DE19533027A1 - Vernetzte Ringmatte im Wasserbau System PETERS - Google Patents

Vernetzte Ringmatte im Wasserbau System PETERS

Info

Publication number
DE19533027A1
DE19533027A1 DE19533027A DE19533027A DE19533027A1 DE 19533027 A1 DE19533027 A1 DE 19533027A1 DE 19533027 A DE19533027 A DE 19533027A DE 19533027 A DE19533027 A DE 19533027A DE 19533027 A1 DE19533027 A1 DE 19533027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
open
steel
reinforced concrete
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19533027A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter J Dipl Ing Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19533027A priority Critical patent/DE19533027A1/de
Publication of DE19533027A1 publication Critical patent/DE19533027A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/30Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das weiterentwickelte und qualitativ verbesserte Grundelement der "Vernetzten Reifenmatte" - den offenen Ring, Fig. 1: Zusatzpatent zur Patentanmeldung 195 17 910.2-25 vom 16.05.1995.
Dieser offene Ring wird jetzt nur aus Stahlbeton und maschinell gefertigt, in einheitlichen Größen und genau festgelegten Abmessungen. Es entfällt die früher vorgesehene verlorene Schalung aus gebrauchten Kfz-Reifen mit ihren Schwankungen an Zoll-Durchmessern, Laufflächenbreiten und Markeneigenheiten.
Weiterhin liegt der offene Ring jetzt in einer Ebene - kein Auseinander­ spreizen mehr, ebenso entfällt das Einlegen einer Schalung in der Innenseite des Reifens.
Mit dieser Einsparung an aufwendiger Handarbeit und der ebenso auf­ wendigen Betonpflege ist ein entscheidender Vorteil verbunden: der Hochleistungsbeton spezieller Rezeptur mit seinem W/Z-Wert unter 0,40 wird in erdfeuchtem Zustand, zusammen mit der Stahlbewehrung Fig. 2(3) in die Form eingebracht, unter hohem Druck verdichtet und eingerüttelt. Am Ende dieses Arbeitsganges wird der fertige offene Ring in der Lagerhalle abgesetzt.
Solche Fertigungsmethode läßt hohe Stückzahlen pro Schicht erreichen, und Dank der geringen Toleranzen ist auch ein problemloses, schnelles Vernetzen vor Ort garantiert.
Das grundlegende Prinzip bleibt jedoch gem. Definition unverändert:
"Ein offener Ring, der gleichsam durch Polymerisation zu einer Matte vernetzt wird und damit seine charakterisierenden hochwertigen Eigenschaften eines starken Verbundes in der Längs- und der Querrichtung erhält. Bei doppelter oder mehrfacher Mattenlage wird dieser Verbund auch in die 3. Dimension ausgedehnt."
Nach dem Einfügen von drei oder vier offenen Ringen wird der aufnehmende Ring an der offenen Stelle durch einen Stahlbügel Fig. 1(3) oder zwei Laschen + Schloßschrauben geschlossen und damit sein Widerstandspotential gegen Zugkräfte noch erhöht.
Zu den positiven Eigenschaften der "Vernetzten Ringmatte" gehört ferner ihre Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen - es gibt keine Spannungsrisse.
Die Einsatzbereiche an der Nordseeküste: Deichverstärkung, Inselschutz, "Sandfallen" und das Problem SYLT sind in der Patentanmeldung 195 17 910.2-25 vom 16.05.1995 kurz dargestellt.
Ebenso sind die Einsatzbereiche im Binnenland für das Verkehrssystem Binnenschiffahrt und Wasserstraße als der andere Zweig der weitge­ fächerten Einbaumöglichkeiten erläutert.
Hier spielen die Uferböschungen eine eigene Rolle, denen die vielen, tiefreichenden Zwickel - insbesondere bei Doppellage - der "Vernetzten Ringmatte" eine neue bessere Chance für den Aufwuchs geben.
Jetzt kommen neu hinzu: der Bau von Molen aus einem vernetzten Bauwerk, d. h. dreidimensional, vom breitgelagerten Fundament aufsteigend; Verstärkung von Molenköpfen; Gestaltung von Vorhäfen z. B. bei Marinas und von Hafeneinfahrten. Ebenso ist die Errichtung einer Pier möglich.
Ein kennzeichnendes Merkmal aller dieser Bauwerke dürfte ihre sehr kurze Bauzeit sein!

Claims (12)

1. Offener Stahlbetonring nach "System PETERS", dadurch gekennzeichnet, daß an der unbewehrten Stelle des Ringes ein Spalt vorgesehen wird Fig. 1(1), der mindestens 2 cm breiter ist, als der Durchmesser des Ringes Fig. 2(1), um 2, 3 oder 4 offene Ringe einzuführen.
Nach dem Schließen des ersten Ringes durch einen Stahlbügel, der in die freigehaltenen Öffnungen 24 mm ⌀ Fig. 2(2) hineingesteckt wird, kann dieser Ring in jeder Richtung hohe Zugspannungen aufnehmen.
Ebenso kann der Verschluß durch je eine Stahllasche, die durch Schloßschrauben 20×180 verbunden werden, erfolgen.
Zweckmäßig dürfte die Verwendung von V2A-Stahl sein.
2. Als Stahlbewehrung höheren Widerstandsmoments ist nach Anspruch 1 für die Durchmesser 700/150 mm ⌀ ein Hohlprofil 60 × 60 × 5,0 DIN 59 410 - RSt 37-2 vorgesehen Fig. 2(3).
3. Der offene Ring nach Ansprüchen 1 und 2 wird aus Hochleistungsbeton mit einem W/Z-Wert unter 0,40 hergestellt, der erdfeucht eingebracht, stark verdichtet und eingerüttelt wird.
So wird die Zeitdauer der Fertigung eines offenen Ringes ent­ scheidend verkürzt.
Die Wahl der Betonrezeptur muß die längste Beständigkeit im Seewasser gewährleisten.
4. Offener Stahlbetonring nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß für schwerere Böschungsbefestigungen oder für besondere Aufgaben des Seebaues der Außendurchmesser des offenen Ringes <1000 mm ⌀ gewählt werden kann, der Ringdurchmesser selbst steigt dann über 200 mm
Das charakterisierende Prinzip des zwei- und dreidimensionalen Verbundes bleibt immer bestehen: die "Vernetzung", wobei der innere Verbund durch die jeweils hineingenommenen offenen Ringe den Widerstand jedes Ringes gegen Zugkräfte zusätzlich erhöht.
5. Offener Stahlbetonring nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzbereiche jetzt noch vergrößert werden können: über den Einsatz an den Bundeswasserstraßen zur Böschungsbefestigung, im Seebau zur Deichsicherung, Inselschutz und zum Bau von "Sandfallen" tritt jetzt der Hafenbau und der Molenbau hinzu - bis hin zur Errichtung von Piers.
Durch Vorfertigung der Mattenvernetzung läßt sich ein ein schnellerer Baufortschritt oder auch ein erforderlicher Tempogewinn einplanen!
6. Offener Stahlbetonring nach Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß den Zwickeln zwischen den vernetzten Ringen eine eigene Funktion zukommt: sie können offen bleiben oder je nach Einsatzort und -art mit Mutterboden, Klei, Beton, Stahl, Stahlbeton oder einer dauerplastischen Masse gefüllt werden.
Die "Ringmatte" kann also flexibel oder starr gestaltet werden, wobei durch die Vernetzung der Widerstand gegen jede Lage­ veränderung extrem hoch ist, - insbesondere, wenn ein dreidimen­ sionaler Aufbau erfolgt.
7. Es wäre zu erwägen, ob nicht als Variante jeder 5. Ring als Vollring mit geschlossener Bewehrung einzubauen sei - etwa in der Fundamentlage von Molen oder Piers.
DE19533027A 1995-09-07 1995-09-07 Vernetzte Ringmatte im Wasserbau System PETERS Ceased DE19533027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533027A DE19533027A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Vernetzte Ringmatte im Wasserbau System PETERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533027A DE19533027A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Vernetzte Ringmatte im Wasserbau System PETERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533027A1 true DE19533027A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533027A Ceased DE19533027A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Vernetzte Ringmatte im Wasserbau System PETERS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719914A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Guenter J Dipl Ing Peters Offene Doppelringe aus Stahlbeton für vernetzte Matten im Wasser- und Seebau

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357192A (en) * 1966-07-18 1967-12-12 Hibarger George Breakwaters
US3375667A (en) * 1966-06-13 1968-04-02 Carl G. Hard Revetment structure and units therefor
DE7032348U (de) * 1970-08-29 1972-02-03 Hof Werner Wabengitterverbundsteinpflaster.
DE2646777A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Volmer Betonwerk Gmbh & Co Kg Betonstein-deckwerk
US4150909A (en) * 1978-01-09 1979-04-24 Daniel David W Breakwater system
DE8416778U1 (de) * 1984-06-01 1985-02-07 Fritz, Erich, 4939 Steinheim Hohlkoerper fuer ein kuestenschutzwerk
US4503649A (en) * 1981-05-14 1985-03-12 Joseph Sciortino Modular block structures for breakwaters, harbor dams and the like
DE3626117A1 (de) * 1985-08-22 1987-04-23 Rudolf Ing Schmaranz U-foermiges bauelement und damit hergestellter mauerverband
EP0064543B1 (de) * 1980-11-18 1988-10-12 ATKINSON, Francis S. Gelenkige erosionsschutzanordnung
DE8810345U1 (de) * 1988-08-16 1988-12-22 Knudsen, Poul Nyboe, Kopenhagen, Dk
DE3722426A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Badische Eisen & Blechwaren Vorrichtung und verfahren zur sicherung von boeschungen
EP0451521A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Fritz Prof. Dr.-Ing. Büsching Uferschutzbauwerk

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375667A (en) * 1966-06-13 1968-04-02 Carl G. Hard Revetment structure and units therefor
US3357192A (en) * 1966-07-18 1967-12-12 Hibarger George Breakwaters
DE7032348U (de) * 1970-08-29 1972-02-03 Hof Werner Wabengitterverbundsteinpflaster.
DE2646777A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Volmer Betonwerk Gmbh & Co Kg Betonstein-deckwerk
US4150909A (en) * 1978-01-09 1979-04-24 Daniel David W Breakwater system
EP0064543B1 (de) * 1980-11-18 1988-10-12 ATKINSON, Francis S. Gelenkige erosionsschutzanordnung
US4503649A (en) * 1981-05-14 1985-03-12 Joseph Sciortino Modular block structures for breakwaters, harbor dams and the like
DE8416778U1 (de) * 1984-06-01 1985-02-07 Fritz, Erich, 4939 Steinheim Hohlkoerper fuer ein kuestenschutzwerk
DE3626117A1 (de) * 1985-08-22 1987-04-23 Rudolf Ing Schmaranz U-foermiges bauelement und damit hergestellter mauerverband
DE3722426A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Badische Eisen & Blechwaren Vorrichtung und verfahren zur sicherung von boeschungen
DE8810345U1 (de) * 1988-08-16 1988-12-22 Knudsen, Poul Nyboe, Kopenhagen, Dk
EP0451521A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Fritz Prof. Dr.-Ing. Büsching Uferschutzbauwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719914A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Guenter J Dipl Ing Peters Offene Doppelringe aus Stahlbeton für vernetzte Matten im Wasser- und Seebau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700884A1 (de) Biegsame konstruktion zum schutz von bodenwerken, grundwaenden und zur abgrenzung von bettungsschichten
DE3416568A1 (de) Membransperre gegen unterirdische fluidstroemungen und abschnitt dafuer
DE1903948A1 (de) Gewebeaufbau fuer Ablagerungen
DE2132820A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung
EP1012402B1 (de) Verfahren zur sicherung, verfestigung sowie neugewinnung von bodenflächen und untergründen über und unter wasser
DE2603790A1 (de) Strassengruendung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1165905B1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
DE3411253A1 (de) Kapsel zur befestigung eines elementes in einem gefuege
DE69826650T2 (de) Hydrophile dichtung für schlitzwandfugen
DE2519517A1 (de) Verfahren zur abdichtung zwischen den vorgefertigten platten einer im boden angeordneten wand, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19533027A1 (de) Vernetzte Ringmatte im Wasserbau System PETERS
AT352639B (de) Uferverbau
DE2053891A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeitseigenschaften von Lockergestein als Baustoff und künstliches Bauwerk aus Lockergestein
DE2917414A1 (de) Lagerung von abfallprodukten
DE2101124A1 (de) Unterwasser-Vorrichtung
EP1911885A2 (de) Erosionsschutzmatratze, Verfahren zur Schüttbefüllung der Erosionsschutzmatratze, Verfahren zur Horizontalbefüllung der Erosionsschutzmatratze
EP1892335A2 (de) Hochwassersperre
DE3035060C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer temporär wasserdichten Baugrubenumschließung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1784750A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand
DE3026462C2 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verschließen von Zwischenräumen in der wasserdichten Wand einer im Grundwasser liegenden Baugrube
DE3602913A1 (de) Verfahren zur bodenverbesserung an ufern und daemmen von wasserlaeufen, kuesten und duenen
DE102006028976B4 (de) Damm
DE2448944C3 (de) Als Belag dienendes, mindestens teilweise wasserdurchströmbares, mattenförmiges Schutzelement für den Wasserbau
EP1528168A2 (de) Rigole zum Zwischenspeichern von Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser
DE19517910A1 (de) Vernetzte Reifenmatten im Wasserbau - System Peters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection