DE1833249U - Halterung fuer schwingquarze in gedruckten schaltungen. - Google Patents

Halterung fuer schwingquarze in gedruckten schaltungen.

Info

Publication number
DE1833249U
DE1833249U DE1960S0035478 DES0035478U DE1833249U DE 1833249 U DE1833249 U DE 1833249U DE 1960S0035478 DE1960S0035478 DE 1960S0035478 DE S0035478 U DES0035478 U DE S0035478U DE 1833249 U DE1833249 U DE 1833249U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
holder
quartz
cutout
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960S0035478
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1960S0035478 priority Critical patent/DE1833249U/de
Publication of DE1833249U publication Critical patent/DE1833249U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Halterung für Schwingquarze in gedruckten Schaltungen
    ---------------------------
    Die Neuerung betrifft eine Halterung für Schwingquarze in ge-
    drucken Schaltungen ö Aufgabe, der Neuerung is't es, eine Hal-
    terung zu schaffen, in die ein Schwingquarz aus Transport-und , 7ärmegründen nach der Tauchlötung der. Schaltungsplatte für die gedruckte Schaltung eingesetzt werden kann. Ferner soll die Halterung ein kleines Einbauvolumen, Anschlüsse und Befestigungslappen im Rastermaß und einen guten Erdkontakt für das Gehäuse des Schwingquarzes aufweiten.
  • Die Halterung gemäß der Neuerung besteht aus-einem. aus Federwerkstoff hergestellten, klammerartig ausgebildetem Bügel, der auf der Unterseite Befestigungslappen aufweist und in der Form
    dem Schwingquarz angepaßt ist und bei dem die frei federnden
    Seitenteile am oberen Ende schräg nach außen gebogen sind. Bei
    \
    einem derartigen Bügel kann man zwischen dem mit Befestigung-
    'läppen versehenen unteren Teil und den frei federnden Seiten-
    teilen je einen Längsschlitz, insbesondere einen längsförmigen Ausschnitt vorsehen--Verkürzt man dann noch die frei federnden Seitenteile oberhalb des Ausschnitts gegenüber dem unteren Teil beidseitig, so ergibt sich unmittelbar über dem Ausschnitt auf beiden Seiten des jeweiligen Seitenteiles je ein Torsionssteg.
  • Der klammerartig ausgebildete Bügel kann auch mit einer Befestigungsplatte verbunden, insbesondere vernietet sein ? die Glasdurchführungen für den elektrischen Anschluß des Schwingquarzes enthält. Man kann auch den unteren, mit Befestigunglappen versehenen Teil des klammerartig ausgebildeten Bügels nach einer Seite hin verlängern und an diesem verlängerten Teil die Glasdurchführungen anbringen. Eine so ausgebildete. Halterung ist geeignet, die eingangs näher bezeichnete Aufgabe in vorteilhafter Weise zu lösen. Ausführungsbeispiele gemäß der Neuerung sind in den Figuren 1-3 perspektivisch dargestellte Figur 1 zeigt eine Halterung für Schwingquarze, die aus dem Bügel 1 besteht ? in dem zwei Glasdurchführungen 2 für den Anschluß des Schwingquarzes im Rastermaß eingepreßt sind. Der Bügel aus Federwerkstoff ist als Klammer ausgebildete Zur Befestigung der Halterung auf einer Schaltungsplatte sind Lappen 3 vorgesehen, die im Raster dieser Schaltungsplatte liegen und nach dem Einsetzen in die Rasterlöcher umgelegt werden. Diese Lappen übernehmen auch die elektrische Verbindung
    des Quarzgehu-uses bzwo des Bügelsmit denLeiterbahnen. Die''
    Drähte der Glasdurchführungen und die umgelegten Lappen werden im Zinnschwall mit den entsprechenden Leiterbahnen der Schaltungsplatte verlötet. Vorteilhaft ist insbesondere, daß man in einfacher Weise nachträglich Schwingquarze 4 verschiedener Länge von oben in die Halterung einsetzen kann. Die Lötstellen der Quarzanschlußenden mit den glasdurchführugnen 5 sind leicht zugänglich.
  • Die Figur 2 zeigt eine Weiterbildung der Halterung nach Figur 1. Zur Verbesserung der Federeigenschaften ist der Bügel 6 mit einem Ausschnitt 7 versehen ? so daß sich vier Stege 8 ergeben die vorwiegend auf Torsion beansprucht werden. Die Figur 3 zeigt eine Ausführung bei der ein federnder Bügel 9 mit einer zusätzlichen Befestigungsplatte 10, z.B. durch Nietung 11
    verbunden ist. Die-Glasdurchführungen 5 sind in diesem Falle
    auf der Befestigungsplatte 10 angebracht.
    5 Schntzansprüche
    3 Higul'en

Claims (1)

  1. S c li u t o a n s h e
    ~, eng e- 1. Halterung für Schwingquarz in gedruckten Schaltungen ? ge-
    kennzeichnet durch einen aus Federwerkstoff hergestellten klammerartig ausgebildeten Bügel (1) 9 der auf der Unterseite Befestigungslappen (3) aufweist und in der Form dem Schwingquarz angepaßt ist und, bei dem die frei federnden Seitenteile am oberen Ende schräg nach außen gebogen sind.
    2. Halterung für Schwingquarz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem mit Befestrigungslappen versehenen unteren Teil und den frei federnden Seitenteilen je ein Längsschlitz ? insbesondere ein Ausschnitt (7) vorge- sehen isto
    Halterung für Schwingquarze nach Anspruch 2y dadurch ge- kennzeichnet, daß die frei federnden Seitenteile oberhalb
    des Ausschnitts gegenüber dem unteren Seil beidseitig derart verkürzt sind, daß sich unmittelbar über dem Ausschnitt auf beiden Seiten des jeweiligen Seitenteiles je ein Tor- auf beiden Seiten des
    sionssteg (8) ergibt.
    4. Halterung für Schwingquarze nach einem der vorhergehenden Ansprüche ? dadurch gekennzeichnet, daß der klammerartig @ ausgebildete Bügel mit einer Befestigungsplatte verbunden ? insbesondere vernietet istp die Glaedurchführunen (5) aufweist.
    '50 Halterung für Schwingquarz nach einem der Ansprüche 1-3 ? dadurch gekennzeichnet ? daß der untere, mit Befestigungs- lappen versehene Teil des klammerartig ausgebildeten Bügels nach einer Seite hin verlängert ist und daß an diesen Ver- längerten Teil Glasdurchführungen. (5) angebracht sind.
DE1960S0035478 1960-09-30 1960-09-30 Halterung fuer schwingquarze in gedruckten schaltungen. Expired DE1833249U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0035478 DE1833249U (de) 1960-09-30 1960-09-30 Halterung fuer schwingquarze in gedruckten schaltungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0035478 DE1833249U (de) 1960-09-30 1960-09-30 Halterung fuer schwingquarze in gedruckten schaltungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833249U true DE1833249U (de) 1961-06-22

Family

ID=32978626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0035478 Expired DE1833249U (de) 1960-09-30 1960-09-30 Halterung fuer schwingquarze in gedruckten schaltungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833249U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537705A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Haltevorrichtung zum anbringen eines elektronischen bauteils auf einer gedruckten schaltung
DE102017011524A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Gentherm Gmbh Befestigungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537705A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Haltevorrichtung zum anbringen eines elektronischen bauteils auf einer gedruckten schaltung
DE102017011524A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Gentherm Gmbh Befestigungseinrichtung
US11566945B2 (en) 2017-12-13 2023-01-31 Gentherm Gmbh Fastening device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629358C3 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE602005005646T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und Anordnung mit dem in ein Gehäuse eingeschlossenen Resonator
DE6919471U (de) Kontaktwinkel
DE2617466A1 (de) Spulenkoerper
DE1833249U (de) Halterung fuer schwingquarze in gedruckten schaltungen.
DE3812093A1 (de) Abstandshalter fuer platten, insbesondere fuer leiterplatten
DE2231525C2 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten mit gedruckter Schaltung
DE2736545A1 (de) Steckeinheit mit einer elektrische bauelemente tragenden leiterplatte
DE2720438A1 (de) Trageplatte mit anschlusslaschen fuer elektrische bauelemente
EP0189529A2 (de) Mehretagiger Leiterplatten-Klemmenblock
EP0452641B1 (de) Steckbares Befestigungselement für Leiterplatten
DE2517541A1 (de) Halterung fuer schaltungstraeger
DE2849297C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chassis
DE60003868T2 (de) Nichtreziproke Schaltungsanordnung und Kommunikationsgerät
DE2543513C3 (de) Steckverbindung
DE1836231U (de) Anordnung fuer loetstuetzpunkte auf isolierstoffplatten.
DE4229778A1 (de) Leiterbahnen aufweisende flexible Isolierstoffolie mit einem Zugentlastungsteil
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE2040566A1 (de) Adapter zur Verbindung Bauelemente der Elektrotechnik enthaltender metallischer Gehaeuse mit Leiterplatten
DE1778263U (de) Transformator.
DE2424421A1 (de) Kontaktanordnung zur herstellung einer loesbaren elektrischen verbindung zwischen zwei rechtwinklig zueinander angeordneten schaltkarten
DE7124853U (de) Kuehlkoerper fuer halbleiterbauelemente
DE2161863A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten
DE1118263B (de) Fernsprechapparat, dessen Bauelemente auf einem mit gedruckter oder geaetzter Schaltung versehenen Chassis angeordnet sind, und Verfahren zur Montage und Herstellung der Schaltungsverbindungen
DE2041651A1 (de) Kuehlblech fuer ein elektrisches Bauelement