DE1953282U - Fassung fuer elektronenroehren od. dgl. zum einsetzen in eine gedruckte schaltung, insbesondere magnovalroehrenfassung. - Google Patents

Fassung fuer elektronenroehren od. dgl. zum einsetzen in eine gedruckte schaltung, insbesondere magnovalroehrenfassung.

Info

Publication number
DE1953282U
DE1953282U DEB68489U DEB0068489U DE1953282U DE 1953282 U DE1953282 U DE 1953282U DE B68489 U DEB68489 U DE B68489U DE B0068489 U DEB0068489 U DE B0068489U DE 1953282 U DE1953282 U DE 1953282U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
contact springs
printed circuit
socket
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB68489U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Beilschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB68489U priority Critical patent/DE1953282U/de
Publication of DE1953282U publication Critical patent/DE1953282U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Ing. Rudolf Beilschmidt R A. b 0 f ü J L * 1 U. Ii. Uö
83 Lan.dsh.ut/Bayern ' V
Moniberg 45 Landshut, den 9.11. 1966
lassung für Elektronenröhren oder dergleichen zum Einsetzen in eine gedruckte Schaltung, insbesondere Magnovalröhrenfassung.
Die !Teuerung betrifft eine lassung für Elektronenröhren oder dergleichen, insbesondere Magnovalröhrenfassung, zum Einsetzen in eine gedruckte Schaltung mit einem im wesentlichen zylindrischen Isolierstoffkörper, der mehrere Aussparungen, enthält, die mit gabelförmigen Kontaktfedern bestückt sind, welche an ihrer Basis einen Ansatz aufweisen, der unter Bildung eines über den Isolierstoffkörper hinausragenden n-förmigen Bogens in Richtung auf die zur Aufnahme der lassung bestimmte gedruckte Schaltung verläuft und bei eingesetzter lassung den Kontakt mit einer Leitungsbahn der gedruckten SchaltLing herstellt.
Aus der deutschen G-ebrauchsmusterschrift 1 925 303 ist eine lassung für Elektronenröhren hoher Leistung bekannt, bei der die Kontaktfedern mit Ansätzen versehen sind, die unter Bildung eines Umweges über den lassungskörper hinaus zur Trägerplatte einer gedruckten Schaltung verlaufen. Die Kontaktfedern sind in lorm von Gabelfedern in einem einstückigen Isolierstoffkörper durch Umbiegen einer Befesti-
-2-
gungsfahne befestigt, während die zur gedruckten Schaltung verlaufenden Ansätze von einem der federnden Schenkel der Gabelfedern ausgehen. Bei dieser bekannten lassung hat sich ergeben, daß die !Feuerwirkung der Kontaktfedern nach Einlöten der freien Enden der Ansätze stark beeinträchtigt ist und dadurch der Glasfuß einer entsprechenden Röhre einer erheblichen mechanischen Beanspruchung bei Wärmedehnung ausgesetzt ist. Diese Schwierigkeit wird bei einer weiteren, aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 932 304 bekannten Passung für Elektronenröhren dadurch vermieden, daß die den Kontakt mit der gedruckten Schaltung herstellenden Ansätze an der Basis gabelförmiger Kontaktfedern angesetzt sind und davon ausgehend einen Bogen zur gedruckten Schaltung hin beschreiben. Die Kontaktfedern sind dabei von der Unterseite der Passung her in den Passungskörper eingesetzt. Zur Festlegung der Kontaktfedern dient eine Isolierstoffscheibe, die mit dem Passungskörper an dessen Unterseite verbunden ist und die Kontaktfedern zwischen sich und dem Passungskörper unverrückbar festhält.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuletzt geschilderte bekannte Passung in ihrer Gebrauchsfihigkeit weiter zu verbessern. Zur Lösung dieser^Aufgabe wird bei einer Passung der eingangs erwähnten Art nach der Neuerung vorgeschlagen, daß der Isolierstoffkörper in an sich bekannter Weise einstückig ist und die Kontaktfedern im Isolierstoffkörper durch einen an den Kontaktfedern senk-
-3-
recht nach unten sich erstreckenden geschränkten Lappen festgehalten sind, der den Isolierstoffkörper in einer schlitzförmigen Durchbrechung durchdringt, die am Grund der die Kontaktfedern aufnehmenden Aussparungen vorhanden ist und in welcher der geschränkte Lappen ein geringes Spiel radial zur Achse des Isolierstoffkörpers hat.
Eine neuerungsgemäße Fassung weist neben dem Yorteil eines einstückigen Isolierstoffkörpers den bemerkenswerten Fortschritt auf, daß die Eontaktfedern im Isolierstoffkörper trotz einer Sicherung gegen Herausfallen ein gewisses Spiel haben. Die dadurch gegebene Bewegungsfreiheit der Kontaktfedern hat die wesentliche Bedeutung, daß der Fuß eines in die Fassung eingesteckten Bauelementes nicht durch mechanische Dehnungskräfte, die auf einer Betriebs erwärmung des Bauelementes beruhen, beschädigt oder zerstört werden kann. Insbesondere scheidet die bei Magnovalröhrenfassungen bisher vorhandene Gefahr von Brüchen im Glasboden einer zugehörigen Röhre aus.
Der Isolierstoffkörper einer neuerungsgemäßen Fassung ist vorteilhaft mit einem verbreiterten runden Sockelabschnitt versehen, der mit der Teilkreisanordnung der Kontaktfedern übereinstimmende Löcher aufweist, durch die das freie Ende der zur gedruckten Schaltung verlaufenden Ansätze hindurchgeführt ist. Die stiftartigen Enden der genannten Ansätze können damit besonders sicher und einwandfrei in die Trägerplatte einer gedruckten Schaltung eingesteckt werden, wäh-
-4-
rend zugleich, ein Schutz der Ansätze gegen Yer"biegen erreicht ist.
Anhand des in den Figuren der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles soll die Neuerung mit •weiteren Merkmalen nachstehend näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine neuerungsgemäße Röhrenfassung,
Figur 2 die Fassung der Figur 1 als Teilansicht von oben und Figur 3 eine. Kontaktfeder der Fassung der Figur 1.
Ein vorzugsweise aus Keramik bestehender Isolierstoffkörper 1 ist mit Kontaktfedern 2 bestückt, die in entsprechende Aussparungen des Isolierstoffkörpers 1 eingesetzt sind. Die Kontaktfedern 2 haben die Form sogenannter Gabelfedern und sind mit einem Ansatz 4 versehen, der den Kontakt mit den Leitungsbahnen einer gedruckten Schaltung herstellen soll. Der Ansatz 4 geht in bekannter Weise von der Basis der Kontaktfedern 2 aus und beschreibt einen n-förmigen Bogen in Sichtung auf die (nicht dargestellte) Trägerplatte einer gedruckten Schaltung, auf welcher die Fassung sitzen soll. Der aufsteigende Ast des Ansatzes 4 verläuft dabei innerhalb eines Längsschlitzes 5, der zwischen der Außenmantelfläche des Isolierstoffkörpers 1 und den die Kontaktfedern 2 aufnehmenden Aussparungen 3 vorhanden ist.
Jede der Kontaktfedern 2, die vorteilhaft durch Stanzen hergestellt sind, ist im Isolierstoffkörper 1 durch einen geschränkten Lappen 6 festgehalten, der sich an den Kon-
taktfedern 2 senkrecht nach unten erstreckt -und umgekehrt T-förmig ist (Figur 3). Dieser Lappen 6 durchdringt den Isolierstoffkörper 1 in einer schlitzförmigen Durchbrechung 7, die jeweils am Grund der die Kontaktfedern 2 aufnehmenden Aussparungen 3 vorhanden ist. Die Durchbrechung 7 ist so bemessen, daß der geschränkte lappen 6 und damit die Kontaktfeder 2 ein geringes Spiel radial zur Achse des Isolier stoff körpers 1 hat. Auf diese Weise sitzen die Kontaktfedern einerseits locker im Isolierstoffkörper 1, während sie andererseits gegen Herausfallen gesichert sind. Die Kontaktfedern 2 können sich also an Wärmedehnungen der Sockelstiftanordnung einer zugehörigen Röhre anpassen. Das Spiel des lappens 6 in der Durchbrechung 7 soll im allgemeinen einige Zehntel Millimeter betragen.
Der einstückig ausgebildete Isolierstoffkörper 1 hat einen verbreiterten runden Sockel 8, der in Höhe der Unterkante der Aussparungen 3 an den Isolierstoffkörper 1 angeformt ist. In diesem Sockel 8 sind in Übereinstimmung mit der Teilkreisanordnung der Kontaktfedern 2 (Durchmesserlinien in JFigur 2) Löcher 10 vorhanden, durch die jeweils das freie Snde der von den Kontaktfedern 2 ausgehenden Ansätze 4 hindurchgreift. Dadurch sind die vorzugsweise federnden und deshalb entsprechend dünnen Ansätze 4 gegen Verbiegen weitgehend gesichert. Weiterhin ist damit eine Versteifung für das Einstecken in eine gedruckte Schaltung erzielt.
Der Isolierstoffkörper 1 ist an seiner Unterseite mit mehreren, vorzugsweise drei, warzenartigen Erhebungen 11 versehen,
-6-
auf denen der Isolierstoffkörper 1 ruht. Dadurch wird zwischen dem Boden der lassung und der Trägerplatte einer zur Aufnahme der Fassung bestimmten gedruckten Schaltung ein Zwischenraum eingehalten, der eine Kühlung, durch Luftumwälzung ermöglicht. Im übrigen wird durch den von den Ansätzen 4 gebildeten Umweg ein überraschend hohes Wärmegefälle zwischen den Kontaktfedern und der Trägerplatte der gedruckten Schaltung erzielt.
Die Neuerung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise braucht der in den Kontaktfedern vorhandene Ansatz nicht ganz oder teilweise in einer im Isolierstoffkörper vorhandenen Aussparung zu verlaufen, sondern kann sich auch weitgehend außerhalb des Isolierstoffkörpers befinden.

Claims (7)

~7~ P.Ä.587 532*10.11.66 Schutzansprüche.
1. Passung für Elektronenröhren oder dergleichen, insbesondere Magnovalröhrenfassung, zum Einsetzen in eine gedruckte Schaltung mit einem im wesentlichen zylindrischen Isolierstoffkörper, der mehrere Aussparungen enthält, die mit gabelförmigen Kontaktfedern bestückt sind, welche an ihrer Basis einen Ansatz aufweisen, der unter Bildung eines über den Isolierstoffkörper hinausragenden n-förmigen Bogens in Richtung auf die zur Aufnahme der Fassung bestimmte gedruckte Schaltung verläuft und bei eingesetzter lassung den Kontakt mit einer Leitungsbahn der gedruckten Schaltung herstellt, dadurch gekennzeichne t, daß der Isolierstoffkörper (1) in an sich bekannter Weise einstückig ist und die Kontaktfedern (2) im Isolierstoffkörper (1) durch einen an den Kontaktfedern (2) senkrecht nach unten sich erstreckenden geschränkten Lappen (6) festgehalten sind, der den Isolierstoffkörper (1) in einer schlitzförmigen Durchbrechung (7) durchdringt, die am Grund der die Kontaktfedern (2) aufnehmenden Aussparungen (3) vorhanden ist und in welcher der geschränkte Lappen (6) ein geringes Spiel radial zur Achse des Isollerstoffkörpers (1) hat.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Isolierstoffkörper (1) an seiner Unterseite mindestens drei warzenartige Erhebungen (11) aufweist, mit denen der Isolierstoffkörper auf einer Unterlage aufsitzt.
-8-
3. Fassung nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper (1) einen verbreiterten runden Sockel (8) hat, in dem in Übereinstimmung mit der Teilkreisanordnung der Kontaktfedern (2) löcher (10) vorhanden sind, durch die das freie Ende der n-bogenförmigen Ansätze (4) stiftartig hindurchgreift.
4. Fassung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (8) am Isolierstoffkörper (1) in Höhe der Unterkante der Aussparungen (3) für die Zontaktfedern (2) angeformt ist.
5. Passung nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Kontaktfedern (2) aufnehmenden Aussparungen (3) und der Außenmantelflache des Isolierstoffkörpers (1) jeweils ein Längsschlitz (5) ausgespart ist, in dem der aufsteigende Ast der n-bogenförmig verlaufenden Ansätze (4) untergebracht ist.
6. lassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (2) einschließlich Ansatz (4) und Lappen (6) ein Stanzteil sind, wobei der Lappen (6) umgekehrt T-förmig ist.
7. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel des geschränkten Lappens (6) der Kontaktfedern (2) in der Durchbrechung einige Zehntel Millimeter beträgt.
DEB68489U 1966-11-10 1966-11-10 Fassung fuer elektronenroehren od. dgl. zum einsetzen in eine gedruckte schaltung, insbesondere magnovalroehrenfassung. Expired DE1953282U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68489U DE1953282U (de) 1966-11-10 1966-11-10 Fassung fuer elektronenroehren od. dgl. zum einsetzen in eine gedruckte schaltung, insbesondere magnovalroehrenfassung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68489U DE1953282U (de) 1966-11-10 1966-11-10 Fassung fuer elektronenroehren od. dgl. zum einsetzen in eine gedruckte schaltung, insbesondere magnovalroehrenfassung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953282U true DE1953282U (de) 1967-01-12

Family

ID=33324191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68489U Expired DE1953282U (de) 1966-11-10 1966-11-10 Fassung fuer elektronenroehren od. dgl. zum einsetzen in eine gedruckte schaltung, insbesondere magnovalroehrenfassung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953282U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098361A1 (de) * 1982-06-04 1984-01-18 Karl Lumberg GmbH & Co. Relaisfassung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098361A1 (de) * 1982-06-04 1984-01-18 Karl Lumberg GmbH & Co. Relaisfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837700T2 (de) Sehr dünner elektrischer Verbinder für Chipkartenverbindung
DE1790342C3 (de)
DE69727799T2 (de) Miniatur kartenrandklemme
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE2629358C3 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE2835963C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2723201C3 (de) Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE1589880A1 (de) Elektrisches Bauelement mit Anschlussadapter und Verfahren zu seinem Anschluss
DE1953282U (de) Fassung fuer elektronenroehren od. dgl. zum einsetzen in eine gedruckte schaltung, insbesondere magnovalroehrenfassung.
DE2806683A1 (de) Stromzufuehrungselement fuer elektrische bauelemente zum einbau in gedruckte schaltungen
DE2525640A1 (de) Elektrischer kontaktstift
DE1259992B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einer gedruckten oder geaetzten Schaltung und einem isolierten Anschlussdraht
DE1811045B2 (de) Abgleichbare schalenkernspule fuer gedruckte schaltungen
AT411124B (de) Bauelement mit einem wicklungsträger zur montage auf einem schaltungsträger
DE1614875C3 (de) Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontakt-Relais
DE2030160A1 (de)
DE2030138A1 (de) Schaltungsaufbau
DE326659C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE3418453A1 (de) Elektrischer schalter
DE911522C (de) Hochspannungskondensator mit Standfuss
AT135610B (de) Elektrische Mehrfachsicherung, insbesondere Kraftfahrzeuge.
DE1833249U (de) Halterung fuer schwingquarze in gedruckten schaltungen.
DE2039189C (de) Zur Befestigung an einer Leiterplatte vorgesehene Schalt oder Meßbuchse
DE3112294A1 (de) Relais