DE19531829A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Impulswahlerkennung bei bestehender Gesprächsverbindung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Impulswahlerkennung bei bestehender Gesprächsverbindung

Info

Publication number
DE19531829A1
DE19531829A1 DE1995131829 DE19531829A DE19531829A1 DE 19531829 A1 DE19531829 A1 DE 19531829A1 DE 1995131829 DE1995131829 DE 1995131829 DE 19531829 A DE19531829 A DE 19531829A DE 19531829 A1 DE19531829 A1 DE 19531829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
dialing
determined
transmission properties
test signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995131829
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531829C2 (de
Inventor
Stefan Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995131829 priority Critical patent/DE19531829C2/de
Priority to PCT/DE1996/001553 priority patent/WO1997007622A2/de
Publication of DE19531829A1 publication Critical patent/DE19531829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531829C2 publication Critical patent/DE19531829C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses
    • H04Q1/36Pulse-correcting arrangements, e.g. for reducing effects due to interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Telefonverbindungen werden heut zutage nicht nur zur reinen Sprechverbindung, sondern auch zur Steuerung daran angeschlossener Geräte genutzt. Die Nutzung der Zifferntastatur zur Fernsteuerung von über eine Tele­ fonleitung verbundenen Endgeräten ist heutzutage je­ doch nur über Systeme mit Tonwahl bzw. durch Verwen­ dung von separaten Tonrufgebern zuverlässig möglich.
Die zunehmende Verfügbarkeit von leistungsfähigen Rechnern und Mikrocontrollern hat dazu geführt, daß ursprünglich zur reinen Sprechverbindung zwischen Personen vorgesehene Fernsprecheinrichtungen zuneh­ mend auch zur Kommunikation zwischen Personen und technischen Anlagen genutzt werden. Das älteste und am weitesten verbreitete Beispiel für eine solche Kommunikation zwischen Fernsprechteilnehmer und tech­ nischem System über eine Fernsprechverbindung ist ein Anrufbeantworter; aktuell gewinnen Sprachcomputer oder sogenannte Audiotex-Anlagen zunehmend an Bedeu­ tung. Mit steigender Komplexität und Leistungsfähig­ keit der dabei eingesetzten technischen Systeme be­ steht ein Bedarf, Funktionen dieser Systeme unter Ausnutzung der bestehenden Fernsprechverbindung fern­ zusteuern. Bei Anrufbeantwortern entspricht dieses der Fernabfrage. Es ist dabei das Ziel, diese Fern­ steuerung von jedem möglichen Fernsprecher aus durch­ führen zu können. Um dieses zu erreichen gibt es heu­ te drei Möglichkeiten: Die Verwendung gesprochener Befehle in Verbindung mit einer Spracherkennung, Ver­ wendung von Mehrfrequenzsignale bei mit Tonwahlsystem ausgestatteten Endgeräten oder in Verbindung mit Ton­ rufgebern und die Verwendung der Wählimpulse eines mit Impulswahlsystem ausgestatteten Endgerätes.
Eine Fernsteuerung per Spracherkennung ist heute Ge­ genstand von Forschung und Entwicklung, in Ansätzen auch bereits kommerziell im Einsatz. Sie erfordert aber besonders leistungsfähige Sprachanalyseeinrich­ tungen und hat eine hohe Fehlerkennungsrate, was in der Regel einen umständlichen Dialog mit dem Benutzer erforderlich macht. Die auf Seiten des zu steuernden Gerätes nötige Sprachanalyseeinrichtung übersteigt jedoch den für Geräte wie z. B. Anrufbeantworter ver­ nünftigerweise sinnvollen Aufwand.
Seit langem bewährt ist jedoch die Fernabfrage per Mehrfrequenzsignal (DTMF-Dual Tone Modulated Frequen­ cy, EP 0 556 928, EP 0 575 725, EP 0 579 927, EP 0 548 438). Ist der Fernsprecher zur Aussendung von DTMF-Signalen eingerichtet, 50 wird zur Fernsteuerung die Wähltastatur des Fernsprechers genutzt.
Ist der Fernsprecher jedoch lediglich mit einer Im­ pulswahleinrichtung versehen, so ist für die Erzeu­ gung der DTMF-Signale ein Zusatz gerät - ein Tonrufge­ ber - erforderlich, der vor die Sprechmuschel des Fernsprechers gehalten wird und eine entsprechende Tastatur besitzt, mit der akustische DTMF-Töne er­ zeugt werden können.
Insbesondere in Deutschland wie auch in einigen ande­ ren europäischen Ländern ist jedoch ein großer Teil der Fernsprechapparate noch nicht mit einer Tonwahl­ einrichtung sondern lediglich mit einer Impulswahl­ einrichtung ausgestattet. Zur Steuerung eines ent­ fernten Endgerätes steht daher nicht immer ein Fern­ sprecher mit Tonwahleinrichtung, sondern oft ledig­ lich mit Impulswahlverfahren zur Verfügung.
Einrichtungen zur Auswertung der von Fernsprechern mit Impulswahleinrichtung beim Wählen erzeugten Knack-Impulse gibt es heute von den Vertreibern meh­ rerer Spracherkennungssysteme. Versuche mit derarti­ gen Einrichtungen gab es bereits. Die vom Fern­ sprecher beim Wählen erzeugten Knack-Impulse werden jedoch oft von der mit dem Fernsprecher verbundenen Vermittlungseinrichtung stark verändert oder sogar ausgefiltert und erweisen sich daher für eine sichere und eindeutige Auswertung als nicht geeignet (Audio­ tex News 1992). Ohne die Verwendung eines zu­ sätzlichen DTMF-Tonerzeugers gibt es folglich bisher kein sicheres und einfaches Verfahren, um mit einem Endgerät mit Impulswahleinrichtung ein mit ihm über eine Telefonleitung verbundenes Endgerät, wie z. B. einen Anrufbeantworter fernzusteuern.
Aufgabe der hier beschriebenen Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur sicheren Erkennung von Impuls-Wahlvorgängen eines angeschlossenen Fernsprechers mit Impulswahlvorrichtung durch ein da­ mit zu steuerndes Endgerät zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das fernzusteuernde Gerät ein Testsignal aussen­ det, dieses Testsignal an der Gabelschaltung des fernsteuernden Gerätes reflektiert und von dem fern­ zusteuernden Gerät wieder empfangen wird. Durch Ver­ gleich des ausgesandten mit dem reflektierten, emp­ fangenen Signal werden die Übertragungseigenschaften der Strecke sendendes Gerät - Leitung - Gabelschal­ tung des fernsteuernden Gerätes - Leitung - sendendes und empfangendes Gerät, d. h. der Telefonleitung zwi­ schen dem fernzusteuernden Gerät und dem fernsteuern­ den Gerät, bestimmt. Die Übertragungseigenschaften dieser Strecke sind für jeden Zustand der Verbindung wie z. B. unterbrechungsfreie Verbindung oder Unter­ brechung der Verbindung durch einen Wählimpuls ver­ schieden und charakteristisch. Werden diese charak­ teristischen Werte gespeichert, so kann durch Ver­ gleich der bestimmten, aktuellen Übertragungseigen­ schaften mit den charakteristischen Werten das Auf­ treten von Wählimpulsen im fernsteuernden Endgerät ermittelt werden. Für die Durchführung dieses Verfah­ rens wird folglich eine Vorrichtung benötigt, die aus einem Sender, einem Empfänger für das reflektierte Testsignal, einem Speicher für die Speicherung der charakteristischen Werte und einem Zustandskomparator zum Vergleich der aktuellen Übertragungseigenschaften mit den charakteristischen Werten besteht.
Im Gegensatz zu den bestehenden Fernsteuerungssyste­ men ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mög­ lich Telefonapparate und andere Endgeräte mit Impuls­ wahlverfahren unmittelbar zur zuverlässigen Steuerung von technischen Systemen zu benutzen. Dabei ist das Verfahren unabhängig davon, ob eine analoge oder di­ gitale Verbindung, wie z. B. eine ISDN- Telefonverbin­ dung, vorliegt.
In den mit dem Fernsprecher direkt verbundenen Ver­ mittlungsstelle bzw. Nebenstellenanlage sind häufig Einrichtungen zur Filterung von Wählimpulse vorgese­ hen, die die Wählimpulse modifizieren oder gar unter­ drücken. Da jedoch durch die Wählkontakte im Fern­ sprecher dort in der Regel reale oder komplexe Wider­ stände umgeschaltet werde und die Wählimpulse eine festgelegte Signalform haben, treten Änderungen des Übertragungsverhaltens auf, die von der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung ermittelt und Wählimpulsen zugeordnet werden können. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ermögli­ chen folglich selbst in diesen Fällen, in denen eine konventionelle Detektion von Wählimpulsen versagen würde, eine einfache und sichere Erkennung von Wähl­ impulsen.
In Verbindung mit den bekannten Verfahren der Sprach­ erkennung und der Steuerung mit DTMF-Tonwahl durch dafür ausgerüstete Telefonapparate kann ein techni­ sches System, das das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet von jedem beliebigen Fernsprecher gesteuert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Durch eine weitere Auswertung der bestimmten Übertra­ gungseigenschaften kann, beispielsweise aus der Dauer der Folge der Übertragungseigenschaften, die auf Wäh­ limpulse hinweisen, die Zahl der abgegebenen Wählim­ pulse und damit die gewählte Zahl ermittelt werden. Damit ist eine differenzierte Steuerung des techni­ schen Systems möglich. Die Untersuchung der Folge von Übertragungseigenschaften auf die Dauer einer zusam­ menhängenden Folge von Übertragungseigenschaften, die auf einen Wählvorgang hinweisen, kann mit noch größe­ rer Zuverlässigkeit mit Hilfe von statistischen Me­ thoden durchgeführt werden, beispielsweise indem die Folge von Werten der Übertragungseigenschaften als Markov-Prozeß behandelt wird.
Die für das Auftreten eines Wählimpulses typischen Übertragungseigenschaften können jedesmal nach Her­ stellung einer neuen Verbindung beim Auftreten eines Wählimpulses neu bestimmt und gespeichert werden. Damit wird das Verfahren von Unterschieden in der Qualität der Verbindung und von der technischen Aus­ stattung des fernsteuernden Fernsprechapparates und/ oder der zwischengeschalteten Vermittlungsstellen unabhängig. Da keine besonderen Anforderungen an die Übertragungsstrecke gestellt werden, kann damit jede beliebige Fernsprechverbindung zur Übertragung von Steuerimpulsen aus der Impulswahleinrichtung zuver­ lässig genutzt werden.
Werden die ermittelten Übertragungseigenschaften vor dem Vergleich mit den für das Auftreten eines Wähl­ impulses typischen, ermittelten Übertragungseigen­ schaften verzögert, beispielsweise um 0,5 Sekunden, so können schon die ersten Wählimpulse sowohl für die Bestimmung der typischen Übertragungseigenschaften als auch zum Vergleich mit diesen bestimmten, typi­ schen Übertragungseigenschaften verwendet werden. Dadurch werden sämtliche Impulse richtig ermittelt.
Für die Funktion des Verfahrens genügt es dabei, wenn die Verzögerung der ermittelten Übertragungseigen­ schaften nur für die Wählimpulse durchgeführt wird, die für die Bestimmung der Wählimpulse typischen Ei­ genschaften nach dem neuen Aufbau einer Verbindung benutzt werden. Für die folgenden Wählimpulse läßt sich die Verzögerung unmittelbar oder kontinuierlich auf 0 verringern. Dies hat den Vorteil, daß das fern­ gesteuerte Gerät unmittelbar und ohne Verzögerung auf alle folgenden Wählimpulse reagiert.
Die Analyse der Übertragungseigenschaften kann weiter verbessert werden, wenn Übertragungseigenschaften, die durch störende Knackgeräusche und Rauschen der Verbindung entstehen, durch Filterung aus der Folge von Übertragungseigenschaften entfernt werden. Beson­ ders einfach lassen sich die Übertragungseigenschaf­ ten auf das Auftreten von Wählimpulsen analysieren und bestimmten Zuständen der Verbindung zuordnen, wenn die erhaltenen Werte zuvor in verschiedene dis­ krete Klassen eingeteilt werden.
Für die Analyse der Übertragungseigenschaften kann z. B. die Phasenlage und/oder das Amplitudenverhältnis zwischen dem ausgesandten Signal und dem reflektier­ ten, empfangenen Signal betrachtet werden. Beide Wer­ te können beispielsweise sehr einfach als Fourierko­ effizienten des reflektierten, empfangenen Signals bzgl. des ausgesandten Signals erhalten werden. Be­ sonders einfach ist dabei die Bestimmung der Fourier­ koeffizienten, wenn als Testsignal ein Sinuston ver­ wendet wird. Ohne wesentlichen Verlust an Aussage­ kraft, jedoch mit erheblich geringerem Aufwand, kön­ nen auch die Fourierkoeffizienten bzgl. eines zu dem ausgesandten Sinuston phasengleichen Rechtecksignals bestimmt werden.
Das Testsignal ist jedoch nicht auf solche einfache Signale beschränkt, sondern kann aus jedem beliebigen Signal, beispielsweise auch aus einem Ansagetext oder einer musikalischen Untermalung, z. B. der Bandansage eines Anrufbeantworters oder eines anderen techni­ schen Systems, bestehen. In diesem Fall ist für die Bestimmung des Übertragungsverhaltens ein aufwendige­ res Modell der Übertragungsstrecke vorzusehen als nur das eines komplexen Widerstandes. Insbesondere sind zusätzlich die Signalübertragungszeiten als Verzöge­ rung zu berücksichtigen.
Weiterhin genügt es, wenn die Aussendung des Testsi­ gnals und/oder die Analyse des reflektierten, empfan­ genen Signals auf die Übertragungseigenschaften der Verbindung nur dann durchgeführt wird, wenn das tech­ nische System die Eingabe einer Wählimpulsfolge zu seiner Steuerung erwartet.
Da heute die meisten Telekomunikationsendgeräte be­ reits Prozessoren zur Steuerung, zur Verarbeitung und Speicherung von Sprache verwenden, kann die Verarbei­ tung des empfangenen, reflektierten Signals einfach in Software auf einem solchen Prozessor erfolgen. Die einzelnen Verfahrensschritte der Signalverarbeitung sind dann in Form von Algorithmen zu realisieren. Wird das Signal numerisch verarbeitet, muß das re­ flektierte, empfangene Signal bei analoger Fern­ sprechverbindung zuerst in ein digitales Signal ge­ wandelt werden.
Umgekehrt kann die Signalverarbeitung des beschriebe­ nen Verfahrens auch analog durchgeführt werden. Bei bestehender digitaler Fernsprechverbindung, wie z. B. einer ISDN-Verbindung, muß dann für das erfindungs­ gemäße Verfahren das ausgesandte Testsignal und das reflektierte, empfangene Signal gegebenenfalls zuerst in ein analoges Signal umgewandelt werden.
Im folgenden werden einige beispielhafte Ausführungs­ formen der Erfindung beschrieben:
Es beschreibt
Fig. 1 das Schema einer Verbindung zwischen einem fernzusteuernden Endgerät und dem fernsteuernden End­ gerät über das Telefonnetz;
Fig. 2 die Integration der erfindungsgemäßen Vor­ richtung in die Vorrichtung zur Signalerkennung eines fernzusteuernden Endgerätes;
Fig. 3 das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung zur Erkennung von Impulswahlsequenzen;
Fig. 4 das Schaltbild der Vorrichtung zum Anschluß der Vorrichtung zur Wählimpulserkennung an die Tele­ fonverbindung und an das fernzusteuernde Endgerät;
Fig. 5 das Schaltbild der Vorrichtung zur Bestimmung der Übertragungseigenschaften;
Fig. 6 das Schaltbild der Vorrichtung zur Bestimmung der typischen Übertragungseigenschaften, wenn vom fernsteuernden Gerät ein Wählimpuls abgegeben wird;
Fig. 7 das Schaltbild der Vorrichtung zum Vergleich der Übertragungseigenschaften mit den für einen Wähl­ puls typischen Übertragungseigenschaften;
Fig. 8 das Schaltbild der Vorrichtung zur Bestimmung von Zeiten, in denen keine Wählimpulse vom fernsteu­ ernden Gerät abgegeben werden;
Fig. 9 das Schaltbild der Vorrichtung zur Einteilung der Übertragungseigenschaften in Klassen;
Fig. 10 das Schaltbild der Vorrichtung zur Ermitt­ lung des Auftretens und der Anzahl an Wählimpulsen, die vom fernsteuernden Gerät abgegeben wurden, d. h. zur Bestimmung der gewählten Zahl.
Beispiel 1
Betrachtet werde im folgenden, wie in Fig. 1 skiz­ ziert, ein technisches System 1.2, etwa ein Sprach­ computer oder ein Anrufbeantworter, verbunden mit einem Fernsprechnetz 1.1 über eine Leitungsverbindung 1.4. Alle Parameter des im folgenden beschriebenen Verfahrens gehen beispielhaft davon aus, daß die Lei­ tungsverbindung 1.4 eine ISDN-Verbindung ist. Demnach werden bei bestehender Verbindung komprimierte Ampli­ tudenwerte bidirektional byteweise synchron mit einer Abtastrate von 8 Khz übertragen. Das Verfahren arbei­ tet sinngemäß, bei ggf. modifizierten Parametern, auch bei analogen sogenannten a/b-Schnittstellen. Die Verbindung zwischen dem Fernsprechnetz 1.1 und einem Fernsprecher 1.3 ist jedoch immer eine analoge a/b-Schnittstelle 1.5, wenn der Fernsprecher 1.3 mit einer Impuls-Wähleinrichtung ausgestattet ist.
Für eine universelle Verwendbarkeit des technischen Systems 1.2 ist es wünschenswert, dort verschiedene Möglichkeiten der Eingaben vom jeweils verbundenen Fernsprecher zuzulassen und deshalb verschiedene Er­ kennungssysteme zu kombinieren. Eine passende Ausle­ gung der Eingabe-Erkennung zeigt Fig. 2. Während DTMF-Erkennung 2.1 und Spracherkennung 2.2 Erken­ nungssysteme mit bekannter Technik sind, enthält eine Impulswahlerkennung 2.3 diejenigen Verfahren, welche der Gegenstand der hier beschriebenen Erfindung sind. Alle drei Erkennungsmodule gemeinsam erhalten über eine Telefonverbindung 2.5 das ankommende Tonsignal als Eingabedatenstrom und ein im technischen System 1.2 erzeugtes, binäres Signal "Detect" 2.7, welches die Erkennung von Steuersignalen des Fernsprechers 1.3 freigibt, beispielsweise nach der üblichen Ansa­ ge: "Bitte sprechen sie nach dem Pfeifton . . . ". Die Impulswahlerkennung 2.3 erhält zusätzlich die Mög­ lichkeit, ein Tonsignal in das Fernsprechnetz und damit zum verbundenen Fernsprecher als Ausgabedaten­ strom 2.6 zu übertragen, wenn das technische System 1.2 die Eingabe eines Steuersignals erwartet. Des weiteren wird über ein zusätzliches Signal "Neuer Anruf" 2.8, das zu Beginn jeder neuen Verbindung von dem technischen System 1.2 erzeugt wird, von dem technischen System 1.2 signalisiert, daß eine neue Gesprächsverbindung vorliegt. Ausgabe aller drei Er­ kennungsmodule 2.1, 2.2 und 2.3 ist eine Folge von Ziffern oder Kommandos, die mittels eines Selektors 2.4 an die Anwendung über eine Verbindung 2.9 weiter­ gereicht wird.
Fig. 3. enthält ein Blockschaltbild der Impulswahler­ kennung 2.3. Die in diesem Blockschaltbild enthalte­ nen Einheiten sind wiederum in Fig. 4 bis Fig. 10 im einzelnen weiter detailliert.
Eine Anschlußvorrichtung 3.1 - detailliert in Fig. 4 beschrieben - übernimmt den direkten Anschluß der Im­ pulswahlerkennung 2.3 an die übertragene Ton-Informa­ tion des Fernsprechkanals, wie oben ausgeführt als ISDN-Leitung, d. h. die Informationen werden in syn­ chronem Takt von 8 kHz übertragen und überdecken ganzzahlige Amplitudenwerte von +/- 2047.
Wenn das binäre Signal "Detect" 2.7 die Erkennung freigibt, erzeugt ein Sender 4.1 in dieser Ausfüh­ rungsform ein Sinussignal t(i) mit einer Frequenz von 500 Hz bei einer Abtastrate von 8 kHz und maximaler Amplitude von 2047 als
wobei i die zeitliche Folge der Abtastschritte nume­ riert.
Bei der Taktfrequenz des ISDN-Signals von 8 kHz ent­ spricht eine Sinusschwingung genau 16 Abtastwerten. Ein Empfänger 4.2 verarbeitet die einkommenden Ton­ signale 2.5 vor. Alle von der Fernsprechverbindung einkommenden Amplitudenwerte werden in dieser Ausfüh­ rungsform durch den Empfänger 4.2 auf +/- 1000 be­ schränkt. An der Anschlußvorrichtung 3.1 stehen im 8 kHz-Takt sowohl das ausgesendete Testsignal an einem Ausgang 4.3 als auch das beschränkte Eingangssignal der Fernsprechleitung an einem Ausgang 4.4 zur Ver­ fügung und werden an einen Signalkomparator 3.2 - näher beschrieben in Fig. 5 - übertragen.
Der Signalkomparator 3.2 extrahiert aus den empfange­ nen Tonsignalen die Anteile des in die Fernsprechlei­ tung eingebrachten Testsignales mittels Fourier-Ana­ lyse. Dieses geschieht durch Aufteilung des empfange­ nen Signals in Gruppen von jeweils 16 aufeinanderfol­ gende Abtastwerte, die Bildung von Skalarprodukten dieser Abtastwerte mit den ursprünglichen, von dem Sender 4.1 generierten Sinus-Abtastschritten bzw. mit den von einem Verzögerer 5.1 um 90° - entsprechend 4 Abtastschritten - verzögerten Cosinus-Signalen und die Summation dieser Skalarprodukte über je eine Gruppe Abtastwerte in einem Multiplizierer 5.3 bzw. in einem weiteren Multiplizierer 5.2. Beide Skalar­ produkte werden in einem Element zur Erzeugung kom­ plexer Zahlen 5.4 zu einer komplexen Zahl zusammen­ gefaßt und bilden genau den Fourier-Koeffizienten der Grundschwingung der jeweils zusammengefaßten, peri­ odisch fortgesetzten, 16 Abtastwerte. Unter der ver­ einfachenden Annahme einer linearen Übertragungs­ strecke beschreibt die Sequenz dieser Fourier-Koeffi­ zienten das Übertragungsverhalten der Strecke von der Erzeugung des Testsignals bis zum Empfang des reflek­ tierten Signals für die gewählte Grundfrequenz des Testsignals von 500 Hz. Da jeweils 16 aufeinanderfol­ gende Abtastwerte zur Berechnung genau eines Fourier­ koeffizienten dienen, ist die Abtastfrequenz des Übertragungsverhaltens 500 Hz.
Diese Fourierkoeffizienten werden über eine Verbin­ dung 5.5 an einen Impulseigenschaftsdetektor 3.3 ge­ geben.
Der Impulseigenschaftsdetektor 3.3 - detailliert be­ schrieben in Fig. 6 - bestimmt diejenigen Übertra­ gungsparameter, d. h. diejenigen komplexen Fourierko­ effizienten, welche die Übertragungsstrecke Fern­ sprechnetz - Fernsprecher - Fernsprechnetz während der Betätigung der Wähleinrichtung im Fernsprecher 1.3 beschreiben. Wegen der von Typ zu Typ unterschiedli­ chen Schaltungsauslegungen im Fernsprecher, in den Vermittlungsstellen und wegen der wechselnden Quali­ tät und Eigenschaften der Leitungsverbindungen sind diese Parameter a priori nicht bekannt. Da jedoch durch die Wählkontakte im Fernsprecher dort in der Regel reale oder komplexe Widerstände umgeschaltet werden und die Wählimpulse eine festgelegte Signal­ form haben (ein Wählimpuls dauert 0.1 Sekunde, das Tastverhältnis beträgt je nach verwendeter Norm 50/50 bzw. 40/60), werden diese Parameter durch Analyse der Signalform beim Wählen einer Ziffer folgendermaßen bestimmt.
Die mit 500 Hz über die Verbindung 5.5 eintreffende Folge von komplexen Fourier-Koeffizienten wird durch Verzögerungsglieder 6.1 bzw. 6.2 um jeweils 50 ms (entsprechend 25 Abtastwerten) respektive 100 ms (entsprechend 50 Abtastwerten) verzögert einer Kompa­ ratorschaltung, bestehend aus den Komparatoren 6.5 und 6.6 und einem weiteren Komparator 6.7, einer lo­ gischen Und-Verknüpfung, zugeführt.
Der Komparator 6.6 hat zwei komplexe Eingänge und ei­ nen binären Ausgang. Der Ausgang wird genau dann lo­ gisch wahr, wenn beide Eingangswerte ähnlich sind, d. h. sich die zwei Eingangswerte um nicht mehr als einen bestimmten Phasenwinkel Φ und ihre Beträge um nicht mehr als ein Verhältnis τ unterscheiden. Genau­ er: Es seien E1 und E2 die beiden Eingänge und A der Ausgang. Dann ist A logisch wahr, wenn
Zur Vereinfachung bezeichnet 6.5 einen Komparator, dessen logischer Ausgang der Negation des Ausgangs des Komparators 6.6 entspricht. Anschaulich: der Aus­ gang ist wahr, wenn beide Eingänge einander unähnlich sind.
Als brauchbare Werte für τ und Φ können 1,2 bzw. 9° verwendet werden.
Dies Komparatorschaltung aus den Komparatoren 6.5, 6.6 und 6.7 stellt fest, ob der aktuelle Abtastwert dem um 100 ms verzögerten Wert ähnlich und dieser dem um 50 ms verzögerten unähnlich ist. Ist das der Fall, so sind die Abtastwerte möglicherweise Teil einer von Wählimpulsen erzeugten Rechteckfolge und damit Kandi­ daten für die gesuchten Fourier-Koeffizienten für offene bzw. geschlossene Wählkontakte.
Mit dem nun folgenden Verfahren wird das Maximum der Verteilung der so ermittelten Kandidaten bestimmt. Die potentiellen Kandidaten speisen zwei Histogramm- Elemente 6.3 und 6.4. Jedes dieser Histo­ gramm-Elemente ist vorstellbar als eine rechteckige Anordnung von Zählern Zÿ mit 0 < i < N und 0 < j < M; Alle Zähler werden bei einem neuen Anruf, signalisi­ ert durch das Signal "Neuer Anruf" 2.8 an ihren Ein­ gängen 6.10 und 6.11 der Histogrammelemente 6.3 bzw. 6.4 gemeinsam auf Null gesetzt. Zu jedem an weiteren Eingängen 6.12 und 6.13 der Histogrammelemente 6.3 bzw. 6.4 anliegenden komplexen Fourier-Koeffizienten T wird bei logisch wahrem Ausgang des Komparators 6.7 ein Zähler Zÿ inkrementiert, wobei die Indizes be­ rechnet werden gemäß
Nach jeder solchen Änderung eines Zählers wird der Zähler Zk,1 mit dem jeweils größten Stand bestimmt und wenn dieser Zählerstand einen Schwellwert S über­ schreitet, am Ausgang 6.14 des Histogrammelementes 6.4 die komplexe Zahl T+ mit
ausgegeben.
Analoges gilt für das Histogrammelement 6.3 und des­ sen Bestimmung und Ausgabe von T- an einem Ausgang 6.15. Es ist zu beachten, daß die Zuordnung der Zu­ stände T- und T+ zu den beiden Stellungen, "offen" und "geschlossen", des Wählkontaktes willkürlich ist. Die Rückführung des Ausgangs 6.15 des Histogrammele­ mentes 6.3 über einen Komparator 6.8 sorgt jedoch da­ für, daß eine einmal ermittelte Zuordnung stabil er­ halten bleibt. Brauchbare Parameter sind N=60, M=60 und S=30.
Solange des Zählerstand unterhalb des Schwellwertes S liegt, wird von dem Histogrammelement 6.3 über den Ausgang 6.15 ein vorbestimmter Wert ausgegeben. Die­ ser Wert wird so gewählt, daß er im Sinne des oben beschriebenen Komparators 6.6 zu keinem möglichen Fourierkoeffizienten ähnlich ist.
Der Datenstrom von Fourier-Koeffizienten aus dem Signalkomparator 3.2 wird über die Verbindung 5.5 zu einem Verzögerungsglied 3.4 und von dort über eine Verbindung 7.9 zu einem Zustandskomparator 3.5 ge­ führt.
Das Verzögerungsglied 3.4 verzögert die von dem Si­ gnalkomparator 3.2 berechneten Übertragungsparameter um 0,5 Sekunden. Damit stehen die von dem Impulsei­ genschaftsdetektor 3.3 bestimmten Parameter T+ und T- während des Wählvorgangs der ersten Ziffer nach einem Gesprächsaufbau bereits vor dem Eintreffen der so verzögerten Übertragungsparameter aus dem Signalkom­ parator 3.2 an dem Zustandskomparator 3.5 zur Verfü­ gung und erlauben eine korrekte Bestimmung auch schon der ersten gewählten Ziffer.
Erfahrungsgemäß variiert die Gesamtdauer einer Wähl­ impulsfolge für die Ziffern "1" bis "9" um einen fe­ sten Betrag von Verbindung zu Verbindung. Außerdem treten vor allem bei der "0" unsystematische Abwei­ chungen von der regulären Wählimpulsdauer auf. Es hat sich daher als besonders einfach erwiesen, als erste zu wählende Zahl eine Zahl im mittleren Bereich, bei­ spielsweise aus dem Bereich von 3 bis 9, zu verwen­ den. In diesem Beispiel wird als erste Zahl die "9" verwendet. Bei entsprechender Gestaltung der Benut­ zerführung kann anstelle einer festen Ziffer bereits der Zugangscode für das technische System verwendet werden, wenn er so gestaltet ist, daß er mit einer beliebigen Ziffer aus dem Bereich von 3 bis 9 be­ ginnt.
Der Zustandskomparator 3.5 erzeugt aus jedem Fou­ rier-Koeffizienten einen ganzzahligen Wert zwischen 1 und 5. Dieser Wert markiert die Zugehörigkeit des Fourierkoeffizienten zu einer von 5 Klassen. Der Aus­ gang 7.10 des Zustandskomparators 3.5 besteht also aus einer mit 500 Hz Abtastrate erzeugten Folge aus Klassenwerten C.
Zur Zuordnung der Fourierkoeffizienten zu den fünf verschiedenen Klassen erzeugt ein Komparator 7.1 an seinem Ausgang eine logische Eins, wenn der anliegen­ den Fourier-Koeffizient ähnlich - im Sinne der bei dem Komparator 6.6 beschriebenen Definition - zu dem von dem Impulseigenschaftsdetektor 3.3 ermittelten Fourierkoeffizienten einer Kontaktstellung T- ist. Ein Komparator 7.2 bestimmt die Ähnlichkeit analog für die Kontaktstellung entsprechend T+. Ein Schwell­ wertdetektor 7.3 erzeugt eine logische Eins am Aus­ gang, wenn der Absolutbetrag des Fourier-Koeffizien­ ten unterhalb einer bestimmten Schwelle liegt. Dieser Fall tritt gewöhnlich dann auf, wenn eine Ver­ mittlungseinrichtung von dem Fernsprecher 1.3 abgege­ bene Wählimpulse unterdrückt. Ein Ruhezustandsdetek­ tor 7.4 erzeugt eine Eins am Ausgang, wenn in der Eingangsfolge über längere Zeit überwiegend einander ähnliche Werte anliegen, was als Ruhezustand zwischen den Wählvorgängen interpretiert wird. Die Funktions­ weise des Ruhezustandsdetektors 7.4 ist in Fig. 8 detailliert geschildert.
Ein Selektor 7.5 erzeugt den Ausgangsstrom von Klassenwerten c auf folgende Weise: Der Selektor 7.5 besitzt fünf Eingänge (7.x mit x = 11, 12, 13, 14 oder 15). Es wird am Ausgang die Zahl x-10 ausgege­ ben, wenn an einem Eingang 7.x eine logische Eins und an Eingängen 7.y mit y<x, d. h. an allen Eingängen mit einer niedrigeren Nummer als x, eine logische Null anliegt (x,y = 11, 12, 13, 14, 15). Am Eingang 7.15 liegt immer eine logische Eins, deshalb wird 5 ausge­ geben genau wenn keiner der übrigen Eingänge aktiv ist.
Die Erkennung von Eingangsfolgen in dem Ruhezustands­ detektor 7.4, die über längere Zeit ähnliche Koeffi­ zienten enthalten, wird in Fig. 8 erläutert. Die über die Verbindung 7.9 übermittelte Folge von Fourierko­ effizienten wird dreimal um je einen Abtastschritt von 2 ms Dauer durch drei Verzögerer 8.2a, 8.2b und 8.2c verzögert. Falls durch eine Komparatorenschal­ tung aus vier Komparatoren 8.3a, 8.3b, 8.3c und 8.5 festgestellt wird, daß die in den vergangenen vier Abtastschritten eingetroffenen Werte einander ähnlich sind, wird ein Speicher 8.4, der einen Fourierkoef­ fizienten aufnehmen kann, mit dem aktuellen Wert ge­ füllt. Solange über vier weitere Komparatoren 8.1a, 8.1b, 8.1c und 8.6 festgestellt wird, daß während der nun folgenden Abtastschritte von jeweils drei aufein­ anderfolgenden Werten mindestens einer dem in dem Speicher 8.4 abgespeicherten Wert ähnlich ist, wird ein Zähler (8.7) mit einem konstanten Takt, bei­ spielsweise der Eingangsfrequenz von 500 Hz, herauf­ gezählt und ein Verändern des Speichers 8.4 verhin­ dert, indem der Komparator 8.5, eine logische Und-Verknüpfung, über den Komparator 8.6, ebenfalls eine logische Und-Verknüpfung, ein entsprechendes Signal erhält. Ansonsten wird der Zähler 8.7 durch die Kom­ paratoren 8.1a, 8.1b und 8.1c und den Komparator 8.6 auf Null zurückgesetzt. Durch einen weiteren Kompara­ tor 8.8 wird am Ausgang genau dann eine logische Eins erzeugt, wenn der Wert des Zählers 8.7 mehr als 110 ms entspricht, also wenn seit mindestens 110 ms ein­ ander ähnlich Eingangswerte auftreten, die durch zu­ sammenhängende Folgen von höchstens zwei abweichenden Werten unterbrochen wurden.
Die von dem Komparator 3.5 über eine Verbindung 7.10 ausgegebenen Klassen sind folgendermaßen zu interpre­ tieren:
Klasse 1: Konstante Folge von gleichen Übertragungs­ parametern über mehr als 110ms. Das entspricht der Ruhezeit vor, nach oder zwischen den Wahlvorgängen.
Klasse 2: Amplitude der Übertragungsfunktion nahe Null. Damit ist das über die Ausgangsleitung gesende­ te Sinus-Testsignal ist nicht mehr im Eingangsignal vorhanden. Dieses tritt bei einigen Fernsprecher-Ver­ mittlungsstellen-Kombinationen während des Wählvor­ gangs auf.
Klasse 3: Kontaktstellung "offen" bzw. "geschlossen" während des Wählvorgangs.
Klasse 4: Die jeweils andere Kontaktstellung, respek­ tive "geschlossen" bzw. "offen".
Klasse 5: Keine Interpretation gemäß Klasse 1 bis Klasse 4 möglich.
Durch Knackimpulse während des Wählens, Störungen auf der Fernsprechleitung, Umgebungsgeräusche zwischen den Wählvorgängen ist auch die Folge der Klassenwerte c gestört. Durch eine geeignete Filterung werden die Auswirkungen kurzfristiger Störungen eliminiert. Die­ se Filterung ist in einem Filter 3.6 - näher be­ schrieben in Fig. 9 - realisiert.
Acht Verzögerungselemente 9.1a, 9.1b bis 9.1h spei­ chern dabei in der Art eines Schieberegisters den aktuellen Klassenwert und die 7 direkt zuvor übertra­ genen Klassenwerte. Diese acht Klassenwerte werden mit einem Selektor 9.2 und einem Diskriminator 9.3 auf signifikante Klassenfolgen analysiert.
Kommt in dieser Folge mindestens einmal die Klasse 1 vor, so erhält auch der Ausgang des Filters 3.6 den Wert 1. Tritt ansonsten mindestens sechs Mal die Klasse 2 auf, so erhält ein Ausgang 9.4 des Filters 3.6 den Wert 2. Tritt keiner dieser beiden Fälle ein, enthält die Folge jedoch mindestens dreimal die Klas­ se 3, wird der Ausgang 9.4 des Filters 3.6 auf 3 ge­ setzt. Tritt keiner dieser beschriebenen drei Fälle auf, enthält die Folge jedoch mindestens dreimal die Klasse 4, so wird der Ausgang 9.4 des Filters 3.6 auf 4 gesetzt. Wenn keiner der beschriebenen vier Fälle auftritt, enthält der Ausgang 9.4 des Filters 3.6 den Wert 5.
Aus der so gefilterte Folge von Übertragungsklassen, die von dem Ausgang 9.4 des Filters 3.6 ausgegeben wird, wird von einem Zähler 3.7 die gewählte Ziffer bestimmt. Dieser Zähler ist in Fig. 10 genauer erläu­ tert.
Kern des Verfahrens ist dabei die durch einen Zeit­ geber 10.4 und einen Signalspeicher 10.5 realisierte Messung der während eines Wählvorganges verstrei­ chende Zeit. Sie wird durch bestimmte Folgen von Übertragungsklassen folgendermaßen gesteuert:
Immer wenn der Detektor 10.2 das Auftreten der Klasse 1, d. h. eine über 110 ms lange Folge konstanter Klas­ senwerte, feststellt, wird durch ihn über die Verbin­ dungen 10.12 der Zeitgeber 10.4 und nach einer Ver­ zögerung um 2 ms in einem Verzögerungsglied 10.11 auch der Signalspeicher 10.5 zurückgesetzt, wobei die in dem Signalspeicher 10.5 gespeicherte Zwischenzeit an einen Ausgang 10.14 des Signalspeichers 10.5 aus­ gegeben wird. Wenn immer eine zusammenhängende Folge von mindestens vier gleichen Übertragungsklassen des Typs 2, 3 oder 4 auftritt, startet nun ein Detektor 10.1 die Zeitmessung. Maßgeblich ist dabei immer die erste derartig auftretende Folge nach dem Zurückset­ zen des Zeitgebers 10.4 und des Signalspeichers 10.5. Ein weiterer Detektor 10.3 bewirkt über eine Verbin­ dung 10.13 die Übertragung der in dem Signalspeicher gespeicherten, aktuellen "Zwischenzeit" an den Aus­ gang 10.14 des Signalspeichers 10.5, wenn immer eine zusammenhängende Folge von zehn gleichen Übertra­ gungsklassen des Typs 2, 3 oder 4 auftritt. Dieser Folge muß eine unterschiedliche Übertragungsklasse des Typs 2, 3 oder 4 vorausgehen. Wird nach Beendi­ gung der Wählimpulsfolge wieder die Klasse 1 durch den Detektor 10.2 bestimmt, so wird die Zeitmessung wie oben beschrieben wieder zurückgesetzt und der Signalspeicher 10.5 verzögert gelöscht.
Wenn immer eine Zeitmessung stattgefunden hat, d. h. am Ausgang 10.14 des Signalspeichers 10.5 eine von 0 verschiedene Zwischenzeit ansteht, gibt ein Ausgabee­ lement 10.10 bei einer von dem Detektor 10.2 bestimm­ ten Übertragungsklasse 1, d. h. nach Beendigung der Wählimpulsfolge, die aus der Zwischenzeit durch einen Komparator 10.9 ermittelte Anzahl von Wählimpulsen an das technische System 1.2 aus.
Erfahrungsgemäß variiert die auf diese Art gemessene Zeit um einen festen Betrag je nach Typ der verwende­ ten Vermittlungsstelle und des angeschlossenen Fern­ sprechapparates. Deshalb wird einmalig bei Beginn je­ der Verbindung eine Justierung der Zeitmessung durch Wahl einer bekannten Ziffer vorgenommen. Im vorlie­ genden Fall geschieht das durch Wahl der Ziffer "9" (neun Wählimpulse), deren Dauer in einem Speicher 10.8 als Referenz gespeichert wird. Dieser Speicher 10.8 wird zu Beginn jeder neuen Fernsprechverbindung durch das Signal "Neuer Anruf" 2.8 zurückgesetzt und anschließend durch die Wahl der Ziffer "9" neu ge­ füllt.
Der oben erwähnte Komparator 10.9 bestimmt nun für alle folgend gewählten Ziffern die Zeitdifferenz zu der in dem Speicher 10.8 gespeicherte Referenz und durch Division dieser Differenz durch 100 ms, d. h. der normgerechten Zeitdauer für einen einzigen Wähl­ impuls, die gewählte Ziffer. Wenn die ermittelte Zif­ fer größer 0 ist, d. h. eine Wählimpulsfolge für die Ziffern 1 bis 9 und 0 mit Impulsfolgendauer größer 100 ms auftrat und der Detektor 10.2 nach Beendigung der Wählimpulsfolge wieder die Klasse 1, d. h. kein Auftreten eines Wählimpulses, detektiert, wird die das Ausgabeelement 10.10 von dem Detektor 10.2 über die Verbindung 10.12 veranlaßt, die ermittelte Zahl an das technische System 1.2 ausgegeben.
Damit ist eine vollständige und zuverlässige Ermitt­ lung der von dem Fernsprecher 1.3 abgegebenen Wähl­ impulsfolge durchgeführt.
Beispiel 2
Es wird eine Vorrichtung wie in Beispiel 1 verwendet, jedoch mit folgender Änderung:
In Beispiel 1 wird eine Folge von komplexen Übertra­ gungsparameter bestimmt, in denen jeweils für 16 Ab­ tastwerte Amplitudenverhältnis und Phasenverschiebung des empfangenen, reflektierten Signals zur gewählten Grundfrequenz ermittelt werden. Unter Inkaufnahme einer nur geringfügig reduzierten Erkennungsrate wird in der Ausführungsform des Beispiels 2 das Amplitu­ denverhältnis vernachlässigt und als einziger Über­ tragungsparameter die Phasenverschiebung verwendet werden. Damit reduzieren sich viele Datenwege im Sy­ stem, die Histogrammberechnung der Histogrammelemente 6.3 und 6.4 und alle Vergleichsoperationen wie in den Komparatoren 6.5 und 6.6.
Beispiel 3
Es wird eine Vorrichtung wie in Beispiel 1 verwendet, jedoch mit folgenden Änderungen:
Ohne merkbare Verfälschung kann die Multiplikation der empfangenen Signale mit dem ausgesendeten Sinus in dem Multiplizierer 5.3 bzw. dem phasenverschobenen Sinus in dem Multiplizierer 5.2 durch die Multipli­ kation mit einem entsprechenden Rechtecksignal ersetzt werden.
Da das Vorzeichen des Rechtecksignals im vorhinein bekannt ist werden so Multiplikaton und Addition durch eine festgelegte Abfolge von wesentlich weniger zeitaufwendigen Additionen und Subtraktionen der emp­ fangenen Signale ersetzt und so der Bedarf an Rechen­ leistung für die Erkennung wesentlich reduziert.

Claims (21)

1. Verfahren zur Erkennung von Wählimpulsen eines ersten Endgerätes mit Impulswahleinrichtung, insbe­ sondere Fernsprechapparate oder dergleichen, in einem durch eine Telefonverbindung mit ihm verbundenen zweiten Endgerät, insbesondere Anrufbeantworter, Mo­ dems oder andere Datenkommunikationseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Endgerät ein Testsignal generiert und an das erste Endgerät gesendet wird und das von der Gabelschaltung der Zweidrahtleitung des ersten Endgerätes reflektierte Signal empfangen wird, aus einem Vergleich des reflektierten, empfangenen Signals mit dem ausgesandten Testsignal in dem zwei­ ten Endgerät die Übertragungseigenschaften der Ver­ bindung zweites Endgerät - Leitung - Gabelschaltung des ersten Endgerätes - Leitung - zweites Endgerät bestimmt und mit typischen Werten der Übertra­ gungseigenschaften bei Auftreten eines Wählimpulses des ersten Endgerätes verglichen werden und aus diesem Vergleich das Auftreten von Wählimpulsen ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Endgerät zusätzlich die Zahl der abgegebenen Wählimpulse und damit die gewählte Zahl ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Charakterisierung der Übertragungseigenschaft nur die Phasenlage zwischen dem ausgesandten Testsignal und dem reflektierten, empfangenen Signal betrachtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Charakterisierung der Übertragungseigenschaft die Phasenlage und das Amplitudenverhältnis zwischen dem ausgesandten Testsignal und dem reflektierten, empfangenen Signal betrachtet werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Auftreten eines Wählimpulses typischen Übertragungseigenschaften bei Auftreten eines Wählimpulses des ersten Endgerätes bei beste­ hender Telefonverbindung des ersten mit dem zweiten Endgerät aus mindestens einem oder mehreren Wählim­ pulsen, die von dem ersten Endgerät erzeugt werden, bestimmt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten Werte der typischen Übertra­ gungseigenschaften beim Auftreten eines Wählimpulses gespeichert und zeitlich verzögert mit den Werten der Übertragungs­ eigenschaften verglichen werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen Werte der Übertragungseigenschaf­ ten nach verschiedenen Zuständen klassifiziert wer­ den.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen Werte der Übertragungseigenschaf­ ten und/oder der erhaltenen Zustandswerte aufberei­ tet, insbesondere gefiltert, werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyse des empfangenen, reflektierten Testsignals, im Falle eines digitalen zweiten Endap­ parates nach Wandlung in analoge Signale, zumindest teilweise analog erfolgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyse des empfangenen, reflektierten Test­ signals, im Falle eines analogen zweiten Endapparates nach Wandlung in digitale Werte, numerisch erfolgt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Endgerät das Testsignal nur erzeugt wird, wenn das zweite Endgerät einen Wählvor­ gang im ersten Endgerät erwartet.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Endgerät als Testsignal Sinustöne erzeugt werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter des Übertragungsverhaltens durch Bestimmung der Fourierkoeffizienten des reflektier­ ten, empfangenen Testsignals bzgl. der Frequenz des ausgesandten Testsignals bzw. eines dazu phasenglei­ chen Rechtecksignals erhalten werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der zusammenhängenden Wählimpulse und damit die gewählte Zahl beim Auftreten von Übertra­ gungseigenschaften, die typisch für Wählimpulse sind, durch Vergleich ihrer im zweiten Endgerät ermittelten Dauer mit der zuvor im zweiten Endgerät ermittelten Dauer des Auftretens von Übertragungseigenschaften, die durch eine zuvor zu Testzwecken in dem ersten Endgerät erzeugte, vorherbestimmt Zahl an Wählimpul­ sen erzeugt wird, bestimmt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der zusammenhängenden Wählimpulse und damit die gewählte Zahl durch Methoden der statistischen Mustererkennung, insbesondere Markov­ analyse, ermittelt wird.
16. Vorrichtung zum Erkennen von Wählimpulsen der Impulswahleinrichtung eines ersten Endgerätes (1.3), insbesondere Fernsprechapparate oder dergleichen, über eine Telefonverbindung zum Einsatz in oder an einem zweiten Endgerät (1.2), insbesondere Anrufbe­ antworter, Modems und andere Datenkommunikationsein­ richtungen, gekennzeichnet durch
einen Sender (4.1), der ein Testsignal erzeugt und an das erste Endgerät sendet,
einen Empfänger (4.2), der das vom ersten Endgerät reflektierte Testsignal empfängt,
einen Signalkomparator (3.2), der das ausgesandte mit dem reflektierten, empfangenen Testsignal vergleicht und damit die Übertragungseigenschaften der Verbin­ dung zum ersten Endgerät und zurück ermittelt,
eine Speichereinheit (6.3 und 6.4), die typische Wer­ te der Übertragungseigenschaften enthält, wie sie bei einem vom ersten Endgerät ausgesandten Wählimpuls auftreten und
einen Zustandskomparator (3.5), der die ermittelten Übertragungseigenschaften mit den typischen Werten der Übertragungseigenschaften, wie sie bei einem vom ersten Endgerät ausgesandten Wählimpuls auftreten, vergleicht und damit das Auftreten von Wählimpulsen ermittelt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen Zähler (3.7), der beim Auftreten von Wählimpulsen die Zahl der von dem ersten Endgerät zusammenhängend abgegebenen Wählimpulse und damit die gewählte Zahl bestimmt.
18. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 16 und 17, gekennzeichnet durch einen Impulseigenschaffendetektor, der die für das Auftreten eines Wählimpulses typischen Übertragungs­ eigenschaften bei bestehender Verbindung zum ersten Endgerät aus mindestens einem oder mehreren Wählim­ pulsen, die von dem ersten Endgerät erzeugt werden, bestimmt und die bestimmten Werte an die Speicherein­ heit gibt.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 16 bis 13, gekennzeichnet durch ein Verzögerungselement (3.4) zur Verzögerung der Weitergabe der ermittelten Übertragungseigenschaften an die Vorrichtung zum Vergleich der ermittelten Übe­ rtragungseigenschaften mit den für das Auftreten von Wählimpulsen typischen Übertragungseigenschaften.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 16 bis 19, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Klassifikation der ermittelten Übertragungseigenschaften (3.5) nach verschiedenen Zuständen.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 16 bis 20, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Aufbereitung (3.6), insbesondere zur Filterung der ermittelten Übertragungseigen­ schaften und/oder der erhaltenen Zustandswerte.
DE1995131829 1995-08-15 1995-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Impulswahlerkennung bei bestehender Gesprächsverbindung Expired - Fee Related DE19531829C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131829 DE19531829C2 (de) 1995-08-15 1995-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Impulswahlerkennung bei bestehender Gesprächsverbindung
PCT/DE1996/001553 WO1997007622A2 (de) 1995-08-15 1996-08-15 Verfahren und vorrichtung zur impulswahlerkennung bei bestehender gesprächsverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131829 DE19531829C2 (de) 1995-08-15 1995-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Impulswahlerkennung bei bestehender Gesprächsverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531829A1 true DE19531829A1 (de) 1997-02-20
DE19531829C2 DE19531829C2 (de) 1997-08-28

Family

ID=7770712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131829 Expired - Fee Related DE19531829C2 (de) 1995-08-15 1995-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Impulswahlerkennung bei bestehender Gesprächsverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19531829C2 (de)
WO (1) WO1997007622A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006123025A2 (fr) * 2005-05-18 2006-11-23 Bosch Rexroth D.S.I. Telecommande d'engin mobile, en particulier engin de travaux publics, engin agricole ou de manutention

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026031C2 (de) * 1980-07-09 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Abwicklung von Prüfabläufen bei der Funktionsprüfung von in Teilnehmeranschlußapparaten angeordneten Wählzifferngebern
DE3623212C2 (de) * 1986-07-10 1989-05-03 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3541548C1 (en) * 1985-11-25 1989-11-23 Ant Nachrichtentech Line unit for telephone/data transmission
EP0548438A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Zweitonmehrfrequenzsignalen
EP0556928A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Tulip Computers International B.V. Anordnung zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten, die auf eine Speicherplatte geschrieben oder von ihr gelesen werden mittels des DES-Algorithmus
EP0575725A2 (de) * 1992-05-26 1993-12-29 Vmx Inc. Adaptives Signalerkennungsverfahren zur Auswertung von Mehrfrequenz-Kodezeichen-Signalen
EP0579927A2 (de) * 1992-06-24 1994-01-26 Siemens Rolm Communications Inc. (a Delaware corp.) Zweitonmehrfrequenzdetektionsgerät für eine Sprachverarbeitungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852791A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der uebertragungseigenschaften eines messobjektes
GB2128456A (en) * 1982-10-01 1984-04-26 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to data transmission and receiving systems
CA2022750A1 (en) * 1990-08-07 1992-02-08 Michel Ponton Dialing pulse signature recognizing method and device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026031C2 (de) * 1980-07-09 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Abwicklung von Prüfabläufen bei der Funktionsprüfung von in Teilnehmeranschlußapparaten angeordneten Wählzifferngebern
DE3541548C1 (en) * 1985-11-25 1989-11-23 Ant Nachrichtentech Line unit for telephone/data transmission
DE3623212C2 (de) * 1986-07-10 1989-05-03 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0548438A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Zweitonmehrfrequenzsignalen
EP0556928A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Tulip Computers International B.V. Anordnung zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten, die auf eine Speicherplatte geschrieben oder von ihr gelesen werden mittels des DES-Algorithmus
EP0575725A2 (de) * 1992-05-26 1993-12-29 Vmx Inc. Adaptives Signalerkennungsverfahren zur Auswertung von Mehrfrequenz-Kodezeichen-Signalen
EP0579927A2 (de) * 1992-06-24 1994-01-26 Siemens Rolm Communications Inc. (a Delaware corp.) Zweitonmehrfrequenzdetektionsgerät für eine Sprachverarbeitungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006123025A2 (fr) * 2005-05-18 2006-11-23 Bosch Rexroth D.S.I. Telecommande d'engin mobile, en particulier engin de travaux publics, engin agricole ou de manutention
FR2886035A1 (fr) * 2005-05-18 2006-11-24 Bosch Rexroth D S I Soc Par Ac Telecommande d'engin, en particulier d'engin de travaux publics
WO2006123025A3 (fr) * 2005-05-18 2007-01-25 Bosch Rexroth Dsi Sas Telecommande d'engin mobile, en particulier engin de travaux publics, engin agricole ou de manutention

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997007622A2 (de) 1997-02-27
WO1997007622A3 (de) 1997-03-20
DE19531829C2 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041273C1 (de)
DE19818354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Nummern in einem Fernmeldenetz
DE19622347A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Kommunikationsdienstes
DE19939102C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Sprache
DE3200566C2 (de)
DE19531829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Impulswahlerkennung bei bestehender Gesprächsverbindung
DE2932788A1 (de) Signalverarbeitungsanordnung fuer teilnehmerschaltungen
DE2820972C2 (de) Verfahren zur Teilnehmeridentifizierung in Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Einrichtungen und mit Identifizierern
DE3507343C2 (de)
EP0238075B1 (de) Verfahren zur Unterscheidung von Sprachsignalen von Signalen geräuschfreier oder geräuschbehafteter Sprachpausen
DE19618784B4 (de) Schnellwahlverfahren zur Verwendung in Tastentelefonsystemen
DE2621085C3 (de) Verfahren zum Erkennen von Ein- oder Mehrfrequenzcodezeichen aus einer Folge von PCM-Signalen
DE3512005A1 (de) Nebenstellenanlage mit amtsberechtigten nebenstellen
DE2607397C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Erfassen von Gesprächsgebühren für Teilnehmerstellen einer Fernsprech-Nebenstellenanlage
DE2559064B2 (de) Anpassungsübertragungsschaltung
DE2925572A1 (de) Mehrfrequenz-wahlverfahren und nach diesem verfahren arbeitende telefon-nebenstellenanlage
DE19644956A1 (de) Umschaltverfahren für extern ankommende Gespräche in einem automatisch antwortenden Telefon, das in einem Dienst für das Umschalten ankommender Gespräche eingeschrieben ist
DE4016629C2 (de) Dienstfernsprecheinheit
EP0561150B1 (de) Verfahren zum Implementieren von Programmen in einem mit einem Kommunikationssystem verbundenen Hostrechner
DE3131403C2 (de)
EP0710045B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Verbindungen in Fernmeldenetzen
DE3212019C1 (de) Verfahren für eine Einrichtung zur Verkehrssimulation in Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0213373A2 (de) Verfahren für ein Kommunikationssystem, insbesondere ein Fernsprechnebenstellensystem mit hinsichtlich des Wahlverfahrens unterschiedlichen Gerätetypen als Endeinrichtungen
DE3513244C2 (de)
DE2820971A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen einrichtungen und mit identifizierern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee