleiter 106 bzw. einem Gateleiter 107. Das FET-Chip 101, die Verdrahtungen 102, 103 und 104 und Teile der Leiter 105, 106 und 107 sind in dem thermisch gehärte­ ten Epoxidharz 108 eingekapselt.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht des GaAs-FET's 101, welcher auf der in Fig. 5 dargestellten Hochfrequenz- Halbleitervorrichtung angebracht ist. Entsprechend Fig. 6 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein GaAs-Substrat. Eine aktive n-Typ-Schicht 6, welche eine Aussparung besitzt, ist auf dem GaAs-Substrat 1 angeordnet. Die Tiefe der Aussparung (DR) beträgt 150 nm, und die Breite der Aussparung beträgt 800 nm. Eine T-förmige Gateelektrode 2, welche aus Ti/Al/Mo besteht bzw. aufweist, ist in der Aussparung der aktiven Schicht 6 angeordnet. Die Gatelänge beträgt 250 nm. Die Höhe des unteren I-förmigen Teils der T-förmigen Gateelektrode 2 beträgt 400 nm, und die Gesamthöhe der Gateelektrode 2 beträgt 700 nm. Die Breite der Gateelek­ trode 2 beträgt an dem Oberteil 1 µm. Source- und Drain­ elektroden 3 und 4, welche aus AuGe bestehen bzw. aufwei­ sen und eine Dicke von 300 nm besitzen, sind auf der akti­ ven Schicht 6 auf gegenüberliegenden Seiten der Gateelek­ trode 2 und getrennt davon angeordnet. Die Entfernung zwi­ schen der Sourceelektrode 3 und der Drainelektrode 4 be­ trägt 3 bis 4 µm. Eine Passivierungsschicht 5 wie eine SiN-Schicht bedeckt die Gateelektrode 2 und die Oberfläche der aktiven Schicht 6 in der Nähe der Gateelektrode 2. Die Passivierungsschicht 5 besitzt eine Dicke von 100 nm. Vor­ zugsweise wird für die Auftragung der Passivierungsschicht 5 Plasma-CVD verwendet, so daß die Schicht lediglich über der komplizierten Struktur auf der Oberfläche des FET's aufgetragen wird.
Es wird eine Beschreibung des Betriebs gegeben.
Wenn ein Eingangssignal einer Frequenz von mehreren GHz der Gateelektrode 2 eingegeben wird, während eine Spannung an die Sourceelektrode 3 und die Drainelektrode 4 angelegt ist, wird ein Drainstrom moduliert und als ver­ stärktes Hochfrequenzsignal ausgegeben. Das thmermisch ge­ härtete Epoxidharz 108, welches den GaAs-FET 101 einkap­ selt, befindet sich in Kontakt mit dem GaAs-FET 101, und die Aussparung der aktiven Schicht ist mit dem Epoxidharz 108 gefüllt. Da die Dielektrizitätskonstante von Epoxid­ harz etwa 4 beträgt, ist der Gate/Source-Kapazitätswert (Cgs), welcher von der Seitenoberfläche der Gateelektrode 2 und der aktiven n-Typ Schicht 6 der Seite der Source­ elektrode 3 gebildet wird, und der Gate/Drain-Kapazitäts­ wert (Cgd), welcher von der Seitenoberfläche der Gateelek­ trode 2 und der aktiven n-Typ Schicht auf der Seite der Drainelektrode 4 gebildet wird, groß. Daher ist die Hoch­ frequenzcharakteristik des GaAs-FET's, welcher in dem ge­ gossenen Harz 108 eingekapselt ist, wesentlich herabge­ setzt.
Um die oben beschriebene Schwierigkeit zu vermeiden, gibt es eine Hochfrequenz-Vorrichtung, bei welcher ein IC- Chip nicht in einem gegossenen Harz eingekapselt ist, d. h. ein Raum oberhalb des IC-Chips ist verblieben. In diesem Fall müssen jedoch die Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit des IC-Chips und die Abschirmung des IC-Chips vor α-Strah­ len berücksichtigt werden.
Gewöhnlich ist eine Passivierungsschicht, welche aus SiO2 oder SiN besteht bzw. aufweist, auf der Oberfläche des IC-Chips aufgetragen, um die Feuchtigkeitswiderstands­ fähigkeit des IC-Chips zu verbessern und die Abschirmung des IC-Chip vor α-Strahlen vorzusehen. Obwohl die Feuch­ tigkeitswiderstandsfähigkeit und die Abschirmungswirkung durch Erhöhen der Dicke der Passivierungsschicht verbes­ sert sind, sind die oben beschriebenen Kapazitätswerte Cgs und Cgd ungünstig erhöht, da SiO2 und SiN relativ hohe Dielektrizitätskonstanten von etwa 5 bis 8 besitzen. Als Ergebnis ist die Hochfrequenzchrakteristik des IC-Chips herabgesetzt.
Die Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. Sho. 63-204742 offenbart einen GaAs-FET, bei welchem eine Gateelektrode von einer Polyimidschicht bedeckt ist, welche eine niedrige Dielektrizitätskonstante besitzt. Entsprechend dieser Veröffentlichung ist zur Lösung der oben beschriebenen Schwierigkeit der SiO2- oder SiN-Passi­ vierungsschicht eine Polyimidschicht, welche eine niedrige Dielektrizitätskonstante besitzt, auf einem vorgeschriebe­ nen Gebiet des GaAs-FET's angeordnet, während eine SiO2- oder SiN-Schicht auf dem anderen Gebiet angeordnet ist. Mit anderen Worten, die Polyimidschicht wird selektiv in einen vorgeschriebenen Teil der Passivierungsschicht ein­ gesetzt, welche aus SiO2 oder SiN besteht bzw. aufweist.
Die Veröffentlichungsschrift der japanischen Patentan­ meldung Nr. Sho 63-213372 offenbart einen FET, bei welchem eine Polyimidschicht zwischen einem T-förmigen Gate und einem Substrat zur Reduzierung des Gatekapazitätswerts eingesetzt ist.
Bei den oben beschriebenen Veröffentlichungen ist die Polyimidschicht, welche eine niedrige Dielektrizitätskon­ stante besitzt, direkt auf dem Halbleitersubstrat zur Re­ duzierung der oben beschriebenen Kapazitätswerte Cgs und Cgd angeordnet. Eine weiter Reduzierung der Kapazitätswer­ te kann dadurch erzielt werden, daß Fluor in dem Harz ent­ halten ist, welches eine Dielektrizitätskonstante besitzt, die geringer als diejenige des Polyimids ist. Jedoch ist die Affinität des Fluor enthaltenden Harzes bezüglich des Substrats gering.
Die Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei. 5-198502 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiters, bei welchem ein Fluor enthaltendes Harz wie ein Fluor enthaltendes Polyimid zum Schutz der Ober­ fläche des Halbleiters mit hoher Genauigkeit gebildet ist. Andererseits offenbart die Veröffentlichung der japani­ schen Patentanmeldung Nr. Hei. 5-72736 ein Verfahren zur Strukturierung einer Fluor enthaltenden Polyimidharz­ schicht auf einer Halbleitervorrichtung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen der Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung zu schaffen, bei der ein FET-Chip in einem gegossenen Harz eingekapselt ist, ohne daß die Funktion der Passivierungs­ schicht verringert ist und ohne daß die Hochfrequenzcharak­ teristik der Vorrichtung herabgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen und hinsichtlich des Verfahrens mit den im Patentanspruch 6 angegebenen Merkmalen gelöst.
In den Unteransprüchen 2 bis 5 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, welche einen GaAs-FET veranschaulicht, der in einer Hochfrequenz-Halb­ leitervorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
Fig. 2(a)-2(e) zeigen Querschnittsansichten, welche die Verfahrensschritte bei einem Verfahren des Her­ stellens der Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung in Über­ einstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschauli­ chen.
Fig. 3(a) zeigt ein schematisches Diagramm, welches ein Muster eines GaAs-FET, welcher mit Harz ummantelt ist, veranschaulicht, und Fig. 3(b) zeigt einen Graphen, wel­ cher die Beziehung zwischen der Verstärkung des GaAs-FET's und der Dielektrizitätskonstante des Harzes veranschau­ licht.
Fig. 4 zeigt einen Graphen, welcher die Beziehung zwi­ schen der Dicke des Fluor enthaltendes Harzes und der Ver­ stärkung des GaAs-FET's veranschaulicht.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche eine Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung nach dem Stand der Technik veranschaulicht, die in einem gegossenen Harz ein­ gekapselt ist.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht, welche einen GaAs-FET nach dem Stand der Technik veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, welche einen GaAs-FET in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
Entsprechend der Figur ist die Grundstruktur des GaAs- FET's identisch der des in Fig. 6 dargestellten GaAs-FET's nach dem Stand der Technik, außer daß die gesamte Oberflä­ che des GaAs-FET's mit einer Umhüllungs- bzw. Ummante­ lungsschicht 7 bedeckt ist, die aus Fluor enthaltenden Harz besteht bzw. aufweist, welches eine Dielektrizitäts­ konstante von 2,0 besitzt.
Fig. 3(a) zeigt ein schematisches Diagramm, welches ein Muster eines GaAs-FET's veranschaulicht, der in einem gegossenen Harz eingekapselt ist. Bei der Erzeugung wird eine Umhüllungsschicht 7, welche aus Fluor enthaltendem Harz, Polyimid, oder aus Silizium enthaltendem Harz be­ steht bzw. aufweist, über die Oberfläche des GaAs-FET's 10 aufgetragen, worauf Trocken bzw. Härten bei etwa 200°C folgt. Danach wird der GaAs-FET 10 in dem gegossenen Harz 15 eingekapselt.
Fig. 3(b) zeigt einen Graphen, welcher die Beziehung zwischen der Verstärkung des GaAs-FET's und der Dielektri­ zitätskonstante des Umhüllungsharzes 7 veranschaulicht.
Entsprechend Fig. 3(b) zeigen Bezugszeichen A, B, C und D die Charakteristik des Fluor enthaltenden Harzes, Polyimids, Silizium enthaltenden Harzes bzw. des Epoxidharzes. Entsprechend Fig. 3(a) besteht das gegossene Harz 15 aus Silizium enthaltendem Harz oder aus Epoxidharz. Darüber hinaus zeigen Bezugszeichen E und F die Charakte­ ristik von Epoxidharz mit unterschiedlichen Dielektrizi­ tätskonstanten. Die Dielektrizitätskonstante von Epoxid­ harz hängt von dem Füllstoff und dessen Anteil ab.
Insbesondere besitzen die Dielektrizitätskonstanten von Fluor enthaltendem Harz A, Silizium enthaltendem Harz C und Epoxidharz D die Werte 2, 3,2 bzw. 4. Die Dielektri­ zitätskonstante von Epoxidharz ändert sich auf 5(E) und 6 (F) unter Verwendung von Natriumhydrogenphosphat als Füll­ stoff.
Bei dem in Fig. 3(a) dargestellten Muster besitzt das Umhüllungsharz 7 eine Dicke von 50 µm.
Wenn entsprechend Fig. 3(b) die Dielektrizitätskon­ stante des Umhüllungsharzes 3,2 überschreitet, verringert sich die Verstärkung des GaAs-FET's. Dies wird dadurch hervorgerufen, daß der Gate/Source-Kapazitätswert Cgs und der Gate/Drain-Kapazitätswert Cgd des FET's mit dem An­ steigen der Dielektrizitätskonstante des Umhüllungsharzes ansteigt, und folglich wird die Hochfrequenzcharakteristik des FET's herabgesetzt.
Fig. 4 zeigt einen Graphen, welcher die Harzdicke in Abhängigkeit der Verstärkung des GaAs-FET's 10 veranschau­ licht, wenn Fluor enthaltendes Harz als das Umhüllungsharz 7 verwendet wird. Entsprechend Fig. 4 verringert sich die Verstärkung, wenn das Umhüllungsharz 7 dünner als 2 µm ist. Daher muß das Umhüllungsharz 7 dicker als 2 µm sein, um eine hinreichende Wirkung zu zeigen.
Wie bezüglich der Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung in Übereinstimmung mit der Erfindung beschrieben, sind die Gateelektrode 2 des GaAs-FET's und die Oberfläche des GaAs-FET's in der Nähe der Gateelektrode 2 von der Doppel­ schichtstruktur der passiven Schicht 5, welche aus SiO2 oder SiN besteht bzw. aufweist, und der Umhüllungsschicht 7, welche aus Fluor enthaltendem Harz besteht bzw. auf­ weist, bedeckt. Das Umhüllungsharz 7 ist dicker als 2 µm und besitzt eine Dielektrizitätskonstante von weniger als 3,2. Danach wird die gesamte Struktur des FET-Chips in dem gegossenen Epoxidharz 15 eingekapselt. Daher wird die Hochfrequenzcharakteristik des FET-Chips nicht durch das gegossene Harz beeinträchtigt. Es kann insbesondere, da die Oberfläche des FET-Chips mit der Doppelschichtstruktur ummantelt ist, welche die Passivierungsschicht 5 und das Ummüllungsharz 7 enthält, Fluor enthaltendes Harz, welches eine relativ niedrige Dielektrizitätskonstante und eine geringe Affinität zu dem Halbleitersubstrat besitzt, als Umhüllungsharz 7 verwendet werden, ohne daß die Funktion der Passivierungsschicht 5 beeinträchtigt wird.
Fig. 2(a)-2(e) zeigen Querschnittsansichten, welche Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Herstellen der Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
Zu Anfang wird ein GaAs-FET-Chip mit der Passivie­ rungsschicht 5, welche aus SiO2 oder SiN besteht bzw. auf­ weist, bereitgestellt (Fig. 2(a)).
In dem Schritt entsprechend Fig. 2(b) wird der GaAs- FET-Chip 10 auf den Leiterrahmen 11 mit einem Lot 12 ge­ bondet.
Danach werden wie in Fig. 2(c) dargestellt die Sourceelektrode 3 und die Drainelektrode 4 des GaAs-FET- Chips 10 mit Au-Drähten 13 an den Leiterrahmen 11 ange­ schlossen.
Danach wird wie in Fig. 2(d) veranschaulicht das Um­ hüllungsharz 7, welches aus Fluor enthaltendem Harz be­ steht bzw. aufweist, auf die Oberfläche des FET-Chips 7 mit einem Spender bzw. Ausgabegerät 14 aufgebracht, worauf ein Trocknen bzw. Härten bei einer hohen Temperatur zur Härtung des Harzes 7 folgt, wodurch der Raum zwischen der Gateelektrode 2 und dem Halbleitersubstrat 1 vollständig mit dem Harz 7 gefüllt wird. Obwohl das Harz 7 die Au- Drähte 13 kontaktiert, ruft dieser Kontakt keine Schwie­ rigkeit hervor.
Schließlich wird die gesamte Struktur der Vorrichtung in dem thermisch gehärteten Epoxidharz 15 eingekapselt.
Obwohl das Fluor enthaltende Harz 7 nach dem Waferver­ fahren durch Vergießen aufgebracht wird, kann es während des Waferverfahrens durch Schleuderbeschichtung aufge­ bracht werden. Nach der Schleuderbeschichtung kann das Harz 7 durch Fotolithographie zur Bloßlegung der Source- und Drainelektroden 3 und 4 strukturiert werden, auf wel­ che die Au-Drähte 13 gebondet werden sollen. In diesem Fall kontaktiert das Harz 7 nicht die Au-Drähte 13 auf den Elektroden 3 und 4.
Während bei der vorliegenden Erfindung der Schwerpunkt auf eine Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung gelegt wurde, welche einen GaAs-FET enthält, liegen Hochfrequenz-Halb­ leitervorrichtungen ebenfalls im Rahmen der Erfindung, welche HEMT's oder MMIC's enthalten.

Claims (6)

1. Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung mit:
einem Feldeffekttransistor (10), welcher eine Oberflä­ che und eine auf der Oberfläche angeordnete Gateelektrode (2) besitzt;
einer Passivierungsschicht (5), welche ein Material aus der Gruppe bestehend aus SiO2 und SiN enthält, wobei die Passivierungsschicht (5) auf der Gateelektrode (2) und auf einem Teil der Oberfläche des Feldeffekttransistors in der Nähe der Gateelektrode (2) angeordnet ist;
einer Umhüllungsschicht (7), welche Fluor enthaltendes Harz enthält, das eine Dielektrizitätskonstante von weniger als 3,2 und eine Dicke besitzt, welche 2 µm überschreitet, wobei die Umhüllungsschicht (7) auf der Passivierungs­ schicht (7) angeordnet ist; und
einem gegossenen Harz (15), welches den Feldeffekt­ transistor (10) mit der Passivierungsschicht (5) und der Umhüllungsschicht (7) einkapselt.
2. Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegossene Harz (15) Epoxidharz ist.
3. Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldeffekttransistor (10) eine Aussparungsstruktur enthält, in welcher die Gateelektrode (2) angeordnet ist.
4. Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldeffekttransistor (10) T-förmig ausgebildet ist.
5. Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldeffekttransistor (10) ein GaAs-Feldeffekttransistor ist.
6. Verfahren zum Herstellen einer Hochfrequenz-Halbleiter­ vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-5, mit den Schritten:
Bereitstellen eines Feldeffekttransistorchips (10), welches ein Halbleitersubstrat (1), das gegenüberliegende Vorder- und Rückseitenoberflächen besitzt, eine aktive Schicht, welche auf der Vorderseitenoberfläche des Substrats angeordnet ist, und Gate- (2), Source- (3) und Drainelektroden (4) enthält, welche auf der aktiven Schicht angeordnet sind;
Bilden der Passivierungsschicht (5), auf der Gateelek­ trode (2) und auf einem Teil der Oberfläche des Feldeffekt­ transistorchips (10) in der Nähe der Gateelektrode (2);
Bonden des Feldeffekttransistorchips (10) auf einen Leiterrahmen (11) an der Rückseitenoberfläche des Substrats (1);
Bonden von Drähten (13) auf die Gate- (2), Source- (3) und Drainelektroden (4);
Auftragen der Umhüllungsschicht (7) auf die Passivie­ rungsschicht (5) und Härten der Umhüllungsschicht (7); und
Einkapseln des Feldeffekttransistorchips (10) in dem gegossenen Harz (15).
DE19533291A 1994-09-09 1995-09-08 Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung Expired - Fee Related DE19533291C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6215842A JPH0883813A (ja) 1994-09-09 1994-09-09 高周波半導体装置,及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533291A1 DE19533291A1 (de) 1996-03-14
DE19533291C2 true DE19533291C2 (de) 2002-07-04

Family

ID=16679177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533291A Expired - Fee Related DE19533291C2 (de) 1994-09-09 1995-09-08 Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0883813A (de)
DE (1) DE19533291C2 (de)
TW (1) TW419801B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3489926B2 (ja) * 1995-11-28 2004-01-26 三菱電機株式会社 高周波回路装置
DE10304722A1 (de) 2002-05-11 2004-08-19 United Monolithic Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
KR20040024675A (ko) * 2002-09-16 2004-03-22 주식회사 만도 전동기 구동용 파워모듈
JP4385205B2 (ja) 2002-12-16 2009-12-16 日本電気株式会社 電界効果トランジスタ
JP2007095785A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Mitsubishi Electric Corp 電界効果型トランジスタ
JP5162823B2 (ja) * 2005-12-08 2013-03-13 三菱電機株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
US7648857B2 (en) * 2006-08-11 2010-01-19 Texas Instruments Incorporated Process for precision placement of integrated circuit overcoat material
KR102281413B1 (ko) * 2017-05-15 2021-07-23 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 반도체 장치의 제조 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63204742A (ja) * 1987-02-20 1988-08-24 Sharp Corp 半導体装置の製造方法
JPS63213372A (ja) * 1987-02-27 1988-09-06 Sharp Corp 電界効果型半導体装置
JPH0572736A (ja) * 1991-09-18 1993-03-26 Hitachi Chem Co Ltd 含フツ素系ポリイミド樹脂膜パターンの製造法
JPH05198502A (ja) * 1991-06-06 1993-08-06 Asahi Glass Co Ltd 半導体の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63204742A (ja) * 1987-02-20 1988-08-24 Sharp Corp 半導体装置の製造方法
JPS63213372A (ja) * 1987-02-27 1988-09-06 Sharp Corp 電界効果型半導体装置
JPH05198502A (ja) * 1991-06-06 1993-08-06 Asahi Glass Co Ltd 半導体の製造方法
JPH0572736A (ja) * 1991-09-18 1993-03-26 Hitachi Chem Co Ltd 含フツ素系ポリイミド樹脂膜パターンの製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533291A1 (de) 1996-03-14
JPH0883813A (ja) 1996-03-26
TW419801B (en) 2001-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236455B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Leistungshalbleiterelement eines Vertikaltyps
DE4019848C2 (de) Halbleitereinrichtung mit einer allseitig isolierten Unterstützungsschicht unterhalb eines Kontaktgebietes und Herstellungsverfahren für eine solche Halbleitereinrichtung
DE102011053871A1 (de) Multichip-Halbleitergehäuse und deren Zusammenbau
DE102010000208B4 (de) Halbleitervorrichtung mit monolithischem Halbleiterschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112005002899B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Chip, der zwischen einer becherförmigen Leiterplatte und einer Leiterplatte mit Mesas und Tälern angeordnet ist, und Verfahren zur dessen Herstellung
DE3134343A1 (de) Halbleiteranordnung
DE4424549C2 (de) Verfahren zum Gehäusen eines Leistungshalbleiterbauelements und durch dieses Verfahren hergestelltes Gehäuse
DE10003671A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE60224131T2 (de) Leiterrahmen-Packung in Chipgrösse
DE102007028920A1 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10210903A1 (de) Halbleiterpackungsbauelement geringer Dicke, Verfahren zu seiner Herstellung und zugehörige Elektronikkomponente
DE3241508A1 (de) Leistungstransistor-modul
DE19700056A1 (de) Halbleiterbauelement
DE19533291C2 (de) Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung
DE102006056361A1 (de) Modul mit polymerhaltigem elektrischen Verbindungselement
DE19964626B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit halbisolierendem polykristallinem Silicium
DE102011053362A1 (de) Leistungs-halbleiterchip-verkapselung
DE10205870A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Siliziumcarbidschicht mit vorbestimmtem Leitfähigkeitstyp und Moduleinheit, die das Halbleiterbauelement aufweist
DE10351028A1 (de) Halbleiter-Bauteil sowie dafür geeignetes Herstellungs-/Montageverfahren
DE3918769A1 (de) Halbleiterdrucksensor und verfahren zu seiner herstellung
DE10109327A1 (de) Halbleiterchip und Herstellungsverfahren für ein Gehäuse
DE19709541A1 (de) Hochfrequenzhalbleitervorrichtung
DE2432544A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem dielektrischen traeger sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10216267B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen Chip mit einer mikromechanischen Struktur
DE102012014428B4 (de) Verfahren zum herstellen eines kontaktanschlusses und integrierter schaltungs-chip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 29/812

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee