DE3537705A1 - Haltevorrichtung zum anbringen eines elektronischen bauteils auf einer gedruckten schaltung - Google Patents

Haltevorrichtung zum anbringen eines elektronischen bauteils auf einer gedruckten schaltung

Info

Publication number
DE3537705A1
DE3537705A1 DE19853537705 DE3537705A DE3537705A1 DE 3537705 A1 DE3537705 A1 DE 3537705A1 DE 19853537705 DE19853537705 DE 19853537705 DE 3537705 A DE3537705 A DE 3537705A DE 3537705 A1 DE3537705 A1 DE 3537705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
holding device
electronic component
section
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537705
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537705C2 (de
Inventor
Shigeru Miyagi Ito
Eiji Tokio/Tokyo Ohkawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3537705A1 publication Critical patent/DE3537705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537705C2 publication Critical patent/DE3537705C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

FPG30-8512 4 0/em
HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA Japan
Haltevorrichtung zum Anbringen eines elektronischen Bauteils auf einer gedruckten Schaltung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Anbringen eines elektronischen Bauteils auf einer gedruckten Schaltung bzw. einer Platte mit einer gedruckten Schaltung.
Beim Zusammenbau eines elektronischen Gerätes werden im allgemeinen zwei Schritte ausgeführt, um verschiedene elektronische Bauteile auf einer gedruckten Schaltung anzubringen. Zunächst werden die elektronischen Bauteile in vorbestimmten Stellungen auf der gedruckten Schaltung unter Verwendung eines automatischen Verfahrensablaufs angeordnet. Im einzelnen werden Leitungsdrähte, Stifte oder Ansätze· der elektronischen Bauteile durch öffnungen in der Platte der gedruckten Schaltung in entsprechende Elemente eingesetzt, wobei jedes elektronische Bauteil mechanisch auf der gedruckten Schaltung verankert wird. Hierauf wird die gedruckte Schaltung mit den verschiedenen elektronischen Bauteilen.darauf in geschmolzenes Lötmittel in einem Lötgefäß (oder einer Lötzelle) eingetaucht, so daß die Leitungsdrähte, Stifte und ösen an eine Leiterschicht der gedruckten Schaltung angelötet und die elektronischen Bauteile sowohl elektrisch als auch mechanisch mit der gedruckten Schaltung verbunden werden. Jedoch sind einige elektronische Bauteile für ein
derartiges automatisches Lötverfahren nicht geeignet. Außerdem sind bestimmte elektronische Bauteile sogar schwierig auf der gedruckten Schaltung mittels des automatischen Lötvorganges anzubringen. Im Falle eines Kristallresonators bzw. Quarzschwingers zB.ist es vorstellbar, den Kristallresonator auf einer gedruckten Schaltung lediglich unter Verwendung seiner Leitungsdrähte anzubringen. Jedoch ist der Körper des Kristallresonators im allgemeinen schwerer als andere elektronische Bauteile, so daß es sehr wahrscheinlich ist, daß der Kristallresonator, nachdem er in einer vorbestimmten Stellung auf der gedruckten Schaltung durch ein automatisches Verfahren angebracht ist, durch Vibrationen aus seiner Stellung gebracht wird, beispielsweise während er durch eine Fördereinrichtung zum Lötbehälter gebracht wird. Der Kristallresonator kann deshalb umfallen und nicht in geeigneter Weise auf der gedruckten Schaltung angelötet werden. In einem solchen Falle ergibt sich ein Lötfehler. Aus diesem Grund wird bisher der Kristallresonator manuell auf einer gedruckten Schaltung angebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung zum Anbringen eines elektronischen Bauteils auf einer gedruckten Schaltung vorzusehen, das im allgemeinen Handarbeit während des Lötvorganges erfordert, so daß das elektronische Bauteil durch ein automatisches Verfahren sicher angelötet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Haltevorrichtung zum Anbringen eines elektronischen Bauteils mit einem Gehäuse, das einen Flansch an einem Ende aufweist, auf der Platte einer gedruckten Schaltung, wobei die Haltevorrichtung eine elastische Platte umfaßt, die einen allgemein U-förmigen Querschnitt und zwei einander gegenüberliegende Seitenabschnitte aufweist, die einen Kanal mit einer engsten Stelle begrenzen, deren Breite etwas kleiner ist als die kleinste Breite des Gehäuses des elektronischen Bauteils, wobei jeder Seitenabschnitt einen Schlitz zur Aufnahme eines Teils des Flansches an einer Stelle aufweist, die dem Flansch gegenüberliegt, wenn das elek-
Fig. 1B
Fig. 2A
Fig. 2B
Fig. 3
. -ar-
.5-
tronische Bauteil in dem Kanal eingesetzt ist, sowie einen Ansatz zum Einsetzen in die Platte der gedruckten Schaltung an einem Ende des Seitenabschnitts, das ein Ende des Kanals begrenzt.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A in einer perspektivischen Darstellung das herkömmliche Anbringen eines Kristallresonators auf einer gedruckten Schaltung;
eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1A; eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Haltevorrichtung nach der Erfindung; eine Seitenansicht der Haltevorrichtung nach Fig. 2A; eine . perspektivische Ansicht der Anordnung, bei der ein Kristallresonätor in die Haltevorrichtung nach Fig: 2A und 2B eingesetzt ist; und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Anordnung, bei der äer-K-ri stall resonator auf der Platte einer gedruckten Schaltung durch Löten unter Verwendung der Haltevorrichtung nach der Erfindung befestigt ist.
Bevor auf die erfindungsgemäße Ausführungsform eingegangen wird, soll zunächst anhand der Fig.1A und 1B die herkömmliche Art und Weise der Anbringung eines Kristallresonators bzw. Quarzschwingers auf einer gedruckten Schaltung erläutert werden.
Ein allgemein mit 1 bezeichneter Kristallresonator weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Quarzelement untergebracht ist. Das Gehäuse 2 ist stabförmig ausgebildet mit rechteckigem Querschnitt und auf einer Platte 4 einer gedruckten Schaltung so angeordnet, daß eine Hauptfläche des Gehäuses 2 parallel zur Platte der gedruckten Schaltung liegt. Zwischem dem Gehäuse 2 und der Platte 4 ist ein Pufferelement 3 eingesetzt. Zwei Leitungsdrähte 6,'die sich von einem Ende des Gehäuses 2 aus erstrecken, sind etwa in der Mitte abgebogen, wobei ihre Enden in entsprechen--
ι de Löcher in der Platte 4 eingesetzt und darin durch Löten !
befestigt sind. Ferner sind zwei plattierte, U-förmig ge- ;
bogene Kupferdrähte 5 vorgesehen, die das Gehäuse 2 übergrei- j
fen, wobei die beiden Enden dieser plattierten Kupferdrähte j
5 auf der Platte 4 angelötet sind, so daß das Gehäuse 2 auf '
der Platte der gedruckten Schaltung in der Weise befestigt i
ist, daß es gegen die Platte 4 gedrückt wird. Bei dieser Art \
der Anbringung von elektronischen Bauteilen, wie einem Kristall- i
resonator, ist Handarbeit erforderlich und es bestand lange j
Zeit ein Bedarf, ein elektronisches Bauteil, bei dem gewöhn- '
lieh Handarbeit zum Anbringen örforderlieh ist, auf der Platte : einer gedruckten Schaltung in einem Lötgefäß unter Verwendung eines automatischen Lötvorganges anlöten zu können.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nach- ;
folgend anhand der Fig. 2A, 2B bis 4 näher erläutert. In diesen Figuren ist allgemein mit 11 eine Haltevorrichtung bezeichnet, ; mittels der beispielsweise ein Kristallresonator 1 auf einer Platte 4 einer gedruckten Schaltung angebracht wird. Die Haltevorrichtung 11 besteht aus einer Blech- oder;Kunstharzplatte, die elastisch ist, beispielsweise einer Platte aus Phosphorbronze oder einem synthetischen Harz. Sie hat eine symmetrische Form mit allgemein U-förmigem horizontalem Querschnitt, wie es Fig. 2A zeigt. Diese Haltevorrichtung 11 weist zwei Se1I tenabschnitte 12 auf, die in einem Abstand einander gegenüberliegen, so daß sich dazwischen ein Kanal 13 zur Aufnahme des Kristallresonators 1 ergibt. Jeder Seitenabschnitt 12 ist längs einer senkrechten Linie im wesentlichen in der Mitte des Abschnitts etwas nach außen gebogen. Die minimale Breite des Kanals 13 zwischen den Seitenabschnitten 12 wird so ausgelegt, daß sie etwas schmäler ist als die minimale Breite des Gehäuses 2 des Kristallresonators 1 mit rechteckigem Querschnitt. Wie Fig. 1 zeigt, weist das Gehäuse 2 des Kristallresonators 1 einen Flanschabschnitt 14 am unteren Ende auf. Entsprechende Schlitze oder langgestreckte Löcher 15 sind an den Seitenabschnitten 12 der Haltevorrichtung 11 an deren unteren Abschnitt vorgesehen, die dem Flanschabschnitt 14 des Gehäuses 2 des Kristallresonators 1
gegenüberliegen, wenn dieser in den Kanal 13 eingesetzt wird, wie Fig. 3 zeigt, wobei der Flanschabschnitt 14 in diese Schlitze 15 eingreift. Jeder Seitenabschnitt 12 ist am unteren Ende mit einem Ansatz 16 versehen, mittels dem die Haltevorrichtung 11 auf der Platte 4 befestigt wird. Ferner ist jeder Seitenabschnitt 12 am unteren Ende jeweils mit·zwei Ausnehmungen 17 auf beiden Seiten des Ansatzes 16 versehen.
Der Kristallresonator 1 wird in den Kanal 13 zwischen den Seitenabschnitten 12 von der offenen Seite des Kanals 13 her eingesetzt, so daß die entsprechenden Teile des Flanschabschnitts 14 des Gdhäuses 2 in die Schlitze 15 eingreifen, während der Kristallresonator 1 in den Kanal 13 eingeschoben wird, Nachddm ■ der Kristallresanator auf diese Weise in der Haltevorrichtung 11 eingesetzt ist, wird die Haltevorrichtung 11 mit dem Kristallresonator 1 auf der Platte 4 mit der gedruckten Schaltung angebracht, indem die Ansätze 16 der Haltevorrichtung 11 und die Leitungsdrähte 6 des Kristallresonators 1 in entsprechende Löcher auf der Platte 4 eingesetzt werden. Hierauf werden die Ansätze 16 und die Leitungsdrähte 6 auf der Platte befestigt, indem die Platte unter Verwendung eines Lötgefäßes in geschmolzenes Lötmittel eingetaucht wird.
Die Ausnehmungen 17 dienen dazu, einen gewissen Abstand bzw. ein Spiel vorzusehen, um zu verhindern, daß die unteren Enden der Se'itenabschnitte 12 auf beiden Seitendes Ansatzes 16 auf der Oberfläche der Platte 4 der gedruckten Schaltung anliegen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Platte 4 mit der gedruckten Schaltung vom doppelseitigen Typ ist. Auf diese Weise wird der Lötvorgang ohne Fehler ausgeführt. Ein Abstand zwischen der Oberfläche der Platte 4 und der unteren Fläche des Kristallresonators 1 wird durch die Anordnung der Schlitze 15 in den Seitenabschnitten 12 in einem Abstand über dem unteren Ende bestimmt.
Bei der beschriebenen Bauweise wird der Flanschabschnitt eines
elektronischen Bauteils in einem Schlitz aufgenommen, der im unteren Endabschnitt eines Paares von einander gegenüberliegenden Seitenabschnitten ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, ein elektronisches Bauteil zu montieren, während es sicher in der Haltevorrichtung gehalten wird. Die Haltevorrichtung selbst wird mit der Platte der gedruckten Schaltung durch die Ansätze sicher verbunden, die in Löcher oder öffnungen in der Platte eingesetzt werden. Die Haltevorrichtung steht dabei an wenigstens vier Punkten des unteren Endes der Seitenabschnitte stabil auf der Platte der gedruckten Schaltung. Auf diese Weise wird verhindert, daß das elektronische Bauteil aufgrund von Vibrationen während der Bewegung zum Lötgefäß nach dem Positionieren des Bauteils auf der Platte der gedruckten Schaltung umfällt oder aus seiner Stellung gebracht wird. Es kann sicher unter Verwendung eines automatischen Lötvorganges angelötet werden, wobei die bei- der herkömmlichen Anbringung erforderliche Handarbeit entfällt.

Claims (2)

  1. Dr. R Zumeteip sen. - ür.: E. Assmann Q R Q 7 7 Π R Dipl.-Ingv F. KJingseisen - Dr. R Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    SENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT NTATlVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    FPG30-8512 40/em
    HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA
    Haltevorrichtung zum Anbringen eines elektronischen Bauteils auf einer gedruckten Schaltung
    ANSPRÜCHE
    Haltevorrichtung zum Anbringen eines elektronischen Bauteils mit einem Gehäuse, an dessen einem Ende ein Flansch ausgebildet ist, auf einer Platte einer gedruckten Schaltung, gekennzeichnet durch eine elastische Platte, die zu einem allgemein U-förmigen Querschnitt geformt ist und zwei Seitenabschnitte (12) aufweist, die einander gegenüberliegen und einen Kanal (13) mit einem engsten Abschnitt begrenzen, dessen Breite etwas kleiner ist als die-kleinste Breite des Gehäuses (2) des elektroni- ■ sehen Bauteils (1) , wobei jeder Seitenabschnitt (12) mit einem Schlitz (15)'"zur Aufnahme eines Teils des Flansches (14) an einer Stelle versehen ist, die dem Flansch gegenüberliegt, wenn das elektronische Bauteil (1) in den Kanal (13)
    eingesetzt wird, und mit einem Ansatz .(16) zum Befestigen an der Platte (4) der gedruckten Schaltung an einem Ende des Seitenabschnitts (12), das ein Ende des Kanals (13) begrenzt.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,.
    daß der .Ansatz .{16) etwa in der Mitte der Längsabmessung eines Seitenabschnitts (12) ausgebildet ist und zwei Ausnehmungen (17) am Rand dieses Sditenabschnitts (12) auf beiden Seiten des Ansatzes (16) vorgesehen sind.
DE19853537705 1984-10-23 1985-10-23 Haltevorrichtung zum anbringen eines elektronischen bauteils auf einer gedruckten schaltung Granted DE3537705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984159928U JPH0432778Y2 (de) 1984-10-23 1984-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537705A1 true DE3537705A1 (de) 1986-04-24
DE3537705C2 DE3537705C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=15704211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537705 Granted DE3537705A1 (de) 1984-10-23 1985-10-23 Haltevorrichtung zum anbringen eines elektronischen bauteils auf einer gedruckten schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4663695A (de)
JP (1) JPH0432778Y2 (de)
DE (1) DE3537705A1 (de)
GB (1) GB2168200B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632692B1 (fr) * 1988-06-14 1990-10-05 Radiotechnique Ind & Comm Dispositif de fixation d'une piece metallique sur une plaquette
US5160270A (en) * 1989-06-13 1992-11-03 General Datacomm, Inc. Integrated circuit packages using tapered spring contact leads for direct mounting to circuit boards
US5425649A (en) * 1989-06-13 1995-06-20 General Datacomm, Inc. Connector system having switching and testing functions using tapered spring contact elements and actuators therefor
US5366380A (en) * 1989-06-13 1994-11-22 General Datacomm, Inc. Spring biased tapered contact elements for electrical connectors and integrated circuit packages
GB2286292A (en) * 1991-03-28 1995-08-09 Inc Motorola Single turn ferrite rod antenna and method for mounting such
US5786985A (en) * 1991-05-31 1998-07-28 Fujitsu Limited Semiconductor device and semiconductor device unit
JPH04354363A (ja) * 1991-05-31 1992-12-08 Fujitsu Ltd 半導体装置ユニット
US5277612A (en) * 1992-04-21 1994-01-11 Chrysler Corporation Carrier for guiding and supporting semiconductor devices
DE9303091U1 (de) * 1993-03-03 1993-06-09 Vojtech & Gottwald Audio Vertriebsgesellschaft, Wien, At
US5478221A (en) * 1994-01-31 1995-12-26 Lzr Electronics, Inc. Miniature fan for printed circuit board
JPH0951182A (ja) * 1995-08-09 1997-02-18 Mitsubishi Electric Corp 部品の取付装置
KR100268460B1 (ko) * 1996-12-07 2000-10-16 윤종용 표면실장용 반도체ic의 위치결정장치
US6051781A (en) * 1997-09-24 2000-04-18 Autosplice, Inc. Surface mount electromagnetic frequency interference shield clip
EP1121005A1 (de) 2000-01-25 2001-08-01 TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) Metallträger für Bauteil
DE10017774B4 (de) 2000-04-10 2005-03-10 Epcos Ag Befestigungsplatte, Befestigungsanordnung mit der Befestigungsplatte und Verwendung der Befestigungsplatte
DE102007060249A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Kühlkörper wenigstens eines elektrischen Bauteils
US20120019985A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Lien Chang Electronic Enterprise Co., Ltd. Aluminum electrolyte capacitor
JP2015185625A (ja) * 2014-03-24 2015-10-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気機器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1240887A (fr) * 1959-05-04 1960-09-09 Northrop Corp Support d'éléments électroniques
US2956215A (en) * 1957-02-11 1960-10-11 Collins Radio Co Retaining clip
DE1833249U (de) * 1960-09-30 1961-06-22 Siemens Ag Halterung fuer schwingquarze in gedruckten schaltungen.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924809A (en) * 1957-05-13 1960-02-09 Northrop Corp Transistor clip
US3222580A (en) * 1963-10-29 1965-12-07 Philco Corp Heat exchange apparatus
JPS4318701Y1 (de) * 1964-08-01 1968-08-02
US3551873A (en) * 1968-11-25 1970-12-29 Lionel E Weyenberg Resistor
US4054901A (en) * 1975-10-14 1977-10-18 Thermalloy, Inc. Index mounting unitary heat sink apparatus with apertured base
US4019141A (en) * 1976-03-22 1977-04-19 Motorola, Inc. Preselector cavity arrangement and RF selectivity assembly
JPS583338U (ja) * 1981-07-01 1983-01-10 昭和飛行機工業株式会社 微細粉炭輸送用タンク車輛

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956215A (en) * 1957-02-11 1960-10-11 Collins Radio Co Retaining clip
FR1240887A (fr) * 1959-05-04 1960-09-09 Northrop Corp Support d'éléments électroniques
DE1833249U (de) * 1960-09-30 1961-06-22 Siemens Ag Halterung fuer schwingquarze in gedruckten schaltungen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537705C2 (de) 1989-11-02
GB8526085D0 (en) 1985-11-27
JPH0432778Y2 (de) 1992-08-06
GB2168200A (en) 1986-06-11
US4663695A (en) 1987-05-05
JPS6175170U (de) 1986-05-21
GB2168200B (en) 1987-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537705A1 (de) Haltevorrichtung zum anbringen eines elektronischen bauteils auf einer gedruckten schaltung
DE3790315C2 (de)
DE4221846C2 (de) Führungsschiene für eine gedruckte Leiterplatte
DE3600361C2 (de) Substrathalter in Integralbauweise
DE2755926A1 (de) Schaltungsplatine sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3128409A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte
DE19632413C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bauteilekomponente
DE3609424C2 (de) Display-Haltevorrichtung
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE3345701A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit einer steckerteile tragenden, stirnseitigen anschlussplatte
EP1665914B1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE69913425T2 (de) Elektronische Einrichtung
DE3828904C2 (de)
EP0166817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von Anschlussdrähten von elektrischen Bauteilen sowie Anordnung aus elektrischen Bauteilen
DE7146117U (de) Doppelseitiger Schalter mit Anschlüsse aufnehmenden Teilen
DE102006013825A1 (de) Leiterplatten-Nutzen bzw. Leiterplatte mit Bauteilfixierung
DE3411031A1 (de) Festhalten bzw. fixieren von bauteilen auf leiterplatten (printplatten) fuer den anschliessenden loetvorgang
DE4037763A1 (de) Hochfrequenzdichte baugruppe fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
DE2820002A1 (de) Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte
DE2849297C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chassis
EP0585816A1 (de) Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
DE8428437U1 (de) Schaltungshybrid für elektronische Schaltungen
DE2834728A1 (de) Anordnung zum anschluss von in rahmenartigen baugruppentraegern einschiebbaren elektronischen baugruppen
DE3235717A1 (de) Anschlusselement fuer eine schaltungstraegerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee