DE1514099A1 - Relais oder Kleinschuetz zur Verwendung auf Leiterplatten,insbesondere gedruckte Schaltungen - Google Patents
Relais oder Kleinschuetz zur Verwendung auf Leiterplatten,insbesondere gedruckte SchaltungenInfo
- Publication number
- DE1514099A1 DE1514099A1 DE19651514099 DE1514099A DE1514099A1 DE 1514099 A1 DE1514099 A1 DE 1514099A1 DE 19651514099 DE19651514099 DE 19651514099 DE 1514099 A DE1514099 A DE 1514099A DE 1514099 A1 DE1514099 A1 DE 1514099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- relay
- relay according
- coil
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/04—Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
- H01H50/047—Details concerning mounting a relays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
- H01H1/40—Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
- H01H1/403—Contacts forming part of a printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
- H01H50/60—Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
laENINGER &' OBEIiGFELL "5F' _ '"' - ·ι_ i ! 1^- November I965
ST. GEORGEN / SCIIWAHZ¥AL]| 1 )T j"*/ .. ' *
Relais oder Kleinschütz zur Verwendung auf Leiterplatten, insbesondere gedruckten Schaltungen
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Relais oder Kleinschütz zur Verwendung auf Leiterplatten, insbesondere
gedruckten Schaltungen.
Bei der Anwendimg gedruckter Schaltungen, die mit
elektronischen Bauelementen bestückt sind, hat es sich
gezeigt, daß zur Schaltung von Verbrauchern höherer
Leistung bzw. höherer Spannung Relais oder Kleinschütze
Verwendung finden müssen. In diesem Falle ist der-Aufwand für einen elektronischen übertragerteil in den meisten Fällen nicht gerechtfertigt, da
stattdessen die Verwendung eines Relais oder Kleinsehützes mit dem gleichen Erfolg einfacher und billiger ist.. Dies
ist insbesondere dann der Fall, wenn bei der Beschaltung des
naciigeordne ten Empfängers oder Verbrauchers die Schaithäufigkeit gering ist und·der Blindanteil des
9 09840/1294 original
Verbrauchers klein gehalten werden kann. Dies gilt z.B.
für eine elektrische Heizung, die durch einen gegebenenfalls
temperaturabhängigen elektronischen Regler an- «net abgeschaltet werden soll. In diesem Falle treten oft
Leistungen bis zu einigen. kW auf, die elektronisch nur mit großem Aufwand, beispielsweise durch steuerbare
Silizium-Gleichrichter und ähnliche Bauelemente geschaltet
werden können.
Eine derartige Lösung hat zwar den Vorteil der Kontakt—
freiheit; sie ist aber sehr kostspielig und kann durch den Einsatz eines Heiais oder Kleinschützes umgangen werden.
Die Verwendung von Relais, insbesondere Kieinscmitzen
auf Leiterplatten, insbesondere gedruckten Schaltungen, ist an sich bekannt. Hierbei wurde meist so vorgegangen,
daß dem Relais bzw. iQeinsciiütz ein bestimmter Stecksoekel
zugeordnet war, der auf der Leiterplatte durch Sciiraubung
bzw. auf den Leiterbahnen durch Lotung gehaltert war. Die Sockel konnten verhältnismäßig klein ausgestaltet werden,
so daß der zusätzliche liaumaufwand nicht allzu groß war.
Der Sockel bedeutete jedoch immer noch einen erheblichen finanziellen Aufwand, so daß man gelegentlich dazu überging,
anstelle des auf der leiterplatte aufgesetzten Relais ein
getrennt im Gestell oder Gerät angeordnetes Melais oder
Schütz zu verwenden.
909840/1294
Eine weitere bekannte Ausführuugsform der Verwendung von
Relais oder Kleinschützen auf Leiterplatten, insbesondere gedruckten Schaltungen, bestand darin, daß man sowohl die
Lötanschlüsse der Relais- bzw. Sehützspule als auch die
Anschlüsse der Kontakte durch verzinnte, verlötbare Stifte verlängerte, die in entsprechende Öffnungen der Leiterplatte
eingesetzt und mit entsprechend geführten Leiterbahnen auf der Leiterplatte verlötet werden konnten.
Diese Ausiiiarungsiorm ist zwar einfacher und billiger als
die vorgenannte, sie ist jedoch immer noch verhältnismäßig
aufwendig, weil die Lötansehlüsse notwendigerweise nochmals in einer Halterung oder Sockelung geführt werden mußten, um
die zur Halterung des gesamten Relais in den Verlötungen
notwendige Sicherheit und Versteifung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile
zu beseitigen und stattdessen eine Heiais- bzw. Schützausführung
vorzusehen, die sich besonders für den Einsatz in gedruckten Schallungen eignet und sich gegenüber den
durch den Stand der Technik bekannt gewordenen Einrichtungen
durch be senilere Preisgünstigkeit und Einiachhei IL im Aufbau.
auszeichnet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäö dadurch gelöst, daß das
lleiais bzw. kleinschütz mit der Leiterplatte, insbesondere
gedruckten Schaltung, eine bauliche Einheit bildet, derart,
909840/ 1294 -Z1
15.U099
daß die Leiterplatte gleichzeitig Träger der wesentlichen
Teile des Relais bzw. Schützes ist.
Durch diesen Lösungsweg wird nicht nur eine wesentliche Einsparung an Bauteilen erreicht, sondern auch die räumliche
Ausladung des Relais entsprechend vermindert.
Die Erfindung kennzeichnet sich in einer zweckmäßigen Weiterbildung
des Erfindungsgedankens insbesondere noch dadurch, daß auf der einen Seite der Leiterplatte, insbesondere
gedruckten Schaltung, die Spule mit Kern- und Magnetjoch
und auf der anderen Seite der Anker des Relais nebst den dazugehörigen Kontakten angeordnet sind.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Anordnung nach der Erfindung dargestellt.
Es zeigen: ^
Fig. 1 eine Schnittdarstellung der erfindungsgeniäßen Itelais-
bzw. Schutzanordnung nach der Linie a/b der Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles C der Fig.l;
Fig. 3 eine Ansicht des Ausführungsbeispieis in Richtung D
co
° der Fig. 1:
^ Fig. k die Schnitt- bzw. Aufrißdarstellung einer erfindungs-N>
gemäßen Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes nach
*^ der Schnittlinie A/B der Fig. 5;
Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles G der Fi^. ·'<.
BADORIGf^AL
■.■■■■" ν' ■'■ ■."-■■■"■■. - - 5■-.... ■.,■■ .;,
In Fig, i ist mit 1 eine Leiterplatte, bezeichnet, die
• ein Relais aufnehmen soll. Das Relais bzw. Schütz bestellt
aus einer Spule 2, die von einem Kern 3 getragen wird, der
seinerseits durch eine Nietung 4 mit dem Magnetjoch 5
verbunden ist, das an seinem der Nietung entgegengesetzten Ende eine rechtwinklige Verlängerung 6 mit zwei
Bohrungen aufweist, mit deren Hilfe das Magnetj och 5
mittels Nieten 7 und 8 mit der Leiterplatte i fest verbunden ist. Der Magnetkern 5 durchdringt durch eine
Öffnung 9 die Leiterplatte 1 und wirkt im Erregungsfalle auf die auf der anderen Seite der Leiterplatte angeordnete
Ankerfeder Io, die an ihrem Ende 11 durch Nieten 7 und 8
zusammen mit dem Magnetjoch 5 auf der Leiterplatte 1
gehaltert ist. Die Ankerfeder Io besitzt an ihrem vorderen
Ende eine Abkröpfung 12 mit einer entsprechenden Verlängerung 13,
die eine Kontaktniete 14 trägt, welche im Erregungsfalle
mit einer auf der Leiterbahn 15 der Leiterplatte angeordneten
Gegenkontaktniete 16 zusammenarbeitet und mit dieser
die Kontaktgabe bewerkstelligt.
Ebenso wie die Kontaktniete Ib ist die Ankerfeder Io an
ihrem äußeren Ende 11 mit einer Leiterbahn 17 in Verbindung, welche ebenso wie die Leiterbahn 15 zur Stromzuführung
an die Kontaktstellen der Nieten Lh und 10 dient.
Die Spule 2 ist mit ihrer Wicklung 18 auf den Magnetkern 3
aufgesteckt und zwischen der Leiterplatte 1 und dem Magnetjoch 5 gehaltert.
909840/1294
15UQ99
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Relais nach Fig. 1
in Richtung des Pfeiles C.
In Fig. 2 sind drei Leiterbahnen 19, 2o und 2i eingezeichnet,
die an ihren vorderen Enden 22, 23 und 24 die Spulenanscblüsse 25,
26 und 27 aufnehmen, welche in diesen verlötet werden.
Um den magnetischen Übergangswiderstand zwischen dem Teil 6 des Magnetjoches 5 und dem äußeren Ende 11 der Ankerfeder
möglichst zu verringern, ist die Ausdehnung der durch den Endteil O des Magnetjochs bzw. den Endteil ii der Ankerfeder
Io gebildeten Übergangsquerschnitte möglichst groü gewählt. Auf diese Weise ist trotz des durch die Leiterplatte
gebildeten Luftspaltes 28 der magnetische Übergangswiderstand an dieser. Stelle entsprechend gering. Ein weiteres Mittel,
um den Übergangswiderstand an dieser Stelle zu verringern
liegt darin, die Nieten 7 und 8 mit verhältnismäßig großen
Querschnitten auszugestalten und für deren Herstellung einen Werkstoff zu verwenden, der sich durch hohe magnetische
Leitfähigkeit auszeichnet. .
Fig. 3 stellt eine Ansicht des lielais nach der Erfindung
in Richtung des Pfeiles B der Fig. 1 dar.
In dieser Darstellung ist die Form der Magnetankerfeder 10
besonders deutlich zu erkennen, deren Endteil Ii durch die
Nieten 7 und 8 mit der Leiterplatte 1 und dem Magnetjöch 5
fest verbunden ist.
909840/1294 _?
■ ■ ■■ ,..■■- 7 - :
15H099
Die Ankerfeder Io weist Einkerbungen 32 auf, die die Federungseigenschaften erhöhen. Der ungefähr kreisförmige Teil 31 der
Ankerfeder Io wird durch den Magnetkern 3 mittels der Spule 2
der Relais- bzw. Schutzeinrichtung beaufschlagt.Das freie
Ende 13 der Betätigungsfeder io weist eine Abkröpfung 12 auf,
die die beiden Kontakte 14 eines Doppelkontakts trägt. Die
Leiterbahn 1? dient als Zuführung zur Magnetankerfeder Io«
Das Relais kann wahlweise mit einem Ärbeitskontakt oder mit
einem Doppelkontakt bestückt werden.
Die beiden Kontakte 14 arbeiten bei Betätigung des Ke-IaLs
auf die Kontakte Ib, an die Leiterbahnen 29 und 3« angeschlossen sind, die entweder zu weiteren auf der Leiterplatte,
insbesondere gedruckten Schaltung, angeordneten Bauelementen
oder direkt zum Ausgang der Schaltung führen, die als Steckoder Lötverbindung ausgestaltet sein kann.
Fig. 4 stellt eine zweckmäßige Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes dar. Bei dieser Ausfuhrungsform ist das mit 33
bezeichnete Magnetjoch an seinem Ende 35 durch eine Öffnung 32*
der Leiterplatte 1 hindurchgeführt und mittels Mieten 3ü und
an deren Unterseite zusammen mit dem Endteil 38 der Betätigungsieder
39 befestigt.
Am anderen Ende ist das Magnetjoch 33 mit einer Abkröpfung ^o
verseheu, die in die Lücke 3^ in der Leiterplatte 1 hineinragt
und mittels Nieten hl und h2. einen Flachteil 43 trägt, der
eine Öffnung kJi aufweist, in die das freie Ende 45 der
90984Ö/129Ä
15U099
Betätigungsfeder 39 ragt. Der Flachteil 43 dient als Endanschlag der Magnetankerfeder 39» die - wie beim
ersten Ausführungsbeispiel - gleichzeitig als Kontaktfeder dient. Am freien Ende 45, der Magnetankerfeder 39 ist
eine Kontaktniete 46 befestigt, die mit einem Kontaktstück 47 der Leiterbahn 48 arbeitet.
Die Ausiührungsform nach Fig. 4 und 5 hat den Vorteil,
daß durch die Durchführung des Magnetjoches 33 auf die
der Spule abgewandten Seite der Leiterplatte 1 der in Fig. 1 mit 28 bezeichnete Luftspalt zwischen Magnetjoch
und Magnetankerfeder Io praktisch vermieden wird und auf diese Weise ein besonders wirksamer Rückschluß zwischen
Magnetkern 3 und Betätigungsfeder 39 erreicht ist.
Desweiteren hat die Ausbildung nach Fig. 4 den Vorteil, daß der Flachteil 43, der vom Magnetjoch 33 gehalten wird und
ebenfalls nach der der Spule abgewandten Seite der Leiterplatte 1 durch die Öffnung 34 hindurchgeführt ist, eine
Fixierung der Endlagen der Magnetankerfeder 39 darstellt, die gleichzeitig als Kontaktfeder dient. Diese Fixierung
der Endlagen vereinfacht vor allen Dingen die Justage des Schützes oder Relais und verringert die Empfindlichkeit
des Kontaktsystemes gegen Erschütterungen.
Bei der Kontakteinrichtung nach Fig. 1, die in ihrer Ausführung besonders einfach gehalten ist, kann ebenso
wie bei der Kontakteinrichtung nach Fig. 4 eine
909840/129Λ _ « _
TSUQ99
Verringerung der Prellneigung und Erschütterungsempfindlichkeit der Magnetankerfeder lo/39 dadurch erreicht
werden, daß die Betätigungsfelder an gewissen Stellen, beispielsweise den Einkerbungen 32 nach Fig. 3} eine
Lackierung mit einem Kunststofflack erfährt, wodurch
etwa auftretende Schwingungen der Betätigungsfedern rasch gedämpft werden.
Fig. 5 stellt eine Ansicht der Einrichtung nach Fig. in Richtung des Pfeiles C dar.
Fig. 5 zeigt die Umrisse des Magnetjoches 33 mit seinem
Befestigungsteil 35} der nach der anderen Seite der
Leiterplatte 1 hindurchgeführt ist. Diese Darstellung
zeigt besonders deutlieh, wie das Magnetjoch 33, die
Spule 2 und der Kern 3 in der Öffnung 34 der Leiterplatte
angeordnet ist. Mittels einer Leiterbahn 49 erfolgt die
Stromzuführung zur Magnetankerfeder 39, deren Endteil
die Kontaktniete 46 trägt und bei Betätigung der Magnetankerfeder
39 einen Kontaktschluß der Kontaktnieten 47/46 der Leiterbahnen 49 und 48 bewirkt.
Zur weiteren Vereinfachung der Ausführungsbeispiele könnten
die Ivontaktnieten 47 und 16 entfallen und stattdessen
durch eine entsprechende Endausbildung der Leiterbahn bzw. 48 ersetzt werden. Dies könnte beispielsweisS dadurch
geschehen, daß der Endteil der Leiterbahnen 15/48 rhodiniert
909840/1294
wird oder mit einem anderen korrosionsfesten Kontaktmaterial
belegt ist.
In an sich bekannter Weise können die an das Heiais oder
Schütz geführten Leiterbahnen am Rande der Leiterplatte als Steck- oder Flachkontakte ausgeführt sein, so daß die
Leiterplatte mit dem aufgebrachten Relais und ggf. weiteren»
aufgebrachten beispielsweise elektronischen Bauelementen
in einen an sich bekannten Sfceckplattenaufbau von elektro-
w nischen und elektrischen Geräten eingesetzt werden kann.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung des Erfindungsgegenstandes
besteht beispielsweise auch darin, daß der Aufbau des Schützes oder itelais auf der Leiterplatte als selbständige
Baueinheit, in besonders zweckmäßiger Ausgestaltung als
steckbare Flachbaueinheit, ausgebildet und selbständig in
elektronische Geräte und Einrichtungen einsetzbar ist.
- 11 -
909840/129Ü
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHERelais oder Kleinsehütz zur Verwendung auf Leiterplatten, insbesondere gedruckten Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (12, 3, lo) bzw. Kleinschütz mit der Leiterplatte (l), insbesondere gedruckten Schaltung, eine bauliche Einheit bildet, indem die Leiterplatte (l) gleichzeitig Träger der wesentlichen Teile des Relais (12, 3, lo) bzw. Schützes ist.2. Relais nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -ζ eic h η e 1daß auf der einen Sei te derLeiterplatte (l) die Spule-(12) mit Kern (3) und Magnetjocli (?■)' und aux der entgegengesetzten Seite der Leiterplatte (l) der Anker (lo) des Relais nebst den dazugehörenden Kontakten (14, lü) angeordnet ist.- 12 -909840/129415U0993. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge ken η ze ic h net , daß die Leiterplatte (l) von dem Kern (3) der Spule (2) zur Betätigung der auf der entgegengesetzten Seite der Leiterplatte (i) angeordneten Magnetankers (lo) durchdrungen wird.4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des magnetischen Kreiswiderstandes, zwischen dem auf der einen Seite der Leiterplatte (i) angeordneten Magnetjoch (5) und dem auf der anderen Seite angeordneten Magnetanker (io) die gleichzeitig zur Befestigung dienenden Übergangsstellen (7f 8) zur Erweiterung des wirksamen Übergangsquerschnittes entsprechend vergrößert -sind. (Fig. l).ltelais nach einem der Ansprüche 1 - 3f dadurch gekennzeichnet , daß zur Verringerung des magnetischen Kreiswiderstandes das Magnetjoch (33) durch die Leiterplatte (i) hindurchgeführt und mit dem auf dieser Seite der Leiterplatte (l) angeordneten Magnetanker (39) durch Nietung (3b, 37), Kiebung oder Verschrauban mit der Leiterplatte (l) verbunden ist (Fig. k).- i.3 909840/Ί2 94-43 -15U099b. Relais nach einem der Ansprüche 1 Ms 51 da du r e h gekennze lehnet , daß die zur Relaisspule (2) "führenden Anschlüsse durch Metallbahnen (19, 2o, 2i) der Leiterplatte (l) gebildet werden und daß die feststehenden Relaiskontakte (16-,. 47) durch Leiterbahnen ggf. mit eingesetzten Kontaktnieten gebildet sind.7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die aus Leiterplatte (l) Spule (2), Magnetkern (3)f Magnetjoch (5) und Magnetanker (lo) nebst den Kontakten (16., Lk) bestehende Baugruppe eine selbständige Schalteinheit bildet, die seitlich oder am Umfang mit Lot- und/oder Steckanschlüssen versehen und austauschbar in Anlagen mit Steckaufbau einsetzbar ist.8. Relais nach einem der Ansprüche i bis 7, d a d u r c h ge k e η η ζ e i ohne t , daß der Magnetanker (I0/39) zur Verhinderung von Vibration und Prellneigung ganz oder teilweise mit einem geeigneten Kunststofflack überzogen ist. '■909840/1294
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0057702 | 1965-11-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1514099A1 true DE1514099A1 (de) | 1969-10-02 |
Family
ID=7228366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651514099 Pending DE1514099A1 (de) | 1965-11-20 | 1965-11-20 | Relais oder Kleinschuetz zur Verwendung auf Leiterplatten,insbesondere gedruckte Schaltungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1514099A1 (de) |
FR (1) | FR1501358A (de) |
GB (1) | GB1162526A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112294A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-07 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Relais |
DE4431520A1 (de) * | 1994-09-03 | 1996-03-07 | Luetze Friedrich Elektro | Relais in einem Flachgehäuse |
DE102014226624A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgerät |
EP2383765B1 (de) | 2010-04-29 | 2020-01-15 | Kissling Elektrotechnik GmbH | Relais mit integrierter Sicherheitsbeschaltung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50159907A (de) * | 1974-06-14 | 1975-12-24 |
-
1965
- 1965-11-20 DE DE19651514099 patent/DE1514099A1/de active Pending
-
1966
- 1966-11-11 GB GB5066566A patent/GB1162526A/en not_active Expired
- 1966-11-18 FR FR84210A patent/FR1501358A/fr not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112294A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-07 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Relais |
DE4431520A1 (de) * | 1994-09-03 | 1996-03-07 | Luetze Friedrich Elektro | Relais in einem Flachgehäuse |
EP2383765B1 (de) | 2010-04-29 | 2020-01-15 | Kissling Elektrotechnik GmbH | Relais mit integrierter Sicherheitsbeschaltung |
DE102014226624A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgerät |
DE102014226624B4 (de) | 2014-12-19 | 2024-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1501358A (fr) | 1967-11-10 |
GB1162526A (en) | 1969-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911958T2 (de) | Wählbare Erdungsvorrichtung für elektronische Anlagen. | |
DE1267309B (de) | Elektrisches Schuetz, bei dem Kontaktbruecke und Festkontakte als Baueinheit ausgebildet sind | |
EP0092086B1 (de) | Anschlussvorrichtung für ein plattenförmiges elektrisches Gerät | |
EP0727802A2 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz | |
DE1514099A1 (de) | Relais oder Kleinschuetz zur Verwendung auf Leiterplatten,insbesondere gedruckte Schaltungen | |
DE69834160T2 (de) | Verbindungsverfahren und Verbindungsstruktur eines elektronischen Bauteils an einem elektromagnetischen Relais | |
EP0053219B1 (de) | Selbständig feststehendes Anschlusselement zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes | |
DE3306019C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0735559A2 (de) | Sockelteil eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes | |
DE2812332B2 (de) | Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung | |
DE1213507B (de) | Loesbare mechanische und elektrische Verbindung von Bauelementen | |
DE1589995A1 (de) | Elektrisches Relais | |
DE2254000C3 (de) | Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung | |
DE102004012285A1 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
EP0529146B1 (de) | Spule für den elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes | |
DE1765973B1 (de) | Anreihbares Bauteil | |
EP1598839B1 (de) | Übertrager für ein Gerät der Hochfrequenztechnik, der direkt auf einer Leiterplatte angeordnet ist | |
DE1639290A1 (de) | Elektrisches Relais | |
DE2654502C2 (de) | Kontaktanordnung an Isolierstoffteilen elektrischer Bauelemente | |
DE19837241C1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE1933315C (de) | Elektromagnetischer Unterbrecher mit Induktionsspule | |
DE1564756C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE1614517C (de) | Schutzrohrkontaktrelais und Ver fahren zu seiner Herstellung | |
DE10324747A1 (de) | Schaltrelais mit verbesserter Laststromführung | |
DE2329581C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung vorbestimmter, fester Dämpfungswerte mit steckbaren Dämpfungsgliedern für Leiterpaare von Fernsprechstromkreisen |