DE1953257A1 - Verfahren zur selektiven Halogenierung von Paraffinen - Google Patents
Verfahren zur selektiven Halogenierung von ParaffinenInfo
- Publication number
- DE1953257A1 DE1953257A1 DE19691953257 DE1953257A DE1953257A1 DE 1953257 A1 DE1953257 A1 DE 1953257A1 DE 19691953257 DE19691953257 DE 19691953257 DE 1953257 A DE1953257 A DE 1953257A DE 1953257 A1 DE1953257 A1 DE 1953257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- isomers
- mol
- halogen
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 24
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 title claims description 12
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 title claims description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 claims description 34
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 34
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 28
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 27
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 20
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 18
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 10
- HLHNOIAOWQFNGW-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4-hydroxybenzonitrile Chemical compound OC1=CC=C(C#N)C=C1Br HLHNOIAOWQFNGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims description 7
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical class [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 130
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical class CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- ZCZSIDMEHXZRLG-UHFFFAOYSA-N Heptyl acetate Chemical class CCCCCCCOC(C)=O ZCZSIDMEHXZRLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical class CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 10
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DZMDPHNGKBEVRE-UHFFFAOYSA-N 1-chloroheptane Chemical class CCCCCCCCl DZMDPHNGKBEVRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- SIEILFNCEFEENQ-UHFFFAOYSA-N dibromoacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Br)Br SIEILFNCEFEENQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LSXKDWGTSHCFPP-UHFFFAOYSA-N 1-bromoheptane Chemical class CCCCCCCBr LSXKDWGTSHCFPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XNNQFQFUQLJSQT-UHFFFAOYSA-N bromo(trichloro)methane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Br XNNQFQFUQLJSQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N bromoacetic acid Chemical compound OC(=O)CBr KDPAWGWELVVRCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVROFNMTCHTDES-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methylhexane Chemical compound CCCCC(C)CCl VVROFNMTCHTDES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexane Chemical compound CCCCC(C)C GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GATVIKZLVQHOMN-UHFFFAOYSA-N Chlorodibromomethane Chemical compound ClC(Br)Br GATVIKZLVQHOMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- ZTEHOZMYMCEYRM-UHFFFAOYSA-N 1-chlorodecane Chemical class CCCCCCCCCCCl ZTEHOZMYMCEYRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFNHSEQQEPMLNI-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-pentanol Chemical class CCCC(C)CO PFNHSEQQEPMLNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCFKURIJYIJNRU-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexan-1-ol Chemical class CCCCC(C)CO LCFKURIJYIJNRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRDZSRWEULKVNW-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-2-oxo-1h-quinoline-4-carboxylic acid Chemical compound C1=C(O)C=C2C(C(=O)O)=CC(=O)NC2=C1 QRDZSRWEULKVNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DRUIESSIVFYOMK-UHFFFAOYSA-N Trichloroacetonitrile Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C#N DRUIESSIVFYOMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSIRPALCKIKSQX-UHFFFAOYSA-N [C].BrC(Br)(Br)Br Chemical compound [C].BrC(Br)(Br)Br GSIRPALCKIKSQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001347 alkyl bromides Chemical class 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- FMWLUWPQPKEARP-UHFFFAOYSA-N bromodichloromethane Chemical compound ClC(Cl)Br FMWLUWPQPKEARP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 125000005626 carbonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- IHUREIPXVFKEDT-UHFFFAOYSA-N dibromo(dichloro)methane Chemical compound ClC(Cl)(Br)Br IHUREIPXVFKEDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- JPXGPRBLTIYFQG-UHFFFAOYSA-N heptan-4-yl acetate Chemical compound CCCC(CCC)OC(C)=O JPXGPRBLTIYFQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/30—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/48—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
dr.W.Schalk · dipl.-ing. p. Wirth · dipl.-inc.c. Dannenberg
dr.v. schmied-kowarzik · dr. p. weinhold
6 FRANKFURT AM MAIN
SK/SK S.A. LABOFINA Fall
33t rue de la Loi
Brüssel 4, Belgien
Brüssel 4, Belgien
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur selektiven
Halogenierung von Paraffinen durch Umsetzung derselben in Abwesenheit von
Sauerstoff mit einem Kobalt-Ill-salz (Kobaltisalz) in Anwesenheit eines
Säureaktivators und eines Halogenspenders.
Ziel zahlreicher Arbeiten war die Chlorierung von Kohlenwasserstoffen
in der Dampfphase sowie in flüssiger Phase durch molekulares Chlor oder durch andere Mittel^ wie Sulfurylchlorid. Diese Arbeiten haben gezeigt, daß
in allen Fällen die Substitution eines Wasserstoff atoms durch ein Chloratom
sich mit wachsender Leichtigkeit in der Reihenfolge primär ^ sekundär^
tertiär vollzieht, und zwar am deutlichsten bei niedrigeren Temperaturen. Im Fall eines geradekettigen Paraffins'leitet sich diese Regel der Reaktionsfähigkeit
aus der Tatsache ab, daß die endständigen Methylgruppen der Chlorierung einen größeren Wider-stand entgegensetzen als die inneren Methylengruppen
und daß diese in statistischer Weise angegriffen werden (vgl. F. As anger "Chemie und Techno Io gieder Paraffin-Kohlenwasserstoffe", Akademie
Verlag, Berlin. 1956, Seite 567). Bei einem verzveigtkettigen Paraffin
009833/2012
werden "wiederum die tertiären C~H Bindungen leichter angegriffen als die
sekundären Bindungen der M ethylen gruppen. Auch bei der Bromierung bestätigen sich diese Regeln. So wurde z.B. gezeigt, daß im Verlauf der Bromierung von
Isopentan die tertiäre C-H Bindung 30-40 Mal schneller reagiert als eine
sekundäre C-H Bindung desselben Moleküls (vgl. G*.A. Rüssel und H.C. Brown,
J.Am. Chem.Soc. 21* ^0^5* 1955). '*
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, die sekundäre C-H Bindung in der
zu
<j( -Stellung/ einer "endständigen Methylgruppe selektiv anzugreifen, und· zwar
<j( -Stellung/ einer "endständigen Methylgruppe selektiv anzugreifen, und· zwar
' trotz der Anwesenheit tertiärer Wasserstoffatome im Inneren desselben Mole-
kiils.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur
selektiven Halogenierung geradekettiger oder verzweigtkettiger Paraffine, insbesondere eines Verfahrens, in welchem diese Halogenierung vorzugsweise
an einer der entständigen Methylgruppe benachbarten Methylengruppe durchgeführt
wird. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung
eines Verfahrens, in welchem diese Halogenierung bei niedriger Temperatur durchgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in
flüssiger Phase ein gerade- ocer verzweigt kettiges Paraffin mit einem Kobalt isalz in Anwesenheit eines Aktivators aus einer Säure mit einer Dissoziationskonstante über 5*10 und/oder Bortrifluorid und eines Halogenspenders aus
einem Chlor- oder Bromatom in Abwesenheit von Sauerstoff bei einer Temperatur
zwischen -200C. und 1000C. umsetzt, wobei das Chlor- oder Broraatom an einen
* Rest gebunden ist, der bei den Reaktionsbedingungen gegenüber dem Paraffin
nicht reaktionsfähig ist.
009833/2012
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf alle gerade- oder verzweigtkettigen
Paraffine der Formel CHo-CH2-R, in welcher R für irgendeinen prämären
Alkylrest steht. Die Selektivität des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch besonders deutlich, wenn das Paraffin mindestens zwei Methylengruppen·. enthält,
von denen eine, jedoch nicht die andere, einer endständigen Methylgruppe benachbart ist. Diese Gruppe von Paraffinen kann durch die folgende Foimel
dargestellt werden, in welcher R'für irgendeinen Alkylrest steht, der höher
als eine Methylgruppe ist: .
CH3-CH2-CH2-R1
R1 kann ein primärer Rest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen sein. So kann
R1 z.B. für eine Äthylgruppe stehen; in diesem Fall steht die obige Formel für
n-Ientan, das durch das erfindungsgemäße Verfahren selektiv in 2-Halogenpentan umgewandelt
wird. R1 kann auch für einen sekundären Rest stehen, wie z.B.
eine Isopropylgruppej in diesem Fall bedeutet die obige Formel 2-Methylpentan,
das durch das erfindungsgemäße Verfahren in 2-Methyl-ii-halogenpentan umgewandelt
wird. Dieses zweite Beispiel zeigt besonders deutlich die unerwartete Selektivität des Verfahrens, da das Paraffin eine tertiäre C-H Bindung enthält,
das durch die bekannten Verfahren bevorzugt angegriffen würde unter Bildung eines wesentlichen Anteilsvon 2-Methyl-2-halogenpentan. Schließlich kann R1
für einen tertiären Rest, wie eine tert.-Butylgruppe, stehen, wobei wiederum
die der Methylgruppe benachbarte Methylengruppe bevorzugt angegriffen wird. Die
obigen Beispiele dienen dem Fachmann als einfache Verdeutlichung der Selektivität
des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei sich diese für alle der obigen
Formel entsprechende Paraffine, ungeachtet der Struktur des Restes R1, bestätigt.
Da das erfindungsgemäße Verfahren in flüssiger Phase erfolgt, muß manchmal ein
Lösungsmittel verwendet werden. In bestimmten Fällen führt das Mischen der
Reaktionsteilnehmer zu einer homogenen Lösung, in welcher die Halogenierung
009833/2012
durchgeführt werden kann. In anderen Fällen müssen die Reaktionsteilnehmer
dagegen in einem gemeinsamen Lösungsmittel gelöst werden. Im allgemeinen
können alle, bei den Reaktionsbedingungen einigermaßen inerte Flüssigkeiten, in welchen das Paraffin sowie die anderen Reaktionsteilnehmer löslich sind,
verwendet werden. Den obigen Bedingungen entsprechen besonders gut die niedrigen
Fettsäuren, d.h. solche mit 2-Λ Kohlenstoffatomen, sowie deren niedrige
Ester, insbesondere ihre Methyl- und tert.-Buty!ester. Ein besonders vorteilhaftes
Lösungsmittel ist Essigsäure.
Zur Halogenierung eines Paraffins nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
müssen die oben genannten Reaktionsteilnehmer, d.h. ein Kobaltisalz, ein Säureaktivator und ein Halogenspender, gleichzeitig verwendet werden. Tatsädiich
ergibt sich keinerlei merkliche Halogenierung, wenn einer dieser
Reaktionsteilnehmer des Systems weggelassen wird. Der Reaktionsmechanismus
und die Rolle dieser Reaktionsteilnehmer werden nicht ganz verstanden. In der Anmeldung ... (gleicher Prioritäts- und Anmeldungstag; PV 61900 /) wird
gezeigt, daß in Anwesenheit eines Kobaltisalzes, eines Säureaktivators und
eines carboxylischen Lösungsmittels die geradekettigen Paraffine in oxygenierte
Produkte, insbesondere in Ester, umgewandelt werden. Dabei erfolgt diese Umwandlung mit einer der im erfindungsgemäßen Verfahren festgestellten
identischen Selektivität in dem Sinn, daß die oxygenierten Produkte in oi-S.tellung einer endständigen Methylgruppe vorherrschen. Daraus läßt sich
schließen, daß der ursprüngliche Angriff des Paraffins in beiden Fällen derselbe
ist und daß er durch eine Kobalt-HI-verbindung erfolgt. Diese kann
nicht das Kobaltisalz selbst sein, denn in Abwesenheit des Aktivators zeigt sich praktisch keinerlei Wirksamkeit. Es ist eher wahrscheinlich, daß
das Kobaltisalz und der Aktivator miteinander reagieren und eine neue, stärker reaktionsfähige Verbindung ergeben, die für den ersten Angriff
/+ Belgien, 4.2.1969
009833/2012
- 5 -des Paraffins verantwortlich ist. Man kann z.B. den folgenden Mechanismus
annahmen, in welchem Paraffin, Aktivator, Kobaltisalz und aktive Verbindung,
die sich davon herleitet, durch RH, AH, Go " bzw. Co(III) dargestellt
werden»
(1) AH^ A" +H+
(2) Co3+ + H+ -» Co(III)
(3) RH + Co(III) -*R. + Co2+ + H+
In Anwesenheit eines Halogenspenders BX, in welchem X für ein Chlor-oder
Bromatom steht, ergäbe sich folgende Formel:
(4·) R. + BX -> RX + B.
In Abwesenheit eines Halogenspenders wüde der Rest R. dagegen seinerseits
unter Bildung eines Carboniumsalzes oxydiert, das in Anwesenheit eines carboxylischen Lösungsmittels zu einem Ester führen würde:
(5) R. + Co(III) -*· R+ + Co2+
(6) R+ + R1COOH *} ROCOR«
Die Radikalnatur des Produktes aus dem primären Angriff des Paraffins (Reaktion
3) läßt keinen Zweifel, denn im erfindungsgemäßen Verfahren sowie in
den bekannten Halogenierungen wird die Reaktion durch Sauerstoff sehr stark inhibiert, so daß man sie nur durch folgende Reaktion erklären kann:
(7) R. + O2->· ROO.
Die Art des im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Kobaltisalzes kann in
weiten Grenzen variieren. Dennoch haben die Kobaltisalze von Carbonsäuren den
Vorteil, allgemein in organischem Medi-um leicht löslich zu 'sein und sich
aus den entsprechenden Kobaltosalsen leicht herstellen zu lassen· In dieser
Beziehung sind besondere vorteilhaft die Kobalt isalze niedriger Fettsäuren,
d.h. Kit 2-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Kobaltiaoetat· Dieses kann z.B.
durch gemeinsame Oxydation von KobaltoaoetÄt mit Acetaldehyd in Essigsäure
009833/2012
BAD ORIGINAL
in Anwesenheit von Sauerstoff hergestellt werden (vgl. die US-Patentschrift
1 976 757)» Die Kobaltisalze anderer Fettsäuren können in analoger Weise
oder durch Austauschreaktion zwischen diesen und Kobaltiacetat hergestellt werden.
Dennoch reagieren, wie oben ausgeführt, diese Kobaltisalze nicht in ausreichender
Weise mit den Paraffinen, wenn sie nicht durch eine Mineralsäure oder
relativ starke Säure aktiviert werden. Die dazu am zweckmäßigsten erscheinenden
Säuren sind solche, deren Dissoziationskonstante K über 5x10 liegt.
Dennoch müssen sie im Reaktionsmedium löslich sein und dürfen die Reaktion
nicht stören. Genannt werden können z.B. Schwefelsäure (K.
>1), Perchlorsäure (K >1), Trifluoressigsäure (K = 6.10~ ), Trichloressigsäure (K =
-11 2
2.10 ), Tribromessigsäure (K= 2x10 ), Dichloressigsäure (K= 3»3xlO ),
Phosphorsäure (K. = 7»5x10 ) usw. Als Aktivator ebenfalls geeignet sind
• bestimmte Lewis-Sauren, wie Bortrifluorid. Man kann auch eine Mischung dieser
Säuren verwenden. Dagegen sind Säuren mit Chlor, Brom oder Jod in ionischer Form, wie Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoff säure oder Jodwasserstoff säure,
oder Aluminiumtrichlorid, zu vermeiden, da sie die Reaktion stören· Chlorwasserst
off säure führt insbesondere zu einer wesentlichen Bildung nicht selektiv
chlorierter Produkte, vermutlich aufgrund eines Angriffes des Paraffins durch Chlorreste aus folgender Reaktion:
(8) Cl"+ Co(III) > Cl. +Co2+
Die Aktivatorwirkung der obigen Säuren zeigt sich durch die Reaktionsgeschwindigkeit
sowie deren Fortschreiten. Sie ist umso deutlicher, je stärker die ßäure ist und, bis zu einer bestimmten Grenze, je höher deren Konsentration
ist. Dagegen muß die Säuremenge in Relation zur Menge dns verwendeten Kobaltisalzes
etahem bei Verwendung von Schwefelsäure ale kkki\ ,tor ist z.B. ein
molaree Verhältnis von Säure/Sals um 2 but Sriielung einer maximalen Aktivität
009833/2012
■ ÖAO ORIGINAL
notwendig. Mit einer weniger starken Säure, wie Trifluoressigsäure, wird
ein Verhältnis von 5 bis 20 bevorzugt. Diese Unterschiede sowie die große
Vielzahl der als Aktivator möglichen Säuren legt nahe, daß deren Wirkung weniger von der Art ihres Anions als von dar Fähigkeit zur Freisetzung von
Protonen abhängt, was der obigen Hypothese (Reaktionen 1 und 2) entspricht.
Auch die Art des erfindungsgemäß verwendeten Halogenspenders kann in weiten
Grenzen variieren. Dennoch müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden, damit eine halogenierte Verbindung als Halogenspender wirken kann. Gemäß dem
oben vorgeschlagenen Reaktionsschema isi^s dem Fachmann klar, daß zur Erzielung
erhöhter Ausbeuten an halogenierten Produkten die Reaktion (^) Vorrang vor
der Reaktion (5) haben muß, die die oxygenierten iToduKte liefert.
Daher muß die Aktivierungserögie der Reaktion (1J-) schwach sein, damit die
Dissoziationsenergie der Bindung Β-:χ klar unter derjenigen der Bindung R-X
liegt. Zur Aufrechterhaltung der Selektivität des Verfahrens muß dagegen das durch die Reaktion (^) freigesetzte Radikal B· gegenüber dem Substrat
inert sein, damit die folgende Reaktion nicht stattfinden kann: (9) RH + B."* R. + BH
Daher muß die Dissoziationsenergie der Bindung B-H klar unter derjenigen der
Bindung R-H liegen. Diesen beiden Bedingungen wird entsprochen, wenn das Radikal
B. durch Resonanz stark stabilisiert ist. Dies gilt für Reste vom Typ .CXo, .CHXg» .CH2X usw., in welchen X für ein Chlor- oder Bromatom steht.
Weiterhin gilt dies für die Reste vom Typ .CX2COOHs .CHXCOOH, .CXgGOOR,
.CX2CN usw., die außerdem durch Konjugation mit der Gruppe -CO- oder -CN
stabilisiert sein.'können.
009833/2012
Daher gehören zu den halogenierten Verbindungen, die im erfindungsgemäßen
Verfahren als Halogenspender auftreten, die Halogenmethane mit mindestens
zwei Halogenatanen aus der Gruppe von Chlor und Brom. Zu dieser Klasse von
Verbindungen gehören z.B« Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorbrommethan, Dichlordibrommethan,
Chlortribommethan, Tetrabromkohlenstoff, Bromoform, Chlordibrommethan,
Dichlorbrommethan, Chloroform Methylenchlorid usw. Als Halogenspender
ebenfalls geeignet sind die Verbindungen mit mindestens einem Bromatom oder
zwei Chloratomen., die an dasselbe Kohlenstoffatom in ö( -Stellung einer. Carbonyl-
oder Nitrilfunktion. gebunden sind. Zu dieser Klasse von Verbindungen gehören
z.B· Trichloressigsäure, Dichloressigsäure, Tribromessigsäure, Dibromessigsäure,
Bromessigsäure, ö(-Bromisobuttersäure, die Ester dieser Säuren, Trichloracetonitril,
Dibramacetonitril usw. Bei der Durchsicht dieser Liste wird man feststellen,
daß bestimmte, als Halogenspender dienende Säuren eine Aziditätskonstante haben, die sie auch als Aktivator geeignet macht. Dies gilt besonders
für Trichloressigsäure und Tribromessigsäure. Diese Säuren können beide Funkionen
in derselben Reaktion in wirksamer Weise erfüllen. Molekulares Brom kann
auch als Halogenspender wirken, denn es folgt beiden der oben erwähnten
Bedingungen bezüglich der Energie: seine Dissoziationsenergie (b6 Kcal) ist
deutlich unter derjenigen der Bindung R-X im Alkylbromid (59-6? Kcal), während
die Dissoziationsenergie der Bindung H-Br (87 Kcal) unter derjenigen der Bindung C-H eines Paraffines liegt (90-102 Kcal). Dies gilt nicht für molekulares
Chlor, und dieses führt tatsächlich zu einer nicht-selektiven Chlorierung.
Zur Erzielung einer erhöhten Ausbeute an halogenierten Produkten im erfindungsgemäßen
Verfahren muß nicht nur ein wirksamer Halogenspender, sondern auch eine wirksame Menge desselben verwendet werden. Erfolgt der Angriff des Paraffins
gemäß der Reaktion (3)» dann nuß der Halogenspender, auf molarer Basis, in einer der Menge des Kobaltisalzes mindestens äquivalenten Menge anwesend
009833/2012
-X-
sein, damit die aus diesem Angriff stammenden Radikale geeignet reagieren
können· Besonders zweckmäßig ist ein Überschuß bezüglich dieser Menge, um
die Halogenierung besonders zu begünstigen. In der Praxis reicht gewöhnlich eine Konzentration des Halogenspenders, die 1,5 bis 15 Mal höher ist als diejenige des Kobaltisalzes, zur Erzielung guter Ergebnisse aus· Dennoch wird
in bestimmten Fällen zweckmäßig eine noch wesentlichere Menge verwendet;
auch
und unter Umständen wird der Halogenspender/als Lösungsmittel verwendet.
Die Menge des verwendeten Kobaltisalzes hängt selbstverständlich von der·
gewünschten Umwandlung ab. Die Halogenierung eines ParaJfinmoleküls nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren erfordert, entsprechend den Bedingungen, die
Reduktion von 2-10 Kobaltatomen. Dennoch ist es im allgemeinen vorteilhaft, sich auf niedrigere Umwandlungswerte zu beschränken, um Nebenreaktionen zu
vermeiden.
.Neben den oben genannten Faktoren ist es zur Erzielung erhöhter Ausbeuten an
halogenierten Produkten wichtig, das Reaktionsiaedium möglichst frei von Wasser zu halten. Tatsächlich wurde festgestellt, daß die Anwesenheit von Wasser die
Bildung oxygenierter Produkte, insbesondere von Ketonen, auf Kosten der halogenierten
Produkte begünstigt. Dasselbe Phänomen tritt in noch deutlicherer Weise in Anwesenheit von molekularem Sauerstoff auf, der daher weitestgehend
zu vermeiden ist.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie
zu beschränken.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung von η-Heptan durch ein System aus KobaLtiacetat,
Schwefelsäure und Tetrachlorkohlenstoff.
33/2012
Eine Lösung aus 0,5 Mol/l n-Heptan, 0,1 Mol/l Kobaltiacetat, 0,2 Mol/l
Schwefelsäure und 1,5 Mol/l Tetrachlorkohlenstoff in Essigsäure wurde ohne
Rühren bei atmosphärischem Druck unter einer Atmosphäre reinen Stickstoffs
auf 200C. gehalten. Nach 90 Minuten wurde die Reaktionsmischung mit einer
gesättigten Natriumchloridlösung verdünnt und wiederholt mit Äther extrahiert. Die Analyse des ätherischen Extraktes durch Dampf phasenchromatograph ie zeigte
die folgenden Produkte, ausgedrück in Mol-$:
Heptylchloride: 69 '% (Isomere: 1 = 6ft 2 = 65$\ 3 = 1S#; 4 = 10$)
Heptylacetate: 16 i (Isomere: 1 = 0& 2 = 70& 3 =
Heptanole: 8 $ (Isomere: 1 = 0& 2 = ηο$\ 3 =
Heptanone: 7 ^ (Isomere: 2 = 73& 3 = I9& 4 =
Heptanone: 7 ^ (Isomere: 2 = 73& 3 = I9& 4 =
Wurde im obigen Verfahren die Einverleibung des Schwefelsäuremediums oder des
Kobaitiacetates eliminiert, so erhielt man keinerlei Produkt.
Dieses Beispiel zeigt die Notwendigkeit einer Verwendung eines Kobaltisalzes
und eines Säureaktivators zur Erzielung halogenierter Produkte nach dem erf in dungsgemäßen Verfahren.
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung von n-Heptan durch ein System aus Kobaltiacetat,
Schwefelsäure und Trichloressigsäure.
Wurde im Verfahren von Beispiel 1 anstelle von Tetrachlorkohlenstoff Trichloressigsäure
in derselben Konzentration verwendet, so erhielt man die folgenden Produkte, ausgedrückt in Mol-/I>:
Heplylchloride: 55 $ (Isomere: 1 = 9k 2 = 62& 3 = 21& 4
Heptylacetate:23 % (Isomere: 1 = 0& Z= 7OjSj 3 = 20& 4 =
Heptanole: 17.36 (Isomere: 1 = 0& 2 = 5$>\ 3 =
Heptanone: 5 $ (Isomere; 2 = 80^i 3 =
Heptanone: 5 $ (Isomere; 2 = 80^i 3 =
0090 33/2012
ϊ& -4*
Dieses.Beispiel zeigt die Chlorierung von n-Heptan durch ein System aus
Kobaltiacetat, Schwefelsäure und Chloroform.
Wurde im Verfahren von Beispiel 1 Tetrachlorkohlenstoff durch Chlorform in
derselben Konzentration ersetzt, so erhielt man die folgenden Produkte, ausgedrückt
in Mol-#:
Hepfcrlchloride: 6^ £ (Isomere: 1 = 7& 2 = 50& 3 = 32 $\ 4 =11$) -
Heptylacetate: 13 % (Isomere} 1 = 0& 2 = 69& 3 = 23$; k = 8$)
Heptanole; 14 £ (Isomere: 1 = O^j 2 = 59& 3 = 33%; 4 = 8%)
Heptanone: 9 # (Isomere; 2 = 56$; 3 = 2%\ 4 = 15$)
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung von n-Heptan durch ein System aus
Kobaltiacetat, Schwefelsäure und Methylenchlorid.
Wurde um Verfahren von Beispiel 1 Tetrachlorkohlenstoff durch Methylenchlorid
in derselben Konzentration ersetzt, so erhielt man die folgenden Produkte, ausgedrückt in Mol-#:
Heptylchloride: 63 1» (Isomere: 1 = 5& 2 = 57& 3 = 2%\ K =
Heptylchloride: 63 1» (Isomere: 1 = 5& 2 = 57& 3 = 2%\ K =
Heptylacetate: 17 # (Isomere: 1 = 0365 2 = 68 & 3 = 23$; 4 =
Heptanole: 13 $ (Isomere: 1 = 05Sj 2 = 6Ί- & 3 = 29565 4 = 7$)
Heptanone: 7 £ (Isomere: 2 = 6*$} 3 = 26& 4 = IO36)
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung von n-Heptan durch ein System aus
Kobaltiacetat, Perchlorsäure und Tetrachlorkohlenstoff.
Eine Lösung aus 0,5 Mol/l n-Heptan, 0,1 Mol/1 Kobalt iac etat, 1,0 Mol/l Perchlor-säure
und 1,5 Mol/l Tetrachlorkohlenstoff in Essigsäure wurde ohne Rühren und unter einer Atmosphäre reinen Stickstoffs bei atmosphärischem Druck auf
.200C. gehalten. Nach 18 Stunden wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1
009833/2012
Ah
behandelt. Die Analyse des ätherischen Extraktes zeigt die folgenden Produkte,
ausgedrückt in Mo 1-/έί
Heptylchloride: 65 % (Isomere: 1 = 6%\ 2 = 595Ss 3 = 23$; k = 12$)
Heptylacetate: 2? % (Isomere: 1 = 05έ; 2 = 66$\ 3 = 2%$\ 4 = 10$)
Heptanole: 5 # (Isomere: 1 = oft 2 = 57^S 3 = 30& 4 = 13$)
Heptanone: 1 % Clsomere: 2 = It9fa 3 = 30& 4· = 21^)
Dieses Beispiel· zeigt die Ghlorierung von n-Heptan durch, ein System aus
Kobaltiacetat, Bortrifluorid und Tetrachlorkohlenstoffν
Wurde im Verfahren von Beispiel 5 anstelle von Perchlorsäure Bortrifluorid in
einer Konzentration van 1,5 Mol/l verwendet» so zeigt die chromatographische
Analyse die folgenden Produkte, ausgedrückt in Mol-#:
KeptylcKLoridei 50 $ (Isomerej 1 = Ift 2 = 5^i 3 =
Heptylacetatei 28 £ (Isomere: 1 =0& 2 = 65& 3 = 30&
Heptanone: 14 £ (Isomere: 2 = 62& 3 = 26%; Ψ = 12^)
Heptanole: 8 $ (2-Isomeres = + 100$)
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung von n-Heptan durch ein System aus
Kobaltiacetat, Trifluoressigsäure und Tetrachlorkohlenstoff.
Wurde im Verfahren von Beispiel 5 Perchlorsäure durch Trifluoressigsäure in
einer Konzentration von 1,5 Mol/l ersetzt, so zeigte die Analyse, daß 4,3 £
des eingesetzten n-Heptan in die folgenden Produkte, ausgedrückt in Mol-56,
umgesetzt waren:
Heptylchloride; 92 % (Isomere: 1 = U$\ 2 = 805ε; 3 = 10$; 4 = 6f>)
Heptylacetate: k $( Isomere: 1 = 0& 2 = 80#; 3 = I5& k =
Heptanole: 3 # (Isomere: 1 = 0#; 2 = 77& 3 =23$; 4 = 05ε)
Heptanone: 1 % (Isomere: 2 = 82$; 3 = 18& 4 =
009833/2012
Wie ersichtlich, wurde durch Verwendung von Trifluoressigsäure als Aktivator
das Hsptan praktisch ausschließlich in Heptybhloride mit einer insbesondere
für das 2-Isoraere erhöhten Selektivität umgewandelt· Beispiel 8
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung vcn n-Heptan durch ein System aus
■t· Kobaltiacetat, Trxchloressigsaure und Tetrachlorkohlenstoff·
Wurde im Verfahren von Beispiel 5 Perchlorsäure durch Trichloressigsäure in
einer Konzentration von 1,5 Mol/l ersetzt, so zeigte die Analyse, daß JtZ $>
des eingesetzten n-Heptans in die folgenden Produkte, ausgedrückt in $
umgewandelt waren:
Heptylchloride: 89 $ (Isomere: 1 = 7& 2 = 7%\ 3 = Heptylacetate: 5 $ (Isomere: 1 = 0& 2 = 77$\ .3 = i6& 4 =. 7$) Heptanole: 5 % (Isomere: 1 = 0& 2 = 80& 3
Heptanone: 1 'j6 (Isomere: 2 = 725ε; 3 =
Heptylchloride: 89 $ (Isomere: 1 = 7& 2 = 7%\ 3 = Heptylacetate: 5 $ (Isomere: 1 = 0& 2 = 77$\ .3 = i6& 4 =. 7$) Heptanole: 5 % (Isomere: 1 = 0& 2 = 80& 3
Heptanone: 1 'j6 (Isomere: 2 = 725ε; 3 =
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung von n-Heptan durch ein System aus
Kobaltiacetat und Trichloressigsäure·
Eine Lösung aus 0,5 Mol/L n-Heptan, 0,1 Mol/ 1 Kobaltiacetat und 1,5 Mol/l Trichloressigsäure
in Essigsäure wurde ohne Rühren unter einer Atmosphäre reinen Stickstoffs auf atmosphärischem Druck auf 2O0C, gehalten. Nach 18 Stunden
wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 behandelt und analysiert, So wurde festgestellt, daß 3»3 Ί» des eingesetzten n-Heptans in die folgenden Produkte,
ausgedrückt in Mol-#, umgewandelt waren:
Heptychloride: 60 $ (Isomere: 1 = 6#j 2 = 77k 3 =
Heptanone: 18 $ (Isomere: 2 = 8*$; 3 = 12& k - i$)
Heptylacetate: 13 $ (Isomere: 1 = 6%', 2 = 7^%\ 3 =
Heptanole: 9 % (Isomere: 1 = 0& Z= 81ft 3 « 155ε;
Dieses Beispiel zeigt, daß Trichloressigsaure gleichzeitig die Funktion eines
Aktivators und eines Halogenspenders erfüllen kann·
Arbeitete man unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 9 wit besonderen
Vorsichtsmaßnahmen, ein möglichst wasserfreies Medium zu erhalten, so waren laut Analyse 2,8 $ des n-Heptans in die folgenden Produkte, ausgedrückt in
Mol-$, umgewandelt:' ■
HeptyJßüLoride: 80 #(Isomere: 1 = %\ Z= 79k 3 = 9k ^= 5%)
Heptylacetate: 1Λ % (Isomere: 1 = 056; 2 = 78& 3 - I6& k = 65ε) .v
Heptanole: 5 $ (Isomere; 1 = 0$; ,2 = 7k & >
13%; b = \%)
Heptanone: 1 $ (Isomere: 2 = 93 #; 3 = 7 %; b = 0$)
Ein Vergleich mit den Ergebnissen von Beispiel 9 zeigt, daß durch Arbeiten in
wasserfreiem Medium.das Verhältnis der Halogenide klar verbessert wird.
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung von n-Heptan durch ein System aus
Kobaltiacetat, Trichloressigsaure und Verwendung von Propionsäure als Lösungsmittel·
Eine Lösung aus 0,5 Mol/l n-Heptan, 0,2 Mol/l Kobaltiacetat und 1,5 Mol/ 1
Trichloressigsaure in Propionsäure wurde ohne Rühren unter einer Atmosphäre von
reinem Stickstoff bei atmosphärischem Druck auf 250C. gehalten. Nach 18 Stunden
wurde die Reaktionanischung wie in Beispiel 1 behandelt. Die Analyse zeigte,
daß 80 i» der erhaltenen Produkte aus Heptychloriden bestehen (Isomere:
1 = 6$\ 2 = 8Q& 3 =
Wurde unter denselben Bedingungen, jedoch mit Kobaltipropionat' anstelle von
Kobaltiacetat gearbeitet, so erhielt man identische Ergebnisse.
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung von n-Heptan durch ein System aus
Kobaltiacetat, Trichloressigsäure unter Verwendung von Methylacetat als
Lösungsmittel.
Beispiel 11 wurde unter Verwendung von Mihylacetat anstelle der Propionsäure
wiederholt. Die Analyse zeigt die folgenden Produkte, ausgedrückt in MoI-^i
Heptylchloride: 72 i (Isomere: 1 = loft 2 = ?6%; 3 = loft 4 = ty)
Heptylacetate: 16 $ (Isomere: 1 = 13ft 2 = G7$\ 3 = -15ft ^ = 5$) '
Heptanole: 7 # (Isomere: nur 2-Iscmeres feststellbar)
Heptanone: 5 $ (nur Z-Isomeres feststellbar)·
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung von n-Heptan durch/ein System aus
Kobaltiacetat, Trichloressigsäure in Abwesenheit eines weiteren Lösungsmittels(
Eine Lösung aus 0,1 Mol/ 1 Kobaltiacetat und 0,75 Mol/l Trichloressigsäure in
n-Heptan wurde ohne Rühren unter einer Atmsophäre reinen Stickstoffs bei atmosphärischem
Druck auf 20 C. gehalten. Nach 18 Stunden wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 behandelt und analyseirt. So wurdenüie folgenden
Produkte festgestellt, ausgedrückt in Mol-#:
Heptylchloride: 57 $ .(Isomere: 1 = 16 ft 2 = 68$; 3 = 12ft
Heptanole: 27 % (Isomere: 1 = Oft 2 = ?8ft 3 = 18ft k =
Heptanone: 11 $ (Isomere: 2 = 86 ft 3 = U ft ^ = 3 %)
Heptylacetate: 5 $ (Isomere» 1 = 0?6; 2 = ?0ft 3 = 21ft b = 9%)
Beispiel 1Λ
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung von n-Heptan durch ein System aus
Kobaltiacetat, Trichloressigsäure und Tetrachlorkohlenstoff in Abwesenheit dnes weiteren Lösungsmittels·
009833/2012
4fr
Eine Lösung aus 0,5 Mol/l n-Heptan, 0,1 Mol/ 1 Kobaltiacetat und 1,5 Hol/l
Trichloressigsäure in Tetrachlorkohlenstoff wurde ohne Rühren unter einer
Atmosphäre reinen Stickstoffs bei atmosphärischem Druck auf 20 C. gehalten«
Nach 18 Stunden wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 behandelt und analysiert. Die Analyse zeigte die folgenden Produkte, ausgedrückt in Mol-$:
Heptylchioride: 75 $ (Isomeie 1 = 15& 2 = 68& 3 = 12$;
Heptanolei 25 $ (Isomere: 1 = -Oft 2 = 71& 3 =
Dieses Beispiel zeigt, daß es möglich ist, den ffalogenspender als Lösungsmittel
zu verwenden fc
Beispiel 15s
Beispiel 15s
Dieses Beispiel· z.eigfc die Wirkung der· Temperatur auf die Chlorierung von n-Heptan
durch ein System; aus Kobaltiacetat undl Trichloivessigsäure.
Beispiel. 9 wurde bei xmterschiedlichen Temperaturen wiederholt. In allen
Fällen bestanden, die erhaltenen. Produkte aus einem Hauptanteil an Heptyl-Ghloriden,,
deren Isomerenunterteilung in der folgenden Tabelle angegeben ist,
to auch die Ergebnisse von Beispiel 9 wiederholt wurden.
Hemp. Heptybhloride; $ relativ
fc. 12 3 ^
fc. 12 3 ^
20 | 6 | 77 | . 12 | 5 |
35 | 8 | 79 | 8 | 5 |
70 | 9 | 6k | 20 | 7 |
90 | 9 | 55 | 27 | 9 |
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Selektivität bezüglich des 2-Isomeren bei
200C«und 35 °C praktisch identisch ist, daß sie jedoch dann abnimmt, um sich
statistischen Vierten zu nähern (^O % ohne Berücksichtigung der Verteilung
der Methylgruppen).
009833/2012
Beispiel l6 '
Dieses Beispiel zeigt die Bromierung von n-Heptan durch ein System aus
Kobaltiacetat, Schwefelsäure xind Trichlorbrommethan.
Eine Lösung aus 0,5 Mol/l n-Heptan, 0,1 Mol/ Kobaltiacetat, 0,2 Mol/l
Schwefelsäure und 1,5 Mol/l Trichlorbrommethan in Essigsäure wurde ohne Rühren unter einer Atmosphäre reinen Stickstoffs bei atmosphärischem Druck auf
200Go gehalten. Nach 18 Stunden wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel
1 behandelt und analysiert. So wurde festgestellt, daß 10 # des eingesetzten
Heptans in die folgenden Produkte umgesetzt waren} Heptylbromide: 100 $ (Isomere: 1 = ^; 2 = Wi1U 3 = 33 U **= 16" $)
Dieses Beispiel zeigt die Bromierung von n-Heptan durch ein System aus Kobaltiacetat,
Schwefelsäure und Brom.
Beispiel 16 wurde wiederholt, wobei man Trichlorbrommethan durch Brom in einer
Konzentration von 0,15 Mol/l ersetzte. Nach 20 Minuten wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 behandelt und analysiert. So wurde gefunden, daß
6 $ des eingesetzten n-Heptans din die folgenden Produkte umgesetzt waren:
Hepiylbromide: 100 # (Isomere: 1 = 1 #; 2 = 51$; 3 = 32$} h = 16$)
Dieses Beispiel zeigt, daß molekulares Brom als Bromierungsmittel verwendet
werden kann.
Beispiel 18
Beispiel 18
Dieses Beispiel zeigt die Bromierung von n-Heptan durch ein System aus Kobaltiacetat, Trichloressigsäure und Trichlorbrommethan.
009833/2012
Eine Lösung aus 0,5 Mol/l Heptan, 0,1 Mol Ko bait iac et at, 1,5 Mol/l TrichlorejELgsäure
und 1,5 Mol/l Trichlorbroramethan in Essigsäure wurde ohne Rühren in der Dunkelheit und unter einer Stickstoff atmosphäre bei atmosphärischem
Druck auf 2O0C. gehalten. Nach 24- Stunden wurde die Reaktionsmischung wie in
Beispiel 1 behandelt und analysiert. So wurde gefunden, daß 8 % des eingesetzten
n-Heptans in die folgenden Produkte umgewandelt waren: Heptylbromide: 100 # (Isomere: 1 = 55g; 2 = 66fa 3 = 20& 4· = 9%)
Dieses Beispiel zeigt, daß in Anwesenheit eines Broraspenders die Trichloressigsäure
nur als Aktivator wirkt und nicht als Halogenspender.
Dieses Beispiel zeigt die Bromierung von n-Heptan durch ein System aus
Kobaltiacetat, Trichloressigsäure und Brom··
Beispiel 17 wurde unter Verwendung von Trichloresaigsäure in einer Konzentration
von 1,5 Mol/l anstelle der Schwefelsäure wiederholt. Laut Analyse nach 4· Stunden waren "}t6 # des eingesetzten n-Heptans in die folgenden
Produkte umgewandelt:
Heptylbromide: 100 $ (Isomere: 1 = 7$\ 2 = 60& 3 = 2*#; k =1%)
Heptylbromide: 100 $ (Isomere: 1 = 7$\ 2 = 60& 3 = 2*#; k =1%)
Dieses Beispiel zeigt die Bromierung von n-Heptan durch ein- System aus
Kobaltiacetat und Tribromessigsäure.
Eine Lösung aus 0,5 Mol/l n-Heptan, 0,1 Mol/l Kobalilacetat und 1,5 Mol/l
Tribromessigsäure in Essigsäure wurde ohne Rühren in der Dunkelheit unter einer Stickstoffatmosphäre bei atmosphärischem Druck auf 20°C. gehalten. Nach
1 9 Stunden wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 behandelt und analysiert.
So wurde gefunden, daß 6,1 $6 des eingesetzten n-Heptans in die
folgenden Produkte umgewandelt werden:
009833/2012
Heptylbromide: 100 % (Isomere: 1 = lft 2 = 5?ft 3 = 27$; 4 =
Wie die Trichloressigsäure in Beispiel 9 kann auch die Tribromessigsäure
gleichzeitig als Aktivator und als Halogenspender wirken«
Dieses Beispiel zeigt die Bromierung von n-Heptan durch ein System aus
Kobaltiacetat und Dibromessigsäure·
Im Verfahren von Beispiel 20 wurde Tribromessigsäure durch Dibromessigsäure
in derselben Konzentration ersetzt. Laut Analyse waren 2,3 % des eingesetzten
n-Heptan in die folgenden Produkte umgewandelt:
Heptylbromide: 100 % (Isomere: 1 = lft 2 = 623ε; 3 = 2*$j h - 1%)
Dieses Beispiel zeigt die Bromierung von n-Heptan durch ein System aus Kobaltiacetat,
Trifluoressigsäure und Monobromessigsäure.
Im Verfahren von Beispiel 20 wurde die Tribromessigsäure durch Trifluoressigsäure
und Monobromessigsäure, jeweils bei einer Konzentration von 1,5 Mol/l, ersetzt. Laut Analyse waren 2,5 # des eingesetzten n-Heptan in die folgenden
Produkte, ausgedrückt in Mol-#, umgewandelt:
Heptylbromide: Qk % (Isomere: 1 = 2& 2 = 60& 3 = 2f#; ^ = 12$)
Heptylacetate: 8 % (Isomere: 1 = 0& 2 = 68& 3 = 22 $\ h = 10$)
Heptanone: 6 % (Isomere: 2 = 7$$', 3 = 17#i **■ = 8$) λ
Heptanole: 2 $ (Isomere; 1 = Oft 2 = ?0ft 3 = 20& h = 10$)
Wurde im System die Trifluoressigsäure weggelassen, so erhielt man dieselben
Produkte, die jedoch nur einer Umwandlung von 0,6 % des eingesetzten n-Heptans
entsprachen.
0 09833/2012
Ζ«
Dieses Beispiel zeigte, daß erfindungsgemäß Monobromessigsäure als Halogenspender
verwendet werden, kann, daß jedoch deren Azidität nicht ausreicht,
um die Funktion eines wirksamen Aktivators zu erfüllen.
Beispiel 23
Dieses Beispiel zeigt die Bromierung von n-Heptan durch e"ih System aus
Ko bait iac et at, Trifluoressigsäure und iX-Brjomisobutter säure.
Im Verfahren von Beispiel 20 wurde Ttibaramessigsäure durch Trifluoressigsäure
Bronr-
und öi-yisobuttersäiire, jeweils in einer Konzentration von 1,5 Mal/1^ ersetzt» Laut Analyse waren 2t2 $ des eingesetzten n-Heptans in die folgenden Produkte» ausgedrückt in Mol-^B umgewandelt?
und öi-yisobuttersäiire, jeweils in einer Konzentration von 1,5 Mal/1^ ersetzt» Laut Analyse waren 2t2 $ des eingesetzten n-Heptans in die folgenden Produkte» ausgedrückt in Mol-^B umgewandelt?
91 $ (Isomerei 1 = 3& 2 = 75$; 3 =
: 5 $ (Isomere: 2 = 85#i 3 = 1 0& 4 = 5$)
Hepty/lacetatei 3 ^ (Isomere: 1 = Q& Z= T9k 3=
Hepfcanole: 1 $ (nur 2-Isoraeres feststellbar)
DurchWeglassen der Trifluoressigsäure im System erhielt man dieselben Produkte,
jedoch waren nur 0,^ $ des eingesetzten n-Heptans umgewandelt.
Brom-Dieses Beispiel zeigt, daßö( -/ieobuttersäure, ebenso wie Monobromessigsäure,
als Halogenspender, jedoch nicht als Aktivator wirken kann.
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung von n-Decan durch ein System aus
Kobaltiacetat und Trichloressigsäure.
Eine Lösung aus 0,5 Mol/l n-Decan, 0,1 Mol/l Kobaltiacetat und 1,5 Mol/l Trichloressigsäure
in Essigsäure wurde ohne Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre bei atmosphärischem Druck auf 200C. gehalten. Nach 18 Stunden wurde
die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 behandelt und analysiert· So wurde gefunden, daß etwa 63 % der erhaltenen Produkte aus Decyl Chloriden bestanden
(Isomere: 1 » 5.*i 2 = 67& 3 = 133^8 ^ + 5= 15?0
009833/2012
7953257
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung von 2-Methylpentan durch ein System
aus Kobaltiacetat und Trichloressigsäure.
Eine Lösung aus 0,8 Mol/l 2-Methylpmtan, 0,2 Mol/l Kobaltiacetat und 1,5
Mol/l Trichloressigsäure in Essigsäure wurde ohne Rühren unter einer Stickstoff
atmosphäre bei atmosphärischem Druck auf 20 C. gehalten· Nach 30s Stunden
wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 "behandelt und analysiert«
So wurden die folgenden Produkte, ausgedrückt in Mol-$, identifiziert!
2-Methylchlorpsntan: 5>.#(Isomere; 1 = 6%\ 2 = %\ J = 2#j 4 = 7¥>i 5=
2-Methylpentanolacetate: 44 # (Isomere: 1 = 0#j 2 = 66p, 3 = 2& 4 =
5 = 050
2-Methylpentanole; 4 % (Isomere: 1 = 0& 2 = 36& 3 = 3^5 4 - 30^i 5
2^1ethylpentanone: 2 5ί (Isomere: 3 = 0^} 4 =
Wie ersichtlich erfolgt die Kohlenwasserstoffchlorierung trotz der Anwesenheit
eines tertiären Wasserstoffatomes hauptsächlich an den Methylengruppen
in 4-Stellung.
Dieses Beispiel zeigt die Chlorierung von 2-Methylhexan durch ein System aus
Kobaltiacetat und Trichloressigsäure.
Eine Lösung aus 0,5 Mol/l 2-*iethyIhexan, 0,1 Mol/l Kobaltiacetat und 1,5 Mol/l
Trichloressigsäure in Essigsäure wurde ohne Rühren unter einer Stickstoff-
atmosphäre bei atmosphärischem Druck auf 200C. gehalten. Nach 24 Stunden
wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 behandelt und analysiert· So
wurden die folgenden Produkte, ausgedrückt in Mol-#, festgestellt:
00 9 833/2012
2-Methylchlorhexane: 59 $ (Isomere: 1 = 5ft 2 + 3 t ^ = l6& 5 = 75ft
6 = 5 #)
2HKethylhexanolacetate: 2? £ (Isomere: 1 = 05?} 2 = 73$; 3 = Oft 4 = O
5 = 27 ft 6 * φ
2-Methylhexanolei 8 $ (Isomeres 1 = Oft 2 = 38 ft 3 = 95?'· ^= 9k 5 =
2-Methylhexanonej 6 £ (nur 5-Isoraeres feststellbar).
Wurde Beispiel 26 mit besonderen Vorsichtsmaßnahmen wiederholt, um das
System möglich wasserfrei zu halten, so erhielt man die folgenden Produkte, ausgedrückt in Mol-#:
2-Methylchlorhexane: 71 % (Isomere; 1 a-lift 2 + 3 + ^= 165ε; 5 = 75#i
6 = 5i)
2-rMethylhexanolacetate: 21 # (Isomere: 1 = Oft 2 = 8l#; 3 = Oft 4 = Oft
5 = 19ft 6 = θ£)
2-Methylhexanole: 5 # (Isomerei 1 = Oft 2 £ M ft 3 = 0^; Ψ = 7^5; 5 =
2-Methylhexanone: 3 # (nur 5-Isomeres feststellbar)
Dieses Beispiel zeigt, daß es zweckmäßig ist, in wasserfreiem Medium zu
arbeiten, um die Halogen idbildung zu begünstigen·
009833/2012
Claims (1)
- Patentansprüche(f.-^erfahren zur selektiven Halogenierung eines gerade- oder verzweigtkettigen Paraffins der Formelin welcher R für eine primäre Alkylgruppe steht, wobei vorzugsweise durch das Halogenatom an ein Kohlenstoffatom einer Methylengruppe in c( -Stellung zu einer endständigen Methylgruppe gebunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß man in flüssiger Phase das Paraffin mit einem Kobalt-(III)-salz in Anwesenheit eines Aktivators aus der Gruppe von Säuren mit einer Dissoziationskonstante über 5x10 , die die Reaktion nicht stören, und/oder Bortrifluorid und eines Halogenspenders aus der Gruppe von molekularem Brom und Verbindungen der Formel BX, in welcher X für ein Chlor- oder Bromatom steht und B für einen durch Resonanz stabilisierten, gegenüber dem Paraffin nicht reaktionsfähigen Rest steht, bei einer Temperatur zwischen -20°C. und 1000C. in Abwesenheit von molekularem Sauerstoff umsetzt.2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart eines bei den Reaktionsbedingungen praktisch inerten Lösungsmittels gearbeitet3,- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R mehr als 2 Kohlenstoffatome enthält.k,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß das Kobaltisalz das Salz einer Fettsäure mit 2-Λ Kohlenstoff amen, vorzugsweise Kobaltiacetat, ist.5·- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator ausgewählt wird aus der Gruppe von Schwefelsäure, Perchlorsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure, Tribromessigsäure, Dichloressigsäure und Phosphorsäure, Bortrifluorid und Mischungen derselben.009833/20126.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenspender ein Halogenmethan mit mindestens 2 Halogenatomen aus der Gruppe von Chlor und Brom verwendet wird.7.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenspender eine Verbindung mit mindestens 2 an dasselbe Kohlenstofatom gebundenen Chloratomen in °i -Stellung zu einer Carbonyl- oder Nitrilfunktion verwendet wird.8.- Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenspender Trichloressigsäure verwendet wird.9·- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenspender eine Verbindung mit mindestens einem Bromatom, das an ein Kohlenstoffatom in oi -Stelling zu einer Carbonyl- öder Nitrilfunktion gebunden ist, verwendet wird.10.- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenspender Tribromessigsäure verwendet wird.11.- Verfahren nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daßdas Lösungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe von Fettsäuren mit 2-b Kohlenstoffatomen sowie deren Methyl- und tert.-Butylestern.12.- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Essigsäure verwendet wird.13·- Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in wasserfreiem Medium durchgeführt wird.Der Patentanwalt:0098.3 3/20 1 2
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE69601 | 1969-02-04 | ||
BE69601 | 1969-02-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1953257A1 true DE1953257A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1953257C DE1953257C (de) | 1973-06-14 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE727875A (de) | 1969-07-16 |
NL6912520A (de) | 1970-08-06 |
CA931980A (en) | 1973-08-14 |
GB1209140A (en) | 1970-10-21 |
SE357195B (de) | 1973-06-18 |
FR2030272A1 (de) | 1970-11-13 |
CH506454A (fr) | 1971-04-30 |
US3935289A (en) | 1976-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD146943A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acetaldehyd | |
DE2407834A1 (de) | Verfahren zur abtrennung und reinigung von fluor- und chlorhaltigen perhalogencarbonsaeuren | |
DE69914469T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hinokitiol | |
DE69507822T2 (de) | Herstellung der carbonsäuren oder ihrer ester durch carbonylierung in gegenwart von iridium | |
DE2124718C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters | |
DE69407720T2 (de) | Verfahren zur Hydroxycarbonylierung von Butadien | |
DE1159949B (de) | Verfahren zur Herstellung Cyclopentadienyl-Metallverbindungen | |
DE2341743A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydroxyphenolen | |
DE2442706A1 (de) | Substituierte imidazolderivate | |
DE1543229B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen | |
DE1953257A1 (de) | Verfahren zur selektiven Halogenierung von Paraffinen | |
DD146944A5 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsaeure,gegebenenfalls im gemisch mit methylacetat | |
DE3326436C2 (de) | ||
DE1953257C (de) | Verfahren zur selektiven Chlone rung oder Bromierung von gerad oder verzweigtkettigen Paraffinkohlenwas serstoffen | |
DE2756235C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzotrifluorid | |
DE926185C (de) | Verfahren zur Herstellung von m-Dichlorbenzol aus o- oder p-Dichlorbenzol oder einemGemisch der Dichlorbenzole | |
DE2738010B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluoraceton | |
DE2123989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure | |
DE69709081T2 (de) | Verfahren zur herstellung der essigsäure und/oder methylacetat durch isomerisierung des methylformiats | |
DE1953257B (de) | Verfahren zur selektiven Chlorierung oder Bromierung von gerad- oder verzweigtkettigen Paraffinkohlenwasserstoffen | |
DE2500106A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1- methyl-3-phenyl-indan | |
DE68906250T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ketonen durch acylierung von organo-manganverbindungen. | |
DE4104618A1 (de) | Wasserhaltiges konzentrat von mindestens einer alkyl- oder alkenylsubstituierten ammoniumverbindung | |
DE69421145T2 (de) | Herstellung von festen Perfluoralkylbromiden | |
DE3102305A1 (de) | "raeumlich selektive (regioselektive) herstellung von(alpha) - und (beta)-naphthol" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19540786 Format of ref document f/p: P |