DE3112294A1 - Relais - Google Patents

Relais

Info

Publication number
DE3112294A1
DE3112294A1 DE19813112294 DE3112294A DE3112294A1 DE 3112294 A1 DE3112294 A1 DE 3112294A1 DE 19813112294 DE19813112294 DE 19813112294 DE 3112294 A DE3112294 A DE 3112294A DE 3112294 A1 DE3112294 A1 DE 3112294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
relay
circuit board
core
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112294
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl.-Phys. 7519 Oberderdingen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to DE19813112294 priority Critical patent/DE3112294A1/de
Publication of DE3112294A1 publication Critical patent/DE3112294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Relais
  • Die Erfindung betrifft ein Relais mit einem von einem Joch, einem Anker, einem Kern und einer Spule gebildetes Antriebssystem sowie mit Kontaktfeder und Gegenkontakt.
  • Bei den bisher bekannnten Relais dieser Art ist ein Sockel vorhanden, auf dem die Einzelteile derart befestigt sind, daß sie unter sich eine bestimmte Anordnung aufweisen.
  • Derartige Relais sind wegen des Vorhandenseins des Sockels aufwendig herzustellen und benötigen einen relativ großen Platzbedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit geringen Kosten herstellbar ist und das einen geringeren Platzbedarf aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei einem Relais der eingangs genannten Art das Joch und der Gegenkontakt derart zum Einsetzen in eine Leiterplatte ausgebildet sind , daß diese den Sockel für das Relais bildet. Damit wird dds Material und werden die Herstellungskosten fur den Sockel gespart. Leiterplatten sind normalerweise bei elektrischen Schaltungen sowieso vorhanden.
  • Beispielsweise können das Joch bzw. der Gegenkontakt mit Füßen versehen sein, die sich durch Bohrungen in den Leiterplatten hindurchschieben lassen. Diese Beine können beispielsweise in die auf der jeweils anderen Seite der Leiterplatte vorhandene Kupferbeschichtung eingelötet werden.
  • In Weitebildung ist vorgesehen, daß die Kontaktfeder zum Einsetzen in die Leiterplatte ausgebildet ist. Dies gilt für den Fall, daß die Kontaktfeder nicht direkt am Anker befestigt ist.
  • Zur weiteren Verbesserung schlägt die Erfindung vor, daß die Spule freitragend gewickelt und ohne Zwischenisolation direkt auf den Kern aufgeschoben ist. Neben der zusätzlichen Materialkostenersparnis hat dieses Merkmal den Vorteil, daß wegen des kleineren Innendurchmessers der Spule die mittlere Windungslange kleiner wird, was bei gleicher Ampbre-Windungszahl zu einem geringeren Ohmschen Widerstand und damit zu einer geringeren Ansprechleistung führt.
  • Da handelsübliche Spulenkörper für eine Wicklungstemperatur von 1200C bzw. 1300C geeignet sind, kann das erfindungsgemäß ausgebildete Relais auch bei höheren Umgebungstemperaturen verwendet werden, da die maximale Umgebungstemperatur der verwendeten Leiterplatte in der Regel über 1300C liegt.
  • In Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Windungsanfang der Spule galvanisch mit dem Antriebssystem verbunden ist. Da das Antriebssystem in die Leiterplatte eingelötet ist, kann die Stromzuführung durch das Antriebssystem erfolgen.
  • Es ist ebenfalls möglich, wie von der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, die Spule direkt auf den Kern zu wickeln.
  • Hierdurch wird ebenfalls die mittlere Windungslänge kleiner gehalten als bei den herkömmlichen Spulen mit Spulenkörpern.
  • Um die höheren Lagen der Wicklung der Spule ggf. gegenüber dem Kern und dem Joch zu isolieren, können erfindungsgemäß zwei an den Stirnseiten der Spule auf den Kern geschobene Isolierscheiben vorhanden sein. Diese können aus einem höher temperaturbeständigen Material gestanzt werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sow-ie anhand der Zeichnung.
  • Hierbei zeigen: Fig.l eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung und Fig.2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Relais besitzt ein Joch 11, das etwa die Form eines L mit einem kürzeren Schenkel 12 und einem längeren Schenkel 13 aufweist. In eine Bohrung des kürzeren Schenkels 12 ist der Kern 14 für die Relaisspule eingesetzt. Der Kern 14 verläuft etwa parallel zum längeren SchenKel 13. Im Bereich des freien Endes des längeren Schenkels 13 ist der Anker 15 eingesetzt und wird derart gehaltert , daß er zwischen einer Stellung, in der die Relaiskontdkte geöffnet sind und einer Stellung, in der die Relaiskontakte geschlcssen sind, hin- und herkippen kann. Der Anker 15 besitzt an seinem in der Fig. 1 rechten Ende einen Ansatz 16, der zusammen mit einem Ansatz 17 am Schenkel 13 des Joches 11 zur Halterung einer Feder 18 dient, die den Anker 15 in seine Einstellung vorspannt.
  • Das Joch 11 besitzt an seiner der Leiterplatte 19 zugewandten Seite drei Ansätze 20, die durch entsprechende Uffnungen 21 der Leiterplatte 19 hindurchgesteckt sind und auf der Gegenseite mit dem Kupfer der Leiterplatte verlötet sind.
  • Das dem Ansatz 16 gegenüberliegende Ende des Ankers 15 ist über ein Stößel 22 mit der Kontaktfeder 23 verbunde, die ebenfalls Ansätze 20 an ihrer Unterseite aufweist, die durch Cffnungen 21 der Leiterplatte hindurchgesteckt und auf der geyenüberliegenden Seite verlötet sind.
  • An ihrem linken sich verjüngenden Ende besitzt die Kontaktfeder 23 einen ersten Kontakt 25. Die Stromzuführung in die Kontaktfeder 23 und in den Kontakt 25 erfolgt durch einen der Ansätze 20 der Kontaktfeder 23 Dem Kontakt 25 gegenüberliegend angeordnet ist ein Gegenkontakt 26, der von oben gesehen etwa die Form eines U aufweist. Auch der Gegekontakt 26 ist mit Ansätzen 20 versehen, die durch oeffnungen 21 in der Leiterplatte 19 hindurchgehen. Die Spule 27 ist nur andeutungsweise gezeichnet, sie wird direkt auf den Kern 14 des Relais gewickelt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 besteht der einzige Unterschied, daß die Kontaktfeder 28 direkt mit dem Anker 15 des Relais verbunden ist. Insofern entfallen die Befestigungsansätze 20 bei der Kontakt feder. Die Stromzufuhr in die Kontaktfeder 28 erfolgt hier über das Joch des Relais.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Relais Ansprüche 1.Relais, insbesondere zum Einsetzen in eine Leiterplatte, mit einem von einem Joch (11), einem Anker (15) einem Kern (14) und einer Spule (27) gebildeten Antriebssystem sowie mit Kontaktfeder (27,28) und Gegenkontakt (26), dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (11) und der Gegenkontakt derart zum Einsetzen in eine Leiterplatte (19) ausgebildet sind, daß diese den Sockel für das Relais bildet.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (23) zum Einsetzen in eine Leiterplatte (19) ausgebildet ist.
  3. 3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (27) freitragend gewickelt und ohne Zwischenisolation direkt auf den Kern (14) aufgeschoben ist.
  4. 4. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (27) direkt auf den Kern (14) gewickelt ist.
  5. 5. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß der Windungsanfang der Spule (27) galvanisch mit dem Antriebssystem verbunden ist.
  6. 6. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch zwei an den Stirnseiten der Spule (27) auf den Kern (14) geschobene Isolierscheiben.
DE19813112294 1981-03-27 1981-03-27 Relais Withdrawn DE3112294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112294 DE3112294A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112294 DE3112294A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112294A1 true DE3112294A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6128541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112294 Withdrawn DE3112294A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112294A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177798A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 Mannesmann Kienzle GmbH An einer Platine lösbar befestigbarer Elektromagnet
EP3499535A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Hamilton Sundstrand Corporation Auf einer leiterplatte montierte schütze

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931871A (en) * 1956-08-15 1960-04-05 Burroughs Corp Etched circuit relay
US3142784A (en) * 1960-09-19 1964-07-28 Gen Motors Corp Plug together relay and printed circuit board
DE1514099A1 (de) * 1965-11-20 1969-10-02 Kieninger & Obergfell Relais oder Kleinschuetz zur Verwendung auf Leiterplatten,insbesondere gedruckte Schaltungen
DE1639290A1 (de) * 1968-01-17 1971-02-11 Kieninger & Obergfell Elektrisches Relais
DE2038879B2 (de) * 1970-08-05 1976-03-04 Kupfer-Asbest-Co, Gustav Bach, 7100 Heilbronn Relais, insbesondere in flachbauform
DE7816671U1 (de) * 1978-06-03 1979-11-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Von einem Gehäuse umgebenes elektromagnetisches Relais

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931871A (en) * 1956-08-15 1960-04-05 Burroughs Corp Etched circuit relay
US3142784A (en) * 1960-09-19 1964-07-28 Gen Motors Corp Plug together relay and printed circuit board
DE1514099A1 (de) * 1965-11-20 1969-10-02 Kieninger & Obergfell Relais oder Kleinschuetz zur Verwendung auf Leiterplatten,insbesondere gedruckte Schaltungen
DE1639290A1 (de) * 1968-01-17 1971-02-11 Kieninger & Obergfell Elektrisches Relais
DE2038879B2 (de) * 1970-08-05 1976-03-04 Kupfer-Asbest-Co, Gustav Bach, 7100 Heilbronn Relais, insbesondere in flachbauform
DE7816671U1 (de) * 1978-06-03 1979-11-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Von einem Gehäuse umgebenes elektromagnetisches Relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177798A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 Mannesmann Kienzle GmbH An einer Platine lösbar befestigbarer Elektromagnet
EP3499535A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Hamilton Sundstrand Corporation Auf einer leiterplatte montierte schütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082472B1 (de) Elektromotor
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE3137429A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement
WO2005107019A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen verbindung mit einer leiterplatte, ein einpresswerkzeug sowie verfahren zur herstellung einer lötfreien elektrischen verbindung
DE4131504A1 (de) Federelement fuer eine baugruppe eines elektronischen steuergeraets
DE2948725A1 (de) Kontaktelement fuer ein elektrisches verbindungsstueck
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE4116076C2 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2835963A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE3112294A1 (de) Relais
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE2618994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstücken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
DE1962175A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zungenschalter
DE3443069A1 (de) Elektrischer kondensator
DE1564220B1 (de) Miniaturisiertes flachrelais
EP0920703B1 (de) Bewegbare kontaktanordnung für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem schwenklager
DE3316563A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE3220405A1 (de) Steckmesser
DE2603187A1 (de) Koaxiales steckelement
DE2334526A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE10206379B4 (de) Elektrisches Feindrahtkontaktierungselement, Feindrahtkontaktierungselementepaar und damit ausgerüstete elektrische Spule

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal